DE2409105A1 - Verfahren zum formen eines rohrfoermigen films - Google Patents

Verfahren zum formen eines rohrfoermigen films

Info

Publication number
DE2409105A1
DE2409105A1 DE2409105A DE2409105A DE2409105A1 DE 2409105 A1 DE2409105 A1 DE 2409105A1 DE 2409105 A DE2409105 A DE 2409105A DE 2409105 A DE2409105 A DE 2409105A DE 2409105 A1 DE2409105 A1 DE 2409105A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
perforated
coagulating liquid
cylindrical
tubular film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2409105A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2409105C3 (de
DE2409105B2 (de
Inventor
Kazuhiko Kurihara
Kenichi Narikawa
Hiroshi Yazawa
Masahide Yazawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polymer Processing Research Institute Ltd
Original Assignee
Polymer Processing Research Institute Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polymer Processing Research Institute Ltd filed Critical Polymer Processing Research Institute Ltd
Publication of DE2409105A1 publication Critical patent/DE2409105A1/de
Publication of DE2409105B2 publication Critical patent/DE2409105B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2409105C3 publication Critical patent/DE2409105C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/908Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article characterised by calibrator surface, e.g. structure or holes for lubrication, cooling or venting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/901Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies
    • B29C48/903Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies externally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/905Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article using wet calibration, i.e. in a quenching tank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/919Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling using a bath, e.g. extruding into an open bath to coagulate or cool the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0018Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by orienting, stretching or shrinking, e.g. film blowing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0019Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by flattening, folding or bending
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9115Cooling of hollow articles
    • B29C48/912Cooling of hollow articles of tubular films
    • B29C48/913Cooling of hollow articles of tubular films externally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/001Tubular films, sleeves

Description

POLYMER PROCESSING RESEARCH INSTITUTE LTD., TOKYO / JAPAN
Verfahren zum Formen eines rohrförmigen Films
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Formen eines rohrförmigen Films, der abwärts bewegt und feucht geführt wird, wobei ein extrudierter rohrförmiger Film in Berührung mit einer Koagulierflüssigkeit koaguliert wird, welche entlang der Innenfläche einer gelochten zylindrischen Wand unter Unterdruck nach unten fließt, der am unteren Teil eines Bades zum Zuführen von Koagulierflüssigkeit angeschlossen ist, und ein Rückfluss der Koagulierflüssigr keit vorgesehen ist, welcher von mehreren um die Außenfläche der zylindrischen Wand vorgesehenen Auffangrinnen für Koagulierflüssigkeit durch die Wand fließt, und wobei der Film gleichzeitig nach unten gezogen wird, während er an der Innenfläche der Wand durch Reibung aufgrund der
409836/0884
Saugwirkung des Unterdrucks getragen wird,
Der hier benützte Ausdruck "Koagulation" bedeutet nicht nur Koagulieren durch ein Koagulans in der strengen Bedeutung, sondern auch bloßes Verfestigen durch Abkühlen.
Wenn z.B. ein rohrförmiger Film durch Koagulieren eines Lackes aus Polyvinylalkohol oder Polyacrylnitril hoher Konzentration geformt wird, wird eine große Menge abwärts fließender Koagulierflüssigkeit verwendet und die Viskosität des Lackes, d.h. die Polymerlösung, ist im allgemeinen niedrig. Daher ist der innere Aufblasdruck klein. Weil die Koagulation nicht so schnell fortschreitet, wird darüberhinaus die Berührungsstrecke der Koagulierflüssigkeit länger. So macht die niedere selbsttragende Steifigkeit eines langen und großen Ballons eines aufgeblasenen rohrförmigen Films das Formen schwierig.
Wenn der rohrförmige Film aus einer Polymerschmelze hergestellt wird, hat die Schmelze im Vergleich zu einem Lack eine höhere Viskosität und daher ist es bei Koagulation durch Wasserkühlung möglich, den inneren Aufblasdruck bei Formdurchmessern unter 5oo mm bei ungefähr 1o - 2o mm Wassersäule festzulegen. Daher ist der Ballon des aufgeblasenen rohrförmigen Films stabil und hat ausreichende Steifigkeit, um sich selbst zu stützen. Weil der Aufblasdruck jedoch in ungefähr umgekehrt proportionalem Verhältnis zum Formdurchmesser kleiner wird, wenn die gleiche Dicke vorliegt, wird der innere Aufblasdruck beim Formen eines rohrförmigen Filmes mit einem Durchmesser von 1 m oder mehr auf weniger als einige Millimeter Wassersäule verringert. Darüberhinaus wird die Entfernung von einem Werkzeug bis zu den Aufnahmerollen zum Falten des Filmes mit dem Anwachsen des Durchmessers eines Ballons des aufgeblasenen rohrförmigen Films größer. Dadurch wird das Selbsttragen des Ballons schwierig, wenn der innere Aufblasdruck niedrig ist. Insbesondere, wenn eine Abschreck-
409836/0884
wirkung beabsichtigt ist, wird die verwendete Kühlwassermenge größer und das Selbsttragen des Ballons immer schwieriger.
In der Beschreibung der früheren Patentanmeldung des Anmelders, der bekanntgemachten japanischen Patentanmeldung 47 c-86/1972 mit dem Titel "Feuchtformverfahren für rohrförmige Filme" ist ein Verfahren zum Fördern des Selbsttragens eines Ballons bei niedrigerem Aufblasdruck und niedrigerer Selbsttragfähigkeit eines Ballons beschrieben, wobei ein Unterdruck an die Außenfläche eines rohrförmigen Films angelegt wird, um die Summe des Drucks des inneren Au'fbl as drucks und des äußeren Unterdrucks zu verwenden. Die vorliegende Erfindung ist eine Verbesserung des Verfahrens der oben genannten bekanntgemachten Patentanmeldung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Formen rohrförmiger Filme zu schaffen, bei welchem während des Betriebes keine Unstabilität auftritt, auch wenn eine große Menge Koagulierflüssigkeit zum Herabfließen veranlaßt wird, und ein rohrförmiger Film mit großem Durchmesser ohne Kratzer an der Oberfläche leicht und sicher aus einem Polymerlack oder einer Polymerschmelze formbar ist, wobei die Koagulierfähigkeit der Flüssigkeit vollständig und wirksam durch eine automatisch hervorgerufene Rührwirkung auf die Flüssigkeit ausgenutzt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als zylindrische gelochte Wand eine zylindrische, gelochte Verbundwand verwendet wird, die aus einer zylindrischen gelochten Wand und zylindrisch aufeinandergestapelten, kreisförmigen Wendelringen aus gewendelten Drähten zusammengesetzt ist,die in einer einzigen Lage und in Berührung mit der Innenfläche der zylindrischen gelochten Wand vorgesehen sind, daß die angrenzenden oberen und unteren Stufen der kreisförmigen
409836/0884
Wendelringe zumindest am oberen Ende der zylindrischen, gelochten Verbundwand zum unteren Teil der Wand hin entsprechend der Verringerung des Durchmessers des rohrförmigen Filmes aufgrund seines Schrumpfens beim fortschreitenden Koagulieren stufenweise kleiner ausgebildet werden, daß die Innendurchmesser durch Ersetzen der kreisförmigen Wendelringe entsprechend dem Wechsel der Betriebsbedingungen leicht einstellbar sind, und daß die aus der gelochten zylindrischen Wand am unteren Ende der gelochten, zylindrischen Verbundwand abgesaugte Koagulierflüssigkeit zu einer Abscheidungsstelle leitbar ist, wodurch der Betrag der auf der Oberfläche des rohrförmigen Films nach dem Durchgang durch dieses untere Ende herabfließenden Koagulierflüssigkeit so klein wie möglich gehalten wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Formen rohrförmiger Filme wird somit eine Verbundführungswand aus in Form eines Zylinders gestapelten kreisförmigen Wendelringen aus Wendeldraht mit einer äußeren Unterdruckkammer verwendet. Dieses Verfahren ist zweckmäßig, wenn rohrförmige Filme mit niedrigem inneren Aufblasdruck und geringer Zugfestigkeit und selbsttragender Steifigkeit bei Ballons rohrförmiger Filme hergestellt v/erden, und ist insbesondere bei Verwendung großer Mengen Koagulierflüssigkeit wirksam.
Der wichtigste Punkt der Verbesserung nach der vorliegenden Erfindung ist folgender:
Bei der in der oben erwähnten früheren Anmeldung beschriebenen Erfindung wird eine gelochte Wand aus einem zylindrischen Netz verwendet, durch die Saugkraft von außen am Umfang ausgeübt wird, an dem die Koagulierflüssigkeit nach unten fließt und mit deren Innenseite ein nach unten fortschreitender rohrförmiger Film in Berührung steht. An Stelle des genannten zylindrischen Netzes wird bei der
409836/0884
vorliegenden Erfindung eine besondere Einrichtung verwendet, d.h. eine zylindrische gelochte Verbundwand, die aus einer zylindrischen gelochten Wand und zylindrisch aufgestapelten kreisförmigen Wendelringon aus Wendeldraht zusammengesetzt ist. Die Wendelringe sind in einer einzigen Schicht und in Berührung mit der Innenfläche der zylindrischen gelochten Wand angeordnet. Die benachbarten oberen und unteren Wendelringe stehen eng miteinander in Berührung und der nach unten fortschreitende rohrförmige Film steht mit der Innenseite der zylindrischen gelochten Verbundwand in Berührung.
Ferner ist diese zylindrische gelochte Verbundwand so angeordnet, daß die Innendurchmesser der Wendelringe entsprechend der Änderung der Durchmesser des rohrförmigen Films im Verlauf der Filmherstellung verändert werden können. Zum Beispiel sind zumindest dia Wendelringe am oberen Ende der Wand so angeordnet, daß die Innendurchmesser der Wendelringe stufenweise entsprechend der Verringerung des Durchmessers des rohrförmigen Filmes aufgrund des Schrumpfens des Films beim Koagulieren unter einer bestimmten vorherbestimmten Bedingung beim Filmherstellen verringert werden können.
Wenn das erfindungsgemäße Verfahren bei einer zweckmäßigen Anordnung von Wendelringen angewandt wird, die nach einer bestimmten Herstellungsbedingung bestimmt sind, fließt sogar beim Zuführen einer großen Menge von Koagulierflüssigkeit zu einem rohrförmigen Film ein größerer Teil der Koagulierflüssigkeit durch getauchte Teile der zylindrischen gelochten Verbundwand, die dicht am Boden eines Bades zum Zuführen der Koagulierflüssigkeit angeordnet ist, und fließt dann an der Wand entlang. Die übrige Menge der Koagulierflüssigkeit wird von der Oberfläche des Bades über die Oberkante der zylindrischen Wand zugeführt. So wird an der Oberfläche des Bades eine ruhige Strömung gebildet und die Erstarrungslinie (Koagulierauslöselinie) des sich nach unten bewegenden rohrförmigen Films wird horizontal und kreisförmig stabilisiert. Die entlang der Innenseite der Verbundwand aus
4098 36/0884
Wendelringen herabfließende Koagulierflüssigkeit unddie von äußeren am Umfang angeordneten Auffangrinnen zurückgeleitete Koagulierflüssigkeit, wird dazu gebracht, durch schmale Spalte zwischen gewendelten Drähten zu fließen, die regelmäßig in mehreren Stufen angeordnet sind, wobei sie von den gewendelten Drähten einen Widerstand und eine Rührwirkung erfährt. So wird auch bei Verwendung einer großen Menge Koagulierflüssigkeit die Koagulierfähigkeit derselben vollständig und v/irksam ausgenutzt und die Abwärtsfließgeschwindigkeit der Koagulierflüssigkeit wird verringert, ohne ein Herabziehen (ein zu starkes Strecken nach unten oder Brechen) des rohrförmigen Filmes zu verursachen, wie es bei hohen Abwärtsfließgeschwindigkeiten der Koagulierflüssigkeit vorkommt. Weil . der rohrförmige Film durch Saugwirkung vom Außenumfang unter Unterdruck ebenso wie durch Reibung in Punkt- oder Linienberührung mit dem Umfang der Wendelringe an Stellen, die sich nacheinander ändern, gestützt wird, wird das Auftreten von Kratzern an der Filmoberfläche durch die Wandung der Wendelringe verhindert .
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Koagulierflüssigkeit am Umfang der gelochten Wand durch Unterdruck an der tiefsten Stelle der gelochten Wand nach außen gesaugt und in ein besonderes Rohr zum Ausstoß zur Atmosphäre geleitet, so wird die Menge der nach unten fließenden Koagulierflüssigkeit, welche den sich nach unten bewegendenFilm begleitet, so klein wie möglich gehalten. Andernfalls wird eine große Menge herabfließender Koagulierflüssigkeit auf der Oberfläche des Filmes durch die Oberflächenspannung in viele Ströme geteilt und die Abwärtsspannung des rohrförmigen Filmes, die durch die herabfließende Koagulierflüssigkeit verursacht wird, wird in Umfangsrichtung des Filmes ungleichförmig, was zu ungleicher Spannung am oberen Teil des rohrförmigen Films führt.
Darüber hinaus wird eine große Menge der begleitenden Koagulierflüssigkeit am oberen Teil der unterhalb zur Aufnahme. des Films angeordneten Quetschrollen gesammelt und zurückgehalten und neigt dazu, dem Film durch seinen unregelmäßigen
409836/0884
Fluß Falten mitzugeben.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird dieser Nachteil verhindert, indem die begleitende Koagulierflüssigkeit von der Filmoberfläche durch Absaugen unter Unterdruck am untersten Teil der gelochten Wand entfernt wird. Dies ist ebenfalls ein kennzeichnendes Merkmal der Erfindung.
Die Abdichtung des Außenumfangs des rohrförmigen Films gegen Unterdruck erfolgt in derselben Weise wie bei der früheren Patentanmeldung. Der obere Teil wird durch die Koagulierflüssigkeit abgedichtet, die in dem Bad zurückgehalten wird und aus diesem zum Zuführen von Koagulierflüssigkeit nach unten fließt und der untere Teil wird durch die am unteren Teil der gelochten Wand zurückgehaltene Koagulierflüssigkeit abgedichtet. Alternativ wird der untere Teil in folgender Weise abgedichtet: Quetschrollen werden ebenfalls in einer Unterdruckkammer angeordnet und der dazwischen abgeflachte Film wird durch ein Flüssigkeitsbad mit einem Niveau geführt, das der Druckdifferenz zwischen der Unterdruckkammer und der Außenluft entspricht, um eine Abdichtung gegen den Unterdruck zu erreichen.
Im folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1a
eine perspektivische Darstellung einer Art eines Federringes, der durch die Innenseite des Wendeldrahts hindurchgeht,
Fig. 1b
eine Draufsicht einer gelochten Verbundführungswand mit einem Wendelring, der durch einen Federring fixiert ist,
409836/0884
Fig. 1c
eine geschnittene Seitenansicht eines Wendelringes, der an der Innenseite der gelochten zylindrischen Wand angeordnet istf
Fig. 2
eine vergrößerte schematische Darstelllang eines Teiles eines Vertikalschnitts des oberen Teiles einer Vorrichtung, die zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet wird, und
Fig. 3
einen schematischen Vertikalschnitt der gesamten Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Zunächst wird der bei der vorliegenden Erfindung verwendete Wendeldraht beschrieben. Als Materialien für den Draht sind im allgemeinen korrosionswiderstandsfähige Metalldrähte von o,5 bis 1,5 mm Dicke zweckmäßig, die zu Wendeln mit einem Durchmesser von 5 bis 1o mm mit Spalten von o,1 bis o,3 mm gewickelt sind. Kunststoffmaterialien sind natürlich ebenfalls zweckmäßig.
Eine Verbundwand aus zylindrisch in mehreren Stufen aufeinandergestapelten Wendelringen, die jeweils mit dem Innern der gelochten Wand in Berührung stehen, kann so aufgebaut werden, daß eine Stufe eines Wendelrings gebildet wird, indem beide Enden des Wendeldrahtes durch Ineinanderschieben zur Bildung eines kreisförmigen Wendelringes verbunden werden und eine Anzahl dieser Wendelringe aufeinandergestapelt wird, um einen Zylinder mit einer einzelnen Lage vielstufiger Wendelringe zu bilden, die jeweils durch ihre eigene Elastizität mit dem Innern der gelochten Wand in Berührung stehen. Aber im allgemeinen wird eine Vorrichtung, in der Wendelringe wie sie in den Fig. 1a, 1b und 1c gezeigt sind, durch einen Federring
409836/0884
gegen die äußere Wand gedrückt werden, der durch die Innenseite jeder Wendel des Wendelringes hindurchgeht, als zuverlässige Ausbildung verwendet.
Fig.-1a ist eine perspektivische Darstellung eines Federringes 1, der aus einer Stabfeder besteht, die zu einer fast kreisförmigen Form gekrümmt ist und durch die Innenseite eines kreisförmigen Wendelrings aus Draht hindurchgeht. Beide Enden 2 und 21 der Stabfeder dieses Federrings sind gewöhnlich stabil angeordnet, während eine bestimmter Abstand eingehalten wird. Wenn sie jedoch zusammengebracht werden, nimmt der Federring eine fast perfekt kreisförmige Form an und weist eine Elastizität auf, die immer in Richtung einer Expansion nach außen wirkt. Wenn dieser Federring durch den Innenraum der Wendeln des Wendeldrahtes mit ungefähr derselben Länge hindurchgeführt wird und beide Enden des Wendeldrahtes durch Ineinanderschieben verbunden v/erden, bildet der Wendeldraht 3 einen fortlaufenden kreisförmigen Körper. Dadurch wird ein Wendelring 4 gebildet, wie er in Fig. 1b dargestellt ist, wobei eine elastische Kraft den Durchmesser des Wendelringes aufgrund der Elastizität des Federringes 1 innerhalb des Innenraums des Wendelringes auszudehnen sucht, die ständig wirkt. Wenn der Federring 4 innen in die zylindrische Wand 5 in einer Richtung senkrecht zur Ebene des Papiers eingesetzt v/ird, bewegt sich der Federring des Wendelringes von der Mitte des ringförmigen Hohlraums des Wendelringes um sich aufgrund der Federwirkung soviel wie möglich auszudehnen, sodaß der Wendelring in Richtung der gelochten zylindrischen Wand geschoben wird. Fig. 1c zeigt den Querschnitt einer Stufe eines Wendelringes dieses Ausführungsbeispiels. In Fig. 1c ist ein Fall dargestellt, in welchem die die Wendelfedern am Umfang umgebende zylindrische Wand 5 eine gelochte zylindrische Wand ist. Wenn ein Unterdruck außerhalb der Wand ausgeübt wird, wirkt dieser durch die Lochungen der zylindrischen Wand und den Spielraum des gewendelten Drahtes auf der Innenseite der Wendelringe.
409836/0884
- 1ο -
Im folgenden werden andere Arten von gelochten Verbundwänden beschrieben, die bei der vorliegenden Erfindung zweckmäßig sind.
Der Federring im Wendelring der Fig. 1a bis 1c drückt den gewendelten Draht in Richtung seiner Federwirkung nach außen, wie oben erwähnt wurde. Wenn dieser Federring jedoch lediglich ein Ring ist und keine Federwirkung hat, die zur Ausdehnung des Durchmessers des Wendeldrahtes wirkt und nur seine ursprüngliche Form beibehält, auch wenn er einmal verformt wurde, wird eine gelochte zylindrische Gummiwand, welche dazu neigt, in ihrem Durchmesser zu schrumpfen, oder ein zylindrisches Netz, das dazu neigt, seinen Durchmesser aufgrund der in Längsrichtung wirkenden Spannung zu verringern, als gelochte Wand verwendet, die die Wendelringe am Umfang umschließt. Dabei wird der Wendeldraht 3 durch die Wand nach innen geschoben, bewegt sich in Richtung seiner Mitte und bildet eine vollständig den Fig. 1b und 1c identische Form. Weil die Funktion und Wirkung der so aufgebauten gelochten zylindrischen Verbundführungswand völlig der Verbundführungswand der Fig. 1a bis 1c identisch sind, ist es beabsichtigt, das Ausführungsbeispiel dieser zylindrischen gelochten Verbundführungswand zusammen mit dem in den Fig. 1b und 1c gezeigten in den Umfang des erfindungsgemäßen Verfahrens einzuschließen.
Die gelochte Wand aus einem zylindrischen Netz, welche bei dem Verfahren nach der japanischen Patent-Bekanntmachung Nr. 4 7 Ο86/19 72, eingereicht vom Anmelder der vorliegenden Erfindung, ist eine einfache gelochte Wand. Die gelochte zylindrische Wand gemäß der vorliegenden Erfindung zeichnet sich dagegen dadurch aus, daß sie eine gelochte Verbundführungswand ist, die aus zylindrisch aufeinandergestapelten kreisförmigen Wendelringen aufgebaut ist, die viele Öffnungen haben
409836/0884
24091Ü5
und innen in eine einfache gelochte Wand in einer einzelnen Lage eingesetzt sind und die gelochte Wand berühren. Der absteigende rohrföritiige Film 6 wird durch die gelochte Verbundführungswand durch Saugwirkung und sich ergebende Reibung unter Unterdruck gestützt, der vom Außenumfang her angelegt wird.
Wenn die in den Fig. 1b und 1c dargestellten Wendelringe in mehrfachen Stufen aufeinandergestapelt sind, v/ie es in Fig. 3 gezeigt ist, und wenn die unterste Stufe durch einen inneren ringförmigen Rand gehalten wird, der von der Außenwand in Richtung nach innen um eine Entfernung gleich oder geringer als die Dicke der Wendelringe vorragt, wird eine zusammengesetzte Wendelringwand mit gelochter zylindrischer Form leicht und stabil aufgebaut. Die Koagulierflüssigkeit, die entlang des Außenumfangs des rohrförmigen Films 6 nach unten fließt, fließt hauptsächlich zwischen dem Teil des Wendeldrahts innerhalb des Federringes und dem damit in Berührung stehenden rohrförmigen Film, weil der Durchgang zwischen der Außenseite des Federringes und der Außenwand, v/o Teile des Wendeldrahtes vorhanden sind, zu eng ist, v/ie in Fig. 1c gezeigt ist. Wenn der Zwischenraum des Wendeldrahts zwischen dem Außenumfang des Federrings und der Außenwand mit einem Dichtungsmaterial z.B. einem pastösen Dichtmittel gefüllt wird, beträgt die Menge der absteigenden Koagulierflüssigkeit, die zwischen der Außenseite des Federrings und der Außenv/and nach unten fließt, Null und ein Teil der absteigenden Koagulierflüssigkeit wird durch den Zwischenraum des Wendelringes jeder Stufe zur Außenseite der gelochten zylindrischen Wand gesaugt, weil Unterdruck vomAußenumfang her angelegt ist. Wenn diese Koagulierflüssigkeit in mehreren Stufen außen umlaufender Auffangrinnen 21 und 21' gesammelt wird, v/ie in Fig. 2 und 3 gezeigt ist, kann sie mittels der zurückgev/onnenen Höhe der Koagulierflüssigkeit in den Bädern 22 und 22' zur Innenseite der gelochten Wand zurückgeführt werden. Die absteigende Koagulierflüssigkeit
409836/0884
fließt als Ganzes zwischen dem Federring und dem rohrförmigen Film. Wie in Fig. 1c gezeigt ist, ist der Abstand zwischen dem Federring und dem rohrförmigen Film bei der vorliegenden Erfindung viel größer als die Entfernung die ein rohrförmiger Film hätte,der eine einfache gelochte Wand innen berührt. Wenn keine in mehrfachen Stufen angeordnete Wendeldrähte von Wendelringen vorgesehen werden, wird die natürliche Abwärtsfließgeschwindigkeit höher und der Betrag der Koaguliertlüssigkeit wird größer. Ferner gibt es Fälle, in denen das Niveau der Koagulierflüssigkeit des Zuführbades unstabil wird und der rohrförmige Film nach unten gezogen und zerstört wird. Durch die Verwendung der Anordnung dichter Wendeldrähte in mehrfachen Stufen wird die absteigende Koagulierflüssigkeit wiederholt durch den Widerstand der in mehreren Stufen angeordneten Wendelringe verzögert, auch wenn eine dicke Phase der Koagulierflüssigkeit um den rohrförmigen Film vorhanden ist, und die Abwärtsgeschwindigkeit wird drastisch verringert. Wenn die Koagulierflüssigkeit in die Zwischenräume zwischen den gewendelten Drähten gelangt, wird sie gleichzeitig automatisch gerührt. So wird die Koagulierfähigkeit der absinkenden Koagulierflüssigkeit, das heißt in der Hauptsache die Konzentration des Koagulans bei einem Lackpolymer und hauptsächlich die Temperatur bei kühlender Koagulation über die gesamte absinkende Koagulierflüssigkeit in jeder Höhe der Bäder gleichmäßig, wodurch die maximale Koagulierfähigkeit der absinkenden Koagulierflüssigkeit immer vollständig ausgenutzt wird.
Fig. 3 zeigt einen schematischen Vertikalschnitt einer Vorrichtung zum feuchten Formen eines rohrförmigen Filmes gemäß der Erfindung, wobei die Wand aus mehreren Stufen von Wendelringen mit den oben erwähnten Wirkungen dargestellt ist.
Eine wichtige Aufgabe beim abwärtsgerichteten Feuchtformen eines rohrförmigen Filmes besteht darin, einen Film herzustellen, der weder unregelmäßige Teile noch Kratzer an seiner
409836/0884
24091U5
Oberfläche aufweist. Ein rohrförmiger Film schrumpft mit dem Fortschreiten der Koagulation. Es ist wichtig, den rohrförmigen Film entsprechend dem Schrumpfen insbesondere in Richtung des Durchmessers wegen des oben erwähnten Grundes ohne Kräfte mit einer gelochten Wand in Berührung zu halten. Wenn das Schrumpfen unerwarteterweise zu schnell fortschreitet und dadurch ein Spalt zwischen dem Film und der Außenwand größer wird, steigt der Betrag der nach unten fließenden Koagulierflüssigkeit an und das ruhige Flüssigkeitsniveau im Zuführbad der Koagulierflüssigkeit kann nicht mehr aufrechterhalten werden. Wenn der rohrförmige Film dazu gebracht wird, sich zu schnell auszudehnen, kommt er mit der äußeren Wandfläche heftig in Berührung, erhält starke Kratzer und wenn er weiter aufgeblasen wird, bleibt der Film an der Wand hängen. Weil sich die Schrumpfkurve des zu formenden rohrförmigen Films abhängig von den Formungsbedingungen des rohrförmigen Films ändert, was sich entsprechend verschiedener Faktoren,"z.B. der Dicke und des Durchmessers des zu formenden rohrförmigen Filmes, der Formgeschwindigkeit, der Menge und Temperatur der Koagulierflüssigkeit, der Temperatur der Schmiere oder des geschmolzenen Polymers und so weiter ändern kann, ist es notwendig, durch Versuche eine Wand aus in mehreren Stufen angeordneten Wendelringen zu finden, deren Innendurchmesser vom oberen Ende beginnend kleiner wird und mit dem Schrumpfen des Filmdurchmessers unter bestimmten Formungsbedingungen übereinstimmt. In einem solchen Fall ist das erfindungsgemäße Verfahren sehr vorteilhaft, weil die Wendelringe, welche innen mit dem oberen Ende der gelochten Wand in Berührung stehen, leicht vom oberen Ende bis zum unteren Ende ersetzt v/erden können durch Wendelringe, die für gewünschte Formungsbedingungen zweckmäßiger sind.
Fig. 2 ist eine vergrößerte schematische Darstellung eines Vertikalschnitts eines Teiles der Vorrichtung, in welchem der Innendurchmesser der Wendelringc, die an der Innenseite mit einer mit der Unterseite eines Zuführbades für Koagulierflüssigkeit verbundenen, zylindrischen gelochten Verbundwand
i Λ Λ ft Λ £> / Π Ο Ο /.
24091U5
in Berührung stehen, entsprechend dem durch Koagulation verursachten Schrumpfen des rohrförmigen Filmes am oberen Ende der Wand stufenweise verringert werden kann.
Die vom Rohr 11 zugeführte Koaguliertlüssigkeit wird horizontal in dem ersten ringförmigen Bad 12 gesammelt und fließt durch die Löcher am Boden einer kreisförmigen Wand 13 in das zv/eite ringförmige Bad 14, um seine Strömung gleichzurichten. Wenn die horizontale gelochte Platte 15 nicht unterhalb der Flüssigkeitsoberfläche des Bades 14 angeordnet wird, fließt der größte Teil der zugeführten Koagulierflüssigkeit direkt von der Unterseite der riatte 15 durch den oberen Teil der gelochten Wand 5 als Unterströmung in die Wendelringe und nur ein Teil der Koagulierflüssigkeit der durch die Platte 15 zu ihrer Oberseite hindurchgeht, fließt auf die erste Stufe des Wendelringes. Sogar wenn eine große Menge Koagulierflüssigkeit, z.B. das Zwanzig- bis Fünfzigfache des Gewichts des rohrförmigen Filmes, um den. rohrförmigen Film nach unten fließt, wird auf diese Weise ein ruhiger und sanfter Strom an der Oberfläche des zuführenden Bades gebildet, wodurch die Auslöselinie der Koagulation am rohrförmigen Film in einer horizontalen und stabilen Lage gehalten wird. Wenn eine zylindrische Gummidichtungsplatte 16 am Außenumfang der gelochten Wand gerade unterhalb der Bodenplatte des Bades angeordnet wird und ihre Länge zv/eckmäßig ausgewählt wird-, wirkt die Saugkraft des an dem Außenumfang der Wand angelegten Unterdruckes auf den Teil zwischen der gelochten Wand und dem damit in Berührung stehenden rohrförmigen Film von einer Stelle unterhalb des unteren Endes der Gummidichtungsplatte. Weil die Koagulierflüssigkeit während ihres HerabfHeßens zu diesem Teil durch die gewendelten Drähte der in mehreren Stufen angeordneten Wendelringe einen Widerstand erfährt, wird die Saugkraft des angelegten Unterdruckes in Richtung des die Koagulierflüssigkeit zuführenden Bades stetig geschwächt. So ist es möglich, immer eine konstante Höhe des Flüssigkeitsniveaus im Bad aufrechtzuerhalten und dadurch ein Herabfließen der Koagulierflüssigkeit in einer bestimmten Menge zu erreichen.
409836/0884
24091U5
Der mit der Koaguliertlüssigkeit in Berührung stehende rohrförmige Film sinkt nach unten ab, während sich sein Durchmesser aufgrund des Schrumpfens des Filmes verringert und beim Koagulieren geschmolzenen Polymers durch Wasserkühlung/ insbesondere wenn der Film dünn ist, erfolgt die Koagulation schnell, das Schrumpfen tritt plötzlich auf und der Prozentsatz des Schrumpfens ist groß, während beim Koagulieren eines Polymerlackes die Koagulation sogar bei dünnem Film langsam erfolgt und weiter verzögert wird, wenn die Dicke groß ist, wobei das Schrumpfen langsam fortschreitet und der Gesamtprozentsatz des Schrumpfens verringert wird. Wenn z.B. der Außendurchmesser der Wendel des Wendelrings der ersten Stufe an der zylindrischen gelochten Wand 5 mm beträgt, des Wendelrings 18 der zweiten Stufe 6 mm, des Wendelrings 19 der dritten Stufe 7 mm, des Wendelrings 2o der vierten Stufe und alle folgenden Stufen 8 mm betragen, erfolgt ein Schrumpfen des Radius um 3 mm und des Durchmessers um 6 mm. Wenn der gewünschte rohrförmige Film 2o mm Durchmesser hat, beträgt das Schrumpfen des rohrförmigen Films aufgrund der Koagulation 3 %. üblicherweise tritt häufig ein Schrumpfen von 5 % oder mehr auf. Wenn das gleiche Polymer mit der gleichen Dicke und dem gleichen Durchmesser, jedoch mit einer höheren Geschwindigkeit geformt wird, sollte die Steigerung des äußeren Wendeldurchmessers des Wendelrings, d.h. die Verringerung des Durchmessers der zylindrischen Innenwand der Wendelringe von oben nach unten geringer sein und der Betrag der Verringerung sollte auf das Schrumpfen des rohrförmigen Filmes abgestimmt werden, indem der Wendeldurchmesser einer größeren Anzahl der Wendelringe geändert wird, die in mehr Stufen als den oben erwähnten angeordnet sind.
Unterhalb des unteren Endes der Gummidichtungsplatte wird ein Teil der herabfließenden Koagulierflüssigkeit durch Unterdruck in den Raum außerhalb der gelochten Viand gesaugt und fließt entlang dem Außenumfang der Wand nach unten. Der rohrförmige Film wird am kräftigsten unter einem fixierten
409836/0884
Unterdruck in Richtung der Viand der Wende Ir in ge gesaugt. Wenn die Koagulation ungenügend ist und die Saugkraft so stark wirkt, daß die Filmoberflache verletzt v/erden könnte, wird die Entfernung zwischen der festen Lage des Bodens einer ringförmigen Auffangrinne um die gelochte Wand und dem unteren Ende der Gummidichtungsplatte 16 verringert und die Höhe der in der Auffangrinne zurückgehaltenen Koagulierflüssigkeit angehoben und wenn notwendig wird diese Höhe weiter angehoben als das untere Ende der Gurnmidichtungsplatte 16, wodurch die Kraft, welche den Film in Richtung der Wand saugt, entsprechend dem Niveau der Koagulierflüssigkeit geschwächt wird. Auch wenn viele Stufen von Auffangrinnen eingebaut sind, kann die Saugkraft des Unterdruckes auf den rohrförmigen Film auf irgendeinen gewünschten Wert verringert werden, indem der Außenumfang eines Teiles der zylindrischen Wand unterhalb des Bodens jeder Auffangrinne mit der zylindrischen Wand, insbesondere einer zylindrischen Dichtungsplatte abgedeckt wird, wodurch die Höhe der in der Auffangrinne zurückgehaltenen Koagulierflüssigkeit vergrößert wird und dadurch der Betrag an zur Außenseite der Wand gesaugter Koagulierflüssigkeit verringert wird.
Auch wenn die Auffangrinnen der oben erwähnten Art mit der gleichen Unterdruckquelle verwendet v/erden, kann die Saugkraft des Unterdrucks so eingestellt v/erden, daß der Film davor bewahrt wird, daß er stark an die Wand gesaugt und an seiner Oberfläche verletzt wird, indem die Saugkraft des um die Auffangrinnen in den oberen Stufen ausgeübten Unterdrucks zwischen den Stufen der Auffangrinnen in der oben geschilderten Weise abgeschwächt wird. Aus den Fig. 2 und 3 ist zu erkennen, daß auch beim Verringern des Druckes der gemeinsamen Unterdruckkammer 24 über das Rohr 2 3 unter einen fixierten Unterdruck die Rinnen jeder Stufe über die Öffnung 24' unter dem gleichen Unterdruck stehen, wodurch die Saugkraft des auf den rohrförmigen Film in den Auffangrinnen jeder Stufe ausgeübten Unterdrucks im allgemeinen in den
409836/0884
Auffangrinnen der oberen Stufen abgeschwächt werden kann. Natürlich ist es möglich, getrennte Unterdruckquellen zu verwenden und die Auffangrinne in der oberen Stufe mit einem geringeren Unterdruck zu beaufschlagen. Ein anderes Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens, wie es oben erwähnt wurde, besteht darin, daß der Innendurchmesser der Wand der Wendelringe der oberen Stufen entsprechend dem Schrumpfen des rohrförmigen Films verändert wird. Dies erfolgt, indem die Wendelringe leicht von oben her nacheinander ausgetauscht werden.
Fig. 3 ist eine schematische Darstellung der gesamten Anordnung der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit der das erfindungsgemäße Verfahren in die Praxis umgesetzt wird und Fig. 2 ist eine teilweise vergrößerte Darstellung der Vorrichtung der Fig. 3.
Das aus dem mit einem Rohr 31 zum Durchlassen von Gas für den Innendruck zum Aufblasen und einem ringförmigen Schlitz versehenenWerkzeug 32 extrudierte rohrförmige Polymer steigt während des Aufblasens durch den inneren Aufblasdruck, der klein und dem Durchmesser ungefähr umgekehrt proportional ist, nach dem Aufblasen nach unten und wird am Außenumfang, mit der Koagulierflüssigkeit in Berührung gebracht, die über die Wand des wendeiförmigen Ringes der obersten Stufe am zum Zuführen für die Koagulierflüssigkeit dienenden Bad 14 fließt. Es steigt nunmehr als rohrförmiger Film 6 weiter ab, während es in Berührung mit einer großen Menge Koagulierflüssigkeit koaguliert wird, welche als Unterströmung durch die Wendelringe der zweiten und folgenden Stufen fließt, die oberhalb des Bodens des Bades angeordnet sind. Der rohrförmige Film steigt weiter ab, während er mit der Wand der Wendelringe durch die Saugkraft des unterhalb des unteren Endes der Gummi di ch tun gs ρ latte 16 v/irkenden Unterdruckes in Berührung gebracht v/ird. Die Gummidichtungsplatte 16 ist an dem Teil
409836/0884
des Außenumfangs der gelochten Wand gerade unterhalb des Bodens des Bades angebracht. In dieser Stufe wird das Schrumpfen im Durchmesser durch die Koagulation fast beendet.
Wenn sich der Durchmesser des aufgeblasenen Ballons des rohrförmigen Filmes aufgrund der Änderung des Innendruckes aus einigen Gründen während der Bearbeitungszeit ändert, ist eine fotoelektrische Röhre 19 zum Abtasten des Durchmessers des Ballons eingebaut, wodurch der Aufblasdruck reguliert und der Durchmesser des Ballons nahe bei einem konstanten Wert gehalten v/ird. Die einmal durch die gelochte Wand nach außen gesaugte herabfließende Koagulierflüssigkeit wird in ringförmigen Auffangrinnen 21 und 21" gesammelt, die in vielen Stufen um die gelochte Wand angeordnet sind. Die Koagulierflussigkext kehrt wieder zur Innenseite der Wand zurück und fließt durch den Abstand in der Wand aus Wendelringen nach unten. Diese herabfließende Koagulierflüssigkeit berührt den rohrförmigen Film aufgrund des Widerstandes der gewendelten Drähte und der sich dadurch ergebenden automatisch auftretenden Rührwirkung mit ihrer maximalen Koagulierkraft.
Die Zeichnung zeigt eine Vorrichtung mit in vielen Stufen angeordneten Auffangrinnen. Aber diese v/erden gewöhnlich in Fällen verwendet, die eine lange Koagulierzeit erfordern, z.B. beim Formen aus einem Polymerlack und daher bei einer langen Koagulierstrecke. Wenn ein rohrförmiger Film aus einer Polymerschmelze durch Wasserkühlung geformt wird, reicht das Vorsehen von einer oder zwei Stufen aus. Viele Stufen von Auffangrinnen werden nur beim Schnellformen eines rohrförmigen Filmes mit einer Dicke von ungefähr o,15 bis o,3 mm eingebaut.
409836/0884
24091
Nach Beendigung des Koagulierens besteht keine Notwendigkeit, die herabfließende Koagulierf lüssigkeit umzurühren und daher ist es nicht notwendig, die Berührung mit Wendelringen innerhalb der gelochten Wand durchzuführen. In der Zeichnung ist ein Aufbau dargestellt, in dem eine gelochte Wand 34 mit demselben Innendurchmesser wie die Wendelringe vorgesehen ist. Aber an der Innenseite der Wand sind keine Wendelringe eingebaut und die Wand ist mit dem unteren Teil der Viand der Wendelringe verbunden.
Die am Außenumfang des rohrförmigen Films nach unten entlangfließende Koagulierflüssigkeit wird an der Bodenplatte 36 am tiefsten Teil der Wand 34 gesammelt, deren Umfang bis zum Boden hin mit einer Dichtungsplatte aus Elastomer umhüllt ist, in dem die Koagulierflüssigkeit unter Unterdruck abgesaugt wird. Die gesammelte Koagulierflüssigkeit fließt durch ein überlaufrohr 37 ab, während der Flüssigkeitsspiegel der gesammelten Koagulierflüssigkeit auf einer Flüssigkeitssäulenhöhe entsprechend der Abdichtung gegen den Unterdruck gehalten wird. Das Überlaufrohr 37 mündet innerhalb eines Behälters 38 und ein Flüssigkeitsniveau erhebt sich im Überlaufrohr 37, um eine Unterdruckabdichtung zu bewirken und ein weiteres Überlaufrohr 39 ist im Behälter 38 vorgesehen. Wie aus Obigem zu erkennen ist, ist es zweckmäßig, nach dem Durchlauf durch die gelochte Verbundwand so wenig wie möglich von der Koagulierflüssigkeit zusammen mit dem absteigenden rohrförmigen Film nach unten fließen zu lassen, weil zu viel mitfließende Koagulierflüssigkeit dazu neigt, aufgrund ihrer Oberflächenspannung ungleichmäßige Flußkanäle an der Oberfläche des Filmes auszubilden. Diese würden dazu führen, daß der rohrförmige Film ungleichmäßig nach unten gezogen wird. Dies würde auch geschehen, wenn die begleitende Koagulierflüssigkeit an den aufnehmenden Quetschrollen 4o und 4ο1 gesammelt wird, die unterhalb angeordnet sind. Ungleichmäßige Falten würden am rohrförmigen Film gebildet, wenn aufgrund
409836/088A
- 2ο -
des ungleichförmigen Flusses der Koagulierflüssigkeit ein niederer innerer Aufblasdruck vorhanden wäre.
Ein rohrförmiger Film mit großem Durchmesser wird von Bändern 41 und 41' geführt, bevor er durch Quetschrollen gefaltet wird. Bei jeder Geschwindigkeit wird bei einem inneren Aufblasdruck der kleiner als einige Millimeter Wassersäule ist, ein Flüssigkeitsbad 42 an den Quetschrollen gebildet, indem die Flüssigkeit von der Innenseite des rohrförmigen Filmes eingespritzt wird. Dadurch wird der gefaltete rohrförmige Film aufgrund des Druckes der sich ergebenden Flüssigkeitssäule in Richtung seiner beiden Kanten gezogen. Anders kann die Faltenbildung nicht verhindert werden. Wenn jedoch der Teil unterhalb des zuführenden Bades der Koagulierflüssigkeit einschließlich der aufnehmenden Quetschrollen in einer großen Unterdruckkammer angeordnet wird und der gefaltete Film 43 wie mit gestrichelten Linien in der Zeichnung dargestellt ist, über Rollen 45 und 46 und durch einen an der Außenwand 44 der großen Unterdruckkammer angebrachten Flüssigkeitsbehälter geführt wird, wird der rohrförmige Film oberhalb der Quetschrollen durch die Summe des Innendruckes und des äußeren Unterdruckes aufgeblasen und die Eigenstützfähigkeit des Ballons des koagulierten rohrförmigen Films unterhalb der gelochten Wand wird dadurch unterstützt. In dem Flüssigkeitsbehälter 44 ist dabei eine Differenz des Flüssigkeitsspiegels entsprechend dem Unterdruck zwischen dem Flüssigkeitsspiegel 4 7 in der Unterdruckkammer und dem Flüssigkeitsspiegel 4 8 in der Atmosphäre ausgebildet. So ist es möglich, den rohrförmigen Film sogar dann ohne Bildung von Runzeln zu falten, wenn kein Flüssigkeitsbad innerhalb des rohrförmigen Filmes vorgesehen wird.
Die im vorhergehenden Teil beschriebenen
Wendelringe sind als Einheit für jede Stufe aufgebaut. Aber es ist möglich, ein System zu verwenden, in welchem eine lange Stabfeder verwendet und zu einer Spiralfeder mit
409836/0884
_ 21 —
einer Anzahl von Windungen gebogen wird, auf die eine Wendel aus dünnem Draht mit der gleichen Länge geschoben wird, sodaß die Spiralfeder von einem Ende bis zum anderen durch den Innenraum der Wendel hindurchgeht. Die so erhaltene Anordnung wird in das Innere der gelochten Außenwand geschoben, so daß sie durch die Elastizität der Spiralfeder dagegengepreßt wird. Alternativ kann die spiralige Anordnung auch mit einer Wand aus einer gelochten Gummiplatte umhüllt werden, die radial schrumpfen kann oder mit einem netzförmigen Gebilde, das unter Längsspannung steht, wodurch der gewendelte Draht zur Mitte der Anordnung hin verformt wird. Vorzugsweise wird der obere Endabschnitt der gelochten Verbundwand mit unabhängigen Wendelringen in jeder Stufe aufgebaut. Es ist jedoch leichter, den Teil unterhalb des oberen Endabschnittes, in dem ein häufiger Wechsel des Innendurchmessers derselben nicht erforderlich ist, entsprechend dem System vorzugehen, in dem ein gewendelter Draht entlang und außerhalb einer Spiralfeder in einer oder mehreren Stufen gebildet wird. Wenn der Boden der Auffangrinne ferner in einer Höhe außerhalb der Begrenzung jeder Stufe angeordnet wird, besteht keine Annahme, daß der rohrförmige Film an den Enden der Wendeldrähte jeder Stufe angesaugt wird und daher bildet die ungleichförmige Anordnung von gewendelten Drähten an den Verbindungsstellen kein Hindernis.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird nicht nur auf die Filmherstellung angewendet, die mit Abschrecken durch Wasser unter Verwendung von schmelzenden Extrudern für Polyolefine, Polyvinylchloride, Polyvinylidenchlorxde, Polystyrol, Nylon, Polyester oder dergleichen durchgeführt wird, sondern auch für das feuchte Herstellen von Filmen z.B. das feuchte Herstellen von Filmen aus einer hohen Konzentration (z.B. 4o - 5o %) einer wässrigen Lösung von Polyvinylalkohol, indem eine konzentrierte Sulfatlösung verwendet wird, oder beim feuchten Filmherstellen mit
409836/0884
Koagulation aus einem Lack (z.B. in einer Konzentration von 5o - 60 %)f der durch Lösen von Polyacrylnitril in einer heißen organischen Lösung, z.B. Dimethylsulfoxid oder Dimethylformamid hergestellt ist, indem eine wässrige Koagulationsflüssigkeit verwendet wird.
Die Erfindung wird weiter anhand der folgenden Beispiele beschrieben, die zur Veranschaulichung, jedoch nicht zur Beschränkung, gedacht sind.
Beispiel 1:
Eine in den Fig. 1a bis 1c, 2 und 3 dargestellte Vorrichtung wurde als Vorrichtung zum feuchten Koagulieren unter Verwendung von Wendelringen aufgebaut. Eine gelochte zylindrische Wand 5 mit einem Innendurchmesser von 198 mm und einer Länge von 2oo mm wurde aus einer gestanzten rostfreien Stahlplatte mit Löchern von 2,5 mm Durchmesser hergestellt. Auffangrinnen 21 und 21' wurden in vier Stufen mit Abstand von ungefähr 5o mm angebracht. In der so aufgebauten Vorrichtung wurde im unteren Teil keine gelochte Wand 34 ohne Wendelringe, wie sie in Fig. 3 gezeigt ist, verwendet. Die in der Auffangrinne der untersten der vier Stufen gesammelte Koagulierflüssigkeit wurde zum Absaugen zu einem getrennten Bad geleitet.
Die Wendelringe mit Durchmessern von 4, 5, 6, 6, 7, bzw. 7mm wurden in dieser Reihenfolge^nacn unten angeordnet und 2o Stufen von Wendelringen mit einem Außendurchmesser von 8 mm wurden darunter aufgestapelt. Jeder Wendelring war aus einem 0,8 mm dicken Draht hergestellt, der mit einem Spalt von o,2 mm wendelförmig gewickelt war. Der gewendelte Draht wurde mit einem zentralen Federring 1,
409836/0884
der durch die Innenseite der Wendel hindurchging, gegen die gelochte zylindrische Wand 5 gedrückt. Mit der in Fig. 2 gezeigten Gummidichtungsplatte 16 konnte der von der Unterdruckkammer 2 4 ausgeübte Unterdruck abgedichtet werden, während die erforderliche Flüssigkeitshöhe des Bades zum Zuführen der Koagulierflüssigkeit aufrechterhalten wurde, indem die Gummidichtungsplatte 1o mm hoch gemacht wurde. Andere Einzelheiten werden hier fortgelassen und das System, in dem die gesamte Anordnung der Teile von der Bezugszahl 43 bis zur Bezugszahl 4 8, das in Fig. 3 -in gestrichelten Linien dargestellt ist, zusammen mit den unter Unterdruck angeordneten Quetschrollen wurde bei diesem Beispiel nicht verwendet.
Unter Verwendung der oben beschriebenen Vorrichtung v/urde ein geschmolzenes Polymer aus Polyäthylen niedriger Dichte von einem Werkzeug mit ringförmigem Schlitz mit einem Durchmesser von 1oo mm in einer Menge von 67o Gramm/min, nach unten extrudiert, wobei das Werkzeug an einen Extruder mit einem Schraubendurchmesser von 65 mm angeschlossen war. Ein Film mit einer Dicke von o,o7 mm v/urde unter Verwendung von Wasser in einer Menge vonSo l/min, bei 15 C als Koagulierflüssigkeit unter einem Unterdruck von 3o mm Wassersäule hergestellt.
An dem Weg des rohrförmigen Films, ehe er nach dem Aufblasen ein Bad der Koagulierflüssigkeit erreichte, war eine fotoelektrische Röhre 49 vorgesehen, um den Aufblasdruck zu steuern, um einen aufgeblasenen Ballon mit annähernd konstantem Durchmesser zu erreichen. An der Berührungsstelle des aufgeblasenen Ballons mit der Koagulierflüssigkeit war eine ruhige Flüssigkeitsoberfläche ausgebildet und der gut mit der Wand der Wendelringe zusammenpassende Ballon bewegte sich nach unten, wobei die Filmherstellung mit einem sehr stabilen Ballonstadium durchgeführt wurde. Wenn der Ballon aus der zylindrischen Wand aus Wendel-
409836/0884
ringen austrat, begleitete fast keine Koagulierflüssigkeit den Film und mehr als 9o % der Flüssigkeit wurden aus dem Überlaufrohr 37 ausgestoßen. Der zu einem flachen Band gefaltete Film hatte keine Runzeln oder Kratzer und zeigte aufgrund der Abschreckwirkung eine ausgezeichnete Transparenz. Trotz der in solcher großen Menge fließendenKoagulierflüssigkeit war kein Zeichen ungleichen Flusses von Wasser vorhanden und es konnte ein gleichmäßiger und schoner Film erhalten v/erden.
Beispiel 2:
Bei der Herstellung eines Polypropylenfilmes
wurde dieselbe Vorrichtung wie im Beispiel 1 verwendet. Wendelringe mit Außendurchmessern von 4, 5, 5, 6, 6, 6, 7, 7, bzw. 7 mm wurden aufgestapelt und nach unten hin schlossen sich Wendelringe in 18 Stufen mit einem Außendurchmesser der Wendel von 8 mm an. Die Abdichtung wurde mit einer Gummidichtungsplatte 16 von 2o mm Höhe durchgeführt. Indem 25 l/min. Wasser mit 8°C als Koagulierflüssigkeit bei einem Unterdruck von 2o mm Wassersäule verwendet wurden, wurde ein o,o7 mm dicker Film in einer Menge von 18 m/min, hergestellt. Auch in diesem Fall war die Stabilität des Ballons des aufgeblasenen rohrförmigen Films extrem gut und es konnte aufgrund der gleichmäßigen Abschreckwirkung ein glatter schoner Film mit ausgezeichneter Transparenz erhalten werden.
Beispiel 3:
Beim Herstellen eines Filmes aus einem konzentrierten Lack von Polyvinylalkohol unter Verwendung einer konzentrierten wässrigen Lösung von Ammoniumsulfat als Koagulierflüssigkeit wurde folgende Verbundführungswand verwendet.
Die Verbund1.·;and bestand aus vier in Reihe miteinander verbundenen Abschnitten. Der erste Abschnitt v/ar als höchster Teil der gelochten zylindrischen Verbundv/and
409836/0884
in derselben Weise wie beim Beispiel 1 direkt mit einem Bad zum Zuführen von Koagulierflüssigkeit verbunden. Der Innendurchmesser und die Höhe der gelochten Wand aus rostfreiem Stahl, wie sie in der Zeichnung gezeigt ist, waren 34o mm bzw. 5oo mm. Die Auffangrinnen am Außenumfang hatten eine Teilung von ungefähr 5o mm und waren in zehn Stufen angeordnet. Als Wendelringe wurden solche mit einem Außendurchmesser von 8 mm in vier Stufen, solche mit 9 mm in zehn Stufen von oben nach unten verwendet und unterhalb von diesen solche mit einem Durchmesser von 1o mm in 36 Stufen verwendet. Die Dicke des gewendelten Drahtes 3 betrug 1 mm und der Zwischenraum zwischen jedem wendelförmig angeordneten Draht betrug ungefähr o,2 mm. Jeder Wendelring wurde durch einen zentralen Federring 1 gegen den Innenumfang der Wand 5 gedrückt und die letzte Stufe des ersten Abschnittes wurde von einem nach innen vorspringenden Rand getragen. Die Höhe der Gummidichtungsplatte betrug 2o mm und der Unterdruck wurde durch gesammelte Flüssigkeit in dem Bad zum Zuführen der Koagulierflüssigkeit abgedichtet. Die zweite und dritte Stufe anschließend an die erste waren in derselben Weise aufgebaut, indem ein zentraler Federring in Wendelform mit fünfzig Windungen als zentrale Spiralfeder durch die Öffnung eines gewendelten Drahtes mit demselben Außendurchmesser (1o mm) wie im unteren Teil des ersten Abschnitts und mit derselben Länge wie die Spiralfeder gezogen wurde. Der sich ergebende Aufbau wurde in die gelochte Wand eingesetzt und durch die Elastiziiät der Wendel der Spiralfeder gegen die Innenseite der gelochten Wand gepreßt, die einen Innendurchmesser von 34o mm hatte.Ferner wurden in mehreren Stufen Auffangrinnen mit einer Teilung von ungefähr 5o mm am Außenumfang der gelochten zylindrischen Wand angebracht. Die Bodenplatten 21' der obersten und untersten Auffangrinnen waren in der Höhe der oberen und unteren Enden der oben erwähnten langen, durchgehenden,gewendelten,ringförmigen Spirale vorgesehen.
409836/0884
Im vierten Abschnitt betrug der Innendurchmesser einer gelochten zylindrischen Viand, die keine Wendelringe an ihrer Innenseite hatte, 32o mm und der Außenumfang eines rohrförmigen Filmes, der von der dritten Stufe herunterkam, wurde innen direkt mit dieser einfachen gelochten Wand in Berührung gebracht. Das Gewicht der vielen Stufen der Wendelringe, die innen mit der zweiten und dritten Stufe in Berührung standen, wurde durch eine Schulter am vierten Abschnitt getragen, an der der Innendurchmesser der umgebenden Wand plötzlich von 34o auf 32o mm verengt wurde. Die im vierten Abschnitt durch die gelochte Wand nach außen gesaugte' Koagulierflüssigkeit wurde in einer am Boden angeordneten Auffangrinne gesammelt und die gesammelte Koagulierflüssigkeit wurde getrennt durch ein Überlaufrohr 37 zum Dichtungstank 38 geleitet, wodurch der Betrag der den rohrförmigen Film begleitenden Koagulierflüssigkeit so klein wie möglich gemacht wurde.
Bei der Filmherstellung unter Verwendung der oben beschriebenen Vorrichtung wurde ein durch Lösen von Polyvinylalkohol in Wasser unter Erwärmung unter Druck zur Erzielung einer 45%igen Konzentration, gefolgt von einer Filterung und einem Entschäumen erzeugter Lack durch ein Werkzeug mit einem ringförmigen Schlitz mit einem Durchmesser von 3oo mm bei 99°C mit einer Menge von 1,65 kg/min, mit einer Zahnradpumpe extrudiert, um einen Film herzustellen. Als Koagulierflüssigkeit wurde eine Konzentration von 4o % und einer Temperatur von 4o°C einem Bad zum Zuführen der Koagulierflüssigkeit in einer Ilenge von 3o l/min, zugeführt. Der Unterdruck in der Unterdruckkammer 2 4 betrug 2o mm Wassersäule. Die Höhe der Gummidichtungspiatte 16 der obersten Stufe betrug 25 mm und in den darunter gelegenen Stufen wurde sie mit fortschreitender Koagulation stetig abgesenkt, sodaß die Saugkraft des .Unterdrucks um den koagulierenden Film stärker auf den Film einwirken konnte. In der zweiten und in folgenden Stufen betrug die Höhe der Gummidichtungsplatte 16 konstant 2o mm. Während des Hindurchlaufens durch den vierten
409836/0884
Abschnitt wurde die den Film begleitende Koagulierflüssigkeit abgeschieden, so daß sie zur Außenseite der den Film umgebenden Wand geführt wurde. Der absteigende rohrförmige Film wurde v/ährend des Durchtritts durch die in der Unterdruckkammer angeordneten Quetschrollen zu einem doppellagigen Band gefaltet und anschließend aufgewiekelt. Beim Zusammenquetschen wurde das gefaltete Band aufgrund der ungenügenden Koagulation der Innenseite des doppellagigen Filmes zu einem einzelnen Band mit einer Breite von 5oo mm umgewandelt. Wenn dieses Band über Rollen in einem Wärmebehandlungsbehälter der eine gesättigte Ammoniumsulfatlösung bei 1oo C enthielt, über eine Entfernung von 15 m während seine Fördereinrichtungen ai den Rollen umgekehrt wurden, geführt wurde, um die Koagulation zu beenden und es gleichzeitig in ein kaum wasserlösliches Stadium zu bringen, und anschließend das anhaftende Amnoniumsulfat durch Waschen mit kaltem Wasser entfernt und das Band getrocknet wurde, so wurde ein flaches Filmband mit guter Transparenz und ausgezeichneter Dehnbarkeit mit einer Dicke von ungefähr o,o7 mm und einer Breite von 5oo mm erhalten.
Kurz zusammengefaßt wird mit der Erfindung ein Verfahren zum Formen eines rohrförmigen Filmes in Abwärtsrichtung unter Verwendung von Feuchtigkeit geschaffen, bei dem ein extrudierter rohrförmiger Film in Berührung mit einer Koagulierflüssigkeit koaguliert wird, die entlang der Innenfläche einer zylindrischen gelochten Verbundwand entlangfließt. Die gelochte Verbundwand besteht aus einer zylindrischen gelochten Wand und zylindrisch aufgestapelten kreisförmigen Ringen gewendelten Drahtes, die in einer Schicht und in Berührung mit der Innenfläche der gelochten zylindrischen Wand angeordnet sind. Die Verbundwand ist in einer Unterdruckkammer angeordnet und mit dem unteren Teil eines Bades
409836/088^
zum Zuführen von Koagulierflüssigkeit verbunden. Bei diesem Koagulieren wird die Koagulierf lüssigkeit vollständig ausgenutzt, indem ein Rückfluß der Koagulierflüssigkeit ausgebildet wird, wenn ein Teil der Koagulierflüssigkeit, der einmal durch die Wand nach außen geflossen ist, in mehreren die Koagulierflüssigkeit sammelnden Auffangrinnen gesammelt wird, die an der Außenfläche der V?and vorgesehen sind und dann wieder durch dieWand zur Innenseite fließt. Der Film wird nach unten gezogen, während er an der Innenfläche der Wand durch Reibung aufgrund der Saugwirkung des Unterdruckes gehalten wird und v/ird von Quotschrollen aufgenommen.
409836/088

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Verfahren zum Formen eines rohrförmigen Films, der abwärts bewegt und feucht geführt wird, v/obei ein extrudierter rohrförmiger Film in Berührung mit einer Koagulierflüssigkeit koaguliert wird, welche entlang der Innenfläche einer gelochten zylindrischen Wand unter Unterdruck nach unten fließt, der am unteren Teil eines Bades zum Zuführen von Koagulierflüssigkeit angeschlossen ist, und ein Rückfluss der Koagulierflüssigkeit vorgesehen ist, welcher von mehreren um die Außenfläche der zylindrischen Wand vorgesehenen Auffangrinnen für Koagulierflüssigkeit durch die Wand fließt, und wobei der Film gleichzeitig nach unten gezogen wird, während er an der Innenfläche der Wand durch Reibung aufgrund der Saugwirkung des Unterdrucks getragen wird, dadurch gekennzeichnet , daß als zylindrische gelochte Wand eine zylindrische, gelochte Verbundwand verwendet wird, die aus einer zylindrischen gelochten Viand (5) und zylindrisch aufeinandergestapelten, kreisförmigen Wendelringen (4, 17, 18, 19, 2o) aus gewendelten Drähten (3) zusammengesetzt ist, die in einer einzigen Lage und in Berührung mit der Innenfläche der zylindrischen gelochten Wand vorgesehen sind, daß die angrenzenden oberen und unteren Stufen der kreisförmigen Wendelringe dicht miteinander in Berührung stehen, daß die Innendurchmesser der kreisförmigen Wendelringe zumindest am oberen Ende der zylindrischen, gelochten Verbundwand zum unteren Teil der Wand hin entsprechend der Verringerung des Durchmessers des rohrförmigen Filmes
    409836/0804
    aufgrund seines Schrumpfens beim fortschreitenden Koagulieren stufenweise kleiner ausgebildet werden, daß die Innendurchmesser durch Ersetzen der kreisförmigen Wendelringe entsprechend dem Wechsel der Betriebsbedingungen leicht einstellbar sind, und daß die aus der gelochten zylindrischen Wand am unteren Ende der gelochten, zylindrischen Verbundwand abgesaugte Koagulierflüssigkeit zu einer Abscheidungsstelle leitbar ist, wodurch der Betrag der auf der Oberfläche des rohrförmigen Filmes nach dem Durchgang durch dieses untere Ende herabfliessenden Koagulierflüssigkeit so klein wie möglich gehalten wird.
DE19742409105 1973-02-26 1974-02-26 Vorrichtung zur Herstellung von Schlauchfolien im NaBverfahren Expired DE2409105C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP48022966A JPS529224B2 (de) 1973-02-26 1973-02-26
JP2296673 1973-02-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2409105A1 true DE2409105A1 (de) 1974-09-05
DE2409105B2 DE2409105B2 (de) 1975-10-23
DE2409105C3 DE2409105C3 (de) 1976-07-01

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR2218986B1 (de) 1976-12-03
US3950467A (en) 1976-04-13
JPS529224B2 (de) 1977-03-15
GB1410573A (en) 1975-10-22
IT1003583B (it) 1976-06-10
DE2409105B2 (de) 1975-10-23
JPS49111967A (de) 1974-10-24
FR2218986A1 (de) 1974-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2702221C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines orientierten Kunststoffnetzes
DE3508941C2 (de)
DE1937978C3 (de) Vorrichtung zur Stützung, Kalibrierung und Kühlung eines Folienschlauches bei abwärts arbeitenden Folienblasanlagen
DE1704860A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von schlauchfoermigen Filmen
DE2109282A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fur die Herstellung von Rohren und Schlauchfolien
CH428189A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Rohren
DE2163759C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anformen eines umlaufenden Wulstes am Rand eines oben offenen Behälters
DE1479904B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen durchsichtiger Folienbahnen aus polymeren Thermoplasten
DE2918946C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffwendeln durch Extrusion
DE1911220A1 (de) Verfahren fuer die Waermebehandlung von biaxial gestreckten synthetischen Harzfilmen
DE2309262C3 (de) Verfahren zum !Coextrudieren eines dreischichtigen Verbundschlauches sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2409105A1 (de) Verfahren zum formen eines rohrfoermigen films
DE2137059A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffrohren oder -schläuchen mit einer verstärkenden Einlage
DE2409105C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schlauchfolien im NaBverfahren
DE2710257C2 (de) Ringhaut aus thermoplastischem Kunststoff
DE2029158A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die herstellung von schlauchfolien aus thermoplastischen materialien
CH432813A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von rohrförmigen thermoplastischen Folien
CH671716A5 (de)
DE2125903A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schlauchfolie
DE1296782B (de) Verfahren zum Abtrennen von Profilstuecken beim Herstellen von rohrfoermigen Profilen aus Kunststoff
DE2448866C2 (de)
DE1241095B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von endlosen Schlauchfolien aus thermoplastischem Kunststoff
DE2656882C2 (de) Verfahren zum Herstellen von dünnwandigen Rohren aus Polytetrafluoräthylen
AT333496B (de) Vorrichtung zum biaxialen verstrecken von schlauchfolien aus kunststoff
DE2051980B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Her stellen von Kunststoffplatten, die aus einem Kunststoffgerippe bestehen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee