DE2409104A1 - Klatschschalter - Google Patents

Klatschschalter

Info

Publication number
DE2409104A1
DE2409104A1 DE2409104A DE2409104A DE2409104A1 DE 2409104 A1 DE2409104 A1 DE 2409104A1 DE 2409104 A DE2409104 A DE 2409104A DE 2409104 A DE2409104 A DE 2409104A DE 2409104 A1 DE2409104 A1 DE 2409104A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flop
photocell
flip
acoustically
switching circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2409104A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Kausch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UWE KAUSCH IND ELEKTRONIK
Original Assignee
UWE KAUSCH IND ELEKTRONIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UWE KAUSCH IND ELEKTRONIK filed Critical UWE KAUSCH IND ELEKTRONIK
Priority to DE2409104A priority Critical patent/DE2409104A1/de
Publication of DE2409104A1 publication Critical patent/DE2409104A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated

Landscapes

  • Electronic Switches (AREA)

Description

  • Klatscbschalter Zusatz zu Patent .... (Patentanmeldung P 23 23 360.5) Anmelder: Uwe Kausch, 208 Pinneberg Industrie - Elektronik Die Erfindung gemäß dem Hauptpatent .... (Patentanmeldunr P 23 23 360.5) betrifft eine anordnung zum Ein- und Ausschalten von Verbrauchern mittels von einem Mikrofon aufgenommener Klatsch- oder anderer Geräusche, bei der das von dem Mikrofon aufgenommene und in ein elektrisches Signal umgewandelte Schallsignal zunächst einem Verstärker zugeführt und anschließend gleichgerichtet wird und das gleichgerichtetete Signal dann einem Impulsumformer zugeführt wird, dem ein Speicher-Flip-Flop nachgeschaltet ist, welches iiber einen Schaltverstärker ein mit dem Verbraucher verbindbares Ralais (Tyristor oder Triac) steuert.
  • Es hat sich nun gezeigt, daß eine derartige Anordnung bei weiterer Ausgestaltung mit sehr gutem Erfolg für die verschiedensten Schaltaufgaben verwendbar werden kann. Durch die vorliegende Erfindung soll nun die Aufgabe gelöst erde die Anordnung nach dem Hauptpatent .... (Patentanmeldung F 23 23 360.5) für das Ein- und Ausschalten von Verbrauchern verwendbar zu machen, indem z.B. zur Einschaltung ein Geräusch,zum Ausschalten aber ein Zeitschalter benutzt wird oder umgekehrt. Auf diese Weise lassen sich beispielsweise Gerate durch ein Geräusch einschalten, die dann nach einer bestimmten Zeitdauer von selbst wieder abgeschaltet werden. Das gleiche gilt für Beleuchtungen, insbes.
  • für Treppenbeleuchtungen.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird erfindungsgemäß vor?eschlagen, bei einer Anordnung gemäß Patent ... (Patentanmeldung P 23 23 60.5) die Schaltstufe mit einer besonderen Zeitstufe zu verbinden. Bei einer besonders vorteilhaften Ausführuingsform der Erfindung soll das Speicher-Flip-Flop als mit einer Zeitstufe zusammengeschaltete bi-stabile Kippstufe ausgebildet sein.
  • Für die Anwendung der Anordnung als Schaltanordnung für Treppenhausbeleuchtungen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Zeit stufe noch mit einer Fotozelle und einem Trigger zu verbinden, wodurch bewirkt wird, daß die ganze Schaltung beispielsweise nur dann wirksam wird, wenn eine gewisse Dunkelheit erreicht ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung soll die Anordnung mit einem Netzteil mit zwei stabilisierten Spannungen verbunden sein.
  • An Rand der beiliegenden Zeichnung soll die Erfindung am Beispiel- einer Treppenhausbeleuchtung nachfolgend noch näher erläutert werden.
  • Auf der Zeichnung zeigen Fig. 1 die Blockschaltung einer Anordnung gemaß der Erfindung, Fig. 2 die Blockschaltung des Netzteiles, Fig. 3 den vollständigen Schaltplan der Anordnung nach Fig. 1 und Fig. 4 und 5 den vollständigen Schaltplan des Netzteiles nach Fig. 2.
  • Wie cie Figuren erkennen lassen, ist die Anordnung so getroffen, daß ein akustisches Signal, z.B. das Klappen einer Tür, über das Mikrophon 10 in ein elektrisches Signal umgewandelt wird.
  • Dieses Signal wird über den Koppelkondensator C1 auf einen Operationsverstärker 11 gegeben. Mit dem RC-Glied R3, C5 wird die Empfindlichketi gregelt, z.B. eine 10-1000fache Verstärkung eingestellt. Vom Operationsverstärker 11 gelangt das Signal liter R6, D3, C6 und R7 auf den Impulsformer T1 (Fig. 1 Pos. 13). D3 und C6 (Si. 1 Pos. 12) richten das SiGnal aus dem Cperationsverstärker 11 gleich. An der Basis entsteht eine Spannung von 0,5 bis 0,7 Volt. T1 steuert durch und der Kollektor liegt auf Null-Potential. Über D4 wird dieses Potential auf die Basis von T2 der bistabilen Kippstufe 14 übertragen. Die Kippstufe kippt um. Der Kollektor von T2 ist positiv und T3 hat Null V.
  • Vom Kollektor T2 wird dieses Signal an die Basis des T4 gegeben, der dadurch entsprechend der Länge des Impulses am Kollektor Null V hat.
  • Über D7 wird jetzt das Zeitglied 15 z.B. ein Hiller-Integrator, angesteuert. Der Kondensator wird jetzt aufgeladen und das Relais zieht pralztisch unverzögert an. wird 24 am Kollektor wieder positiv, so fängt die Zeitstufe an zu arbeiten. Die Zeit der Entladung hängt von c10, R1, R18 ab. Mit dem Schalter S1 kann man R17 überbrücken und so eine kürzere Zeit erhalten.
  • Die Zeitstufe 15 arbeitet über den Verstärker 16 auf die Schaltstufe 17 und löst so den Schaltvorgang aus.
  • Wenn die Zeit vom Miller-Integrator abgelaufen ist, wird vom Kollektor T6 über D5 die bistabile Kippstufe 14 wieder zurückgesetzt und mit dem nächsten Geräusch würde sich der Vorgang wiederholen.
  • Damit die Schaltung nicht bei Tageslicht arbeitet, wird eine Photozelle 18 (LDR) eingesetzt. Das Ic1 19 ist z.B. ein Schmitt-Trigger. Wird der LDR 18-beleuchtet, z.B. durch Tageslicht, so geht der Ausgang des Schmitt-Triggers in den Zustand "high".
  • Dadurch steuert T8 durch und das Null-Potential vom Kollektor T8 wird über D12 und D6 an die Basis T4 gebracht. Damit werden alle Impulse von Eingang an dieser Steile unterclrückt. Ist der LDR dunkel, also kein Tageslicht vorhanden, so geht der Ausgang des Schmitt-Triggers in den Zustand "low", damit wird T8 gesperrt. Am Kollektor des T8 tritt ein positives Potential auf. Es gelangt aber nicht an T4, da die Diode D12 in Sperr-Richtung liegt. Die Schaltung kann also arbeiten.
  • Wie die Figuren 2, 4 und 5 erkennen lassen, weist das - Netzteil 20, 21 zwei stabilisierte Spannungen aiif. Die positive Spannung wird durch D1, R1, C2 und D3 erzeugt. Die negative Spannung entsprechend- durch D2, R2, C1, D3. Die Wechselspannung der Sekundärwicklung darf nicht 8 v unterschreiten. D3 stellt eine kapazitive Verbindung zwischen der Gleichspannungsseite und der Wechselspannungsseite her. Das Schaltrelais hat eine Kontaktbelastung von 5 A, damit dart der Ausgang bis 1100 W bei 220 V Wechselstrom belastet werden.

Claims (3)

Patent ansprüche
1. Anordung zum Ein- und Ausschalten von Verbrauchern mittels von einem Mikrofon aufgenommener Klatschreräusche oder dergl., bei der das gemäß Patent ... (Patentanmeldung P 23 23 360.5) von dem Mikrofon aufgenommene und in ein elektrisches Signal umgewandelte Schallsignale zunächst einem Verstärker zugeführt und anschließend gleichgerichtet wird und das gleichgerichtete Signal dann einem Impulsformer zugeführt wird, dem eine als Speicherflipflop ausgebildete Schaltstufe nachgeschaltet ist, welche über einen Schaltverstärker ein ait den Verbrauchern verbindbares Relais (Tyristor oder Triac) steuert, dadurch gekennzeichnet, daß die vorzugsweise als bistabile Kippstufe (14) ausbebildete Schalt stufe mit einer Zeitstufe (15) verbunden ist.
2.) Anordnung nach anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitstule (15) mit einer Foto zelle (18) (LDR) und einem Trigger (19) zusammengeschaltet ist.
3.) Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch celennzeichnet, daß das Netzteil (20, 21) der Anordnung zT:ei stabilisierte Spannungen aufweist.
DE2409104A 1974-02-26 1974-02-26 Klatschschalter Pending DE2409104A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2409104A DE2409104A1 (de) 1974-02-26 1974-02-26 Klatschschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2409104A DE2409104A1 (de) 1974-02-26 1974-02-26 Klatschschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2409104A1 true DE2409104A1 (de) 1975-09-11

Family

ID=5908455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2409104A Pending DE2409104A1 (de) 1974-02-26 1974-02-26 Klatschschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2409104A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008107016A1 (de) * 2007-03-05 2008-09-12 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Beleuchtungsvorrichtung und verfahren zur optischen rückmeldung einer akustischen einwirkung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008107016A1 (de) * 2007-03-05 2008-09-12 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Beleuchtungsvorrichtung und verfahren zur optischen rückmeldung einer akustischen einwirkung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0135889B1 (de) Schaltung zur Spannungsvervielfachung
KR830002433A (ko) 부리지 변환기 회로
DE2753765C2 (de) Relaisansteuerschaltung
DE2711877B2 (de) Elektronisches Schaltgerät
DE2450648B2 (de) Lichtschranke
DE19537600A1 (de) Elektronische Schaltung zur Energieeinsparung bei Wechselspannungstransformatoren
DE2409104A1 (de) Klatschschalter
DE2736859A1 (de) Lampen-stromversorgungsanordnung
EP0249270B1 (de) Pulsbreitenmodulator
DE68903968T2 (de) Schaltnetzteil mit progressivem start.
DE2213625A1 (de) Synchronisieranordnung
EP0334431B1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Impuls-Versorgungsspannung für einen Verbraucher aus einer Gleichspannung
DE2821952A1 (de) Anzeigeschaltung
DE2218285C2 (de) Elektronische Schaltungsanordnung zum netzfrequenzsynchronen Schalten
DE1613688C3 (de) Schaltungsanordnung zur Umformung eines Gleichspannungssignals in ein amplitudenproportionales, sinusförmiges Wechselspannungssignal
EP0299322A2 (de) Steuerschaltung für den Gebläsemotor eines Staubsaugers
DE3800950A1 (de) Elektrische schaltung
DE2947003A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung von leistungsschalttransistoren
DE2360392C2 (de) Einrichtung zur Steuerung eines Thyristors
DE2440087C3 (de) Schaltungsanordnung zur gesteuerten Speisung einer Last aus einem Wechselstromnetz
DE1766160C (de) Dammerungsschaltung für Blinkleuchten
GB1486627A (en) Electric power source
DE2508348A1 (de) Zeitsteuerschaltung
DE2839347A1 (de) Schaltungsanordnung zur umschaltung der ruffrequenz eines kurbelinduktors fuer fernsprechanlagen
EP0389997A3 (de) Schaltungseinrichtung zur Ueberbrückung von Ausfällen einer ersten an ein Wechselstromnetz angeschlossenen Energiequelle für kontinuierlich unterbrechungsfreie Speisung von elektrischen bzw. elektronischen Analog- bzw. Digital-Uhrenschaltkreisen, insbesondere Schaltuhren