DE2405901A1 - Fasriges celluloseacetat, verfahren zu seiner herstellung und verwendung desselben - Google Patents

Fasriges celluloseacetat, verfahren zu seiner herstellung und verwendung desselben

Info

Publication number
DE2405901A1
DE2405901A1 DE19742405901 DE2405901A DE2405901A1 DE 2405901 A1 DE2405901 A1 DE 2405901A1 DE 19742405901 DE19742405901 DE 19742405901 DE 2405901 A DE2405901 A DE 2405901A DE 2405901 A1 DE2405901 A1 DE 2405901A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cellulose acetate
solution
precipitant
precipitate
fibrous cellulose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742405901
Other languages
English (en)
Other versions
DE2405901C3 (de
DE2405901B2 (de
Inventor
Jun Arthur Caputi
Wong Thomas Cheung-Shing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
E&J Gallo Winery
Original Assignee
E&J Gallo Winery
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E&J Gallo Winery filed Critical E&J Gallo Winery
Publication of DE2405901A1 publication Critical patent/DE2405901A1/de
Publication of DE2405901B2 publication Critical patent/DE2405901B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2405901C3 publication Critical patent/DE2405901C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B3/00Preparation of cellulose esters of organic acids
    • C08B3/22Post-esterification treatments, including purification
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/70Clarifying or fining of non-alcoholic beverages; Removing unwanted matter
    • A23L2/72Clarifying or fining of non-alcoholic beverages; Removing unwanted matter by filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/16Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres
    • B01D39/18Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being cellulose or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F2/00Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
    • D01F2/24Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from cellulose derivatives
    • D01F2/28Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from cellulose derivatives from organic cellulose esters or ethers, e.g. cellulose acetate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE HENKEL— KERN — FEILER — HÄNZEL— MÜLLER
DR. PHIL. DIPL.-ING. DR. RER. NAT. DIPL.-ING. DIPL.-ING.
TELEX: OS 29 802 HNKL D EDUARD-S CH MID-STRASSE 2 BAYERISCHEHYPOTHEKEN-UND
TELEFON: (OSIl) 66 31 97, 6« 30 91-9i η innA Mf^rHBM Oft WECHSELBANK MÜNCHEN NR. 318-85IU
TELEGRAMME· ELLIPSOID MÜNCHEN D-8 000 M U N CHEN 90 POSTSCHECK: MCHN 1621 47-809
E. & J, Gallo Winery, . ^?. FEB. Wh
Modesto, California, V.St.A.
Fasriges Celluloseacetat« Verfahren zu seiner Herstellung
und Verwendung desselben
Die Erfindung betrifft eine neue Form fasrigen Celluloseacetats, das in seinem faserartigen Gefüge Asbest ähnelt und sich als Filtermedium zum Filtrieren von Flüssigkeiten eignet.
Asbest besitzt ein großes Oberflächengebiet pro Gewichtseinheit und besteht aus sehr feinen, mit größeren Fasern vermischten flaumigen Fäden, weswegen er ein hervorragendes Filtermedium für Flüssigkeiten darstellt. Wegen seiner ausgezeichneten Filtereigenschaften ist die Verwendung eines solchen Asbests zum Filtrieren trinkbarer Flüssigkeiten, z.B. von Fruchtsäften, Gemüsesäften, Wein und dergleichen, weit verbreitet. In jüngster Zeit tauchte jedoch die Vermutung auf, daß Asbest der menschlichen Gesundheit abträglich ist, weswegen dringend nach einem geeigneten Ersatzfiltermaterial gesucht wurde.
Es wurde nun überraschenderweise eine neue Form von Celluloseacetat gefunden, das eine faserasbestartige Struktur aufweist und dessen Filtrationseigenschaften den Filtrationseigenschaften von Asbest mindestens gleich-
-2-Dr.F/jo
409836/0977
wertig, meistens jedoch besser als diese sind. Celluloseacetat ist geruch- und geschmacklos sowie nach dem der- ' zeitigen Wissen für Menschen und sonstige Lebewesen absolut nicht toxisch. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt wird Celluloseacetat in größeren Mengen zum Verpacken von Lebensund Nahrungsmitteln verwendet. Ferner wurden auch verschiedene Celluloseacetatformen für Zigarettenfilter verwendet. Aus der US-PS 3 420 245 ist es beispielsweise bekannt, (zu diesem Zweck) haarige Celluloseacetatteilchen mit recht hohem Oberflächengebiet zu verwenden.
Das Celluloseacetat gemäß der Erfindung liegt in faserartiger Form vor und besteht aus stabförmigen Fasern, die mit feinen, flaumigen Fäden vermischt sind. In Form einer wäßrigen Suspension sieht es wie Baumwollfasern, nämlich leicht und flaumig, aus. Mikroskopisch ähnelt es jedoch weit mehr dem Asbest, d.h. es bildet eine willkürliche Matrix feiner, flaumiger Fäden, die von größeren Fibrillen gestützt bzw. getragen werden. Der Durchmesser dieser Fibrillen und Fäden bewegt sich im Bereich von etwa 0,5 bis etwa 50 Mikron; das Oberflächengebiet (vgl. F.M. Nelsen und F.T. Eggertsen in "Analytical Chemistry", Band 30, Nr. 8, August 1958, Seiten 1387 bis 1390 "Determination of Surface Area Adsorption Measurements by a Continuous Flow Method") der trockenen Fasermasse liegt
2 ?
im Bereich von etwa 35 m /g bis etwa 55 m /g und ist etwas größer als das Oberflächengebiet von Asbest.
Diese einzigartige Form von fasrigem Celluloseacetat erhält man durch Ausfällen von Celluloseacetat einer bestimmten Viskosität aus einer niedrigkonzentrierten Lösung. Zur Herstellung dieses fasrigen Celluloseacetats kann man handelsübliches Celluloseacetat in Pulver- oder Flockenform, vorzugsweise in Pulverform, mit einer nach
-3-
409836/0977
dem Verfahren ASTM D 1343-69 bestimmten Viskosität im Bereich von etwa 25 bis etwa 45 see verwenden. Celluloseacetate mit Viskositäten weit unter 25 see führen zu Fasern, die zu weich und pulvrig sind. Solche Fasern werden bei ihrer Verwendung als Filtermedium leicht zusammengedrückt, was zu untragbar niedrigen (Flüssigkeits-) Durchflußgeschwindigkeiten führt. Celluloseacetate mit größerer Viskosität als etwa 45 see liefern grobe Fasern, die keine feine, dichte Filtermatrix hoher Filtrationswirkung bilden. Der Acetylgruppengehalt des Celluloseacetats besitzt vermutlich keinen merklichen Einfluß auf die Faserbildung. Aus Löslichkeitsgründen werden jedoch Celluloseacetete mit Acetylgruppengehalten von etwa 37 bis etwa 40 Gew.-% bevorzugt. Solche Celluloseacetate werden in einem geeigneten organischen Lösungsmittel mittlerer Polarität, wie Aceton, Essigsäure, Methylacetat und 1,4-Dioxan, in einer solchen Menge gelöst, daß eine 2-bis 4-gew.-%ige Lösung erhalten wird. Andere Lösungsmittel, wie Äthylacetat, Nitroäthan und Äthyldichlorid, die als solche ungeeignet sind, können in Mischung mit Alkohol ebenfalls verwendet werden. Vorzügsweise sollte die Celluloseacetatkonzentration in der Lösung etwa 3 Gew.-% betragen.
Die Ausfällung von flaumigem Celluloseacetat aus solchen Lösungen läßt sich durch Zugabe eines Celluloseacetatfällmittels (d.h. eines Nichtlösungsmittels für Celluloseacetat, wie Wasser) zu der Celluloseacetatlösung unter Bewegung oder durch Zugabe der Celluloseacetatlösung zu dem Fällmittel unter Bewegung bewerkstelligen. Vorzugsweise wird, bezogen auf das Volumen der Celluloseacetatlösung, ein großes Fällmittelvolumen verwendet. Gleichzeitig soll das Fällmittel zu der Celluloseacetat-
-4-
409836/Ο 977
lösung rasch zugegeben werden, um ohne mechanische Bewegung eine gute Turbulenz zu erzeugen. Es hat sich gezeigt, daß Volumenverhältnisse Fällmittel : Celluloseacetatlösung im Bereich von 3:1 bis 10 : 1 einen geeigneten Niederschlag liefern. Im speziellen Falle der Verwendung von Aceton als Lösungsmittel und Wasser als Fällmittel hat es sich gezeigt, daß Volumenverhältnisse unter etwa 3 : 1 eher einen gelatineartigen als einen
faserartigen Niederschlag liefern. Ferner entstehen im System Aceton/Wasser bei Volumenverhältnissen oberhalb ■10 : 1 grobe Fasern, die in der Regel zu Filtrationszwekken ungeeignet sind. Vorzugsweise beträgt das Volumenverhältnis Fällmittel : Celluloseacetatlösung 5 : 1 bis 8 : 1.
Die Temperatur, bei der die Fällung durchgeführt wird, ist in der Regel nicht kritisch. Bei übermäßig niedrigen Temperaturen kann es jedoch zu einer Gelierung, bei
übermäßig hohen Temperaturen zu einem Abdampfen des Lösungsmittels und folglich zu einer Änderung des Konzentrationsgleichgewichts im Verfahren kommen. Folglich
werden Temperaturen von Raumtemperatur ί 2,8°C bevorzugt.
Der flaumige Celluloseacetatniederschlag bildet sich augenblicklich beim Vermischen des Fällmittels mit der Celluloseacetatlösung. Geringe Änderungen während des Fällvorgangs, z.B. der Zugabegeschwindigkeit, des Turbulenzgrades, der Lösungskonzentration und dergleichen, können eine geringfügige Änderung der durchschnittlichen
Fasergröße von Charge zu Charge bedingen. Folglich ist es zweckmäßig, den Niederschlag auf mechanischem Wege
nach der Fällung zu dispergieren und teilweise zu entmischen bzw. zu zerkleinern, um eine relativ gleichmäßige
-5-
409836/0977
Fasergröße zu gewährleisten. Dies läßt sich durch Rühren einer Aufschlämmung des Niederschlags mit einem Propellerrührer oder einer anderen Schereinrichtung bewerkstelligen. Es hat sich gezeigt, daß das Ausmaß der Dispersion und Entmischung bzw. Zerkleinerung von den relativen Größen des Mischgefäßes und des Rührerflügels, der Konzentration der Aufschlämmung und der Rührgeschwindigkeit und -zeit abhängt. Hohe Konzentrationen der Aufschlämmung, hohe Rührgeschwindigkeiten, lange Rührzeiten und kleine Verhältnisse Mischgefäßgröße zu Rührerflügelgröße begünstigen eine stärkere Dispersion und Entmischung. Wie bereits ausgeführt, sind Oberflächengebiete von etwa 35 bis 55 m /g erwünscht, weswegen so stark gerührt werden sollte, daß derartige Oberflächengebiete entstehen. Ein übermäßiges Rühren beeinträchtigt andererseits die Fähigkeit des Niederschlags zur Bildung einer zum Filtrieren von Flüssigkeiten geeigneten porösen Matrix.
Anders als Asbestfasern kann das flaumige Celluloseacetat gemäß der Erfindung nicht ohne Zerstörung seiner Flaumigkeit und seiner Brauchbarkeit als Filtermaterial getrocknet werden. Folglich muß es, wenn es einmal hergestellt ist, in "feuchtem Zustand", vorzugsweise als feuchter Kuchen mit mindestens 70% eines Nichtlösungsmittels für Celluloseacetat, gelagert werden. Um es über längere Zeit hinweg lagern zu können, sollte der Celluloseacetatkuchen in Behältern aufbewahrt werden, aus denen das Nichtlösungsmittel nicht rasch verdampfen kann. So werden beispielsweise die Filtrationseigenschaften eines feuchten Kuchens aus flaumigem Celluloseacetat (mehr als 70 Gew.-% Wasser) bei längerer Lagerung in Polyäthylenbeuteln nicht beeinträchtigt.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen. Hierbei wird insbesondere die flaumige
-6-409836/0977
Cellulose gemäß der Erfindung hinsichtlich ihrer Herstellung und Verwendung als Filtermaterial mit Asbest und dem aus der US-PS 3 420 245 bekannten Celluloseacetat verglichen.
Beispiel 1
3 g eines handelsüblichen Celluloseacetatpulvers (Acetylgruppengehalt: 38,3 Gew.-%; Viskosität, bestimmt nach dem Verfahren ASTM D 1343-69: 40 see) wurden (zur Vermeidung einer Klumpenbildung) unter Rühren in ein mit 100 ml Aceton beschicktes Gefäß eingetragen. Die hierbei erhaltene Mischung wurde solange gerührt, bis eine homogene Lösung erhalten wurde. Hierauf wurden in die homogene Lösung rasch 500 ml Wasser eingegossen, wobei sich augenblicklich ein Faserniederschlag bildete. Nun wurde der gesamte Gefäßinhalt auf ein Drahtsieb einer Maschenweite von 0,147 mm gegossen und der auf dem Sieb zurückgehaltene Niederschlag solange mit fließendem Wasser gewaschen, bis er acetonfrei war. Aus dem acetonfreien Niederschlag wurde dann eine 2-gew.-?£ige wäßrige Aufschlämmung hergestellt und diese in ein mit einem Propellerrührer eines Durchmessers von 5 cm ausgerüstetes Ruhrgefäß eines Durchmessers von 15 cm überführt. Das Ganze wurde dann 20 min lang mit einer Geschwindigkeit von 2800 Upm gerührt. Schließlich wurde die Aufschlämmung abgenutscht, wobei ein feuchter Celluloseacetatkuchen mit 98,9% Feuchtigkeit erhalten wurde. Das Oberflächengebiet des getrockneten Celluloseacetats wurde zu 50 m /g gemessen.
Eine kleine Menge des erhaltenen feuchten Kuchens wurde in einem kleinen Volumen Wasser suspendiert. In dieser wäßrigen Suspension schienen die Fasern des Niederschlags
-7-409836/0977
leicht iind. flaumig zu sein und ähnelten Baumwollfasern. Die erhaltene Suspension wurde nun in eine Petri-Schale überführt und unter einem Präpariermikroskop untersucht. Hierbei wurde beobachtet, daß der Niederschlag wie eine Matrix aus von größeren Fibrillen gestützten bzw. getragenen, feinen, flaumigen Fäden aussah, und dem fasrigen Gefüge von Asbest sehr ähnlich war. Die Fäden- und Fibrillendurchmesser wurden mikroskopisch gemessen, wobei es sich zeigte, daß diese zwischen 0,5 und 50 Mikron lagen.
Beispiel 2
In der in Beispiel 1 geschilderten Weise wurde aus einer Lösung von 2 g Celluloseacetat in 100 ml Aceton ein fasriger Celluloseacetatniederschlag hergestellt. Das Fasergefüge des erhaltenen Niederschlags entsprach im wesentlichen dem Fasergefüge des Niederschlags von Beispiel 1.
Beispiel 5
In der in Beispiel 1 geschilderten Weise wurde aus einer Lösung von 4 g Celluloseacetat in 100 ml Aceton ein fasriger Celluloseacetatniederschlag hergestellt. Das Fasergefüge des erhaltenen Niederschlags entsprach im wesentlichen dem Fasergefüge des Niederschlags von Beispiel 1.
Beispiel 4
Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß zum Lösen des Celluloseacetats anstelle von Aceton 1,4-Dioxan verwendet wurde. Die ausgefällten Celluloseacetatfäden und -fasern waren praktisch zu den gemäß Beispiel 1 erhaltenen Celluloseacetatfäden und -fasern identisch.
-8-409836/0977
Beispiel 5
Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß zum Lösen des Celluloseacetats das Aceton durch Methylacetat ersetzt wurde. Die ausgefällten Celluloseacetatfäden und -fasern waren praktisch zu den gemäß Beispiel 1 erhaltenen Celluloseacetatfäden und -fasern identisch.
Nun wurden die Filtrationseigenschaften der gemäß den Beispielen 1 bis 5 hergestellten Niederschläge nach folgendem Verfahren getestet. Zunächst wurde eine Trübungseichkurve aufgestellt, indem 100 ml trockener Weißwein durch ein handelsübliches 0,1-Mikron-Membranfilter filtriert, verschiedene Mengen (1 bis 10 ppm) SiO2 zu Teilen des erhaltenen Filtrats zugesetzt, die Trübung der SiOp enthaltenden Proben in gleichen 1-cm-Küvetten mit Hilfe eines handelsüblichen Spektralphotometers bei 500 nm gemessen und schließlich die erhaltenen Ergebnisse (Trübung gegen ppm SiO2) graphisch aufgetragen wurden.
Hierauf wurde eine Suspension jedes Celluloseacetatniederschlags in demselben trockenen Weißwein hergestellt (0,3 g Celluloseacetat/100 ml Wein), worauf der Niederschlag aus der Suspension gleichmäßig auf ein Whatman-Hr.-1-Filterpapier eines Durchmessers von 9,0 cm aufgetragen wurde. Das beschichtete Papier wurde auf einem handelsüblichen Membranfiltergerät eines Durchmessers von 3,8 cm befestigt, worauf durch das beschichtete Papier 100 ml desselben trockenen Weißweins mit 1000 ppm Kohleteilchen (0,5 Mikron Durchmesser) filtriert wurden. Hierauf wurde die Trübung der verschiedenen Substrate bestimmt. Bei den Filtraten, die unter Verwendung der gemäß Beispielen 4 und 5 hergestellten Celluloseacetate
—9—
409836/0977
erhalten wurden, wurde die Trübung lediglich aufgrund des Tyndall-Effekts bestimmt. Die Messungen, deren Ergebnisse als "Anzahl ppm SiO2 zur Hervorrufung derselben Trübung" angegeben sind, sind in der folgenden Tabelle I zusammengestellt. Bei den unter Verwendung der gemäß Beispielen 1 bis 3 hergestellten Celluloseacetate erhaltenen Filtraten wurde die Trübung auch aufgrund des Tyndall-Effekts bestimmt.
Tabelle I
Beispiel Nr. Trübung (ppm SiO0)
2* <1
3** <1
4 keine Trübung bei Beobachtung mit Tyndall-Licht
* Die Durchflußgeschwindigkeit war infolge Verfestigung der Matrix gering, was auf "weiche" Fasern hindeutet;
** Die Matrix fühlte sich beim Reiben zwischen den Fingern sandig an, was auf "gröbere" Fasern hindeutet.
Die Wirksamkeit des Celluloseacetats gemäß der Erfindung zum Filtrieren verschiedener Flüssigkeiten (denen Kohle lediglich dann, wenn es in der folgenden Tabelle II angegeben ist, zugesetzt wurde) im Vergleich zu Asbest wurde in der geschilderten Weise bestimmt. Bei Rotweinen wurde die Trübung mit Hilfe eines handelsüblichen Fluorimeters mit einer quadratischen 1-cm-Küvette und einem Rotfilter (Mr. 25) bei einer Spalteinsteilung von 30 X gemessen. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sind in der folgenden Tabelle II zusammengestellt.
-10-
409836/0977
- ίο -
Tabelle II
Testflüssigkeit Trübung (ppm SiO2)
Celluloseacetat Asbest
trockener Weißwein ■ 41 <1
trockener dunkelroter Wein <1 < 1
trockener Weißwein + 1000/]fohleteil-
chen (Teilchengröße: 0,5 Mikron) <1 <1
Wein aus großen dunkelblauen amerikanischen Weintrauben (6 Vol.-%
Feststoffe) 0 0
Traubensaft (20°B; 19 Vol.-%
Feststoffe) 0 0
Orangensaft (13°B; 5 Vol.-% Feststoffe) <C1 6
Ananassaft (13°B; 5 Vol.-% Feststoffe) < 1 5
Zuckerlösung (660B) + 1000 ppm
Kohleteilchen (Teilchengröße:
0,5 Mikron) <1 <1
0,1%ige Hfelösung . 0 0
0,1%ige Bentonitiösung 0 0
Wie aus Tabelle II hervorgeht, besitzt das flaumige Celluloseacetat gemäß der Erfindung, auf entsprechender Gewichtsbasis, dieselben Filtrationseigenschaften wie Asbest. Tatsächlich vermochte das Celluloseacetat Fruchtsäfte besser zu klären als Asbest.
Zu Vergleichszwecken wurde auch das aus der US-PS 3 420 bekannte Celluloseacetat auf seine Verwendbarkeit als Filtermaterial für Flüssigkeiten untersucht. Das Celluloseacetat wurde nach dem in der US-PS 3 420 245 geschilderten Verfahren hergestellt, durch ein Sieb einer Maschenweite von 0,246 mm filtriert und in Wasser gelegt. Hierbei bildete sich keine Dispersion des Cellulose-
-11-
409836/0977
acetate. Selbst wiederholte Versuche zum mechanischen Dispergieren waren in der Regel nicht erfolgreich. Folglich ließ sich der Filterpapierträger mit diesem Celluloseacetat nicht gleichmäßig beschichten, das Celluloseacer tat erwies sich vielmehr bei den geschilderten Filtrationstests als unwirksam.'
Wie bei der Schilderung der. Durchführung des Filtrationstests bereits ausgeführt, kann das flaumige Celluloseacetat bei seiner beabsichtigten Verwendung als Filter aus seiner Lagerform, z.B. aus der Form eines feuchten Kuchens, durch Dispergieren in einer kleinen Menge der zu filtrierenden Flüssigkeit unter Rühren in eine Celluloseacetatdispersion überführt v/erden. Das dispergierte Celluloseacetat \tfird dann aus der Dispersion auf einen geeigneten Filterträger, z.B. ein Drahtnetz', Gewebe, Papier oder poröses keramisches Material, aufgetragen, indem die Dispersion gleichmäßig auf den Träger gegossen wird. In den meisten Fällen beträgt das Auftrag- (Trokken-) Gewicht in der Regel etwa 2fi^ng/cm Trägerfläche. Die von dem beschichteten Träger ablaufende Flüssigkeit (die mit dem Wichtlösungsmittel, in dem das Celluloseacetat gelagert wird, verunreinigte, zu filtrierende Flüssigkeit) wird verworfen, worauf in üblicher bekannter Weise filtriert wird. Gegebenenfalls kann das Celluloseacetat gemäß der Erfindung wieder verwendet werden, indem es von dem Filterträger abgezogen, unter Bewegung in Wasser suspendiert, absetzen gelassen und durch Absaugen von der trüben Flüssigkeit befreit wird. Schätzungsweise werden auf diese Weise 70 bis 80% der festen Verunreinigungen entfernt. Wenn eine weitere Reinigung gewünscht wird, kann das Celluloseacetat erneut in Aceton gelöst, die erhaltene Lösung filtriert und schließlich das Celluloseacetat aus dem Filtrat ausgefällt werden.
• -12-409836/0977
Bei den Filtrationsversuchen hat es sich gezeigt, daß die Durchflußgeschwindigkeiten der Flüssigkeiten durch die flaumigen Celluloseacetatfilter langsamer waren als die Durchflußgeschwindigkeiten durch Asbest. Es hat sich ferner gezeigt, daß sich durch Vermischen des flaumigen Celluloseacetats mit handelsüblichen gestreckten Celluloseacetatfasern die Durchflußgeschwindigkeiten ohne meßbare Änderung der Filterwirkung beträchtlich erhöhen lassen. Gegebenenfalls kann das flaumige Celluloseacetat gemäß der Erfindung auch mit anderen Filtermaterialien, wie Glaswolle und Diatomeenerde, gemischt werden, wobei Materialien mit verschiedenen Durchflußgeschwindigkeiten und Filtereigenschaften erhalten werden.
-13-
409836/0977

Claims (7)

Pa tentansprüche
1. Fasriges Celluloseacetat mit faserasbestartigem Gefüge, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer Mischung stabförmiger Fasern mit flaumigen Fäden besteht, daß die Fasern und Fäden einen Durchmesser von etwa 0,5 bis etwa 50 Mikron und ein Oberflächengebiet von etwa
ρ ρ
35 m /g bis etwa 55 m /g aufweisen und das fasrige Celluloseacetat mit mindestens etwa 70 Gew.-% eines Nichtlösungsmittels für Celluloseacetat befeuchtet ist.
2. Verfahren zur Herstellung von fasrigem Celluloseacetat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) ein Celluloseacetat mit einer Viskosität von etwa... 25 bis etwa 45 see in einem organischen Lösungsmittel mittlerer Polarität zur Bildung einer etwa 2- bis etwa 4-gew.-%igen Lösung löst;
b) das Celluloseacetat aus der erhaltenen Lösung ausfällt, indem man ihr ein flüssiges Fällmittel im
.Volumenverhältnis Fällmittel : Lösung von etwa 3:1 bis 10 : 1 zusetzt und
c) den gebildeten Niederschlag unter solchen Bedingungen aufbewahrt, daß er mit mindestens 70 Gew.-% eines· Nichtlösungsmittels für Celluloseacetat durchfeuchtet bleibt.
3· Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,"daß man nach dem Ausfällen des Celluloseacetat^ aus der Lösung eine Aufschlämmung des erhaltenen Niederschlags
-14-
409836/0377
auf mechanischem Wege dispergiert, bis das Oberflächengebiet des Niederschlags etwa 35 m /g bis etwa . 55 m2/g beträgt.
4. Verfahren nach Anspmch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man in Stufe a) als organisches Lösungsmittel Aceton und in Stufe b) als flüssiges Fällmittel Wasser verwendet.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man mit einem Volumenverhältnis Fällmittel : Lösung von 5 i 1 bis 8:1 arbeitet.
6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man in Stufe a) eine etwa 3 gew,-%ige Lösung des Celluloseacetats in Aceton herstellt, daß man in Stufe b) mit Wasser als flüssigem Fällmittel im Volumenverhältnis Fällmittel : Lösung von 5 : 1 bis 8 : 1 arbeitet und daß man als Nichtlösungsmittel für Celluloseacetat Wasser verwendet.
7. Verwendung eines fasrigen Celluloseacetats nach Anspruch 1 in Form einer gleichmäßigen Schicht zusammen mit einem porösen festen Träger als Filter zum Abfiltrieren suspendierter Feststoffe aus Flüssigkeiten, die Celluloseacetat weder zersetzen noch lösen.
8« Verwendung eines fasrigen Celluloseacetats nach Anspruch 7 zum Abfiltrieren suspendierter Feststoffe aus Fruchtsäften oder Wein.
409836/0977
DE19742405901 1973-02-15 1974-02-07 Asbestartiges Fasergefüge aus Celluloseacetat, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung desselben Expired DE2405901C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00332640A US3842007A (en) 1973-02-15 1973-02-15 Fibrous cellulose acetate filter material
US33264073 1973-02-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2405901A1 true DE2405901A1 (de) 1974-09-05
DE2405901B2 DE2405901B2 (de) 1975-09-11
DE2405901C3 DE2405901C3 (de) 1976-05-13

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR2217053B1 (de) 1977-09-16
JPS5041165A (de) 1975-04-15
CA1016080A (en) 1977-08-23
AU6541274A (en) 1975-08-14
AR205981A1 (es) 1976-06-23
FR2217053A1 (de) 1974-09-06
HU170142B (de) 1977-04-28
IT1002922B (it) 1976-05-20
DE2405901B2 (de) 1975-09-11
ES423043A1 (es) 1976-05-01
JPS5438747B2 (de) 1979-11-22
ZA74584B (en) 1974-11-27
YU35074A (en) 1982-05-31
US3842007A (en) 1974-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3527482C2 (de)
DE3027033C2 (de)
DE1932426C3 (de) Geformte Enzymkörper und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2640905A1 (de) Verfahren zum okkludieren von substanzen verschiedener art in feinfaserige gefuege
DE2422426A1 (de) Verfahren zur behandlung von filtermaterial mit grossen oberflaechenbereichen
DE649233C (de) Verfahren zur Gewinnung von Halogenen aus ihren Loesungen
DE4342442A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Level-off DP Cellulose
US3961007A (en) Continuous process for making fibrous cellulose acetate filter material
DE3035084C2 (de) Cellulosederivate und anorganische Säuren enthaltende fließfähige Mesophasen-Massen
DE2627824A1 (de) Beschichtete kugelfoermige aktivkohle zur blutreinigung
DE2300497C2 (de) Asymmetrische Celluloseester-Umkehrosmose-Membran und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2444947C3 (de) Asbestfreies Filtermaterial für Trinkflüssigkeiten
US3842007A (en) Fibrous cellulose acetate filter material
DE2732152C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Fäden, Fasern, Filmen oder Membranen aus Celluloselösungen
DE3006880C2 (de) Plasmaphoresemembran
DE2405901C3 (de) Asbestartiges Fasergefüge aus Celluloseacetat, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung desselben
DE1768524A1 (de) Zellulosetriacetat mit neuen Charakteristiken und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2827012B2 (de) Hohlfasermembran aus Celluloseester
EP0031522A2 (de) Verfahren zum Filtrieren von Getränken
DE2801685A1 (de) Verfahren zur herstellung von filtern ausgehend von synthetischen fasern
DE2940390A1 (de) Filterhilfsmittel
DE898681C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden aus Cellulose
DE521598C (de) Verfahren zur Herstellung von spinnfaehigen primaeren Celluloseesterloesungen
DE2732187A1 (de) Neue formbare celluloseloesungen und verfahren zu ihrer herstellung
CH625716A5 (en) Process for preparing adsorbent cellulose microcapsules

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee