DE2406602B2 - Vorrichtung zur pruefung der dauerfestigkeit von rotationskoerpern, insbesondere speichenraedern von fahrzeugen - Google Patents

Vorrichtung zur pruefung der dauerfestigkeit von rotationskoerpern, insbesondere speichenraedern von fahrzeugen

Info

Publication number
DE2406602B2
DE2406602B2 DE19742406602 DE2406602A DE2406602B2 DE 2406602 B2 DE2406602 B2 DE 2406602B2 DE 19742406602 DE19742406602 DE 19742406602 DE 2406602 A DE2406602 A DE 2406602A DE 2406602 B2 DE2406602 B2 DE 2406602B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exciter
weights
rod
exciter rod
torsional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742406602
Other languages
English (en)
Other versions
DE2406602C3 (de
DE2406602A1 (de
Inventor
Günther 6100 Darmstadt Himmler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Hofmann GmbH and Co KG Maschinenfabrik
Original Assignee
Gebr Hofmann GmbH and Co KG Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Hofmann GmbH and Co KG Maschinenfabrik filed Critical Gebr Hofmann GmbH and Co KG Maschinenfabrik
Priority claimed from DE19742406602 external-priority patent/DE2406602C3/de
Priority to DE19742406602 priority Critical patent/DE2406602C3/de
Priority to ES433119A priority patent/ES433119A1/es
Priority to IT19358/75A priority patent/IT1028432B/it
Priority to GB260675A priority patent/GB1464662A/en
Priority to JP50013919A priority patent/JPS50115880A/ja
Priority to FR7503247A priority patent/FR2260791B1/fr
Publication of DE2406602A1 publication Critical patent/DE2406602A1/de
Publication of DE2406602B2 publication Critical patent/DE2406602B2/de
Publication of DE2406602C3 publication Critical patent/DE2406602C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/32Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying repeated or pulsating forces
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0078Testing material properties on manufactured objects
    • G01N33/0083Vehicle parts
    • G01N33/0085Wheels
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/0014Type of force applied
    • G01N2203/0021Torsional
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/02Details not specific for a particular testing method
    • G01N2203/0202Control of the test
    • G01N2203/021Treatment of the signal; Calibration

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)
  • Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)

Description

55
)ie Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Prü- » der Dauerfestigkeit von Rotationskörpern, insjndere Spcichenrädem von Krafträdern, bei der
Rotationskörper ortsfest gehalten wird und eis eines Erregerstabes, an dem Kräfte angreifen.
Belastung in den Rotationskörper eingeleitet 1.
la die Reifen und Fahrwerke in modernen Fahr- >en, insbesondere Motorrädern, hoch beansprucht den können, verlangt man auch, daß die Räder, esondere die Speichenräder, sehr stark belastbar sind. Aus der Sicht der Fahrwerkdynamik und der Materialkosten wird ein geringes Gewicht des Rades, aber auch gleichzeitig eine hohe Steifigkeit und Belastbarkeif angestrebt. Es muß jedoch der Forderung nach einer ausreichenden Betriebssicherheit die vorrangige Stellung eingeräumt werden.
Da die Form der Räder, insbesondere der Speichennider, eine mathematische Berechnung der Belastunssfunktionen nahezu unmöglich erscheinen lassen^ wird diese unter Berücksichtigung der Betriebsbedingungen auf einer Prüfmaschine ermittelt.
Für die Lebensdauerprüfung von derartigen Fahrzeugrädern ist die Beanspruchung der Speichen durch Anfahr- und Bremsmomente von entscheidendem Einfluß. Die Seitenkräfte und die Radlast haben keinen ausschlaggebenden Einfluß auf die Lebensdauer, da ihre Größe im Vergleich zu den Pkw-Rädern sehr gering ist.
Torsionsbelastungseinrichtungen sind bekannt. In der ATZ 73 vom März 1971 sind derartige BeIastun.seii.richtungen, die nach dem servohydraulischen Prinzip arbeiten, bekanntgeworden. Diese Einrichtungen haben aber den Nachteil, daß ein hoher Aufwand an Regel- und Stellgliedern erforderlich ;st. Weiterhin sind sie störanfälliger als rein mechanische Prüfeinrichtungen. Des weiteren sind in dem Buch »Gestaltfestigkeit, Versuche mit Schwingern« von Dr.-Ing. S. Berg, VDE, mechanische Prüfeinrichtungen bekanntgeworden, die aber neben der Torsionsbeanspruchung auch nichtsteuerbare Querkräfte auf den Prüfkörper aufbringen. Ein derartiger Versuchsaufbau ist auf S. 212, Bild 24.43, dargestellt. Ein Versuchsaufbau zur Ermittlung der Kräfte und Verformungen an Drehfedern ist ebenfalls bekanntgeworden und in dem gleichen Buch auf S. 330, Bild 32.17, dargestellt. Hierbei werden aber wiederum neben der Torsionsbelastung zwangläufig auch nicht kontrollierbare Queikräfte in den Prüfstab mit eingeleitet.
Bei anderen bekannten Prüfeinrichtungen werden die Torsionsbeanspruchungen durch Drehmassen hervorgerufen, deren Drehrichtung durch Umschalten von Motorantrieben nach bestimmten Funktionen festgelegt wird. Bei diesen Prüfständen sind aber Einschalteinflüsse der Antriebsmotore nicht ganz auszuschließen, so daß keine genau definierte Belastung vorliegt.
Aus der deutschen Auslegeschrift 10 63 403 ist eine Prüfmaschine für die Dauerfestigkeit von Kraftfahrzeugrädern bekannt, bei der mit Hilfe einer an einem Lastarm drehbar gelagerten Unwucht Querkräfte und damit ßiegemomente in die zu prüfenden Kraftfahrzeugräder eingeleitet werden. Mit dieser bekannten Prüfmaschine ist es nicht möglich, Torsionsmomente und insbesondere Torsionsmomente allein in die zu prüfenden Kraftfahrzeugräder einzuleiten. Das Gleiche eilt auch für die in der deutschen Auslegeschrift löüü 168 gezeigte Prüfmaschine, bei der mit Hilfe eines umlaufenden Gewichts ein Biegemoment in die prüfende Felge eingeleitet wird. Auch mit dieser bekannten Prüfvorrichtung läßt sich eine querkraftfreie, d. Ii. biegemomentfrcie Torsionsbelastung der Felge nicht durchführen.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, eine Vorrichtung zum Prüfen der Dauerfestigkeit von Rotationskörpern, insbesondere Speichenrädern, vorzuschlagen, bei der Torsionsm.uncntc so eingeleitet werden können, daß die Querkiaftbelaslungen auf Null redu-
ziert werden und somit ausschließlich Torsionsmomente auftreten und daß weiterhin nur in ihrer Größe einstellbare Querkräfte bei Bedarf eingeleitet werden können.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgeniäß dadurch gelöst, daß zur Einleitung einer Torsionsmomentenbelastung «r-weils zwei gleichsinnig rotierende Gewichte, die um 180° gegeneinander versetzt sind, mit eleichem, aber um 180° versetzten Abstand am Erregerstab über jeweils einen Hebelarm angreifen.
Die Erfindung hat insbesondere die Vorteile, daß bei einer Vorrichtung zur Lebensdauerprüfung von Fahrzeuerädern, insbesondere Speichenrädem. es iPÖglich ist, nur reine, ihrer Größe nach einstellbare Torsionsmomente in den Prüfkörper einzuleiten und zusätzlich getrennt und ebenfalls einstellbare Biegemomente aufzubringen, wobei das Torsionsmoment bezüglich eines Punktes des Prüfkörpers nach einer Sinusfunktion wechseln kann, um die Anfahr- und Bremswirkungen am Speichenrad zu simulieren.
Das Torsionsmoment kann vorteilhaft über jeweils zwei, an jeweils einem mit dem Erregerstab drehfest verbundenen Ausleger gleichsinnig rotierende Gewichte, die um 180° gegeneinander versetzt sind, eingeleitet werden. Es handelt sich demnach um Gewichtspaare, wobei die Gewichte eines jeden Paares auf gleicher Höhe und um 180° versetzt zueinander angeordnet sind.
Zur Erzeugung des Torsionsmoments können die jeweils um 180° versetzten, sich auf gleicher Höhe befindlichen Gewichte über einen Motor und ein Getriebe in Drehung versetzt werden. Durch d'c gleichsinnig rotierenden exzentrischen Massen werden Fliehkräfte konstanter Größe erzeugt. Bei der Rotation ändert sich der Hebelarm dieses Kräftepaares nach einer Sinusfunktion bezüglich des Zentrums des Erregerstabes, so daß dadurch eine sinusförmige Torsionsbelastung in den Prüfkörper eingeleitet wird. Es besteht weiterhin die Möglichkeit. Querkräfte und damit Biegemomente beliebiger Größe zusätzlich zu dem Torsionsmoment einzuleiten, so daß bei Bedarf eine resultierende und wechselnde Momenleneinleiuing durchgeführt werdenkann.
Die Größe der Momente kann durch die radiale Verschiebung der Gewichte bezüglich ihrer Drehachsen eingestellt werden. Desweiteren ist ebenfalls durch radiale Gewichtsverschiebung die Größe der Qucrkraftbelastung einzustellen, so daß man von einem querkraftfreien Torsionsmoment zu einer Querkraft beaufschlagten Torsionsmomen'eneinleitung gelangt.
Das über den Erregerstab in das Speichenrad eingeleitete Torsionsmoment kann mit Hilfe von Dehnungsmeßstreifen, die am Erregerstab, vorzugsweise in dessen oberen Hälfte angebracht sind, gemessen und an eine Meßelektronik angezeigt werden. Auch kann in vorteilhafter Weise die Tordierung des Erregerstabes gemessen werden, um die Torsionsweichheit des Prüfkörpers in Abhängigkeit von der Prüfzeit zu ermitteln und aufzuzeichnen. Desweiteren besteht die Möglichkeit, das eingeleitete Biegemoment durch Dehnungsmeßstreifen zu ermitteln und ebenfalls an einer Meßelektronik anzuzeigen.
An Hand der Figuren soll nun an einem bevorzugten Ausführungsbeispiel die Erfindung noch näher erläutert werden. Es zeigt
F i g. 1 schematisch die Anordnung der Gewichte, die das Torsionsmoment und das Biegemoment einleiten können,
F i g. 2 die Darstellung des Torsionsmomentenverlaufs über der Zeit r,
Fig. 3 schematisch den Biegemomentenverlauf über der Zeit t,
F i g. 4 den mechanischen Teil der Gesamtvorrichtung in Seitenansicht, wobei ein Schnitt durch die ίο Mittelachse der Vorrichtung gelegt ist,
Fig. 5 eine Draufsicht ausschließlich der erfindungsgemäßen Überwachungseinrichtung, wobei ein Schnitt gemäß der Schnittlinie/1-/1 in Fig. 4 durchgeführt wurde.
Gemäß Fig. 1 sind Gewichte 1 und 2 radial einstellbar an Stegen 3 und 4 befestigt. Die Befestigung kann mit bekannten Mitteln durchgeführt sein. Die Gewichte 1, 2 rotieren um Achsen 5 und 6 im gleichen Drehsinn, wobei aber die Gewichte um 180" gegeneinander versetzt sind. Die Einleitung des einstellbaren Torsionsmomentes erfolgt hierbei über die Mittelachse der Prüfmaschine, die gleichzeitig Drehachse 7 für ein das Biegemoment erzeugendes Gewicht 8 sein kann, wobei die Drehrichtung entgegen den Gewichten 1 und 2 ist, was jedoch nicht unbedingt der Fall sein muß.
In Fig. 2 ist der sinusförmige Verlauf des Torsionsmomentes M7 über der Zeit t dargestellt. Unterhalb des Kurvenverlaufs sind die jeweils dazugehörenden Gewichtsstellungen schematisch angedeutet. F i g. 3 zeigt den Biegemomentenverlauf Mn über der Zeit r, wobei die Größe des Biegemomentes Mn von der gewünschten Radlast und der Seitenlast abhängig ist.
In Fig. 4 ist ein Speichenrad 11 auf cmern Maschinentisch 12 eines Gesamtgehäuses 13, vorzugsweise mit Spannpratzen 14, festgespannt. Ein Erregerstab 15 ist am oberen Ende zu einem Flansch 16 ausgeschmiedet, so daß dieser mit bekannten Mitteln 17 mit dem Speichenrad 11 verbunden werden kann. Ein Motor 42 treibt über ein Getriebe 18, das die Übersetzung 1 haben kann, mit drei Zahnrädern 19, 20 und 21, drei Gelenkwellen 22 bis 24 an. Die axial verschiebbaren Gelenkwellen 22 und 24 sind wiederum mit Wellen 25 und 26 verbunden, die in Kugellageranordnungen 30 und 31, welche in den Enden von Auslegern 43, 44 untergebracht sind, drehbar gelagert sind. Das obere Ende der Wellen 25 und 26 ist einseitig ausgebildet, um als Gegengewicht zu den Gewichten 1 und 2 zu dienen, die auf Stegen 3 und 4 verschiebbar angeordnet sind. Die Arretierung der Gewichte 1 und 2 kann mit bekannten, nicht dargestellten Mitteln erfolgen. Die axiale Verschiebbarkeit der Gelenkwellen 22 und 24 ermöglicht die Auslenkung der Achsen 5 und 6 infolge der rotierenden Gewichte 1 und 2.
Die Gelenkwelle 23 ist hingegen auf der Mittelachse des Prüfstandes 13 angeordnet und mit einem Erregerkopf 27 verbunden. Durch eine Kugellageranordnung 28 ist der Erregerkopf 27 rotationsfähig. Ein Gegengewicht 29 hat d.:s gleiche Gewicht wie das bicgcmomentencinleitcnde Gewicht 8, so daß eine gegenseitige Kompensation möglich ist und damit eine querkraftfreie Torsionsmomentenbelastung des Prüfkörpers 11 eingestellt werden kann.
Die E.ichung der eingeleiteten Torsions- und Biegemomente erfolgt mit bekannten Mitteln durch eine Eicheinrichtung 32 und eine um 90" versetzte Eich-
einrichtung 34. Eine Verbindung 33 zwischen der Einrichtung 32 und dem Erregerkopf 27 wird nach erfolgter Einstellung wieder gelöst. Bei der Eichung des Torsionsmoments werden der Erregerstab 15 und der Erregerkopf 27 durch einen Stift 35 verdrehsicher miteinander verbunden.
Vorzugsweise im Aufspannbereich des Prüfkörpers 11 sind an dem Erregerstab 15 Dehnungsmeßstreifen 36 vorgesehen, insbesondere vier, die je um 90° versetzt am Umfang angeordnet sind. Diese Dehnungsmeßstreifen 36 sind unter 45 bzw. 135° zur Torsionsachse angeordnet und messen das eingeleitete Torsionsmoment. Die Meßwerte werden dann zu einer nicht dargestellten Elektronik weitergeleitet. Vorzugsweise unterhalb der Dehnungsmeßstreifen 36 sind weiterhin Dehnungsmeßstreifen 37 vorgesehen, insbesondere vier, die je um 90° versetzt am Umfang des Erregerstabes 15 angeordnet sind und deren Signale geometrisch addiert werden, so daß immer der maximale Wert vorliegt und anschließend ebenfalls einer nicht dargestellten Meßclektronik weitergeleitet. so daß das Biegemoment angezeigt wird.
Die Auslenkung des Erregerstabes 15 wird vorzugsweise über berührungslose mechanisch-elektrische Meßwertaufnehmer 38 bis 40 gemessen, wie in F i g. 5 gezeigt, wobei insbesondere zwei Aufnehmer
ίο 38 und 39 die Auslenkung infolge des eingeleiteten Biegemomentes aufnehmen. Diese Aufnehmer 38 und 39 sind um 90° zueinander am Umfang versetzt. Dei Aufnehmer 40 ermittelt die Verdrehung des Erregerstabes 15 infolge des eingeleiteten Torsionsmomentes durch die Änderung des Abstandes »α« zwischen dem Kopf des Aufnehmers 40 und einer am Erregerstat 15 angebrachten Meßfahne 41.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. V UIlIl-UlUlIg AUl I lUlUllg uCl i^uuw »>-.>>··£,·»
von Rotationskörpern, insbesondere Speichenrädern von Krafträdern, bei der der Rotationskörper ortsfest gehalten wird und mittels eines Erregerstabes, an dem Kräfte angreifen, eine Belastung in den Rotationskörper eingeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einleitung einer Torsionsmomentenbelastung jeweils zwei gleichsinnig rotierende Gewichte (1, 2), die um 180° gegeneinander versetzt sind, mit gleichem, aber um 180° versetztem Abstand am Erregerstab (15) über jeweils einen Hebelarm angreifen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewichte (1, 2) an den Enden von jeweils zwei auf gleicher Höhe mit dem Erregerstab (15) drehfest verbundenen Auslegern (43, 44) drehbar gelagert sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum zusätzlichen Einleiten eines in seiner Größe einstellbaren Biegemoments ein oder mehrere um den Erregerstab (15) rotierende, radial verschiebbare Gewichte vorgesehen sind, deren radialer Abstand vom Erregerstab einstellbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung der Torsionsmomentenbelastung der radiale Abstand der Gewichte (1, 2) zu ihren Drehachsen (5, 6) verstellbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Dehnungsmeßstreifen (36, 37) zur Messung des Torsionsmoments und/oder des Biegemoments am Erregerstab (15) vorgesehen sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Erregerstab (15) Meßwertaufnehmer (38, 39) zur Erfassung der Auslenkung infolge des eingeleiteten Biegemoments vorgesehen sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Erregerstab (15) eine Meßfahne (41) und ein Meßwertaufnehmer (40) zur Erfassung der Verdrehung infolge des eingeleiteten Torsionsmoments vorgesehen sind.
50
DE19742406602 1974-02-12 1974-02-12 Vorrichtung zur Prüfung der Dauerfestigkeit von Rotationskörpern, insbesondere Speichenrädern von Fahrzeugen Expired DE2406602C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742406602 DE2406602C3 (de) 1974-02-12 Vorrichtung zur Prüfung der Dauerfestigkeit von Rotationskörpern, insbesondere Speichenrädern von Fahrzeugen
ES433119A ES433119A1 (es) 1974-02-12 1974-12-19 Dispositivo para la resistencia a la fatiga respecto a so- lidos de revolucion en particular ruedas de radios de vehicu-los.
IT19358/75A IT1028432B (it) 1974-02-12 1975-01-17 Dispositivo per la prova di resistenza o limite di fatica di solidi di rotazione o corpi rotanti specialmente ruote a raggi di veicoli
GB260675A GB1464662A (en) 1974-02-12 1975-01-21 Apparatus for testing the fatigue strength of rotary bodies
JP50013919A JPS50115880A (de) 1974-02-12 1975-02-01
FR7503247A FR2260791B1 (de) 1974-02-12 1975-02-03

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742406602 DE2406602C3 (de) 1974-02-12 Vorrichtung zur Prüfung der Dauerfestigkeit von Rotationskörpern, insbesondere Speichenrädern von Fahrzeugen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2406602A1 DE2406602A1 (de) 1975-08-21
DE2406602B2 true DE2406602B2 (de) 1976-01-29
DE2406602C3 DE2406602C3 (de) 1976-09-09

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004041061A1 (de) * 2004-08-25 2006-03-16 Christa Reiners Vorrichtung zum Prüfen der Stabilität eines Mastes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004041061A1 (de) * 2004-08-25 2006-03-16 Christa Reiners Vorrichtung zum Prüfen der Stabilität eines Mastes

Also Published As

Publication number Publication date
FR2260791B1 (de) 1980-03-14
IT1028432B (it) 1979-01-30
JPS50115880A (de) 1975-09-10
DE2406602A1 (de) 1975-08-21
FR2260791A1 (de) 1975-09-05
ES433119A1 (es) 1976-11-16
GB1464662A (en) 1977-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2708484A1 (de) Drehmoment-messanordnung
DE102012101613B4 (de) Prüfstand für Kraftfahrzeuge
DE202005006590U1 (de) Richt- und Stabilisierungsanlage mit einer Kraftmessvorrichtung zur Drehmomentmessung
DE3507906C2 (de)
WO2007033637A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur belastungsprüfung einer radsatzwelle
DD281655A5 (de) Verfahren und einrichtung zum feststellen und einstellen der lage von laufwerken
DE4111057C1 (de)
DE3321827C1 (de) Verfahren zur Regelung von Prüfungsmaschinen mit Unwuchtbelastung
DE3716215C2 (de)
DE2847295C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Unwucht eines von einer Aufnahme einer Auswuchtmaschine mit Lagerständer gehaltenen Rotationskörpers
DE2114770B1 (de) Vorrichtung zum Auswuchten von Unwuchtkörpern
DE2406602C3 (de) Vorrichtung zur Prüfung der Dauerfestigkeit von Rotationskörpern, insbesondere Speichenrädern von Fahrzeugen
DE3040252A1 (de) Radaufhaengung fuer ein pruefrad eines reifenpruefstandes
DE2701876C3 (de) Vorrichtung zum Messen der Unwuchten von Rotoren, insbesondere von Fahrzeugrädern
DE2406602B2 (de) Vorrichtung zur pruefung der dauerfestigkeit von rotationskoerpern, insbesondere speichenraedern von fahrzeugen
DE2400921C3 (de) Vorrichtung zum Prüfen mechanisch beanspruchter, radförmiger Teile
DE7404800U (de) Vorrichtung zur Dauerfestigkeit von Rotationskörpern, insbesondere Speichenrädern von Fahrzeugen
DE2362559C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen der Dauerfestigkeit von Rotationskörpern, insbesondere Scheibenrädern
DE1233620C2 (de) Reifenpruefmaschine zur Messung der von einem bereiften Fahrzeugrad auf das Fahrzeug ausgeuebten Kraefte und Momente
DE102010012178B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer Karosserieverformung eines Fahrzeugs
DE2221648C2 (de) Auswuchtmaschinenlagerung
EP2274590B1 (de) Rollenprüfstand für kraftfahrzeuge
DE3330974A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der statischen unwucht eines pruefkoerpers
EP2837923B1 (de) Unwuchtmessmaschine
DE102021134398B3 (de) Torsionsmesseinrichtung für Wellen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee