DE240221C - - Google Patents

Info

Publication number
DE240221C
DE240221C DENDAT240221D DE240221DA DE240221C DE 240221 C DE240221 C DE 240221C DE NDAT240221 D DENDAT240221 D DE NDAT240221D DE 240221D A DE240221D A DE 240221DA DE 240221 C DE240221 C DE 240221C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brand
letter
type
value
postage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT240221D
Other languages
German (de)
Publication of DE240221C publication Critical patent/DE240221C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C11/00Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles
    • B65C11/02Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles having printing equipment
    • B65C11/0205Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles having printing equipment modified for the application of labels to articles
    • B65C11/021Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles having printing equipment modified for the application of labels to articles label feeding from strips
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00508Printing or attaching on mailpieces
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00508Printing or attaching on mailpieces
    • G07B2017/00516Details of printing apparatus
    • G07B2017/00524Printheads
    • G07B2017/00548Mechanical printhead

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- M 240221 KLASSE 7Od. GRUPPE- M 240221 CLASS 7Od. GROUP

Patentiert im Deutschen Reiche vom 7. Dezember 1910 ab.Patented in the German Empire on December 7, 1910.

. Die Erfindung bezieht sich auf eine Portoköntroll- und Brieffrankiermaschine, bei welcher alle benötigten Markenarten ihrem Werte, nach in Rollen untergebracht sind, die auf mechanischem Wege von außen so eingestellt werden können, daß die jeweils gebrauchte Markenart sich mit der Anfeucht-, der Abreiß- und der Aufklebevorrichtung zusammen in Arbeitsstellung befindet.. The invention relates to a postage control and letter franking machine, in which all the required types of stamps are housed in roles according to their value, which on mechanical means can be adjusted from the outside so that the respectively used Markenart is in the working position together with the moistening, tear-off and sticking devices is located.

ίο Das Neue besteht darin, daß die Maschine mit zwei Tastaturen ausgestattet ist, von welchen die eine zum Drucken des Namens der Briefempfänger, die andere dagegen zum Einstellen und Drucken der Markenwerte dient, wobei nach stattgefundener Einstellung der eben benötigten Markensorte dieselbe durch eine auf den Markenträger wirkende Sperrvorrichtung so lange an der Verbrauchsstelle zurückgehalten .wird, bis die Sperrvorrichtung durch eine von außen zu betätigende Taste ausgelöst wird.ίο The new thing is that the machine is equipped with two keyboards, one of which is used to print the name of the The recipient of the letter, who, on the other hand, is used for setting and printing the brand values, whereby after the setting of the brand type just required has taken place the same through a locking device acting on the brand carrier is held back at the point of consumption for so long .will be released until the locking device is triggered by an externally actuated button will.

Auf der Zeichnung ist eine der Erfindung entsprechende Portokontroll- und Brieffrankiermaschine dargestellt, und zwar zeigenIn the drawing is a postage control and letter franking machine corresponding to the invention shown, namely show

Fig. ι eine Draufsicht, bei welcher der besseren Übersicht wegen der hintere Teil des Deckels weggelassen ist,Fig. Ι a plan view, in which the better Overview is omitted because of the rear part of the lid,

Fig. 2 einen «Querschnitt undFig. 2 a «cross section and

Fig. 3 eine Vorderansicht bzw. einen teilweisen Längsschnitt.3 shows a front view or a partial longitudinal section.

Auf der linken Arbeitsseite der von einem schrank artigen Gehäuse 1 eingeschlossenen Maschine ist eine Anzahl Tasten 2 angeordnet, die mit dazu übereinstimmenden Typendruckhebeln 3 in Verbindung stehen, welche die Buchstaben des Alphabets tragen, und mit deren Hilfe die Adresse des Empfängers der mit der Maschine zu frankierenden Briefe auf einem über eine im Innern des Gehäuses 1 untergebrachte Walze 4 geleiteten Papierbogen 5 zum Abdruck gebracht werden soll. Die Papierwalze 4 mitsamt der Vorratswalze 6 und Aufwickelwalze 7 werden von einem auf einer durchbrochenen Unterlage 8 prismatisch geführten Schlitten 9 getragen, welch letzterer mit einer in die Aussparung der Unterlage 8 hineinragenden Zahnstange 10 versehen ist. In die Zahnstange 10 greift eine Schaltklinke 11 und eine Sperrklinke 12 ein, von welchen die erstere von einem bei 21 x (Fig. 3) pendelnd aufgehängten Hebel 13 getragen wird, während die Sperrklinke an der Unterlage 8 angebracht ist. Der Hebel 13 ist an seinem unteren Endemit einer schrägliegenden Schleife 14 (Fig. 3) versehen, in die ein von einem Rahmen 15 ausgehender Stift 16 eingreift. Der Rahmen 15 ist in seiner Mittelachse drehbar gelagert und wird durch an ihm angreifende Zugfedern 17 auf die darunter liegenden Tastenhebel 21 gedrückt, so daß beim Betätigen einer Taste 2 zwecks Anschlagens des dazugehörigen Typenhebels 3 auch gleichzeitig der Rahmen 15 bewegt und dabei durch Vermittlung des an ihm angebrachten Stiftes 16 nach jedesmaligem Drucken eines Buchstabens der Schlitten 9 um den Abstand zweier Buchstaben voneinander fortgerückt wird, indem bei der einen Bewegung, des Rahmens 15 der Hebel 13 mit der von ihm.getragenen Schaltklinke 11 leer zurückgeht, bei der Bewegung nach der anderen Richtung dagegen den Schlitten 9 . vorschiebt. An einen durch den Schlitz der Unterlage 8 hindurch-On the left working side of the enclosed by a cabinet-like housing 1 machine a number of keys 2 are arranged, which are connected to matching type pressure levers 3, which carry the letters of the alphabet, and with the help of which the address of the recipient of the machine franking letters are to be imprinted on a sheet of paper 5 guided over a roller 4 accommodated in the interior of the housing 1. The paper roller 4 together with the supply roller 6 and take-up roller 7 are carried by a carriage 9 which is prismatically guided on a perforated base 8 and which is provided with a rack 10 protruding into the recess of the base 8. A pawl 11 and a pawl 12 engage in the rack 10, the former being carried by a lever 13 suspended in a pendulum manner at 21 x (FIG. 3), while the pawl is attached to the base 8. The lever 13 is provided at its lower end with an inclined loop 14 (Fig. 3) in which a pin 16 extending from a frame 15 engages. The frame 15 is rotatably mounted in its central axis and is pressed by tension springs 17 acting on it on the key lever 2 1 underneath it, so that when a key 2 is pressed to hit the associated type lever 3, the frame 15 is also moved at the same time and by mediating the attached to it pin 16 after each time a letter is printed, the carriage 9 is moved away from each other by the distance of two letters, in that during the one movement of the frame 15 the lever 13 with the switching pawl 11 carried by it goes back empty, during the movement after the in the other direction, however, the carriage 9. advances. At one through the slot in the pad 8

5555

6060

gehenden Stift 18 greift ein auf eine Federtrommel 19 aufgewickeltes Zugband 20 an, das beim Fortrücken des Schlittens 9 die in der Trommel 19 befindliche Feder derart spannt, daß nach völligem Auslösen des Schlittens 9 derselbe in seine Anfangsstellung zurückgezogen wird. Das Auslösen der in die Verzahnung 10 des Schlittens 9 eingreifenden Sperrteile 11,12 wird durch einen mit Zinken 21 versehenen zweiarmigen Hebel 22 bewirkt, der von einem auf einer mittels Handkurbel 23 zu drehenden Welle 24 sitzenden Daumen 25 beeinflußt wird.going pin 18 engages a drawstring 20 wound on a spring drum 19, which when the slide 9 moves forward, the spring located in the drum 19 is tensioned in such a way that that after complete release of the carriage 9, the same is withdrawn into its initial position will. The triggering of the locking parts 11, 12 engaging in the toothing 10 of the carriage 9 is effected by a two-armed lever 22 provided with prongs 21, which is controlled by a on a by means of hand crank 23 to be rotated shaft 24 seated thumb 25 is influenced.

In dem oberen Teile des Gehäuses 1 ist aufIn the upper part of the housing 1 is on

einem feststehenden prismatischen Träger 26 (Fig. 2) ein mit einer Anzahl nach aufwärts gerichteter Arme 27 versehener Schlitten 28 verschiebbar gelagert. Zwischen den in Markenbreite voneinander entfernt stehenden Armen 27 des Schlittens 28 sind Markenrollen 29 angeordnet, von welchen jede eine bestimmte Wertsorte enthält.. Bei der in der Zeichnung dargestellten Maschine sind beispielsweise fünf Markenrollen vorgesehen, wobei mit Bezug auf Fig. ι die erste Rolle aus Fünfpfennigmarken, die zweite aus Zehnpfennigmarken, die dritte aus Zwanzigpfennigmarken, die vierte aus Vierzigpfennigmarken und die fünfte aus Fünfzigpfennigmarken besteht. Die Markenrollen 29 sind mittels quer durch den Mittelpunkt derselben hindurchgesteckter Stifte 30 in den mit offenen Schlitzen 31 versehenen Köpfen der Arme 27 drehbar gelagert, während das freie Markenbandende einer jeden Rolle zwischen je zwei von den Armen 27 getragenen Transport walzen 32, 33 hindurch in ein mit dem Markenträger verbundenes, nach unten hängendes und nach vorn gekrümmtes Maul 34 eingeführt ist. Die Markenrollen 29 sind von je einem hufeisenförmig gestalteten Bügel 35 umgeben, die auf der Außenseite der Arme 27 bei 36 ihren Drehpunkt haben, an ihrem freiena fixed prismatic support 26 (Fig. 2) one with a number of upwardly directed Arms 27 provided carriage 28 mounted displaceably. Between the in brand width arms 27 of the carriage 28 standing apart from one another are branded rollers 29, each of which contains a certain type of value. In the machine shown in the drawing, for example, there are five Brand roles provided, with reference to Fig. Ι the first role of five pfennig marks, the second from ten-pfennig tokens, the third from twenty-pfennig tokens, the fourth from Forty pfennig tokens and the fifth consists of fifty pfennig tokens. The brand roles 29 are by means of pins 30 inserted through the center of the same in the with open slots 31 provided heads of the arms 27 rotatably mounted, while the free Brand tape end of each role between two transports carried by the arms 27 roll 32, 33 through into a downwardly hanging one connected to the mark carrier and forwardly curved mouth 34 is inserted. The brand roles 29 are of each surrounded by a horseshoe-shaped bracket 35, which on the outside of the arms 27 at 36 have their pivot point at their free

■ Ende schnabelförmig ausgebildet sind und durch unter ihnen angebrachte Blattfedern 37 gegen einen ihre Bewegung nach oben begrenzenden Anschlag .38 gedrückt werden (s. Fig. 2). Am vorderen Teile eines jeden Bügels 35 ist eine federnd bewegliche, nach unten hängende Zahnstange 39 angebracht, die in ein auf der vorderen Transportwalze 32 befestigtes Zahnrad 40 eingreift und beim Niederdrücken des betreffenden Bügels 35 die zu der dazwischen stehenden Markenrolle gehörigen Transportwalzen 32, 33 antreibt und dadurch bewirkt, daß das Markenband um Markenlänge nach vorn aus dem Maule 34 herausgeschoben wird.■ End are beak-shaped and by leaf springs 37 attached below them 38 are pressed against a stop which limits their movement upwards (see FIG. 2). At the front of everyone Bracket 35 is a resiliently movable, downwardly hanging rack 39 attached, which engages in a fixed on the front transport roller 32 gear 40 and when Depression of the bracket 35 in question for the brand role in between corresponding transport rollers 32, 33 drives and thereby causes the brand tape to Brand length is pushed forward from the mouth 34.

Am Fuße des Schlittens 28 befindet sich eine Zahnstange 41, die mit einem Vorgelege 42 (Fig. 2 und 3) mit hoher Übersetzung in Verbindung steht, an dessen sektorartigem Antriebsteile 43 ein entsprechend langer Arm 44 angebracht ist, welcher für gewöhnlich auf einer unter ihm sich hinziehenden Gruppe von Tastenhebeln 45 aufruht, die aus so viel Hebeln besteht, als Markenrollen 29 vorhanden sind. Die zweiarmigen Tastenhebel 45 werden durch die Tasten 46 bewegt, auf welche in Übereinstimmung mit den Markenrollen 29 die Werte der Marken aufgedruckt .sind, während das hintere freie Ende der Tastenhebel 45 durch senkrecht geführte Stangen 47 je mit einem Druckhebel 48 in Verbindung steht, die am Kopfe mit einer der Aufschrift der Tasten 45 entsprechenden Drucktype versehen sind. Die Drehpunkte der Tasten 45 sind derart versetzt zueinander angeordnet, daß sie inwendig verschieden hoch ausschlagen und infolgedessen der .auf ihnen ruhende Arm 44 des Zahnkranzes 43 beim Niederdrücken einer Taste 46 eine der Hubhöhe des zugehörigen Hebels 45 entsprechende Winkeldrehung erhält. Diese Drehbewegung des Armes 44 wird durch den Zahnsektor 43 auf das Vorgelege 42 und durch dieses auf den Schlitten 28 übertragen, was eine Verschiebung des letzteren um eine gewisse Weglänge zur Folge hat. Durch diese Verschiebung wird die dem Wertaufdruck der niedergedrückten Taste 46 entsprechende Markenrolle vor eine durch die Vorderwand des Gehäuses 1 gehende Öffnung 49 befördert, woselbst die Markenrolle 29 zunächst stehen bleibt, indem der Antriebsteil 43, 44 durch einen in ein auf seiner Drehwelle 50 befestigtes Sperrad 51 eingreifenden Sperrhebel 52 am Rückwärtsgehen und. dabei gleichzeitig ein vorher mit emporgehobener Gewichtshebel 53 am Zurückfallen verhindert wird, so daß also kurz vor Erreichung der höchsten Hubhöhe der niedergedrückten Taste 46 der dem Wertaufdruck derselben und der eingestellten Markensorte entsprechende Typenhebel zum Abdruck auf dem über die Schlittenwalze 4 geleiteten Papierstreifen 5 gebracht wird. Außerdem wird während des Ausschlages der niedergedrückten Taste 46 ein bei 54 drehbar gelagerter zweiarmiger Hebel 55 (Fig. 3) bewegt, der durch eine an ihm angelenkte federnde Zugstange 56 mit einem an der Seitenwand des Gehäuses 1 drehbar angebrachten Hebel 57. in Verbindung steht, an welchem sich zwei starre gabelförmige Zinken 58, 59 (Fig. 3) befinden, die mit zwei auf der Welle 24 angebrachten Scheiben 60, 61 die Welle 2.4 gesperrt halten, indem sie in eine Kimme der Scheiben 60, 61 eingreifen. Die Scheibe 60 sitzt fest, die Scheibe 61 dagegen lose auf der Welle 24. Zwischen den einander zugekehrten Stirnflächen der Scheiben 60,61 ist eine Bremsfeder 62 angeordnet, welche beim Drehen der Welle 24 die von einer Zugfeder 63 beeinflußte Losscheibe 61 bis zu einer durch Anschläge 64,65 begrenzten Stellung unter Anspannung der Zugfeder 63 mitnimmt, inAt the foot of the slide 28 there is a toothed rack 41 which is connected to a back gear 42 (Fig. 2 and 3) is connected with high translation, on the sector-like drive parts 43 a correspondingly long arm 44 is attached, which is usually on a group of Key levers 45 rests, which consists of as many levers as branded rollers 29 are available. The two-armed key levers 45 are moved by the keys 46 on which in accordance with the brand roles 29 the values of the brands are printed .sind while the rear free end of the key lever 45 by vertically guided rods 47 each with one Pressure lever 48 is in connection, which is on the head with one of the inscription of the buttons 45 appropriate printing type are provided. The pivot points of the keys 45 are offset in this way arranged to each other that they turn out inside different high and consequently the. On them resting arm 44 of the ring gear 43 when pressing a button 46 one of the Lifting height of the associated lever 45 receives corresponding angular rotation. This rotational movement of the arm 44 is caused by the tooth sector 43 transferred to the countershaft 42 and through this to the carriage 28, which is a shift of the latter by a certain path length. This shift will make the value imprint of the depressed Key 46 corresponding brand roll in front of a through the front wall of the housing 1 going opening 49 promoted, where the brand roll 29 initially stops by the drive part 43, 44 by engaging a ratchet wheel 51 fixed on its rotating shaft 50 Lock lever 52 to go backwards and. at the same time a previously raised with Weight lever 53 is prevented from falling back, so that shortly before reaching the highest stroke height of the depressed key 46 of the value imprint of the same and type lever corresponding to the set brand type to be printed on the is brought over the carriage roller 4 guided paper strip 5. Also, during the deflection of the depressed key 46 is a two-armed rotatably mounted at 54 Lever 55 (Fig. 3) is moved by a resilient pull rod 56 hinged to it with a lever 57 rotatably attached to the side wall of the housing 1 in connection stands, on which there are two rigid fork-shaped prongs 58, 59 (Fig. 3), with two Mounted on the shaft 24 disks 60, 61 hold the shaft 2.4 locked by being in a The rear sight of the disks 60, 61 engage. The disk 60 is firmly seated, the disk 61 against it loosely on the shaft 24. Between the facing end faces of the disks 60,61 a brake spring 62 is arranged, which when the shaft 24 is rotated by a tension spring 63 influenced loose disk 61 up to a position limited by stops 64,65 below Tension of the tension spring 63 takes along, in

welcher Stellung die Kimme der Losscheibe 61 zum Einfallen für den darüber stehenden Zinken 59 des Sperrhebels 57 bereitsteht, so daß, wenn die nacheilende Kimme der Festscheibe 60 dort ankommt, beide Zinken 58, 59 des Hebels 57 sofort in die Kimmen der Scheiben 60, 61 eingreifen und ein Weiterdrehen der Kurbel 23 verhindern.which position the rear sight of the loose disk 61 for collapsing for the prongs above it 59 of the locking lever 57 is ready so that when the trailing rear sight of the fixed disk 60 there arrives, both prongs 58, 59 of the lever 57 immediately engage in the notches of the disks 60, 61 and prevent the crank 23 from turning any further.

Bei der schon erwähnten Bewegung des Sperrhebeis 57 werden beide Zinken 58, 59 desselben gleichzeitig aus den. Kimmen der Scheiben 60, 61 ausgelöst, und es wird dann sofort die Losscheibe 61 durch die Zugfeder 63 um einenDuring the already mentioned movement of the locking lever 57, both prongs 58, 59 become the same at the same time from the. Backing of the disks 60, 61 triggered, and it is then immediately the Loose disk 61 by the tension spring 63 to one

• gewissen Ausschlagwinkel nach rückwärts gedreht; infolgedessen bleibt die Sperrung ausgelöst, und es kann daher die Welle 24 mittels der auf ihrem nach außen vorstehenden Ende befestigten Handkurbel 23 um 360 ° im Winkel gedreht werden. An dieser Drehbewegung der Welle 24 nimmt auch eine am anderen Ende derselben befindliche Kurbelscheibe 66 teil, deren Kurbelzapfen 67 in den als Schleife ausgebildeten Kopf eines über der Markenausführstelle senkrecht stehend angeordneten und geführten Stempels 68 eingreift und denselben während der Umdrehung der Welle 24 zwangläufig abwärts und aufwärts bewegt. Beim Abwärtsbewegen des Stempels 68 wird zunächst durch einen federnd in ihn eingesetzten Zahn 69 die in dem Bereich desselben stehende Schaltvorrichtung 35, 39 der für den Gebrauch eingestellten Markenrolle betätigt und dadurch das Markenbandende um eine Markenlänge nach vorn unter den Stempel 68 'geschoben; sodann wird durch einen an dem Stempel 68 angebrachten Stift 70 ein mit diesem in Verbindung stehender Zahnsektor 71 betätigt, welcher ein feststehend gelagertes, durch Verzahnung 72 mit einer wagerecht verschiebbaren Platte 73 in Verbindung stehendes Getriebe 74 antreibt und dadurch eine Verschiebung der Platte 73 nach einwärts herbeiführt, wobei durch einen aus der Platte 73 vorstehenden Anfeuchter 75 die aus dem Führungsmaule 34 herausgetretene Marke zunächst angefeuchtet wird, worauf beim weiteren Niedergange des Stempels 68 die Marke vom Markenstreifen losgerissen wird, indem ein an den Stempel 68 angebrachter federnder Halter 76 die vorletzte Marke festhält und die innere scharfe Kante des Stempels 68 dicht an dem Maul 34 vorbeigeht und dadurch im Verein mit dem letzteren eine scherenartige Wirkung auf die Marke ausübt. Bei der Weiterbewegung des Stempels 68 wird dann die Marke auf den durch die Platte 73 unter den Stempel 68 geführten Brief aufgeklebt. Beim Emporgehen des Stempels 68 findet zunächst eine Drehbewegung des Zahnsektors 71 im umgekehrten Sinne, somit auch eine Verschiebung der Platte 73 nach der anderen Richtung statt, während der im Stempel 68 befindliche Zahn 69 infolge Zurückfederns an dem Schnabel des Schaltbügels 35 vorbeistreicht. Während des Rückganges des Stempels 68 wird durch den vom Daumen 25 der Welle 24 beeinflußten Hebel 22 das Auslösen der Sperrteile 11, 12 des Papierschlittens 9 bewirkt und der letztere durch das Federwerk 19 in seine Anfangsstellung zurückgezogen, weiter vollzieht sich der oben bezüglich der auf der Welle 24 sitzenden Scheiben 60, 61 geschilderte, das Weiterdrehen der Welle 24 verhindernde Vorgang.• turned backwards to a certain angle; as a result, the blocking remains triggered, and it can therefore the shaft 24 by means of on its outwardly projecting end attached hand crank 23 can be rotated 360 ° at an angle. At this turning movement of the Shaft 24 also takes part in a crank disk 66 located at the other end thereof, their crank pin 67 in the head formed as a loop of one above the brand execution point vertically arranged and guided punch 68 engages and the same forcibly moves up and down during the rotation of the shaft 24. At the Downward movement of the ram 68 is first inserted into it by a spring Tooth 69 the switching device 35, 39 in the same area for use The set brand roller is actuated and thereby the brand ribbon end by one brand length pushed forward under the punch 68 '; then by one on the punch 68 Attached pin 70 actuates a tooth sector 71 associated therewith, which a fixedly mounted plate 73 which can be moved horizontally by means of toothing 72 connected gear 74 drives and thereby a displacement of the plate 73 inwards, whereby a humidifier 75 protruding from the plate 73 the brand emerging from the guide jaws 34 is initially moistened, whereupon the further decline of the stamp 68, the mark is torn from the mark strip by a resilient holder 76 attached to the stamp 68 holds the penultimate mark and the inner sharp edge of the punch 68 passes close to the mouth 34 and thereby in the association with the latter has a scissor-like effect on the brand. When moving on of the stamp 68 is then the mark on the through the plate 73 under the stamp 68 led letter stuck on. When the ram 68 rises, there is initially a rotary movement of the tooth sector 71 in the opposite sense, thus also a displacement of the plate 73 in the other direction, while the tooth 69 located in the punch 68 as a result Springing back past the beak of the switch bracket 35. During the decline of the punch 68 is controlled by the lever 22, which is influenced by the thumb 25 of the shaft 24 the triggering of the locking parts 11, 12 of the paper carriage 9 and the latter is withdrawn into its starting position by the spring mechanism 19, The same applies to the disks seated on the shaft 24 above 60, 61 described, the further rotation of the shaft 24 preventing process.

Wird nun eine andere Markenart gebraucht, so muß zunächst der in das Zahnrad 51 des Vorgeleges 42 eingreifende Sperrhebel 52 ausgelöst werden. Dies geschieht mittels einer besonderen Drucktaste 77 und hat zur Folge, daß der Gewichtshebel 53 zurückfällt und dabei durch das Vorgelege 42 der Schlitten 28 mit den von ihm getragenen Markenrollen in ihre Ausgangs-Stellung zurückgebracht wird.If a different type of brand is now required, the must first be inserted into gear 51 of the intermediate gear 42 engaging locking lever 52 are triggered. This is done by means of a special Push button 77 and has the consequence that the weight lever 53 falls back and thereby through the countershaft 42 of the carriage 28 with the brand rollers carried by it in their starting position is brought back.

Die Wirkungsweise der Maschine ist folgende:The machine works as follows:

Im Normalzustande der Maschine steht der Papierschlitten 9 in seiner Anfangsstellung, während sich der Schlitten 28 mit den von ihr getragenen Markenrollen in der äußersten Stellung befindet.In the normal state of the machine, the Paper carriage 9 in its initial position, while the carriage 28 with the of her worn brand rolls is in the outermost position.

Bei Benutzung der Maschine legt die das Frankieren der Briefe besorgende Person den zu frankierenden Brief auf die mit verstellbaren Anschlägen versehene bewegliche Tischplatte 73 der Maschine und druckt die auf dem Briefe stehende Adresse des Empfängers mittels der Tasten 2 auf den über die Walze 4 geleiteten Papierstreifen 5 auf. Ist dies geschehen, so drückt die gedachte Person auf die den Wert des Portos für den Brief entsprechende Taste, treibt dabei durch Emporheben des Sektorarmes 44 das Vorgelege 42 an und bewirkt dadurch, daß zunächst der Schlitten 28 mit den Markenrollen 29 so verschoben wird, daß die gewünschte Markensorte mit der Anfeucht-, Abreiß- und Aufklebevorrichtung in Arbeitsstellung kommt, und schlägt schließlich während der weiteren Hubbewegung der Taste den dem Wertaufdruck derselben entsprechenden Typenhebel an, so daß der Wert der eingestellten Markensorte unmittelbar im Anschluß an den. vorher gedruckten Namen des Briefempfängers zu Papier gebracht wird. Mit dem Emporgehen der eben zur Wirkung gebrachten Werttaste wird auch die mit den auf der Welle 24 sitzenden Scheiben 60, 61 in Verbindung stehende Sperrvorrichtung ausgelöst, und es kann die mit der Handkurbel 23 zu verrichtende, oben geschilderte Arbeit ausgeführt werden.When using the machine, the person responsible for franking the letters places the Letter to be franked on the movable table top provided with adjustable stops 73 of the machine and prints the recipient's address on the letter using of the keys 2 on the paper strip 5 passed over the roller 4. Has this happened so the imaginary person presses the key corresponding to the value of the postage for the letter, by lifting the sector arm 44 drives the intermediate gear 42 and thereby causes that first the carriage 28 with the brand rollers 29 is moved so that the desired Brand type with the moistening, tear-off and sticking device in working position comes, and finally hits the dem during the further stroke movement of the button Value imprint of the same corresponding type lever, so that the value of the set Brand variety immediately following the. previously printed name of the recipient of the letter is put on paper. With the rise of the value key that has just been brought into effect is also connected to the disks 60, 61 seated on the shaft 24 standing locking device triggered, and it can be done with the hand crank 23, the work described above must be carried out.

Da die Welle 24 nach einmaliger Umdrehung jedesmal wieder gesperrt gehalten wird und diese Sperrung lediglich durch die Werttasten 46 bewirkt wird, so ist es unmöglich, daß ohne vorheriges Abdrucken des Wertes einer Marke auf dem Papierstreifen irgendeine Märke ausSince the shaft 24 is held locked again each time after a single rotation and this blocking is effected only by the value keys 46, so it is impossible that without prior printing of the value of a mark on the paper strip of any mark

der Maschine entnommen werden kann, und zwar selbst dann nicht, wenn das Abdrücken des Namens des Briefempfängers unterlassen wird, und es ergibt sich daraus, daß keinerlei Betrug ausgeübt werden kann.can be removed from the machine, even when the triggering the name of the recipient of the letter is omitted, and it follows that none Fraud can be exercised.

Da weiter nach jedesmaligem Antriebe des Vorgeleges 42 die Antriebsteile desselben durch Sperrung in ihrer Ruhelage erhalten werden, verbleibt die eingestellte Markensorte so lange in ihrer Gebrauchsstellung, als es notwendig ist, und man kann daher eine große Anzahl im Porto gleichwertiger Briefe hintereinander mit der dafür gültigen Markensorte frankieren.Since, after each time the countershaft is driven, the drive parts of the same go through Blocked are retained in their rest position, the set brand type remains as long in their position of use as necessary, and one can therefore use a large number frank in the postage of letters of the same value one after the other with the valid type of stamp.

Um außer der schriftlichen Kontrolle noch eine weitere Kontrolle über die Menge der Entnahme von Marken zu haben, empfiehlt es sich, die Transportwalzen für die Marken je mit einem unter Verschluß stehendem Zählwerke in Verbindung zu bringen.In addition to the written control, another control over the amount of removal of brands, it is advisable to have the transport rollers for the brands ever with to bring a locked meter in connection.

Claims (5)

Pa tent-Ansprüche:Patent claims: 1. Portokontroll- und Brief frankiermaschine mit mehreren einzustellenden Marken-.rollen, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschine mit zwei Tastaturen (2 und 46) ausgestattet ist, von welchen die eine zum Drucken des Namens der Briefempfänger, die andere dagegen zum Einstellen des Markenträgers und zum gleichzeitigen Drucken des Wertes der jeweils eingestellten Marken art dient.1. Postage control and letter franking machine with several stamps to be set. characterized in that the machine is equipped with two keyboards (2 and 46), one of which for Printing the name of the recipient of the letter, the other, however, for setting the brand carrier and for the same time Printing the value of the currently set brand type is used. 2. Portokontroll- und Brieffrankiermaschine nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unter den Markenrollen ein Vorgelege (42) angeordnet ist, das durch einen mit einem Arm (44) versehenen Zahnsektor (43) mit den Tasten (46) in solcher Verbindung steht, daß beim Niederdrücken . bzw. Ausschlagen einer jeden Taste zunächst der Zahnsektor (43) um einen gewissen Winkel gedreht, dadurch das Vorgelege (42) angetrieben und dabei durch dieses der die Markenrollen' tragende Schlitten (28) so verschoben wird, daß die dem Wertaufdruck der niedergedrückten Taste (46) entsprechende Markensorte an die Verbrauchsstelle befördert wird, während beim weiteren Ausschlag der Tasten (46) der mit dem Wertaufdruck der Marke übereinstimmenden Type versehene Druckhebel angeschlagen wird.2. Postage control and postage metering machine according to claim 1, characterized in that among the branded roles an intermediate gear (42) is arranged, which is provided by a toothed sector provided with an arm (44) (43) is connected to the buttons (46) in such a way that when pressed down . or knocking out each key initially the tooth sector (43) by a certain amount Rotated angle, thereby the back gear (42) driven and thereby through this the the Brand roles' carrying carriage (28) is moved so that the value imprint the type of brand corresponding to the pressed button (46) to the point of consumption is conveyed, while the further deflection of the keys (46) with the value imprint the pressure lever provided with the brand corresponding to the type is struck. 3. Portokontroll- und Brieffrankiermaschine nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehpunkte der Werttasten (46) versetzt zueinander angeordnet sind, wodurch bei gleichbleibendem . Tiefgange der Tasten verschieden große Ausschlagwinkel des Zahnsektorarmes (44) und dadurch die für die Einstellung der Markenrollen notwendigen, verschieden großen Weglängen des die Markenrollen tragenden Schlittens (28) erreicht werden.3. Postage control and letter franking machine according to claim 1, characterized in that that the pivot points of the value keys (46) are offset from one another, whereby the same. Deep of the keys of different sizes of deflection angle of the sector arm (44) and thereby the different ones necessary for the setting of the brand roles long path lengths of the carriage (28) carrying the brand rollers can be achieved. 4. Portokontroll- und Frankiermaschine nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet; daß beim Niederdrücken der Werttasten (46) aus einer den Antrieb eines das Herausbefördern und Aufkleben der eingestellten Markensorte bewirkenden Stempels (68) vermittelnden Kurbelwelle die Sperrvorrichtung ausgelöst wird.4. Postage control and franking machine according to claim 1, characterized in that; that when the value keys (46) are depressed, the drive of a conveying out and sticking of the set Brand type effecting stamp (68) conveying the crankshaft Locking device is triggered. 5. Portokontroll- und Brief frankiermaschine nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der den Antrieb des Vorgeleges (42) vermittelnde Zahnsektor (43) durch einen in ein auf seiner Drehwelle (50) befestigtes Sperrad (51) eingreifenden, mit einer besonderen Auslösetaste (77) in Verbindung stehenden Sperrhebel (52) am Zurückgehen verhindert und dabei gleichzeitig ein vorher mit emporgehobener Gewichtshebel (53) in der Schwebe gehalten wird und infolgedessen die einmal eingestellte Markensorte so lange an der Verbrauchsstelle verharren bleibt, als sie eben gebraucht wird.5. Postage control and letter franking machine according to claim 1, characterized in that that the drive of the countershaft (42) mediating toothed sector (43) through a into a on its rotating shaft (50) attached ratchet wheel (51) engaging, with a special release button (77) in connection prevents the standing locking lever (52) from going back and at the same time a previously lifted weight lever (53) is kept in suspension and as a result, the brand type that has been set remains at the point of consumption as long as it is needed will. Hierzu 1. Blatt Zeichnungen.For this 1. sheet of drawings.
DENDAT240221D Active DE240221C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE240221C true DE240221C (en)

Family

ID=499605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT240221D Active DE240221C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE240221C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE240221C (en)
DE272551C (en)
DE268733C (en)
DE461780C (en) Franking machine
DE235838C (en)
DE267058C (en)
DE218826C (en)
DE436121C (en) Stamp apparatus with counter
AT87740B (en) Apparatus for printing, registering and checking tickets, tickets, etc. like
DE271190C (en)
AT106298B (en) Device to simplify or facilitate bookkeeping.
DE174282C (en)
DE206200C (en)
DE91589C (en)
AT104216B (en) Franking machine.
DE477837C (en) Cash register
DE272715C (en)
DE296253C (en)
DE170931C (en)
DE245761C (en)
DE207180C (en)
DE230875C (en)
DE2225469C3 (en) Printing unit with a device for locking and releasing the carriage
AT66634B (en) Device for gluing and overprinting notes, stamps and the like.
DE390598C (en) Brand sticker device