DE2409952A1 - Vorrichtung zum abscheiden fester teilchen aus abgasen eines verbrennungsmotors - Google Patents

Vorrichtung zum abscheiden fester teilchen aus abgasen eines verbrennungsmotors

Info

Publication number
DE2409952A1
DE2409952A1 DE2409952A DE2409952A DE2409952A1 DE 2409952 A1 DE2409952 A1 DE 2409952A1 DE 2409952 A DE2409952 A DE 2409952A DE 2409952 A DE2409952 A DE 2409952A DE 2409952 A1 DE2409952 A1 DE 2409952A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
annular flow
housing
combustion engine
cylindrical housing
exhaust gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2409952A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2409952C3 (de
DE2409952B2 (de
Inventor
Denis Lawrence Lenane
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ethyl Corp
Original Assignee
Ethyl Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US00343103A external-priority patent/US3815338A/en
Application filed by Ethyl Corp filed Critical Ethyl Corp
Publication of DE2409952A1 publication Critical patent/DE2409952A1/de
Publication of DE2409952B2 publication Critical patent/DE2409952B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2409952C3 publication Critical patent/DE2409952C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/037Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of inertial or centrifugal separators, e.g. of cyclone type, optionally combined or associated with agglomerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/011Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more purifying devices arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/033Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices
    • F01N3/0335Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices with exhaust silencers in a single housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • F01N13/10Other arrangements or adaptations of exhaust conduits of exhaust manifolds
    • F01N13/107More than one exhaust manifold or exhaust collector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2250/00Combinations of different methods of purification
    • F01N2250/08Combinations of different methods of purification filtering and inertial particulate separation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/10Fibrous material, e.g. mineral or metallic wool
    • F01N2330/101Fibrous material, e.g. mineral or metallic wool using binders, e.g. to form a permeable mat, paper or the like
    • F01N2330/102Fibrous material, e.g. mineral or metallic wool using binders, e.g. to form a permeable mat, paper or the like fibrous material being fiber reinforced polymer made of plastic matrix reinforced by fine glass or in the form of a loose mass of filaments or fibers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cyclones (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)

Description

DR. BERG DIPL.-ING. STAPF DIPL.-ING. SCRWAfiE DR. DR. SANDMAIR
PATENTANWÄLTE 2409352
8 MÜNCHEN 86, POSTFACH 86 02 45
Anualtsakte 24 800 1. März 1974
Ethyl Corporation Richmond, Virg./USA
Vorrichtung zum Abscheiden fester Teilchen aus Abgasen eines Uerbrennungsmotors.
Die Erfindung betrifft das Sachgebiet der Aufbereitung uon Abgasen aus Verbrennungsmotoren. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zum Abscheiden feiner Feststoffteilchen des Abgases, uobei die Teilchen uährend der Verbrennung des Öls gebildet werden und kohlenstoffhaltiges Material und andere Verbrennungsprodukte
409841/0665
r (0811) 98 82 72 8 München 80, MauerkircherstraBe 45 Banken: Bayerische Vereinsbank München 453
O89> 98 70 43 Telegramme: BERGSTAPFPATENT Mönchen Hypo-Bank München 389 2623
98 3310 TELEX: 0524560 BERGd Postscheck München 653 43-808
aus Zusätzen enthalten, die gewöhnlich in solchen Brennstoffen verwendet uerden.
Der tatsächliche Flengenanteil der Teilchen ist sehr klein und die aus einem Motor austretenden Gase sind gewöhnlich sehr heiß. Es wird als schwierig angesehen, und ist auch
/Abscheiden der tatsächlich schwierig, mit Teilchen aus einem Abgasstrom
bei hohem Abscheidungsgrad zu erreichen.
Die Erfindung schafft eine Vorrichtung, die zur Lösung dieser Problematik hoch wirksam ist. Die Vorrichtung weist einen Teilchenabscheider mit einem vorzugsweise zylindrischen Zyklongehäuse auf, welches Abgabeschlitze in der Seitenwand in demjenigen Bereich aufweist, welcher nahe dem nicht perforierten Bodenverschluß liegt, an diesen jedoch nicht unmittelbar angrenzt. Die der Zyklonkammer benachbarte Eintrittskammer enthält einen im wesentlichen kreisringförmigen Leitflügel, welcher das ankommende Gas durch einen im wesentlichen kreisringförmigen Kanal ausgehend von einem tangentialen Einlaß bis zum Eintritt in die Zyklonkammer leitet. Der Kanal enthält ein durchlässiges Material mit einem hohen Verhältnis von Oberfläche zu Volumen, wie Stücke aus Streckmetallrabitz. Stromab vom Abscheider ist eine Filtereinheit angeordnet, welche aus dem Abscheider ausgetretene Restteilchen abscheidet.
409841/0665
Die Erfindung uird anhand in der Zeichnung dargestellter bevorzugter Ausführungsbeispiele erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung mit einem Verbrennungsmotor, uelcher mit einem erfindungsgemäßen Auspuff— system ausgestattet ist,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine Doppelabscheider-Aus— führungsform des Teilchenabscheiders und einen Querschnitt durch die Filtereinheiten entsprechend der Linie A-A in Fig. 1,
Fig. 3 einen Querschnitt durch die Einlaßkammer des Teilchenabschnittes entsprechend der Linie B-B in Fig. 2,
Fig. 3A einen Querschnitt durch eine alternative Anordnung der Leitflügel in der Einlaßkammer und
Fig. 4 einen Längsschnitt durch die Filtereinheit entsprechend der Linie C-C in Fig. 2.
Gemäß Fig. 1 ist der Verbrennungsmotor 1 über Abgasrohre 2, 3 mit dem Teilchenabscheider 4 verbunden. Der Abscheider ist über Leitungen 5 und 6 an die Filtereinheiten 7 und 8
409841 /0665 " 4 "
angeschlossen, uelche ÜDer Auspuffrohre 9 und 10 in die Atmosphäre ausblasen.
Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß zwei spiegelbildlich angeordnete Teilchenabscheider vorgesehen sind, υοη denen nur einer beschrieben wird, da sie in derselben Ueise ausgebildet sind. Das Abscheidergehäuse 15 ist υοη der zylindrischen Seitenwand 16 und υοη Endabschlußwänden 17 und 18 gebildet, Das Gehäuse 15 ist durch das Trennuandteil 19 in die Einlaßkammer 20 und die Abscheidekarnmer 21 unterteilt. Innerhalb der Abscheidekammer 21 ist ein zylindrisches Zyklongehause 25 angeordnet, welches einen nicht perforierten Boden 26.an dem einen Ende aufweist und mit dem anderen Ende 27 abgedichtet stumpf an dem Innenumfang des ringförmigen Trennwandteiles 19 Defestigt ist. Der beste Durchmesser des Zyklongehäuses 25 kann leicht mit Hilfe des aufzubereitenden Gasdurchsatzes bestimmt uerden. Ein geeigneter Durchmesser liegt bei etwa 51 bis 76,2 mm für einen Kraftfahrzeug-Uerbrennungsmotor mit Standardabmessungen. Rings des Umfangs des Zykbngehäuses 25 nahe des ΒοαβηυεΓεσΙιΙυΞΒεΒ 26, jedoch nicht unmittelbar daran anschließend, ist eine Reihe Schlitze 28 υοτ-gesehen. Diese Schlitze sind im allgemeinen um etwa 6,4 bis 25,4 mm vom ΒοαεηυβΓεο^ιΙυβ entfernt angeordnet. Ausgezeichnete Ergebnisse wurden mit einem Zykfongehäuse erzielt dessen Durchmesser 76,2 mm betrug und Umfangsschlitze aufwies, die
40984 1/0665
ORlGIi INSPECTED
240V152
vom Bodenverschluß um 12,7 mm entfernt uaren. Die kreisförmige Öffnung 30 im Trennuandteil 19 verbindet das Innere des Zyklongehäuses 25 mit der Einlaßkammer 20.
Uie deutlicher aus Fig. 3 ersichtlich, Dildet ein im wesentlichen kreisringförmiger Leitflügel 31 einen ringförmigen Strömungskanal 32, der von dem tangential einlaufenden Einlaü 33 zur Öffnung 30 im Trennuandteil 19 führt. Innerhalb des Kanals 32 sind v/iele kleine Stücke aus Streckmetallrabitz 35 angeordnet, welches ein Material ist, das gewöhnlich in der Verpützindustrie als Blechmaschenuerk verwendet wird, an welchem der Verputz haftet. Andere Materialien mit einem großen Oberflächen-Volumen-Verhältnis können verwendet werden, wie Drahtgeflecht, Warmorschnipsel, Tonerde, Nägel, Metallspäne und dgl. Durch die Endabschluöwand 18 erstreckt sich das Auslaßrohr 34 axial in das Zyklongehäuse 25 hinein. Ein Sieb 36, welches am Ende des ringförmigen Kanals 32 diesen durchquert, verhindert, daß der Rabitz in die Öffnung 30 eintritt.
Fig. 3A zeigt eine alternative Konstruktion der Einlaukammer 20. Gekrümmte Leitbleche 50 und 51 bilden im wesentlichen ringförmige, als Doppelspirale verlaufende Strömungskanäle 52 und 53, die vom Umfangsbereich der Einlaßkammer 20 zur
409841/06 6 5
ORIGINAL INSPECTiHD
2400952 ·
Öffnung 30 führen. Die Strömungskanäle 52 und 53 sind mit einem Konditioniermittel für das Abgas uie oben angegeben gefüllt, uie Streckmetallrabitz 55. Siebe 54 erstrecken sich quer über die Strömungskanäle 52, 53 an deren Enden.
Die Leitungen 5 und 6 verbinden die beiden Abscheidereinheiten mit den Abgasfiltern 7 und 8, uon denen nur das Filter 8 beschrieben wird, da beide Filter einander entsprechen. Die Filtereinheit uird uon einem Filtergehäuse begrenzt, welches durch die Seitenwand 40 und die Stirnwände 41 und 42 gebildet ist. An dem der Stirnwand 41 benachbarten Ende der Seitenwand 40 ist ein tangential einlaufender Einlaß 43 ausgebildet. Axial durch die Stirnwand 42 erstreckt sich das Abgasrohr 44 innerhalb des Filters 8 und ist mit Perforationen 45 v/ersehen. Das Abgasrohr 44 erstreckt sich durch das gesamte Filtergehäuse. Ein Filterelement 46 aus einem Faltenrohr mit Axial— falten ist rings des Abgasrohres 44 aufgesteckt und an seinen Enden abgedichtet, damit Abgaslecks im Filter verhindert sind.
Das Filterelement 46 ist aus einem Filtermaterial hergestellt, welches den Temperaturen heißer Abgase widerstehen kann, welche im Bereich uon 205 bis S40°C liegt. Beispielsweise kann das Filtermaterial eine Vliesmatte aus Glasfasern oder ein Glaspapier sein. Die Porosität der Matte oder des Papiers kann durch Zugeben von Mikrofasern aus Glas oder Asbest ein-
409841/0665 " 7 -
ORfGINAL INSPECTED
gestellt werden. Außergewöhnlich gute Ergebnisse wurden durch die Verwendung einer an ein grobmaschiges Tuch oder an ein Metallsieb genähten oder genadelten Faservliesmatte aus einem aromatischen Polyamid mit hohem Schmelzpunkt, wie Poly(m-phenylisophthalamid) erzielt. Vorzugsweise wird eine Vliesmatte an ein Metallsieb genadelt. Dies wird durch Einführen einer Vielzahl von mit kleinen Haken versehenen Nadeln durch das Sieb und die Fasermatte und durch Zurückziehen der Nadeln durch das Sieb und durch vielmalige Wiederholung dieses Vorganges erreicht. In dieser Ueise wird eine Vielzahl von Fasern durch die Öffnungen in dem Sieb gezogen und mit diesem v/erflochten, wodurch die Fasermatte fest an das Sieb gebunden ist. Das Sieb mit der daran gebundenen Fasermatte wird dann gefaltet und zu dem rohrförmigen Filterelement geformt.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform besteht das Filterelement aus einer Faservliesmatte aus Poly(m-phenylisophthalamid), die auf beide Flächen eines Metallsiebs oder Metallnetzes genadelt ist, so daß ein Filterelement mit Sandwichstruktur entsteht.
Im Betrieb wird Feststoffteilchen enthaltendes Abgas aus dem Motor 1 abgegeben und durch die Abgasrohre 2 und 3 in den Teilchenabscheider 4 geleitet. Der Teilchenabscheider 4
—· 8 —
4098A1/Ü665
ORDINAL INSPECTED
2Λ0ΗΠ52
— O —
ist eine Doppeleinheit und die Wirkungsweise lediglich einer Seite des Abscheiders uird beschrieben, da beide Seiten in derselben Weise funktionieren. Das Abgas tritt in das Abscheidergehäuse 15 tangential durch den Einlaß 33 ein und uird durch den Kanal 32 geleitet, in welchem es mit einer großen Anzahl υοπ Streckmetallrabitz in Kontakt gelangt, welches zur Aufbereitung des Abgases dient und eine Teilchenabscheidung mit größerer Uirksamkeit erlaubt. Im wesentlichen werden die Teilchen zu größeren Teilchen zusammengeschlossen, so daß eine bessere Abscheidung durch die Trägheitskräfte erzielt wird,' die durch die Ringströmung erzeugt werden. Aus der Einlaßkammer tritt das Abgas dann durch die Öffnung 30 hindurch und schraubt sich in das Zyklongehäuse 25. Beim Auf— treffen auf den undurchlässigen Boden 26 kehrt das wirbelnde Gas seine Richtung um und tritt durch das Auslaßrohr 34 hindurch. Feststoffteilchen werden durch die Schlitze 28 in die AJbscheidekammer 21 ausgestoßen, welche mit einem durchlässigen Material mit hohem Oberflächen-Volumen-Verhältnis gefüllt sein kann, wie Drahtgeflecht, damit ein Uiedermitreißen verhindert ist. Das durch das Auslaßrohr 34 austretende Gas wird durch die Leitung 6 in die Filtereinheit 8 geführt. Es tritt in die Filtereinheit 8 am Einlaß 43 ein und strömt durch das Filterelement 46 und die Perforationen 45 in das Auspuffrohr 44. Von dort wird das gereinigte Abgas in die Atmosphäre freigegeben.
- Ansprüche -
409841/0665 . g _

Claims (2)

  1. 2400952
    Ansprüche :
    . ; l/arrichtung zum Abscheiden fester Teilchen aus Abgasen eines Verbrennungsmotors, mit einer Trägheits-Trenneinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägheits-Trenneinrichtung ein Zyklonabscheider ist, welcher wenigstens einen ringförmigen Strömungskanal (32, Fig. 3; 52, 53, Fig. 3A) zur Erzeugung einer Kreisbewegung für das Abgas, ein zylindrisches Gehäuse (25), welches das Gas■aus dem ringförmigen Strömungskanal (32) erhält, ein Auslaßrohr (34^ welches sich bis in das zylindrische Gehäuse (25) erstreckt, eine Abscheidekammer (21), die das zylindrische Gehäuse (32) umgibt und Schlitze (28) in dem kreiszylindrischen Gehäuse in der Nähe eines geschlossenen Gehäuseendes (26) aufweist, wobei die Schlitze mit der Abscheidekammer (21) zum Einbringen abgeschiedener Teilchen verbunden sind und daß ein durchlässiges festes Abgas-Konditioniermaterial (35, Fig. 3j 55, Fig. fe) in dem ringförmigen Strömungskanal oder den ringförmigen Strömungskanälen (32, Fig. 3j 52, 53, Fig. 3A) gepackt angeordnet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an das Auslaßrohr (34) ein Filter (7) angeschlossen ist, welches ein Gehäuse aufweist, das ein temperatur-
    409841/0665
    beständiges Filterelement (46) und ein Auslaßrohr (44) zum Ausbringen des gefilterten Gases enthält.
    409841/06 6 5
DE19742409952 1973-03-20 1974-03-01 Vorrichtung zum Abscheiden fester Teilchen aus dem Abgas eines Verbrennungsmotors Expired DE2409952C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00343103A US3815338A (en) 1969-11-24 1973-03-20 Exhaust system
US34310373 1973-03-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2409952A1 true DE2409952A1 (de) 1974-10-10
DE2409952B2 DE2409952B2 (de) 1977-05-05
DE2409952C3 DE2409952C3 (de) 1977-12-22

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
IT1011095B (it) 1977-01-20
FR2222529A2 (de) 1974-10-18
DE2409952B2 (de) 1977-05-05
GB1456577A (en) 1976-11-24
CA1007118A (en) 1977-03-22
JPS5052427A (de) 1975-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0507116B1 (de) Durch Freibrennen regenerierbarer Partikelfilter für die Abgase von Brennkraftmaschinen
EP2675547B1 (de) Luftfilterelement, luftfiltergehäuse und luftfiltersystem
EP0182000B1 (de) Zyklon-Filter mit Ganzmetall-Tandem-Filterkerze
EP3363521A1 (de) Filterelement und filteranordnung
DE4026375C1 (de)
DE4022937A1 (de) Filter- oder katalysatorkoerper
DE3019991A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung von festen bestandteilen aus dem abgas von brennkraftmaschinen insbesondere von russbestandteilen
EP0482307A1 (de) Filter
DE19525134C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Abgas einer gemischverdichtenden Verbrennungskraftmaschine
DE2513426C2 (de) Luftfilter
DE7039661U (de) Vorrichtung zum entfernen von feinen feststoffteilchen aus gasen
DE2852226A1 (de) Russfilter im abgasstrom von luftverdichtenden brennkraftmaschinen
DE2850768C2 (de) Luftreiniger als Vorreiniger für Verbrennungsmaschinen
DE3910554A1 (de) Unter verwendung einseitig verschlossener gelochter rohre aufgebautes partikelfilter
EP0522245A1 (de) Russpartikelfilter
DE1436251A1 (de) Anordnung bei Filtern fuer Fluessigkeiten
EP0470365B1 (de) Filter
DE3341177A1 (de) Auswechselbarer filtereinsatz, insbesondere zur reinigung von dieselmotorabgasen
DE2317381A1 (de) Vorrichtung zur entfernung von feinzerteilten materialien aus einem fluiden medium
DE2409952A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden fester teilchen aus abgasen eines verbrennungsmotors
DE2409952C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden fester Teilchen aus dem Abgas eines Verbrennungsmotors
DE60203817T2 (de) Gasbehandlungsvorrichtung
DE19933442B4 (de) Partikelfilter mit einem Filtermedium und einem Katalysator
DE102015003754B4 (de) Zyklonabscheider
DE277279C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee