DE2403466A1 - Verfahren zur bewirkung einer vollstaendigen verbrennung fluessiger oder gasfoermiger brennstoffe in einem heizkessel, sowie fuer die durchfuehrung des verfahrens ausgebildeter heizkessel - Google Patents

Verfahren zur bewirkung einer vollstaendigen verbrennung fluessiger oder gasfoermiger brennstoffe in einem heizkessel, sowie fuer die durchfuehrung des verfahrens ausgebildeter heizkessel

Info

Publication number
DE2403466A1
DE2403466A1 DE19742403466 DE2403466A DE2403466A1 DE 2403466 A1 DE2403466 A1 DE 2403466A1 DE 19742403466 DE19742403466 DE 19742403466 DE 2403466 A DE2403466 A DE 2403466A DE 2403466 A1 DE2403466 A1 DE 2403466A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
combustion
combustion chamber
tube bundle
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742403466
Other languages
English (en)
Other versions
DE2403466C2 (de
Inventor
Sune Oesten Pettersson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PANNAN ALBIN AB
Original Assignee
PANNAN ALBIN AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE7301187A external-priority patent/SE7301187L/xx
Application filed by PANNAN ALBIN AB filed Critical PANNAN ALBIN AB
Publication of DE2403466A1 publication Critical patent/DE2403466A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2403466C2 publication Critical patent/DE2403466C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C99/00Subject-matter not provided for in other groups of this subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/44Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with combinations of two or more of the types covered by groups F24H1/24 - F24H1/40 , e.g. boilers having a combination of features covered by F24H1/24 - F24H1/40
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2700/00Special arrangements for combustion apparatus using fluent fuel
    • F23C2700/02Combustion apparatus using liquid fuel
    • F23C2700/023Combustion apparatus using liquid fuel without pre-vaporising means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2700/00Special arrangements for combustion apparatus using fluent fuel
    • F23C2700/04Combustion apparatus using gaseous fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion Of Fluid Fuel (AREA)

Description

PATENTANWALTS
WpWn3. r-':r--MissR 24. Jan. 19.74
DIpI1-ChQr.. utΛΛ .· Z\;ΛΛ.-rj. J.BEIER ο / η ο / ο e
7 Stuttgart-1. Neckarstraß3 50 ^HUOHUU
Albin-Pannan AB,
S-9 50 50 Kalix-Nvborg, Schweden
Verfahren zur Bewirkung einer vollständigen Verbrennung flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe in einem Heizkessel, sowie für die Durchführung des Verfahrens ausgebildeter Heizkessel
Die vorliegende Erfindung besieht sich primär auf ein Verfahren um mit minimalem Luftüberschuss und bestmöglicher Feuerraumsbelastung eine vollständige Verbrennung flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe in einem Heizkessel mit einem Feuerraum (Verbrennungsraum) zu erreichen, der zu wesentlichen Teilen von Räumen umgeben ist, die ein Wärmemedium (wärmetransportierende.s Medium) enthalten und welcher Verbrennungsraum teils durch zwei einander gegenüberliegende Seitenwände, die oben und unten durch ©fe@¥© bzw. untere Wandkonstruktionen vereint sind, teils durch eine vordere Endwand mit einem Brennerrohr sowie eine derselben gegenüberliegende hintere Endwand begrenzt ist, wobei zumindest in einer der Wandkonstruktionen Verbrennungsgasauslässe angeordnet sind.
Die Erfindung ist das Resultat eines ausgesprochenen Strebens nach Erfüllung der während der letzten Jahre mehr und mehr laut gewordenen Forderungen nach einer Begrenzung und Verminderung der Luftverunreinigungen, die der Atmosphäre bei der Verbrennung flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe zugeführt werden. Genauer definiert kann man sagen, dass als Zweck der Erfindung das Streben zugrundeliegt, bei der Erzeugung von Wärmeenergie durch
409831 /037?
Heizung flüssiger und gasförmiger Brennstoffe in Heizkesseln eine so vollständige Verbrennung zu bewirken, dass im ganzen keine Verunreinigungen von Luft öder Wasser zu entstehen brauchen,
Das Problem - auf welches die vorliegende Erfindung sich gründet ist somit die Wahrnehmung der obigen Forderungen. Die Erfindung wurde nach genauen Studien der Verbrennung in verschiedenen Typen von Brennkammern entwickelt. Man kann tatsächlich sagen,' dass die heutzutage bekanntesten und am meisten verwendeten Brennkammern für die Verbrennung flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe ein Ueberbleibsel aus der Zeit sind, als das Heizen mit festen Brennstoffen vollständig vorherrschte. Der Umstand, dass solche. Verbrennungsräume oder Brennkammern auch im Zeitalter der Ölheizungen und Gasheizungen zur Verwendung kommen, dürfte im wesentlichen auf. der Forderung der Behörden beruhen, dass eine Erzeugung von Wärmeenergie mit Hilfe einheimischen Brennstoffes, wie z.B. Holz, möglich sa.n muss, damit eine Wärmeenergieproduktion auch bei einem etwaigen Aufhören des Imports von flüssigen und gasförmigen Brennstoffen ermöglicht wird. Eine gewisse Entspannung in den von den Behörden vorgeschriebenen Bestimmungen ist doch in der letzten Zeit eingetreten, insofern als elektrische Energie nunmehr, wenn es sich um kleinere Produktionseinheiten handelt, zu den einheimischen "Brennstoffen" gerechnet wird. In Bezug auf Produktionseinheiten für grosse Energiemengen sollen die Räume, in denen die wärmeerzeugenden Apparate oder Anordnungen untergebracht sind, so ausgebildet sein, dass in einer etwaigen Krisensituation die Möglichkeit einer alternativen Heizung auch mit Ersatzbrennstoffen besteht.
Die demzufolge etwas toleranteren Bestimmungen haben mit sich gebracht, dass die wärmeerzeugenden Apparate auf einen bestmöglichen Stand entwickelt wurden in Bezug auf die Brennstoffart und die Umweltberücksichtigung, deren Sicherstellung Zweck der vorliegenden Erfindung ist.
Bei im Zusammenhang mit den beim Ausarbeiten der vorliegenden Erfindung gemachten Studien der Verbrennung gasförmiger und
409831/0377
flüssiger Brennstoffe hat es sich gezeigt, dass eine, nahezu vollständige Verbrennung durch eine geeignete Kombination von Feuerraum (Verbrennungsraum), Brenner, Auslassteil und Konvektionsteil der wärmeerzeugenden Vorrichtung erreicht werden kann. Die im Zusammenhang mit der Erfindung verwerteten Konstruktionselemente der genannten Art sind zwar an sich bekannt, aber es ist noch nicht bekannt·, diese Elemente oder Komponenten in der Kombination und auf die Weise zu verwenden, wie sie aus der vorliegenden Erfindung hervorgehen.
Der oben nachgewiesene Zweck der Erfindung wird dadurch wahrgenommen, dass in der chemischen Reaktion - aus der die Verbrennung besteht - die daran teilnehmenden Gase mehrmals durch spiralförmig rotierende Wirbelbewegungen in die heisse Verbrennungszone des Verbrennungsraums dadurch zurückgeführt werden, dass das Brennerrohr so in der vorderen Wand angebracht ist, dass die Längsachse des Rohres in einer gedachten Ebene nahezu mitten zwischen den Seitenwänden zu liegen kommt 3 die als gegenseitige Spiegelbilder ausgebildet sind, und ausserdem das ·Brennerrohr so angebracht ist, dass dessen Entfernung zu den Seitenwänden sich von den Entfernungen zu den oberen und unteren Wandkonstruktionen unterscheidet, und dass die Auslässe für das Verbrennungsgas so ausgebildet sind, dass der notwendige Ueberdruck im Verbrennungsraum erhalten wird.
Die Erfindung bezieht sich ebenfalls auf einen Heizkessel, der den Zweck hat auf die erwähnte Art zu arbeiten, d.h. einen Heizkessel zur Bewirkung einer vollständigen Verbrennung flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe mit minimalem Luftüberschuss und optimaler Feuerraumbelastung, welcher Heizkessel einen Verbrennungsraum ha.t, der zu wesentlichen Teilen von Räumen umgeben ist, die ein Wärmemedium enthalten, und welcher"Verbrennungsraum teils von zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden, die oben und unten durch obere bzw. untere Wandkonstruktionen vereint sind, teils durch eine vordere Endwand, worin ein Brennerrohr angebracht ist, sowie einer der erwähnten Endwand gegenüberliegende hintere Endwand begrenzt ist, wobei
409831 /0377
zumindest in einer der Wandkonstruktionen ein Verbrennungsauslass angeordnet ist. Bei einem auf diese Art ausgebildeten Heizkessel wird die Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass das Brennerrohr so in der vorderen Endwand angeordnet ist, dass die Längsachse des Rohres in einer gedachten Ebene nahezu mitten zwischen den Seitenwänden liegt, die als gegenseitige Spiegelbilder ausgebildet sind, d.h. Flächen haben, die im Verhältnis zur Ebene symmetrisch ausgebildet sind, und dass das Brennerrohr so angebracht und eingerichtet ist, dase dessen Entfernung zu den Seitenwänden sich von den Entfernungen zu den oberen und unteren Wandkonstruktionen unterscheidet, sowie dass der totale Durchströmungsquerschnitt der Auslässe für das Verbrennungsgas solcher art ist, dass der notwendige Ueberdruck im Verbrennungsraum erhalten wird.
Bei einer ersten, bevorzugten Ausf(Ihrungsform des Heizkessels gemäss der Erfindung besteht die obere Wandkonstruktion aus einer geschlossenen, obsren Wand während die untere Wandkonstruktion aus einem Rohrbündel mit Gasauslässe zwischen den Rohren besteht, welches Rohrbündel ein Stück oberhalb einer geschlossenen, unteren Wand angebracht ist, wobei sich eine Gassammelkammer zwischen Rohrbündel und unterer Wand befindet, die über zumindest einen Fuchs mit der Atmosphäre in Verbindung steht.
Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen Heizungskessels besteht die obere Wandkonstruktion aus einem Rohrbündel mit Gasauslässe zwischen den Rohren, welches Rohrbündel ein Stück unterhalb einer geschlossenen, oberen Wand angebracht ist, wobei sich zwischen dem Rohrbündel und der oberen Wand eine Gassammelkammer befindet, die über zumindest einen Fuchs mit der Atmosphäre in Verbindung steht, und dass die untere Wandkonstruktion öus einer geschlossenen unteren Wand besteht.
Eine dritte Aus führungs form d;s erf indungsgemessen Her'.zkessels ist so ausgebildet, dass sowohl die obere wie dia untere Wandkonstruktion aus einem Rohrbündel mit Gasuaslasse zwischen den
409831/037?
Rohren besteht, wobei jedes Rohrbündel ein Stück innerhalb einer geschlossenen Wand angebracht ist, so dass sich zwischen jedem der Rohrbündel und der daran angrenzenden, geschlossenen Wand eine Gassammelkaminer befindet, die über zumindest einen Fuchs mit der Atmosphäre in Verbindung steht.
Die in jedem der Rohrbündel enthaltenen Rohre sind vorzugsweise so angeordnet, dass sie im wesentlichen parallel zu den Endwänden des Verbrennungsraum liegen, es ist aber auch möglich, die Rohre derart anzuordnen, dass sie im wesentlichen parallel zu den Seitenwänden des Verbrennungsraums verlaufen. Hierbei gilt, dass bei jedem der Rohrbündel unabhängig von der Einrichtung der Rohre die Spalten zwischen den Rohren die Gasauslässe bilden.
Der Einlass oder die Einlasse zu dem betreffenden Fuchs oder Füchsen, die ihrerseits an einen Schornstein oder ähnliches angeschlossen sind, kann geeigneter Weise die Form eines von der hinteren Endwand in die jeweilige Gassammelkammer hineinragenden Rohrstutzens haben, wodurch man infolge der Rotationsbewegung - die im Gas in der Gassammelkammer entsteht und im Fuchs verstärkt wird - eine hohe Strömungsgeschwindigkeit im ■ Fuchs erhält.
Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass sowohl das Verfahren als auch der Heizkessel gemäss der vorliegenden Erfindung sich auf den Gedanken gründen, einen Feuerraum oder Verbrennungsraum zu verwenden, dessen Seitenwände und obere bzw. untere Wandkonstruktionen eine zum Verbrennungsraum gewendete Fläche haben, die der Annahme.nach im wesentlichen durch Verlegung einer mit der Brennerrchrachse parallelen Linie entlang einer geschlossenen Kurve entsteht, die die im Hauptanspruch angegebenen Forderungen in Bezug auf die Entfernung des Brennerrohrs von den Seitenwänden und den Wandkonstruktionen erfüllt. Hierdurch erhält die Wandfläche des Verbrennungsraums die Form einer zylindrischen Fläche, die selbstverständlich nicht krei·- zylindrisch oder eine prismatische Fläche zu sein braucht.
409831/0377
Natürlich besteht auch kein Hindernis dafür, dass die Wandflächen sowohl aus gekrümmten (gewölbten) als auch aus ebenen Flächenbereichen zusammengesetzt sind, Bei der Verbrennung des verwendeten Brennstoffs, der z.B. öl oder ein geeignetes Gas sein kann, wird die bei der Verbrennungsreaktion entbundene Wärme an das den Verbrennungsraum umgebende Wärmemedium (wärmetransportierendes Medium, z.B. Wasser) teils durch Strahlung von der Flamme, teils durch Konvektion, die durch den Kontakt heisser Verbrennungsgase mit den kälteren Wänden im Verbrennungsraum entsteht, übertragen. Die Feuerfliehe, d.h. die wärmeübertragende Fläche, die in Kontakt mit den heissen Verbrennungsgasen kommt, umfasst somit sowohl die Seitenwände, unteren und oberen Wandkonstruktionen des Verbrennungsraums als auch dessen vordere und hintere Endwand. Das Wärmemedium, d.h. das wärmetransportierende Medium kann z.B. eine Flüssigkeit, wie Wasser sein, die die um den Verbrennungsraum liegenden Räume durchströmt.
Die Erfindung wird nun im folgenden unter Hinweis auf einige in der anliegenden Zeichnung gezeigte Ausführungsformen eines erfindungsgemässen Heizkessels näher erklärt und beschrieben.
Fig. 1 und" 2 der Zeichnung zeigen einen vertikalen Querschnitt durch einen Heizkessel mit zylindrischem bzw. prismatischem Verbrennungsrau». In Fig. 3 ist ein zum Querschnitt in Fig. 1 und 2 rechtwinklig verlaufender, vertikaler Querschnitt (entlang der Achsen y-y in Fig. 1-2) dargestellt, welcher vertikale Schnitt sowohl für die in Fig. 1 als auch die in Fig. 2 gezeigte Ausführungsform repräsentativ ist, da die in diesen beiden Figuren gezeigten Verbrennungsräume die gleiche totale Höhe und unten einen gleichartig ausgebildeten Fuchs haben. In Fig. 1 und f ist ein Vertikalschnitt durch mit einem zylindrischen bzw. prismatischen Verbrennungsraum versehene Heizkessel wiedergegeben. In Fig. 6 schliesslich ist ein zu den Querschnitten in Fig. U und 5 rechtwinklig verlaufender, vertikaler Querschnitt (entlang den Achsen y-y in Fig. 4-5) gezeigt, welcher vertikale Schnitt sowohl für die in Fig. 4 als auch die in Fig. 5 gezeigte Ausführungsform repräsentativ ist, da die Verbrennungsräume in
409831/0377
diesen beiden Figuren die gleiche totale Höhe und auf gleichartige Weise ausgebildete Stutzen des Fuchses in den unteren und oberen Gaseammelkammern haben.
In den verschiedenen Figuren werden zur Bezeichnung gleicher oder einander direkt entsprechender Einzelteile und Strömungsverhältnisse dieselben Bezugszeichen verwendet.
Für sämtliche in der Zeichnung gezeigten Ausführungsformen des erfindungsgemässen Heizkessels gilt, dass mit 1 ein Wärmemedium, d.h. ein wärmetransportierendes (wärmeableitendes) Medium, bezeichnet ist, das sich in den Räumen befindet, die zu einem wesentlichen Teil den Feuerraum oder Verbrennungsraum 2 im Kessel umgeben. In sämtlichen Fällen wird in den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen des erfindungsgemässen Heizkessels der Verbrennungsraum 2 teils durch zwei einander gegenüberliegenden Seitenwände 12 - die oben und unten durch obere bzw. untere Wandkonstruktionen 13 och 14 oder durch eine geschlossene, obere Wand 15 bzw. eine geschlossene, untere Wand 16 vereint sind - teils durch eine vordere Endwand 17, worin ein Brennerrohr 18 angeordnet ist, sowie eine besagter Endwand gegenüberliegenden, hintere Endwand 19 begrenzt. Die in den Zeichnungen veranschaulichten Heizkessel sind auch mit einem oder mehreren Füchsen 10 versehen, durch welche die Rauchgase von den Gassammeikammern 9 aus dem Heizkessel entweichen.
Für sämtliche in der Zeichnung gezeigten AusfUhrungsformen gilt ausserdem, dass das wärmetransportierende Medium 1, das folglich den Verbrennungsraum 2 auf al3en Seiten umgibt, den Zweck hat, Wärme von der chemischen Reaktion aufzunehmen, die entsteht, wenn der durch das Brennerrohr 18 in den Verbrennungsraum eingespritzte Brennstoff (ölnebel oder Gasmasse) mit dem Sauerstoff der Luft reagiert, wobei Wärmeenergie in Form von Strahlungsund Konvektionswärme entbunden wird. Das wärmetransportxerende Medium 1 ist - wie aus den Figuren ersichtlich - auch so eingerichtet, dass es durch den eigentlichen Konvektionsteil 3
409831/0377
strömt, der die Form «ines Bündels parallel zueinander verlaufender Rohre hat. Die Wärmeübertragung an das Wärmemedium 1 übertrifft bedeutend die bei den bis jetzt bekannten Konstruktionen stattfindende Wärmeübertragung, was dem Umstand zu verdanken ist, dass eine vollständige Verbrennung des Brennstoffe mit einem Minimum an Luftüberschuss erfolgt, und dass eine hohe Rotationsgeschwindigkeit des Mediums erhalten wird, das an der chemischen Reaktion teilnimmt und teilnahm, aus der die Verbrennung selbst besteht.
Der besondere Vorteil des Verbrennungsraums 2 genass der vorliegenden Erfindung ist, dass man durch dessen Ausbildung ein Optimum an Feuerraumbelastung erhält, wobei der bestimmende Masstab die Produktionspasεung ist. Um eine vollständige Verbrennung zu bewirken, ist es notwendig, dass der mit Hilfe des Brennerrohrs 18 in den Verbrennungsraum 2 eingespritzte ölnebel oder die Gasmasse eine niedrigere Geschwindigkeit als die Verbrennungsluft hat. Die verhältnismässig hohe Geschwindigkeit der Verbrennungsluft verursacht, dass spiralförmig rotierende Wirbelbewegungen oder -körper 4 dadurch im Verbrennungsraum 2 entstehen, dass die Verbrennungsluft "gebrochen", d.h. strömungamässig gegen die Wand 5 des Verbrennungsraums abgetokt wird, wozu weiter spiralförmig rotierende Reaktionekörper H kommen. Auf diese Art wird erreicht, dass das Medium, das an der Verbrennung teilnimmt und teilnahm, mehrmals in die heisse Verbrennungszone im Verbrennungsraum zurückgeführt wird, bevor die Rauchgaseden Verbrennungsraum 2 verlassen. Die oben erwähnten» aus spiralförmig rotierenden Wirbelbewegungen zusammengesetzten Re.aktionskörper 4, die infolge des bekannten physikalischen Zusammenhanges - nach welchem ein statischer Druck in dynamischen Druck umgewandelt werden kann - eine hohe Geschwindigkeit erhalten haben, tragen auch dazu bei, die spezifische Feuerraumbelastung bedeutend zu erhöhen. Dank der Tatsache, dass die Verbrennungsreaktion in nahezu dem ganzen Verbrennungsraum 2 stattfindet, erhält man eine bedeutende Erhöhung der Wärmestrahlung von der Flamme. Der Uebergang der Konvektionswärme ist ausserdem aufgrund der ijohen Geschwhdigkeit bedeutend verbessert,
409831/0377
verglichen mit dem, was b«i vorbekannten Verbrennungsräumen von entsprechendem Typus bekannt ist.
Wie aus den Figuren hervorgeht, haben die Seitenwände des Verbrennungsraums im ganzen gesehen dieselbe, aber spiegelgleiche Form, was anders ausgedrückt bedeutet, dass die Seitenwände des Verbrennungsraums in Bezug auf eine Ebene gemäss der Linie y-y in Fig. 1, 2, U und 5 symmetrisch sind. Das Zentrum für den Einlass 7 des Brennerrohrs 18 zum Verbrennungsraum 2 liegt wie aus den Figuren ersichtlich ist, im Schnittpunkt zwischen den Linien y-y und x-x.
Ein charakteristisches Merkmal der auf der Zeichnung gezeigten Konstruktionen für die Bildung der oben erwähnten Rotationskörper 4 im Verbrennungsraum ist, dass die Entfernung der Ebene y-y in positiver x-Richtung zur Seitenwand 12 des Verbrennungsraums« und in negativer x-Richtung zur gegenüberliegenden Seitenwand 12 im grossen ganzen gleich gross sein soll, woneben die Entfernungen von der Linie x-x in positiver y-Richtung und in negativer y-Richtung zu den Wandkonstruktionen 15 oder 13 bzw. 14 des Verbrennungsräume niemals ebenso gross sind wie die oben angegebene Entfernung (in positiver bzw. negativer x-Richtung) zu den Seitenwinden.
Vom Verbrennungsraum 2 gibt es einen oder mehrere Verbrennungsgasauslässe 8. Die Verbrennungsgasauslässe 8 sind so dimensioniert, dass der notwendige Ueberdruck im Verbrennungsraum 2 erzeugt wird, was eine wesentliche Voraussetzung für die Bildung der obengenannten, spiralförmig rotierenden Wirbelbewegungen oder -körper H ist. Die Auslässe 8 können die Form von Schlitzen zwischen parallelen Rohren 3 in Rohrbündeln haben, oder aus anderen auf andere Weise angeordneten Drosselungen in Richtung der Generatrix oder Sekanten im Verbrennungsraum 2 bestehen. Der Vorteil einer Werwendung eines Rohrbündels 3 als Drosselung liegt doch dem Erachten nach in der hohen Wärmeübertragung, die man bei einer Querströmung von Verbrennungsgasen. durch das Bündel von Rohren 3 erhäl^, sowie in der direkten Verbindung des Rohr-
409831/0377
IO
bündele mit dem Verbrennungsraum, wodurch die erzeugte Strahlungswärme wirksam ausgenützt wird.
Die Verbrennungegaseammelkammer 9 - die teilweise vom värraeaufnehmenden Medium 1 umgeben ist - ist in direktem Anschluss an den Verbrennungsgasauslass 8 angebracht, und die erste Aufgabe dieser Gassammeikammer ist das Sammeln der Verbrennungsgase für weitere Fortleitung zum Fuchs 10.
Der Fuchs 10, der vontfer Gassammelkammer 9 zu einem Schornsteinanschluss führt, ist ebenfalls von dem wärmeaufnehmenden Medium 1 umgeben. Der Fuchs 10 kann in Wirklichkeit aus einem oder mehreren Kanälen bestehen. Die Verbrennungsgasgeschwindigkeit im Fuchs 10 ist dank der darin entstehenden Rotationsbewegung verhältnismässig hoch. Eine Verstärkung dieser Rotationsbewegung kann man unter Zuhilfenahme eines Wirbelbilders 11 erhalten, der am besten aus einem in die Gassammelkammer hineinragenden Rohrstutzen besteht.
Die vorliegende Erfindung hat ausser den oben hervorgehobenen Vorteilen auch den Vorteil für das Erhalten der bezweckten Verbrennungsfunktion ziemlich unabhängig von Schornsteinszug zu sein. Ein anderer Vorteil ist, dass die Stillstandsverluste auf ein Minimum verringert werden, wodurch der erreichbare totale Wirkungsgrad bedeutend verbessert wird. Hierdurch wird auch die Verwendung von Reservebrennstoff in Form einer direkten elektrischen Erwärmung des Wärmemediums ermöglicht.
Schliesslich muss noch darauf hingewiesen werden, dass die oben beschriebenen und auf der Zeichnung gezeigten Ausführungsformen des erfindungsgemässen Heizkessels nur einige der vielfältigen AusfUhrungsformen sind, die innerhalb des Schutzbereiches der Erfindung - wie sie teils im Hauptanspruch, teils in den Nebenansprüchen angegeben ist -- liegen.
409831/0377

Claims (8)

Patentansprüche
1.1 Verfahren um mit einem minimalen Luftüberschuss und optialer Feuerraumbelastung eine vollständige Verbrennung flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe in einem Heizkeseel mit einem Feuerraum (Verbrennungsraum) (2), der zu einem wesentlichen Teil von ein Värmemedium (wärmetransporticrendes Medium) (1) enthaltenden Räumen umgeben ist, zu bewirken, und welcher Verbrennungsraum teils durch zwei einander gegenüberliegende Seitenwände (12), die oben und unten durch obere bzw. untere Wandkonstruktionen vereint sind, teils durch eine vordere Endwand (17) mit einem Brennerrohr (18) sowie eine derselben gegenüberliegende hintere Endwand (19) begrenzt wird, wobei Verbrennungsgasauslasse (8) zumindest in einer der Wandkonstruktionen angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Gase, die an der chemischen Reaktion - aus der die Verbrennung besteht - teilnehmen und teilnahmen, durch spiralförmig rotierende Wirbelbewegungen (4) in die heisse Verbrennungszone im Feuerraum (2) mehrmals dadurch zurückgeführt werden, dass das Bronnerrohr (18) so in der vorderen Wand (17) angebracht ist, dass die Längsachse des Rohres in einer gedachten Ebene liegt, die annähernd mitten zwischen den als gegenseitige Spiegelbilder ausgebildeten Seitenwänden (12) gelegen ist, woneben das Brennerrohr so angebracht ist, dass dessen Entfernung zu. den Seitenwänden (12,12) sich von den Entfernungen zu den oberen und unteren Wandkonstruktionen (15,14j,13,14) unterscheidet, und dass die Verbrennungsgasauslässe (S) so ausgebildet sind, dass man einen notwendigen Ueberdruck im Verbrennungsraum (2) erhält.
2. Heiskessel zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, d.h. zur Bewirkung einer vollständigen Verbrennung flüssiger und gasförmiger Brennstoffe mit minimalem LuftUberschuss und optimaler Feuerraumbelastung, welcher Heizkessel einen Verbrennungsraum (2) hat, der zu einem wesentlichen Teil von ein Wärmemedium (1) enthaltenden Räumen umgeben ist, und welcher Verbrennungsraum durch teils zwei einander gegenüberliegende Seitenwände (12), die oben und unten durch obere bzw. untere
409831/0377
Wandkonstruktionen (13 bzw. 14) vereint sind, teils durch eine vordere Endwand (17), worin ein Brennerrohr (18) angeordnet ist, sowie eine besagter Endwand gegenüberliegende hintere Endwand (19) begrenzt ist, und ausserdem Verbrennungsgasauslässe (8) in zumindest einer der Wandkonstruktionen angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Brennerrohr (18·) so in der vorderen Endwand (17) angebracht ist, dass die Längsachse des Rohres in einer gedachten Ebene liegt, die annähernd mitten zwischen den SeitenwMnden (12) - die als gegenseitige Spiegelbilder ausgebildet sind, d.h. mit Flächen, die symmetrisch im Verhältnis zur Ebene ausgebildet sind - liegt, und dass das Brennerrohr (18) so angebracht und eingerichtet ist, dass dessen Entfernung zu den Seitenwänden (12,12) sich von den Entfernungen zu den oberen und unteren Wan-Jkonstruktionen (1 5 ,14 ;1 3 ,HO unterscheidet, sowie dass der totale Durchströmungsquerschnitt der Verbrennungsgasauslasse (8) so ist, dass ein erforderlicher Ueberdruck im Verbrennungsraum (2) erhalten wird.
3. Heizkessel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Wandkonstruktion aus einer geschlossenen, oberen Wand (15) besteht, während die untere Wandkonstruktion (14) aus einem Rohrbündel mit Gasauslässe (8) zwischen den Rohren (3) besteht, welches Rohrbündel ein Stück oberhalb einer geschlossenen, unteren Wand (16) angeordnet ist, wobei sich zwischen dem Rohrbündel und der unteren Wand eine Gassammeikammer (9) bsfindet, die über zumindest einen Fuchs (10) mit der Atmosphäre in Verbindung steht.
4. Heizkessel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Wandkonstruktion (13) aus einem Rohrbündel mit Gasausl-lsse (8) zwischen den Rohren (3) besteht, welches Rohrbündel ein Stück unterhalb einer geschlossenen, oberen Wand (15) angeordnet ist, wobei sich zwischen Rohrbündel und oberer Wand eine Gassammeikammer (9) befindet, die über zumindest einen Fuchs (10) mit der Atmosphäre in Verbindung steht, und dass die untere Wandkonstruktion aus einer geschlossenen, unteren Wand {16) besteht.
409831/0377
5. Heizkessel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die obere wie. die urtere Wandkonstruktion (13 und HO aus einem Rohrbündel mit Gasauslässev (8) zwischen den Rohren (3) besteht, wobei jedes Rohrbündel ein Stück innerhalb einer geschlossenen Wand (15 bzw. 16) angeordnet ist, so dass sich zwischen dem jeweiligen Rohrbündel und der angrenzenden, geschlossenen Wand eine GassammeIkammer (9) befindet, die über zumindest einen Fuchs (10) mit der Atmosphäre in Verbindung steht.
6. Heizkessel nach einem der Ansprüche 3-5, dadurch gekennzeichnet, dass die in dem jeweiligen Rohrbündel enthaltenen Rohre (3) im wesentlichen paraLlel mit den Endwänden (17,19) des Verbrennungsraumes verlaufen, wobei die Spalten zwischen den Rohren die Gasauslässe (8) bei dem jeweiligen Rohrbündel bilden.
7. Heizkessel nach einem der Ansprüche 3-5, dadurch gekennzeichnet, dass die in dem jeweiligen Rohrbündel enthaltenen Rohre (3) im wesentlichen parallel zu den Seitenwinden (12) des Verbrennungsraumes verlaufen, wobei die Spalten zwischen den Rohren die Gasauslässe (8) bei dem je- ■ weiligen Rohrbündel bilden.
8. Heizkessel nach einem der Ansprüche 3-7, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlass oder die Einlasse zu dem (den) betreffenden Fuchs (Füchsen) (10) die Form eines von der hinteren Endwand (19) in die jeweilige Gassammelkammer (9) hineinragenden Rohrstützcns (11) hat, wodurch im Fuchs infolge der Rotationsbewegung, die in der Sammelkammer im Gas entsteht und im Fuchs verstärkt wird, eine hohe Strömungsgeschwindigkeit erhalten wird.
409831/0377
4H
Leerseite
DE19742403466 1973-01-29 1974-01-25 Heizkessel mit einem Brenner für flüssige oder gasförmige Brennstoffe Expired DE2403466C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7301187A SE7301187L (de) 1973-01-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2403466A1 true DE2403466A1 (de) 1974-08-01
DE2403466C2 DE2403466C2 (de) 1984-05-24

Family

ID=20316454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742403466 Expired DE2403466C2 (de) 1973-01-29 1974-01-25 Heizkessel mit einem Brenner für flüssige oder gasförmige Brennstoffe

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT338467B (de)
CH (1) CH581292A5 (de)
DE (1) DE2403466C2 (de)
ES (1) ES199920Y (de)
FR (1) FR2215584B1 (de)
NO (1) NO134967C (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE671979A (de) *
CH392012A (de) * 1961-02-15 1965-05-15 Oil Therm Ag Olbefeuerte Heizkessel

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IKZ, Heft 11, 1964 *
sbz, März 1971 *
Schweiz Blätter f. Hzgl. 9/70 *

Also Published As

Publication number Publication date
NO134967C (de) 1977-01-12
AT338467B (de) 1977-08-25
ES199920U (es) 1975-08-16
NO134967B (de) 1976-10-04
FR2215584A1 (de) 1974-08-23
FR2215584B1 (de) 1977-06-10
ATA63074A (de) 1976-12-15
CH581292A5 (de) 1976-10-29
ES199920Y (es) 1975-12-16
DE2403466C2 (de) 1984-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2025584A1 (de)
EP1984673B1 (de) Vorrichtung zum verbrennen organischer stoffe
DE2403466A1 (de) Verfahren zur bewirkung einer vollstaendigen verbrennung fluessiger oder gasfoermiger brennstoffe in einem heizkessel, sowie fuer die durchfuehrung des verfahrens ausgebildeter heizkessel
DE2118709A1 (de)
EP0164098A2 (de) Wärmetauscher
DE102010012006A1 (de) Wärmetauscher für eine thermische Abluftreinigungsanlage und Verfahren zum Reinigen eines Abluftstroms
DE2226299C2 (de) Kessel mit Wasserrohren
DE102014008858A1 (de) Verfahren zur Verbrennung von Abfall und Biomassen auf einem Flossenwand-Stufenrost sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2557569C3 (de) Heizungskessel für strömende Brennstoffe
DE3504225A1 (de) Atmosphaerischer warmwasserkessel mit unten angeordnetem verbrennungsraum, insbesondere fuer gasfeuerung
DE630062C (de) Dampferzeuger, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE515979C (de) Wasserrohrkessel, der aus einer Anzahl miteinander in Verbindung stehender Glieder mit Wasser- und Dampfraum besteht
AT127482B (de) Dampferzeuger oder Wärmeaustauscher.
DE3324581A1 (de) Economiser
DE1258062B (de) Heizkessel fuer fluessige oder gasfoermige Brennstoffe
AT369521B (de) Vorrichtung zur bereitung von heisswasser oder heissluft
DE8128210U1 (de) Vorrichtung zur erhoehung der waermeausbeute bei einem zimmerkamin oder herdfeuer
DE2025472C3 (de) Heizungskessel
DE2402107A1 (de) Mehrzugkessel
DE1909126A1 (de) Heizkessel mit einem dem Brennraum nachgeschalteten Heizgaszug
DE2224036C3 (de) Mit Naturumlauf betriebener Wasserrohr-Heißwasser- oder Dampferzeuger
DE426928C (de) Rauchgasvorwaermer mit wagerecht liegenden Rippenrohren
DE1551005C (de) Überkritischer Zwanglaufdampfer ?euger
DE2331571A1 (de) Kessel, insbesondere fuer zentralheizungszwecke
DE2811673A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von dampf

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee