DE2408455B2 - Mehrschichtige zusammengesetzte faser und verfahren zu deren herstellung - Google Patents
Mehrschichtige zusammengesetzte faser und verfahren zu deren herstellungInfo
- Publication number
- DE2408455B2 DE2408455B2 DE19742408455 DE2408455A DE2408455B2 DE 2408455 B2 DE2408455 B2 DE 2408455B2 DE 19742408455 DE19742408455 DE 19742408455 DE 2408455 A DE2408455 A DE 2408455A DE 2408455 B2 DE2408455 B2 DE 2408455B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polymers
- polymer
- spinneret
- fiber
- section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01D—MECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
- D01D5/00—Formation of filaments, threads, or the like
- D01D5/28—Formation of filaments, threads, or the like while mixing different spinning solutions or melts during the spinning operation; Spinnerette packs therefor
- D01D5/30—Conjugate filaments; Spinnerette packs therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/05—Filamentary, e.g. strands
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/16—Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
- B29C48/17—Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components having different colours
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/16—Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
- B29C48/18—Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
- B29C48/21—Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their surfaces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/36—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
- B29C48/49—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using two or more extruders to feed one die or nozzle
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01D—MECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
- D01D5/00—Formation of filaments, threads, or the like
- D01D5/28—Formation of filaments, threads, or the like while mixing different spinning solutions or melts during the spinning operation; Spinnerette packs therefor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/913—Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2922—Nonlinear [e.g., crimped, coiled, etc.]
- Y10T428/2924—Composite
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2929—Bicomponent, conjugate, composite or collateral fibers or filaments [i.e., coextruded sheath-core or side-by-side type]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2933—Coated or with bond, impregnation or core
- Y10T428/2964—Artificial fiber or filament
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2933—Coated or with bond, impregnation or core
- Y10T428/2964—Artificial fiber or filament
- Y10T428/2965—Cellulosic
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2933—Coated or with bond, impregnation or core
- Y10T428/2964—Artificial fiber or filament
- Y10T428/2967—Synthetic resin or polymer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2933—Coated or with bond, impregnation or core
- Y10T428/2964—Artificial fiber or filament
- Y10T428/2967—Synthetic resin or polymer
- Y10T428/2969—Polyamide, polyimide or polyester
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2973—Particular cross section
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/298—Physical dimension
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
- Multicomponent Fibers (AREA)
Description
25
Die Erfindung betrifft eine mehrschichtige zusammengesetzte Faser aus wenigstens zwei unterschiedlichen
synthetischen Polymeren, die entlang der Länge der Faser aufeinanderfolgend angeordnet sind, sowie
ein Verfahren zur Herstellung dieser Faser.
Derartige Fasern sind beispielsweise durch die japanische Auslegeschrift 44 447/72 bekannt.
Die DT-OS 17 85 567 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Kunstfasern durch Extrudieren eines
Filmes, der abwechselnd gitterartig aus einer Polymersubstanz und wenigstens einer anderen extrudierbaren
Substanz besteht, und anschließendes Aufspalten des Filmes entlang der Längsschichtung der Polymersubstanz.
Die so erhaltenen Spaltfasern bestehen nicht aus mehreren entlang der Faserlänge aufeinanderfolgend
angeordneten Polymeren.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe bestand darin, aus wenigstens zwei unterschiedlichen
synthetischen Polymeren zusammengesetzte Fasern bereitzustellen, die sich hinsichtlich ihrer Eigenschaften
von den bekannten zusammengesetzten Fasern unterscheiden, wie beispielsweise hinsichtlich der Farbannahme,
des Glanzes und des Griffs.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer mehrschichtigen zusammengesetzten Faser aus wenigstens
zwei unterschiedlichen synthetischen Polymeren, die entlang der Länge der Faser ajfeinanderfolgend
angeordnet sind, dadurch gelöst, daß jedes der Polymeren im Querschnitt ringartig angeordnet ist und
im Längsschnitt eine im wesentlichen parabelförmig ausgebildete Grenzfläche besitzt.
Die unterschiedlichen Polymeren können sich hinsichtlich ihrer physikalischen und/oder chemischen
Eigenschaften unterscheiden. Sie können auch an sich aus dem gleichen Polymer bestehen, dem aber durch (>o
Zusatz einer weiteren Komponente im einen Fall andere physikalische und/oder chemische Eigenschaften
verliehen wurden als im anderen Fall. Beispielsweise können sich die Polymeren hinsichtlich des Schmelzpunktes,
des Brechungsindexes, des Glanzes, der fi.s Anfärbbarkeit, des Schrumpfvermögens, der Zähigkeit,
der Dehnung, der antistatischen Eigenschaften oder der Renetzbarkeit unterscheiden.
Verwendet man Polymere mit unterschiedlichen Brechungsindices, so erhält man einen besonderen
optischen Effekt infolge der Beugung und Interferenz von Licht bei Ausbildung so dünner Schichten, daß ihre
Dicke in der Größenordnung der Wellenlänge von Licht liegt. Auch bei dickeren Schichten kann man Farbinterferenzeffekte
erzeüen, wenn man Polymere unterschiedlicher Anfärbbarkeit benutzt. Bei Verwendung
von Polymeren mit hoher Zugfestigkeit einerseits und mit Brüchigkeit andererseits kann man Stapelfasern mit
parabelförmigen Spitzen bekommen, die Strickwaren oder Webstoffe mit besonders gutem Anfühlen ergeben.
Beim Erhitzen eines Bündels von Fasern, die unter Verwendung von Polymeren unterschiedlicher
Schmelzpunkte gewonnen wurden, auf eine Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes des einen Polymeren,
aber unterhalb des Schmelzpunktes des anderen Polymeren, erhält man netzartig aneinander haftende
Fasern.
Bei Verwendung von Polymeren mit unterschiedlichem Schrumpfvermögen bekommt man voluminöse
Garne, und bei Verwendung von Polymeren unterschiedlicher Löslichkeit erhält man beim Anlösen der
Fasern unterschiedlichen Oberflächenglanz und speziellen Griff. Durch Verwendung eines hygroskopischen
benetzbaren Polymers als eine der Polymerkomponenten kann man den Fasern bessere Benetzbarkeit und
ausgezeichnete Farbeigenschaften und Glanz verleihen. Bei Verwendung eines antistatischen Polymers als eine
Komponente kann man den Fasern antistatische Eigenschaften erteilen und dies;e mit ausgezeichneter
Anfärbbarkeit und Glanz kombinieren.
Um ausgezeichnete Anfärbbarkeit und hohen Glanz sowie feinen Griff zu bekommen, ist es erforderlich, die
Polymeren in die Form ausreichend dünner Schichten zu bringen, die entlang der Länge der Fasern sicff
parabelförmig möglichst lang erstrecken, um so im Querschnitt der Faser die Zahl der Ringe zu erhöhen.
Zweckmäßig ist die Zahl der Ringe im Querschnitt der Faser wenigstens 3 und besonders wenigstens 6.
Um einen optischen Effekt zu erzeilen, ist es bevorzugt, daß die Abstände zwischen den ringartigen
Polymerschichten im Faserquerschnitt von der Mitte nach außen hin kleiner werden, so daß der kleinste
Abstand an der Außenschicht in den Bereich von etwa 2 μηι fällt.
Der Abstand zwischen den Spitzen der Parabeln beträgt zweckmäßig wenigstens etwa 0,1 m. Außerdem
ist es bevorzugt, daß die Länge jeder Parabel, d. h. der Abstand von der Spitze der Parabel bis zu dem Punkt an
der Außenfläche der Faser, wo die Parabel zur Tangente wird, wenigstens das 104fach<: des Faserdurchmessers
beträgt. Dabei ist es auch zweckmäßig, daß der Abstand der unterschiedlichen Polymerkomponenten in der
Fasermitte unterschiedlich ist.
Um einen optischen Effekt zu bekommen, ist es bevorzugt, daß der Unterschied zwischen den Brechungsindices
der Polymerkomponenten im Bereich von etwa 0,01 bis 0,25 liegt, wenn man mit monochromem
Natriumlicht (Wellenlämge 589 μπι) mißt. Um
spezielle Eigenschaften des Griffs zu bekommen, ist e< zweckmäßig, daß der Unterschied im Schmelzpunkt dei
unterschiedlichen Polymeren 1.0 bis 200° C beträgt. Bein-Texturieren
solcher Fasern aus Polymeren mit unter schiedlichen Schmelzpunkten bekommt man einer
speziellen leinenähnlichen Griff.
Bei bevorzugten Fasern nach der Erfindung sind in Faserquerschnitt die Ringe exzentrisch bezüglich dei
.10
?aserachse angeordnet. Weiterhin ist es bevorzugt, daß lie Fasern einen nicht kreisförmigen Querschnitt
lesitzen.
Wenn die Fasern aus zwei unterschiedlichen synthetiichen Polymeren aufgebaut sind, so ist es zweckmäßig,
!aß das Verhältnis der beiden Polymeren im Bereich ,ön 20:80 bis 80:20 liegt. Die Fasern können
)eispielsweise aus folgenden Polymeren aufgebaut ssin:
Polyolefine, wie Polyäthylen oder Polypropylen,
Polyamide, wie Polycaproamid,
Polyhexamethylenadipamid,
Poly-12-dodecanoamid oder aromatische
Polyamide, Polyacrylnitril, Mischpolymere, die
hauptsächlich aus Acrylnitril bestehen, Polyester,
wie Polyäthylenterephthalat oder
Polybutylenterephthalat, modifizierte Polyester mit einer Metallsulfonatgruppe,
isophthalsäuremischpolymerisiertem
Polyäthylenterephthalat mit
adipinsäuremischpolymerisiertem
Polyäthylenterephthalat, Mischpolymere aus
hauptsächlich Terephthalsäurediglycol,
chlorhaltige Polymere, wie Polyvinylchlorid, oder
Polyvinylidenchlorid, fluorhaltige Polymere, wie
Polytetrafluoräthylen. Polyvynylidenfluorid oder
Äthylentetrafluoräthylenmischpolymere,
Polystyrol, Mischpolymere hauptsächlich aus
Styrol, Polymethylmethacrylat, Mischpolymere
hauptsächlich aus Methylmethacrylat,
Polyäthylenoxid, Polyurethan,
Poly-p-phenylterephthalamid und
Poly-m-phenylisophthalamid.
Polyamide, wie Polycaproamid,
Polyhexamethylenadipamid,
Poly-12-dodecanoamid oder aromatische
Polyamide, Polyacrylnitril, Mischpolymere, die
hauptsächlich aus Acrylnitril bestehen, Polyester,
wie Polyäthylenterephthalat oder
Polybutylenterephthalat, modifizierte Polyester mit einer Metallsulfonatgruppe,
isophthalsäuremischpolymerisiertem
Polyäthylenterephthalat mit
adipinsäuremischpolymerisiertem
Polyäthylenterephthalat, Mischpolymere aus
hauptsächlich Terephthalsäurediglycol,
chlorhaltige Polymere, wie Polyvinylchlorid, oder
Polyvinylidenchlorid, fluorhaltige Polymere, wie
Polytetrafluoräthylen. Polyvynylidenfluorid oder
Äthylentetrafluoräthylenmischpolymere,
Polystyrol, Mischpolymere hauptsächlich aus
Styrol, Polymethylmethacrylat, Mischpolymere
hauptsächlich aus Methylmethacrylat,
Polyäthylenoxid, Polyurethan,
Poly-p-phenylterephthalamid und
Poly-m-phenylisophthalamid.
In der Praxis ist die Kombination von Polyestern mit
Polyamiden bevorzugt.
Die erfindungsgemäßen zusammengesetzten Fasern sind für die unterschiedlichsten Anwendungsbereiche
geeignet, wie zur Herstellung von Kleidung oder für industrielle Zwecke. Besonders geeignet sind sie für
Kleiderstoffe, Dekorationsstoffe, wie Vorhänge, Tapeten und Teppiche oder für Bettwäsche.
Erfindungsgemäß werden die Fasern durch Auspressen wenigstens zweier verschiedener synthetischer
Polymerer aus einer Spinndüse, der die Polymere in flüssigem Zustand getrennt durch Polymerdurchlässe
mit einer Relativbewegung bezüglich der Spinndüse zugeführt werden, hergestellt, wobei man die Polymere
in einer Kammer zwischen den Polymerdurchlässen und der Spinndüse durch die Relativbewegung der Polymerdurchlässe
bezüglich der Spinndüse laminiert und das so
Laminat unter einem Winkel zur Schichtenlängsrichtung der Spinndüse einführt.
In der Zeichnung bedeutet
Fig. 1 einen senkrechten Schnitt einer Spinnvorrichtung,
die die Herstellung einer Faser nach der Erfindung erläutert,
Fig.2a eine schematische Darstellung einer Ausführungsform
einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung,
Fig.2b eine typische Verteilung von Polymerdurch- do
lassen auf dem Drehzylinder in der Vorrichtung gemäß F ig. 2a,
F i g. 2c eine typische Verteilung von Spinnöffnungen auf der Spinndüsenplatte in der Vorrichtung gemäß
F i g. 2a, (\s
Fig.3 eine andere Ausführungsform einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der
r?_t:_j..„„
F i g, 4a eine Ansicht einer Spinndüse von unten und
Fig.4b einen Querschnitt IVb—IVb durch diese
Spinndüse,
F i g. 5 einen Längsschnitt einer herkömmlichen Füser
mit in Längsrichtung aufeinanderfolgenden Polymerschichten,
F i g. 6 einen Längsschnitt einer zusammengesetzten Faser nach der Erfindung,
F i g. 7 bis 15 Querschnitte verschiedener zusammengesetzter Fasern nach der Erfindung (in F i g. 7 sind die
Ringe regelmäßig, und die in Fig.8 bis 15 zeigen
Ausführungsformen, worin die Ringe unregelmäßig sind),
Fig. 16 einen Längsschnitt einer zusammengesetzten Faser mit vier Komponenten,
Fig. 17 eine Anzahl von Ringen einer anderen zusammengesetzten Faser nach der Erfindung und
Fig. 18a und 18b und 18c Darstellungen verschiedener
zusammengesetzter Fasern nach der Erfindung mit alternierend in der Richtung der Faserachse angeordneten
Phasen.
In Fig. 1 sind mehrere Polymerdurchlässe 2, 3 parallel in einer flachen Platte 1 vorgesehen. In den
Polymerdiirchlaß 2 wird ein Polymer A, in den
Polymerdurchlaß 3 ein Polymer B eingeführt. Eine Spinndüsenplatte 5 ist stromabwärts von der flachen
Platte 1 angebracht, und dazwischen liegt der Raum 4. In der Spinndüsenplatte 5 sind Spinnöffnungen 6 vorgesehen.
Sie erstrecken sich in der gleichen Richtung wie die Polymerdurchlässe 2,3. Wenn nun die Polymeren A und
B durch die Durchlässe 2, 3 gepreßt werden und die flache Platte 1 in der Richtung des Pfeiles in Fig. 1
bewegt wird, ändern beide Polymerströme A und B ihre Fließrichtungen in dem Raum 4, und es resultiert ein
mehrschichtiger Strom, wie in Fig. 1 gezeigt ist, worin die Polymere A und B bandartig alternierend laminiert
sind. Der mehrschichtige Strom, der sich in dem Raum 4 bildet, wird aus den Spinnöffnungen 6 in laminiertem
Zustand ausgepreßt. Dabei ergibt sich ein Geschwindigkeitsunterschied zwischen den äußeren Anteilen der
Polymeren, die den Umfang der Spinnöffnung 6 berühren, und dem inneren Anteil der Polymeren, der
durch die Mitte der Spinnöffnung 6 geht. Daher wird der mehrschichtige Strom, dessen Schichten in dem Raum 4
parallel waren, mit einer Gestalt des in F i g. 1 gezeigten Typs mit parabelförmig gekrümmten Flächen ausgepreßt.
Eine Vorrichtung die das in F i g. 1 gezeigte Prinzip verwirklicht, ist in Fig.2 a bis c abgebildet. Eine
Spinnvorrichtung 8 in einem Gehäuse 9 besitzt einen Drehzylinder 10 und eine Spinndüsenplatte 5. Der
Drehzylinder 10 ist von solcher Bauart, daß er durch Zwangsantrieb in der Richtung des Pfeiles in Fig.2a
mit Hilfe einer Antriebswelle 11 gedreht werden kann. Die Spinndüsenplatte 5 ist mit Hilfe eines Spinndüsenhalters
13 an dem Gehäuse 9 befestigt. Zwei verschiedene Polymere A und B werden in das Gehäuse
9 von den Einlassen 14 und t5 her in zwei getrennte Polymerbeschickungsnuten 16 und 17 eingeführt, die am
Außenumfang des Drehzylinders 10 vorgesehen sind. Diese Nuten 16 und 17 stehen in Verbindung mit dem
Polymerdurchlässen 2 bzw. 3, die in dem Drehzylinder
10 ausgebildet sind. Die Polymerdurchlässe 2 und 3 sind alternierend bei gleichem Radius angeordnet und
münden an der unteren Fläche des Drehzylinders 10. Einige Einzelheiten des Endes des Drehzylinders 10 sind
in Fig.2b gezeigt. Die Spinnöffnung 6 an der
SDinndüsenplatte 5 sind in gleicher Richtung wie die
Polymerdurchlässe 2 und 3 des Drehzylinders 10 in solchen Positionen angeordnet, daß sie mit diesen
fluchten. Es sind Einrichtungen vorgesehen, die eine Kammer 18 bilden. Die Verteilung der Spinnöffnungen 6
auf der Spinndüsenplatte 5 ist in Fig.2c gezeigt. Jede >
Kammer 18 ist teilweise in dem Drehzylinder 10 und teilweise in der Spinndüsenplatte 5 ausgebildet.
Wenn die Polymere A und B zu der in Fig.2a
gezeigten Apparatur zugeführt werden und die Antriebswelle 11 mit einem nicht gezeigten Motor ι ο
angetrieben wird, dreht sich der Drehzylinder 10. Da die Spinndüsenplatte 5 fest steht, wie in F i g. 1 gezeigt ist,
passiert eine unbegrenzte Zahl von Polymerdurchlässen die Spinnöffnungen 6, und die Relativbewegung des
Drehzylinders 10 und der Spinndüsenplatte 5 zueinander kann unbegrenzt fortgesetzt werden.
Die Einzeldicken der in die Kammer 18 fließenden Schichten kann variiert werden, je nach der Bewegungsgeschwindigkeit der Polymerdurchlässe 2 und 3 relativ
zu den Spinnöffnungen 6 der Spinndüscnplatle und je nach den Mengen der Polymeren A und B, die aus den
Polymerdurchlässen 2 und 3 je Zeiteinheit ausfließen.
In Fig.2a ist eine Apparatur gezeigt, in der ein Drehzylinder 10 sich dreht. Der gleiche Effekt kann aber
auch erreicht werden, indem man stattdessen die Spinndüsenplatte 5 dreht und den Zylinder 10 stationär
läßt oder mit einer anderen Geschwindigkeit oder in einer anderen Richtung bewegt.
In Fig.2a sind die Polymerdurchlässe 2 und 3 in
einem konzentrischen Kreis auf der unteren Fläche des
Drehzylinders 10 angeordnet. Stattdessen können die Polymerdurchlasse aber auch radial angeordnet sein
und sich zu der äußeren Umfangsfläche des Drehzylinders 10 erstrecken.
Wie in Fig.3 gezeigt ist, ist in einem der .vs
Polymei'durchlässe eine Laminicrkammcr 19 vorgesehen,
Beide Polymere A und B werden in die Laminicrknmmer 19 eingeführt, in der sie sich
vereinigen.
In den in den F i g, 2n und 3 gezeigten Apparnturformen
wird die Kammer 18 gemeinsam von dem Drehzylinder 10 und der Spinndüscnplatte 5 gebildet. Es
ist jedoch auch möglich, diese Kammer 18 allein auf der Spinndüscnplatte 5 oder auf dem Drehzylindcr 10
auszubilden. -is
Wenn die Kammer 18 in der Spinndüsenplalle 5 so
ungeordnet ist, dnß eins Laminat in die Spinnöffnungen 6
eingeführt wird, verursacht dies manchmtxl eine Störung
der Strömungslinie des Laminats oder eine Stagnation der Polymeren, was eine Verunreinigung verursacht, $0
wenn nicht eine spezielle Strömungsführung vorgesehen ist. Daher ist eine umgekehrt konische Führungsöffnung zweckmäßig, wie In den FI g. 1 und 4b gezeigt ist,
aufgrund derer die Dicke der Spinndüscnplatte (Ltlnge der Spinnöfffnungen) größer Ist. Daher wird die
purubclförmlg gekrümmte Oberfläche der Grenzschicht
zwischen den Polymeren ziemlich lang.
Wenn die Kammer 18 auf der Seite des Drehzyllndcrs
tO vorgesehen 1st, Ist es möglich, das Laminat in die Spinnöffnung regelmäßig einzuführen. In diesem Fall Ist
es unnötig, eine umgekehrt konische Führungsöffnung auf der Seite der Splnnöffnungon vorzusehen, und die
Dicke der SplnndUsenplatto kann dann vermindert werden. Bevorzugt Ist die Breite der Kammer 18 etwa
gleich wie der Durchmesser des Elnlaßtcllcs der t<?
Spinnöffnungen 6. Dann unterliegt die parabolförmlgc
Grenzfläche zwischen den Polymeren keiner hohen Wundreibung In den Spinnöffnungen, und die Lunge der
parabelförmigen Grenzflächen kann vermindert werden.
Die F i g. 4a und 4b zeigen eine Apparatur, worin die Bodenfläche der Laminierkammer, die in der Spinndüse
liegt, zu den Spinnöffnungen hin abgesenkt und in der Mitte zwischen einander benachbarten Spinnöffnungen
erhöht ist und auf diese Weise Grate 20 bildet. Dies hält einen Strömungslinienfluß aufrecht und verhindert die
Bildung thermisch abgebauter oder anomaler Polymere und deren Einführung in das Produkt.
In den in den F i g. 2a und 3 gezeigten Apparaturformen
erfolgt die Einführung der Polymeren mit unterschiedlichen Eigenschaften mit Hilfe der Poiymerbeschickungsnuten
16 und 17. Es ist jedoch auch möglich, stattdessen Polymerbeschickungsnuten auf der
Innenfläche des Gehäuses 9, auf der oberen Fläche des Drehzylinders 10 oder auf der Antriebswelle 11
vorzusehen. Auch ist es in den in Fig.2a und 3 gezeigten Apparaturformen möglich, die Querschnitte
der Spinnöffnungen kreisförmig, Y-förmig, T-förmig oder mit anderen Querschnittsformen auszubilden.
Es soll nun die Beziehung zwischen den Neigungen der Polymerdurchlässe 2 und 3 auf dem Drehzylinder 10
und den Neigungen der Spinnöffnungen 6 der Spinndüscnplatte 5 diskutiert werden. Diese Neigungen
sind als der Winkel zwischen den Radien definiert, die sich durch die Mitte benachbarter öffnungen erstrekken.
Aus der obigen Beschreibung ist ersichtlich, daß der Kreis, auf dem die Polymerdurchlässc 2 und 3
angeordnet sind, und der Kreis, auf dem die Spinnöffnungen 6 angeordnet sind, etwa um den gleichen
Mittelpunkt liegen und etwa den gleichen Radius haben.
Wenn nun angenommen wird, daß die Neigungen Pj
der Polymerdurchlässe gleich sind, alternieren m Arten verschiedener Polymere, und die Neigungen Ps der
Spinnöffnungen sind gleich (siehe F i g. 2b und 2c).
Wenn sie in der folgenden Beziehung stehen
l\ = m ■ η
(worin /i eine ganze Zahl ist), wird die Anordnung der
tuis mehreren Spinnöffnungen austretenden Polymeren immer eine solche, bei der die Phasen der Polymeren in
Einklang miteinander in der Richtung der Faserachsc synchronisiert sind, wie in F i g. 18a gezeigt ist,
Wenn sie clic folgende Beziehung haben
m 11
(m -
crhHlt man eine alternierende Polymeranordnung. Eine
konstante Zahl von Polymerphasen verschiebt sich in der Richtung der Faserachsc, wie in F i g. 18b gezeigt ist.
Wenn sie folgende Beziehung haben
wird eine aUernierendc Polymeranordnung aus den
Spinnöffnungen ausgestoßen. Die einzelnen Polymere verschieben sich einzeln In der Richtung der Fasorachse,
wie in F Ig. 18c gezeigt ist.
Wenn sie folgende Beziehung haben
l\ < Ι),
wird eine alternierende Polymeranordnung aus den Spinnöffnungen ausgestoßen Die Polymere verschieben
sich vollständig in der Richtung der Faserachsc.
In den obigen Gleichungen (I) bis (4) haben die
Spinnöffnungen und die Polymerdurchlässe die gleiche Neigung. Durch Variieren der Neigung beider oder
eines von beiden ist es jedoch möglich, die alternierende Anordnung der aus den Spinnöffnungen ausgestoßenen
Polymere zu verändern.
F i g. 5 ist ein Längsschnitt einer bekannten Faser mit einzelnen Längsschichten gemäß der japanischen
Auslegeschriften Nr. 5 178/1968 und Nr. 44 447/1972.
Die Fig.6 und 7 zeigen eine zusammengesetzte
Faser nach der Erfindung, deren Ringe regelmäßig sind.
Die Fig.8 bis 15 sind Querschnitte mehrschichtiger
zusammengesetzter Fasern nach der Erfindung lind zeigen verschiedene Formen mit Ringen unregelmäßiger
Natur.
F i g. 8 zeigt einen Querschnitt einer Faser, den man erhält, wenn die Ausstoßöffnungen für das Ausstoßen
der laminierten Polymeren exzentrisch verschoben sind. Diese Struktur ist besonders geeignet für die Herstellung
eines voluminösen Garnes.
Fasern mit Querschnitten, wie sie in den F i g. 9 und 10
gezeigt sind, werden in vielen Fällen hauptsächlich bei Druckveränderungen beim Laminieren der Polymere zu
dünnen Schichten erhalten.
F i g. U zeigt den Querschnitt einer Faser, die man erhält, wenn der Querschnitt der Ausstoßöffnungen
T-förmig oder Y-förmig ist, und dieser Querschnitt ist geeignet, wenn seidenähnliche Fasern erwünscht sind.
Außerdem können auch Ausstoßöffnungen mit dreieckigem Querschnitt verwendet werden.
F i g. 12 zeigt eine Faser, die man erhält, wenn man in dem in F i g. 3 gezeigten Auslaß 14 Polymere einführt,
die im Querschnitt Seite an Seite liegen.
Fig. 13 ist ein Querschnitt einer ringähnlichen Faser,
die man erhält, wenn man in die Polymerdurchlässc 2 und 3 in F i g. 2a Polymere einführt, die eine Anordnung
von Inseln in einem See haben.
Fig. 14 zeigt einen Querschnitt einer ringförmigen Faser, die man bei Verwendung von Polymeren erhält,
die in die Polymerdurchlässe 2 und 3 in F i g. 2a in einem Hüllen-Kern-Vcrhältnis eingeführt werden.
F i g. 15 ist ein Querschnitt einer Faser, die man erhält,
wenn die durch die Polymerdurchlässc 2 und 3 eingeführten Polymeren im Querschnitt eine Scitc-an-Scitc-Anordnung
besitzen und unter Verwendung einer Apparatur mit einer relativ dünnen Kammer 18
gesponnen werden. Selbst wenn das gleiche Polymer verwendet wird, ist je nach dem Dickegrad der Kammer
18 der Querschnitt von dem in den Fig. 12 oder 15
gezeigten Typ. Es bleibt jedoch die Tatsache, daß ein ringartiger Querschnitt gebildet wird.
Fig. 16 ist ein Längsschnitt einer anderen Faser, die
nach der Erfindung aus vier Komponenten A', B', C'und ©'gewonnen werden kann.
Fig. 17 ist eine schematische Darstellung, die einen
Weg zum Zllhlen der Anzahl der Ringscheiben In einer
Faser nach der Erfindung erläutert. Im Querschnitt einer solchen Faser worden zwei Linien gezogen, die sich in
einem rechten Winkel im Mittelpunkt des Polymers schneiden, und die Ztthl der Schnittpunkte dieser Linie
mit Grenzflächen wird gezählt. Von diesen beiden numerischen Werten Ist der größte Wert, geteilt durch
2, die Schichtenzahl, die In der vorliegenden Erfindung
erwtthnt wird. Wenn die Kreisringe eines Querschnitts
wie in FIg.7 konzentrisch sind, Ist die Zahl der
Schnittpunkte der beiden Linien gleich. Im Falle ringartiger Schichten, die teilweise verformt sind, wie In
Flg. 17 gezeigt ist, Ist die Zahl der Schnittpunkte
unterschiedlich, der Unterschied Ist jedoch nicht sehr groß. Wenn die Zahl der Schnittpunkte einer Linie
weniger als 1A derjenigen der anderen Linien ist, kann nicht mehr davon gesprochen werden, daß die Schichten
im wesentlichen kreisförmige Ringe sind.
50 Teile Polyethylenterephthalat (grundmolare Viskositätszahl,
gemessen in Orthochlorphenol bei 25° C, 0,60, Brechungsindex od =1,58,0,5% Titandioxidgehalt,
Schmelzpunkt 2600C) und 50 Teile Nylon-6 (relative
Viskosität einer Lösung mit l%iger Konzentration, gemessen in 98% Schwefelsäure bei 25° C : 2,60,
is Brechungsindex nD=1.54, 0,5% Titandioxydgehalt,
Schmelzpunkt 2200C), die als Polymere verwendet wurden, wurden unter Verwendung der Spinnvorrichtung
welche in F i g. 2 gezeigt ist, unter den folgenden Spinn- und Streckbedingungen verarbeitet. Die Durchmesser
und Zahl der Durchlässe des Drehzylinders waren 5 mm bzw. 20, die Breite und Tiefe des Raumes
waren 5 mm bzw. 2 mm und die Zahl der öffnungen der Spinndüsenplatte 18. Die Spinntemperatur war so
eingestellt, daß sie in der Nähe der sich drehenden
ι? Ringplatte 290° C wurde, der Ausstoß betrug 16,8 g/min,
die Drehzahl des Drehzylinders betrug 40 U/min, und das ungestreckte Garn, das aus den Spinndüsenöffnungen
ausgestoßen wurde, wurde mit einer Geschwindig keil von 800 m/min aufgenommen. Dieses ungestreckte
Garn wurde bei einer Strecktemperattir von 15O0C,
einem Streckverhältnis von 3,5 und einer Streckgeschwindigkeit von 500 m/min gestreckt, um ein mehrfädiges
Garn mit 3 den pro Faden zu erhalten. Die Fäden waren aus sechs Schichten von Kreisringen mit
parallelförmigen Grenzflächen im Längsschnitt laminiert. Bei Beobachtung der Querschnitte dieser mchrfädigen
Garne sah man, daß die Abstände zwischen den ringförmigen Schichten allmählich vom Mittelabschnitl
aus kleiner wurden, wobei der kleinste Abstand
.(o zwischen den Schichten innerhalb eines μ lag. Der
Abstand zwischen den Spitzen der mittigen Komponenten mit parallciförmig gekrümmten Oberflächen betrug
etwa 3,5 m, und die Länge der Parabel der gleichen
Komponente war mehr als eins lOHachc des Fascrdurch-
.|s messers.
Strickwaren, die man durch Stricken dieser mchrfädigcn
Gurne erhielt, wurden unter Verwendung eines gelben Farbstoffes angefärbt, während der pH-Wert der
Farbeflüssigkeit mit Essigsäure auf 4 eingestellt wurde,
ίο die Fttrbeflüsslgkcit auf etwa 1000C Innerhalb von 30
Minuten erhitzt wurde und 30 Minuten gekocht wurde, um die ringahnlichcn Schichten des Nylon-6 selektiv
anzufärben. Die angefärbten Strickwaren zeigten eine helle Farbe Im Vergleich mit angefärbten Strickwaren,
H die lediglich aus mehrfftdlgcn Garnen aus Nylon-6
bestanden. Ihre Tönung zeigte jedoch einen tiefen Glanz mit verschiedenen Farben, die einem Grenzflächeneffekt zeigten. Nach herkömmlichen Farbemethoden war es nicht möglich, Strickwaren mit einer ,solch
ho tiefen Tönung zu erhalten, aber Im Falle einer solchen
mehrschichtigen zusammengesetzten Faser mit ringartigen Kreisschichten, deren Oberflächenschicht etwa die
gleiche Dicke wie die Wellenlänge von Licht besaß, wie
bei den mehrfadlgen Garnen nach der vorliegenden
(<5 Erfindung, wurden gelbe Strickwaren mit einem
Grenzflächcneffekt nahe der Naturfarbe durch die kombinierten Wirkungen der Lichtbeugung und Lichtfrequenz erhalten.
700 631/380
Claims (2)
1. Mehrschichtige zusammengesetzte Faser aus wenigstens zwei unterschiedlichen synthetischen
Polymeren, die entlang der Länge der Faser s aufeinanderfolgend angeordnet sind, dadurch
gekennzeichnet, daß jedes der Polymere im Querschnitt ringartig angeordnet ist und im
Längsschnitt eine im wesentlichen parabelförmig ausgebildete Grenzfläche besitzt. ι η
2. Verfahren zur Herstellung von Fasern nach Anspruch 1 durch Auspressen wenigstens zweier
verschiedener synthetischer Polymerer aus einer Spinndüse, der die Polymere in flüssigem Zustand
getrennt durch Polymerdurchlässe mit einer Relativ- ι > bewegung bezüglich der Spinndüse zugeführt
werden, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymere in einer Kammer zwischen den Polymerdurchlässen
und der Spinndüse durch die Relativbewegung der Polymerdurchlässe bezüglich der Spinndüse laminiert und das Laminat unter einem
Winkel zur Schichtenlängsrichtung in die Spinndüse einführt.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2224673A JPS568131B2 (de) | 1973-02-26 | 1973-02-26 | |
JP3715573A JPS5330804B2 (de) | 1973-03-31 | 1973-03-31 | |
JP3876573A JPS5330805B2 (de) | 1973-04-06 | 1973-04-06 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2408455A1 DE2408455A1 (de) | 1974-09-05 |
DE2408455B2 true DE2408455B2 (de) | 1977-08-04 |
Family
ID=27283771
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742408455 Withdrawn DE2408455B2 (de) | 1973-02-26 | 1974-02-22 | Mehrschichtige zusammengesetzte faser und verfahren zu deren herstellung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3924045A (de) |
CA (1) | CA1053422A (de) |
DE (1) | DE2408455B2 (de) |
FR (1) | FR2219251B1 (de) |
GB (1) | GB1432093A (de) |
IT (1) | IT1009221B (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS551337A (en) * | 1978-06-15 | 1980-01-08 | Toray Ind Inc | Electrically conducitive synthetic fiber and its production |
US4686074A (en) * | 1983-03-03 | 1987-08-11 | Toray Industries, Inc. | Alternate high-molecule arrangement production process |
US4657793A (en) * | 1984-07-16 | 1987-04-14 | Ethicon, Inc. | Fibrous structures |
EP0330766B1 (de) * | 1988-02-29 | 1993-06-02 | Toray Industries, Inc. | Multischicht-Acryl-Verbundfäden und Verfahren zur Herstellung derselben |
JPH0411018A (ja) * | 1990-04-25 | 1992-01-16 | Mitsubishi Rayon Co Ltd | 可逆的変色成形物及びその製造方法 |
US5424115A (en) * | 1994-02-25 | 1995-06-13 | Kimberly-Clark Corporation | Point bonded nonwoven fabrics |
US5605739A (en) * | 1994-02-25 | 1997-02-25 | Kimberly-Clark Corporation | Nonwoven laminates with improved peel strength |
US5534339A (en) * | 1994-02-25 | 1996-07-09 | Kimberly-Clark Corporation | Polyolefin-polyamide conjugate fiber web |
US5707735A (en) * | 1996-03-18 | 1998-01-13 | Midkiff; David Grant | Multilobal conjugate fibers and fabrics |
US6200669B1 (en) | 1996-11-26 | 2001-03-13 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Entangled nonwoven fabrics and methods for forming the same |
US6413071B1 (en) | 2000-03-27 | 2002-07-02 | Basf Corporation | Thin plate spinnerette assembly |
JP3545749B2 (ja) * | 2002-05-02 | 2004-07-21 | 帝人ファイバー株式会社 | 梳毛調布帛及びその製造方法 |
TWI275679B (en) * | 2004-09-16 | 2007-03-11 | San Fang Chemical Industry Co | Artificial leather materials having elongational elasticity |
TWI297049B (en) * | 2005-05-17 | 2008-05-21 | San Fang Chemical Industry Co | Artificial leather having ultramicro fiber in conjugate fiber of substrate |
TW200825244A (en) | 2006-12-13 | 2008-06-16 | San Fang Chemical Industry Co | Flexible artificial leather and its manufacturing method |
DE102007034687A1 (de) * | 2007-02-12 | 2008-08-21 | Carl Freudenberg Kg | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung spleißfähiger Fasern und deren Verwendung |
EP1959035B1 (de) | 2007-02-12 | 2009-11-04 | Carl Freudenberg KG | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung spleißfähiger Fasern |
JP5585222B2 (ja) * | 2010-06-08 | 2014-09-10 | トヨタ紡織株式会社 | 繊維構造体及びその製造方法 |
WO2024112646A1 (en) * | 2022-11-23 | 2024-05-30 | Berry Global, Inc. | Zoned spinneret and nonwoven fabrics |
CN117822139B (zh) * | 2024-03-01 | 2024-07-09 | 常州市盛杰合力化纤有限公司 | 一种涤纶生产用长丝卷绕防断设备 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2815033A (en) * | 1954-02-08 | 1957-12-03 | American Viscose Corp | Alternate flow control for fluid streams |
JPS435178B1 (de) * | 1965-09-28 | 1968-02-26 |
-
1974
- 1974-02-19 US US443506A patent/US3924045A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-02-22 DE DE19742408455 patent/DE2408455B2/de not_active Withdrawn
- 1974-02-25 FR FR7406342A patent/FR2219251B1/fr not_active Expired
- 1974-02-25 CA CA193,345A patent/CA1053422A/en not_active Expired
- 1974-02-26 GB GB854474A patent/GB1432093A/en not_active Expired
- 1974-03-07 IT IT67609/74A patent/IT1009221B/it active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1432093A (en) | 1976-04-14 |
IT1009221B (it) | 1976-12-10 |
US3924045A (en) | 1975-12-02 |
CA1053422A (en) | 1979-05-01 |
DE2408455A1 (de) | 1974-09-05 |
FR2219251B1 (de) | 1976-10-08 |
FR2219251A1 (de) | 1974-09-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2408455B2 (de) | Mehrschichtige zusammengesetzte faser und verfahren zu deren herstellung | |
DE1660651C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mehrkernigen Verbundfadens | |
DE69207999T2 (de) | Glanzarme und voluminöse drei- und vierlappige Fasern | |
DE2506258C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischgarnen | |
DE3586699T2 (de) | Verfahren und apparat zum mit extrusion kombinierten zentrifugalspinnen. | |
DE1660182A1 (de) | Aus Kern und damit verbundener Huelle aufgebaute Kunstfasern | |
DE1660425B2 (de) | Spinnverfahren zur herabsetzung der ablenkung von aus einer spinnduese austretenden verbundfaeden | |
DE1435405C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Verbundfäden aus zwei verschiedenen polymeren Materialien | |
DE1660667A1 (de) | Synthetisches Fasergarn,sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2117076A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aus mehreren Segmenten bestehenden Fäden | |
DE1710627B2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Verbundfaden | |
DE1660397A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von zusammengesetzten Faeden | |
DE1660418B2 (de) | Spinndüse zur Herstellung eines Verbundfadens | |
DE2657050A1 (de) | Verfahren zum gemeinsamen erspinnen von mindestens zwei synthetischen dreifluegeligen faeden | |
DE2037924A1 (de) | Synthetischer Faden mit vielschichtiger Konfiguration | |
US4019844A (en) | Apparatus for producing multiple layers conjugate fibers | |
DE1660316A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von spinngekraeuselten Faeden aus linearen Hochpolymeren | |
DE1660244A1 (de) | Verfahren und Schmelzspinnkopf zur Herstellung von gekraeuselten Faeden durch Schmelzspinnen von thermoplastischen Polymeren mit Hilfe einer Spinnduese | |
DE3011763A1 (de) | Spinnverfahren zum erzeugen von vielfachverbundfasern | |
DE1930941A1 (de) | Spinnduese und Verfahren zur Herstellung von Faeden mit T-foermigem Querschnitt | |
DE1785145A1 (de) | Verfahren zum Schmelzspinnen von Hohlfaeden und Spinnduesen zur Durchfuehrung dieses Verfahrens | |
EP0390025B1 (de) | Nähgarn aus Polyetherketonen | |
DE1934845A1 (de) | Spinnduese zur Erzeugung eines aus zwei Faeden bestehenden Spinnfadens | |
DE1238610B (de) | Verfahren zur Herstellung von kraeuselbaren Faeden aus synthetischen linearen Polymeren | |
DE1435583A1 (de) | Verfahren zum Spinnen von fadenartigen Mehrkomponentengebilden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BHJ | Nonpayment of the annual fee |