DE3800950A1 - Elektrische schaltung - Google Patents

Elektrische schaltung

Info

Publication number
DE3800950A1
DE3800950A1 DE3800950A DE3800950A DE3800950A1 DE 3800950 A1 DE3800950 A1 DE 3800950A1 DE 3800950 A DE3800950 A DE 3800950A DE 3800950 A DE3800950 A DE 3800950A DE 3800950 A1 DE3800950 A1 DE 3800950A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
amplifier
supply voltage
electrical circuit
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3800950A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Junker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minox GmbH
Original Assignee
Minox GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minox GmbH filed Critical Minox GmbH
Priority to DE3800950A priority Critical patent/DE3800950A1/de
Priority to CH4136/88A priority patent/CH677566A5/de
Publication of DE3800950A1 publication Critical patent/DE3800950A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B39/00Circuit arrangements or apparatus for operating incandescent light sources
    • H05B39/04Controlling
    • H05B39/041Controlling the light-intensity of the source
    • H05B39/044Controlling the light-intensity of the source continuously
    • H05B39/047Controlling the light-intensity of the source continuously with pulse width modulation from a DC power source
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps

Landscapes

  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrische Schal­ tung zum wahlweisen Betrieb eines Verbrauchers, der eine niedrigere Betriebsspannung besitzt mit einer höheren Versorgungsspannung, insbe­ sondere zum Betrieb einer 12 V-Lampe auch mit einer 24 V-Batterie.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, z.B. ein tragbares Lesegerät für Microfiches, das zum Einsatz im Zusammenhang mit Personen- oder Lastkraftwagen bestimmt ist und als Lichtquelle eine 12V-Lampe besitzt, mit einer elektrischen Schaltung auszurüsten, die es gestattet, dieses Gerät ohne besondere Aufmerksamkeit an die 12 V- Batterie eines PKW oder auch an die 24 V-Batterie eines LKW anzuschließen.
Dabei bestand die besondere Aufgabe darin, die Schaltung derart aufzubauen, daß bei Anliegen der höheren Spannung nicht etwa nur automatisch ein Vorwiderstand eingeschaltet wird, der nutzlos Strom verbraucht und damit die Batterie belastet, sondern die Schaltung so zu gestalten, daß aus der Batterie nur der unbedingt erforderliche Strom entnommen wird.
Diese Aufgabe ist durch eine elektrische Schal­ tung gelöst, welche die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist.
In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Aus­ führungsbeispiel dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild der Schaltung, Fig. 2 schematisch die vom Verstärker gelieferten Impulse.
In Fig. 1 sind mit 1 und 2 die Anschlußklemmen für die Versorgungsspannung bezeichnet. Als Ver­ braucher ist eine 12 V- deren Versorgungsspannung über einen elektronischen Verstärker 4 läuft.
Der Verstärker 4 wird von einem Impulsgenerator 5 gesteuert und von diesem ein- und ausgeschaltet, sofern der Impulsgenerator 5 selbst eingeschaltet ist.
Zur Schaltung des Impulsgenerators 5 ist ein elektronischer Spannungsfühler 6 vorgesehen.
Zur Funktion dieser Schaltung ist zu erläutern, daß der Verstärker 4 im Ruhezustand eingeschaltet ist. Dieser Ruhezustand bleibt auch erhalten, solange an die Klemmen 1 und 2 keine höhere Spannung als etwa 12 V angelegt wird. Wird diese Schaltung an die 12 V-Batterie eines PKW ange­ schlossen, so ändert dies am Ruhezustand des Verstärkers 4 nichts. Er bleibt eingeschaltet, und demzufolge brennt die Lampe 3 mit ihrer Be­ triebsspannung von 12 V.
Wird die Schaltung dagegen an die 24 V-Batterie eines LKW angeschlossen, so wird diese höhere Spannung von dem Spannungsfühler 6 sensiert und von ihm der Impulsgenerator 5 eingeschaltet.
Der Impulsgenerator 5 bewirkt ein periodisches Abschalten und wieder Einschalten der Spannungs­ versorgung des Verstärkers 4, dergestalt, daß nur Impulse der vollen 24 V-Spannung vom Verstär­ ker 4 zur Lampe 3 gelangen.
In Fig. 2 sind diese Impulse graphisch dargestellt. Aus der Fig. ist zu ersehen, daß an sich die volle 24 V-Spannung vom Verstärker 4 durchgeschal­ tet wird, aber eben immer nur als Impulse, sozu­ sagen scheibchenweise, wobei die Impulse von einer solchen Breite sind, daß sie sich an der Lampe 3 zu einer Effektivspannung von 12 V summieren.
Um diese Impulsbreite genau justieren zu können enthält der Verstärker 5 ein Potentiometer 5 a, durch dessen Einstellung die Impulsbreite vari­ ierbar ist. Dieses Potentiometer ist jedoch nur für den Hersteller zugänglich und kann vom Be­ nutzer selbst nicht mehr verstellt werden.

Claims (3)

1. Elektrische Schaltung zum wahlweisen Betrieb eines Verbrauchers, der eine niedrigere Betriebs­ spannung besitzt mit einer höheren Versorgungs­ spannung, dadurch gekennzeichnet, daß der Ver­ braucher (3) über einen ein- und ausschaltbaren elektronischen Verstärker (4) betrieben wird, der bei Anliegen einer der Betriebsspannung entsprechenden Versorgungsspannung ständig ein­ geschaltet ist, und daß ein DIN-Verstärker (4) ansteuernder und intermittierend ein- und aus­ schaltender Impulsgenerator (5) vorgesehen ist, der seinerseits von einem elektronischen Span­ nungsfühler (6) bei Vorliegen einer einen vor­ gebenen Grenzwert übersteigenden Versorgungs­ spannung eingeschaltet wird.
2. Elektrische Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsbreite des Gene­ rators (5) variierbar ist.
3. Elektrische Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Variierung der Impuls­ breite ein variabler Widerstand (5 a) vorgesehen ist.
DE3800950A 1988-01-15 1988-01-15 Elektrische schaltung Withdrawn DE3800950A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3800950A DE3800950A1 (de) 1988-01-15 1988-01-15 Elektrische schaltung
CH4136/88A CH677566A5 (de) 1988-01-15 1988-11-07

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3800950A DE3800950A1 (de) 1988-01-15 1988-01-15 Elektrische schaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3800950A1 true DE3800950A1 (de) 1989-10-05

Family

ID=6345302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3800950A Withdrawn DE3800950A1 (de) 1988-01-15 1988-01-15 Elektrische schaltung

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH677566A5 (de)
DE (1) DE3800950A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0935404A2 (de) * 1998-02-05 1999-08-11 Robert Bosch Gmbh Schaltung zur Stabilisierung der Spannung an einer Lampe, insbesondere für Scheinwerferlampen eines Kraftfahrzeuges
EP1005256A2 (de) * 1998-11-25 2000-05-31 Still Gmbh Spannungswandler sowie Flurförderzeug mit Gleichspannungsversorgung
EP1154677A2 (de) * 2000-04-25 2001-11-14 Ford Global Technologies, Inc. Anordnung und Verfahren zum Betreiben von Glühlampen mit einer Hochspannungsquelle
DE102004016761A1 (de) * 2004-04-01 2005-10-20 Walter Kraus Gmbh Leuchtmittel
US7705542B2 (en) 2005-10-07 2010-04-27 Black & Decker Inc. Flashlight
DE102012022204A1 (de) * 2012-11-13 2014-05-15 Jungheinrich Aktiengesellschaft Spannungswandler zum Anschluss eines elektrischen Verbrauchers an eine Versorgungsspannung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0935404A2 (de) * 1998-02-05 1999-08-11 Robert Bosch Gmbh Schaltung zur Stabilisierung der Spannung an einer Lampe, insbesondere für Scheinwerferlampen eines Kraftfahrzeuges
EP0935404A3 (de) * 1998-02-05 2001-04-11 Robert Bosch Gmbh Schaltung zur Stabilisierung der Spannung an einer Lampe, insbesondere für Scheinwerferlampen eines Kraftfahrzeuges
EP1005256A2 (de) * 1998-11-25 2000-05-31 Still Gmbh Spannungswandler sowie Flurförderzeug mit Gleichspannungsversorgung
EP1005256A3 (de) * 1998-11-25 2003-07-30 Still Gmbh Spannungswandler sowie Flurförderzeug mit Gleichspannungsversorgung
EP1154677A2 (de) * 2000-04-25 2001-11-14 Ford Global Technologies, Inc. Anordnung und Verfahren zum Betreiben von Glühlampen mit einer Hochspannungsquelle
EP1154677A3 (de) * 2000-04-25 2003-10-29 Ford Global Technologies, Inc. Anordnung und Verfahren zum Betreiben von Glühlampen mit einer Hochspannungsquelle
DE102004016761A1 (de) * 2004-04-01 2005-10-20 Walter Kraus Gmbh Leuchtmittel
DE102004016761B4 (de) * 2004-04-01 2007-01-11 Walter Kraus Gmbh Scheinwerfer
US7705542B2 (en) 2005-10-07 2010-04-27 Black & Decker Inc. Flashlight
US8148917B2 (en) 2005-10-07 2012-04-03 Black & Decker Inc. Flashlight
DE102012022204A1 (de) * 2012-11-13 2014-05-15 Jungheinrich Aktiengesellschaft Spannungswandler zum Anschluss eines elektrischen Verbrauchers an eine Versorgungsspannung

Also Published As

Publication number Publication date
CH677566A5 (de) 1991-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2356518C3 (de) Batterie-Ladegerät
EP1026769A3 (de) Vorrichtung zum Reaktivieren einer elektrischen Batterie
DE2711877B2 (de) Elektronisches Schaltgerät
DE3800950A1 (de) Elektrische schaltung
DE3608082A1 (de) Schaltungsanordnung zur konstanthaltung der ausgangsgleichspannung bei wechselnder eingangsgleichspannung einer tiefsetz-hochsetzstellerkombination
DE19744924C2 (de) Steuergerät in einem Kraftfahrzeug
EP0769224B1 (de) Verfahren zum analog-/digital-wandeln eines elektrischen signals und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE19843678A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung eines Ausgangssignals mit einem gewünschten Wert einer Kenngröße am Ausgang eines Schaltnetzteils und Schaltung zur Durchführung des Verfahrens
DE3418362C2 (de)
EP3264863B1 (de) Verfahren zur spannungsversorgung von verbrauchern
DE102008054290A1 (de) Anordnung aus elektronischem Vorschaltgerät und daran angeschlossenem Dimm-Steuergerät sowie Verfahren zum Betreiben einer Lampe
EP0458232A2 (de) Steuerungs- und Messeinrichtung für mobile batteriebetriebene Geräte
DE2713645A1 (de) Verfahren und schaltung zum testen des ladezustands von batterien
DE102021129173B3 (de) Schaltbare Energieversorgungseinrichtung sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen
DE2751836C3 (de) Prüfgerät mit Digitalanzeige zum Überwachen des Betriebszustands elektrischer Anlagen
DE3024087C2 (de) Funktionsgenerator
DE3637338A1 (de) Stromversorgungsschaltung
DE2941075A1 (de) Einschalteinrichtung fuer ein an netzspannung betreibbares elektronisches geraet
DE2929261A1 (de) Einrichtung zur betaetigung eines relais
DE10002252C2 (de) Elektrische Schaltungsanordnung
CH616071A5 (de)
DE19844492C2 (de) Elektronisch gesteuerte Schaltungsanordnung
DE1513214B2 (de) Schaltungsanoräming zur automatischen Anpassung eines Verbrauchers an unterschiedliche Speisegleichspannungen
DE3445875C1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Kleinspannung
EP1206025A2 (de) Vorrichtung zum Verpolschutz elektrischer Komponenten

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal