DE2406407A1 - Hochtemperaturlegierung - Google Patents

Hochtemperaturlegierung

Info

Publication number
DE2406407A1
DE2406407A1 DE19742406407 DE2406407A DE2406407A1 DE 2406407 A1 DE2406407 A1 DE 2406407A1 DE 19742406407 DE19742406407 DE 19742406407 DE 2406407 A DE2406407 A DE 2406407A DE 2406407 A1 DE2406407 A1 DE 2406407A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cobalt
carbon
nickel
chromium
temperature alloy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742406407
Other languages
English (en)
Inventor
Andrew R Nicoll
R Dipl Ing Dr Sahm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Priority to DE19742406407 priority Critical patent/DE2406407A1/de
Priority to US05/537,720 priority patent/US4016014A/en
Priority to BE153150A priority patent/BE825288A/xx
Priority to FR7503898A priority patent/FR2260626B3/fr
Priority to JP50015517A priority patent/JPS50115118A/ja
Priority to CA219,749A priority patent/CA1052596A/en
Priority to GB5784/75A priority patent/GB1497744A/en
Publication of DE2406407A1 publication Critical patent/DE2406407A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt
    • C22C19/07Alloys based on nickel or cobalt based on cobalt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B21/00Unidirectional solidification of eutectic materials
    • C30B21/02Unidirectional solidification of eutectic materials by normal casting or gradient freezing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)

Description

BHOWN1 BOVERI & CIE . AKTIENGESELLSCHAFT
MANNHEIM BROWN'bOVERI
Mannheim, den 7. Febr. 1974
'PAT-Dr.Sc/Ht
Mp.-Nr. 505/74 2406407
"Hochtemperaturlegierung"
Die Erfindung betrifft eine Hochtemperaturlegierung auf Basis von Kobalt, Chrom, Kohlenstoff, wobei die Grundmasse im wesentlichen aus einer festen Lösung von Kobalt und Chrom besteht, in die durch gerichtete Erstarrung erzeugte im wesentlichen parallel zueinander ausgerichtete karbidische Fasern eingebettet sind,
Legierungen der vorgenannten Art sind bereits aus der DT-AS 1 928 258 bekanntgeworden, wo insbesondere eine Legierung mit 35 bis 45 Gew. % Chrom, 2,2 bis 2,6 Gew. % Kohlenstoff und 52,4 bis 62,8 Gew. % Kobalt beschrieben ist. Derartige Legierungen befriedigen jedoch noch nicht bezüglich bestimmter wesentlicher Eigenschaften. · ■:
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun im wesentlichen darin, die Zähigkeit, Temperaturwechselfestigkeit sowie Hochtemperaturkorrosionsfestigkeit zu steigern, ohne dabei die anderen kritischen Eigenschaften, z. B. Zeitstandfestigkeit und Warmfestigkeit ungünstig zu beeinflußen. ·
\ Die zur Lösung dieser Aufgabe erarbeitete neue Hochtemperatur- ' legierung der eingangs genannten Art ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die Summenzusammensetzung innerhalb folgender Eckzusammensetzungen, bezogen auf das Dreistoffsystem Kobalt-Chrom-Kohlenstoff in Gewichtsprozent liegt:
Co = 53,1 % Cr = 44,7 % C = 2 ,2 %
.1 = 50,25 % Il — ί\Γ7 % If _ 2 ,-75 96
Il __ 67,15 %■ Il = 30 % Il _ 2 ,85 %
Il _ 62,5 % It = 34 % Il _ 3 ,5 96
1.
2.
3.
4.
509833/0487
(Mp.-Η:-. 505/74)
wobei Nickel mit 1,5 bis 8,5 Gew. % Kobalt und/oder Chrom und/oder Kohlenstoff der Grundlegierung ersetzt, mit der Maßgabe, daß ein Kohlenstoffgehalt von mindestens 1,5 Gew. % verbleibt.
Die vorgenannte Eckzusammensetzung gibt einen speziellen, sich als besonders günstig im Hinblick auf die Aufgabenstellung erweisenden Ausschnitt aus dem Kobalt-Chrom-Kohlenstoff-Diagramm wieder, der im Bereich einer eutektischen Rinne liegt.
Der im Rahmen der vorliegenden Erfindung ausgesuchte spezifische Legierungspartner Nickel ist teils in der Grundmasse im Sinne fester Lösungen enthalten, teils tritt er im Karbid auf, das im wesentlichen der Zusammensetzung Cr7 __ CovNi C^
/—x—y χ y ο
entspricht. Dies ist beabsichtigt, da gerade hierdurch die Festigkeitseigenschaften gestützt werden. Der Nickelgehalt sollte nicht unter etwa 1,5 % liegen, da dann die Verbesserung der Korrosionsfestigkeit bei hohen Temperaturen zu geringfügig ist. Oberhalb 8,5 % beginnt die Hochtemperaturfestigkeit, insbesondere die Kriechfestigkeit schon deutlich gegenüber der der Grundlegierung abzusinken.
Zum Auffinden dieser optimalen Legierungsmaßnahmen waren umfangreiche komplexe Legierungssysteme mit verschiedenen Legierungspartnern und deren Einfluß auf die Gefügestruktur " zu untersuchen, für die sich aus der vorgenannten Literaturstelle keine Anregungen ergeben. Zwar wird dort u. a. auch Nickel genannt, aber nicht zur Verbesserung spezifischer Eigenschaften von Legierungen des eingangs genannten Typus. Weiterhin ist in der DT-AS 2 060 206 zu einer Legierung von ähnlichem Typus ein Nickel-Zusatz von 10 % genannt. Dort ist
509833/0487
(Np,-Nr. 505/74)
2406A07
aber primär an einen vielseitigen Verwendungsbereich gedacht, d. h. u. a., die Ausbildung möglichst gleichmäßiger Eigenschaften über einen weiten Temperaturbereich. Im übrigen ist dort teilweise eine blättchenförmige Struktur angestrebt, j während hier auf die Erzielung langer unidirektionaler Fasern · ] Wert gelegt ist. Insofern konnten auch aus dieser Literatur-I stelle Anregungen für den vorliegenden Fall nicht entnommen j werden.
I Bei dem Ersatz der Grundlegierungspartner durch Nickel ist
j zu beachten, daß der Kohlenstoffgehalt nicht unter 1,5 % ab-
I sinkt, da sich dann zunehmend Gammsι-Kobalt-Primärkristalle
j ausbilden, die die Unidirektionalität der Fasern beeinträch-
I tigen.
; Gemäß der vorgenannten Aufgabenstellung lag die engere Pro-
I blemstellung darin, die Bewegung von Versetzungen in der Grund-
i masse Kobalt-Chrom zu erhöhen, die Umwandlungstemperatur
: hexagonal-kubisch von 95O0C im Falle der unlegierten Grund-
: masse zu senken und die Diffusionsgeschwindigkeit von Sauer-
! stoff und Schwefel in der Grundmasse zu erschweren. Dabei
j sollten, wie schon betont, die Festigkeitseigenschaften mög-
i liehst weitgehend erhalten bleiben.
I Aufgrund der nicht im gesamten Bereich von 1,5 bis 8,5 % ι Nickel gleichzeitig 'erfüllbaren Eigenschaften, haben sich • noch folgende Zusammensetzungen innerhalb des vorgenannten j Bereiches als besonders vorteilhaft erwiesen:
j Eine Legierung mit 1,5 bis 3 Gew. %,insbesondere 2 Gew. % j. Nickel. Diese erniedrigt die hexagonal-kubische Umwandlungstemperatur von etwa 950 0C auf 850 0C und verringert damit die Umwandlungsfähigkeit derart, daß unter normalen Temperatur-
* ganz optimal
509833/0487
(Mp.-Nr, 505/74)
Wechselbedingungen eine Umwandlung nicht mehr stattfinden kann, weil die Diffusionsgeschwindigkeiten der beteiligten Atome genügend herabgesetzt werden. Dabei zeigt sich gleichzeitig, daß die Bruchfestigkeiten bei Raumtemperatur noch
^ZU
erhöht werden (zurückführen auf den glättenden Effekt auf ; die Fasern, der eine Zulegierung von Nickel zur Grundlegierung be^irund daß sich die Hochtemperaturfestigkeit sowie j das Kriechverhalten gegenüber der Grundlegierung praktisch : nicht verändern (vgl. Tabelle).
Eine Legierung mit 7 bis 8,5 Gew. % Nickel, insbesondere 8 % Nickel zeichnet sich besonders durch eine Erhöhung der Korrosionsfestigkeit aus. Es wurden Experimente in Salzschmelzen durchgeführt, und es wurde eine Korrosionsabtragung gefunden, dienur etwa die Hälfte derjenigen der Grundlegierung beträgt. Dieser Effekt ist auf die Rolle des Nickels zurückzuführen, das eine Verlangsamung der Diffusionsgeschwindigkeiten der korrodierenden Elemente, wie Sauerstoff und Schwefel bewirkt. Die anderen Eigenschaften verändern sich wiederum nur wenig (vgl. Tabelle).
Außerdem zeichnet sich die vorgenannte Auswahl-Legierung durch eine besonders hohe Kerbschlagzähigkeit über den gesamten Temperaturbereich aus (vgl. Fig., Kurve 2). Man erkennt aus den Kurven, daß nicht nur eine allgemeine Erhöhung gegenüber der Grundlegierung (Kurve 1) stattfindet, sondern gleichzeitig auch eine Nivellierung des Zähigkeitsminimums im Vergleich zur Grundlegierung, eine Änderung, die bei Anwendung für Gas-. turbinenschaufeln höchst erwünscht ist, da bei dem Betrieb der Turbine praktisch dieser ganze Temperaturbereich durchlaufen werden muß.
509833/0487
i-.it '.ΠΊ7.Ί IW ΚΓι
(Kp.-Nr. 505/74)
Tabelle
Zusammen
setzung
Gew. %
Co
Cr
C
Ni
56,9
40,7
2,4
55
40,7
2,3
2
49, 2
40,7
2,1
8
Zugfestig
keit
MN/m
25 0C: 1400 25 °C: 1500
1000 0C: 470
25 °C: 1600
1000 0C: 430
Standzeit
(Kriechfestig
keit) bei
150 MN/m2 und
10000C in Std.
100 100 90
Kerbschlag
zähigkeit
mMN/cm2
DVMK-Probe-
stab
25 °C: 4
400 °C: 3
1000 0C: 4
keine
Messungen
25 °C: 5
400 °C: 6
900 0C: 7
kein Minimum
Hochtempera
tur Korrosions
widerstand
Grundlegie
rung etwa
vergleichbar
den besten
Superlegie-
rungen
(z.B. IN 738
besser als
die Grund
legierung
(Faktor
1,5)
Korrosionsbestän
digkeit in schwe
fel und chlorhal
tigen Salzschmel
zen doppelt so
gut wie Grund
legierung
( Faktor 2)
5098 33/0487
(Mp.-Nr. 505/74)
Die in der Tabelle enthaltenen Werte sprechen für sich selbst. Die Zugfestigkeit der beiden erfindungsgemäßen Legierungen ist gegenüber der Grundlegierung leicht verbessert, die Standzeit bei hohen Temperaturen gleich gut bzw. kaum verschlechtert, während der insbesondere für den Einsatz solcher- Legierungen im Gasturbinenbau wichtige Hochtemperaturkorrosionswiderstand im Falle der beiden erfindungsgemäßen Beispiele gegenüber der Grundlegierung geradezu frappant verbessert werden konnte. Daneben ist auch zumindest im Falle der nickelreichen erfindungsgemäßen Legierung- zu beobachten, daß die absoluten Werte der Kerbschlagzähigkeit erheblich ansteigen und das bei der Grundlegierung zu beobachtende unerwünschte Minimum bei mittleren Temperaturen entfällt. Dies wird besonders deutlich aus der beigefügten Figur. Die aus der Tabelle, sowie der Figur ersichtlichen Werte resultieren von Proben, die folgendermaßen hergestellt wurden:
Die angegebenen Bestandteile werden nach Einwaage in einem Alu miniumoxyd-Tiegel erschmolzen und durch ein Vakuumziehverfahren in die gewünschte Vorform, z. B. Stangenform, gebracht. Die gerichtete Erstarrung erfolgt unter Schutzgas mit Erstarrungsgeschwindigkeiten von etwa 7 cm/h und Temperaturgradienten um 100 K/cm. Danach werden die Proben durch spanabhebende Bearbeitung auf die gewünschte Form gebracht (hier Stabform mit 5 mm 0 und 60 mm Länge). Die Fasern werden bei der angegebenen Herstellungsweise parallel zur Stabachse ausgerichtet.
Die Herstellungsmethoden der erfindungsgemäßen Legierungen schließen sich im übrigen eng an die Verfahrenstechniken an, wie sie für gerichtet erstarrte Gußkörper aus Kobalt>-Chrom-Kohlenstofflegierungen bekanntgeworden sind (vgl. hierzu z. B. "Giessereiforschung", 24 (1972), S. 45-53). Dabei
509833/0487
PaI 4 F 1 (17? 1 U.OO/KEJ
(Mp_.::Nr. 505/74) ___
empfiehlt sich eine Ausbildung des Fasergefüges in dem Sinne, daß die weitgehend parallel zueinander verlaufenden karbidischen Ausscheidungen Längen von mindestens etwa 1 mm bis zur Länge des Gußstückes aufweisen, bei Faserdicken von vorzugsweise 0,1 bis 3/ft.m, wobei das Verhältnis Länge zu Durchmesser stets^5O bleiben soll. Längen von 0,1 mm ergeben bei diesem Verhältnis jedoch auch schon einen gewissen Effekt.
509833/0487
P.i! 4 I" 1 [17/ \ ILi-Ii fF_)

Claims (5)

(Kp.rNr. 505/7'4) Patentansprüche
1. Hochtemperaturlegierung auf Basis von Kobalt, Chrom, Kohlenstoff, wobei die Grundmasse im wesentlichen aus einer festen Lösung von Kobalt und Chrom besteht, in die durch gerichtete Erstarrung erzeugte, im wesentlichen parallel zueinander ausgerichtete karbidische Fasern eingebettet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Summenzusammensetzung innerhalb folgender Eckzusammensetzungen bezogen auf das Dreistoffsystem Kobalt-Chrom-Kohlenstoff in Gewichtsprozent liegt:
1. Co = 53,1 % Cr = 44,7 % C = 2,2 90 ρ It _ 50,25 % Il _ 47 % " = 2,75 % 3. Il _ 67,15 % Il _ 30 % » = 2,85 % 4. Il _ 62,5 % Il _ 34 % » = 3,5 %
wobei Nickel mit 1,5 bis 8,5 Gew. % Kobalt und/oder Chrom und/oder Kohlenstoff in der obigen Summenzusammensetzung ersetzt, mit der Maßgabe, daß ein Kohlenstoff-Gehalt von mindestens 1,5 Gew. % verbleibt.
2. Hochtemperaturlegierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 2 Gew. % Nickel 0,1 Gew. % des Kohlenstoffs sowie 1,9 Gew. % des Kobalts ersetzen.
3. Hochtemperaturlegierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß- 8 Gew. % Nickel 0,3 Gew. % des Kohlenstoffs sowie 7,7 Gew. % des Kobalts ersetzen.
509833/048 7
P.il 4 F 1 (17? lf.OO.-KD)
(Mp.-Nr. 505/74)
4. Hochtemperaturlegierung nach Anspruch 1, gekennzeichnet , durch einen Gehalt von 1,5 bis 3 Gew. % Nickel, 2,2 bis
2,3 Gew. % Kohlenstoff, Rest Kobalt und Chrom. j
5. Hochtemperaturlegierung nach Anspruch 1, gekennzeichnet ' durch 7 bis 8,5 Gew. % Nickel, 2,0 bis 2,2 Gew. % Kohlenstoff, Rest Kobalt und Chrom.
509833/0487
P-tl '. F- 1 (17? 11 F.ijf|/KE=i
Leerseite
DE19742406407 1974-02-11 1974-02-11 Hochtemperaturlegierung Pending DE2406407A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742406407 DE2406407A1 (de) 1974-02-11 1974-02-11 Hochtemperaturlegierung
US05/537,720 US4016014A (en) 1974-02-11 1974-12-31 High temperature alloy
BE153150A BE825288A (fr) 1974-02-11 1975-02-07 Alliage resistant aux hautes temperatures
FR7503898A FR2260626B3 (de) 1974-02-11 1975-02-07
JP50015517A JPS50115118A (de) 1974-02-11 1975-02-07
CA219,749A CA1052596A (en) 1974-02-11 1975-02-10 High temperature alloy
GB5784/75A GB1497744A (en) 1974-02-11 1975-02-11 High temperature alloy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742406407 DE2406407A1 (de) 1974-02-11 1974-02-11 Hochtemperaturlegierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2406407A1 true DE2406407A1 (de) 1975-08-14

Family

ID=5907089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742406407 Pending DE2406407A1 (de) 1974-02-11 1974-02-11 Hochtemperaturlegierung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4016014A (de)
JP (1) JPS50115118A (de)
BE (1) BE825288A (de)
CA (1) CA1052596A (de)
DE (1) DE2406407A1 (de)
FR (1) FR2260626B3 (de)
GB (1) GB1497744A (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3552953A (en) * 1969-01-10 1971-01-05 United Aircraft Corp Cobalt-chromium base alloy and articles produced therefrom

Also Published As

Publication number Publication date
US4016014A (en) 1977-04-05
FR2260626B3 (de) 1977-10-21
FR2260626A1 (de) 1975-09-05
GB1497744A (en) 1978-01-12
CA1052596A (en) 1979-04-17
BE825288A (fr) 1975-05-29
JPS50115118A (de) 1975-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1964992C3 (de) Verfahren zur Erhöhung der Duktilität und Zeitstandfestigkeit einer Nickelknetlegierung sowie Anwendung des Verfahrens
EP1978120A1 (de) Aluminium-Silizium-Gussleglerung und Verfahren zu Ihrer Herstellung
DE2244311A1 (de) Hochtemperaturbestaendige nickellegierung
DE3234083A1 (de) Waermebehandelter einkristall-gegenstand aus einer superlegierung auf nickelbasis
DE2208177A1 (de) Aushärtbare Nickel-Gußlegierung
DE2456857C3 (de) Verwendung einer Nickelbasislegierung für unbeschichtete Bauteile im Heißgasteil von Turbinen
DE19735841A1 (de) Legierung auf der Basis von Titanaluminiden
DE2421704C3 (de) Nickel-Eisen-Gußlegierung
EP0465686A1 (de) Oxydations- und korrosionsbeständige Legierung für Bauteile für einen mittleren Temperaturbereich auf der Basis von dotiertem Eisenaluminid Fe3Al
DE2632237A1 (de) Verwendung einer nickel-chrom- kobalt-legierung
DE2216626A1 (de) Nickel-chrom-kobalt-gusslegierung
DE1922314A1 (de) Verfahren zur Verguetung von Legierungen
DE2747558A1 (de) Waermebehandlung von titan-legierungen
DE60123019T2 (de) Eisenbasierte hochtemperaturlegierung
DE2406407A1 (de) Hochtemperaturlegierung
DE1242373B (de) Warm- und dauerstandfeste Nickellegierung
DE1801594B2 (de) Hochwarmfester anisotrop erstarrter gusskoerper mit ausgerichteten faden- oder lamellenfoermigen carbidausscheidungen
DE3446176A1 (de) Verfahren zur waermebehandlung von superlegierungen vor dem isostatischen warmpressen
DE2365045A1 (de) Durch ausscheidung verfestigte legierung
DE2427265A1 (de) Uranlegierung
EP1213365A1 (de) Legierung auf der Basis von Titanaluminiden
DE2058212A1 (de) Aluminium-Zink-Legierung
DE2100477A1 (de) Kobaltlegierung
DE2351989A1 (de) Hochtemperaturlegierung
DE1483241C3 (de) Titanlegierung

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal