DE2401301B2 - Verfahren und geraet fuer pruefung der funktionsfaehigkeit von an fahrzeugen montierten stossdaempfern - Google Patents

Verfahren und geraet fuer pruefung der funktionsfaehigkeit von an fahrzeugen montierten stossdaempfern

Info

Publication number
DE2401301B2
DE2401301B2 DE19742401301 DE2401301A DE2401301B2 DE 2401301 B2 DE2401301 B2 DE 2401301B2 DE 19742401301 DE19742401301 DE 19742401301 DE 2401301 A DE2401301 A DE 2401301A DE 2401301 B2 DE2401301 B2 DE 2401301B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
lifting
vehicle
joints
contact force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19742401301
Other languages
English (en)
Other versions
DE2401301A1 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Graham, Robert Peter Samuel; Graham, Edward Knut Patrik; Stockholm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Graham, Robert Peter Samuel; Graham, Edward Knut Patrik; Stockholm filed Critical Graham, Robert Peter Samuel; Graham, Edward Knut Patrik; Stockholm
Priority claimed from BE146529A external-priority patent/BE817618A/xx
Publication of DE2401301A1 publication Critical patent/DE2401301A1/de
Publication of DE2401301B2 publication Critical patent/DE2401301B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M17/00Testing of vehicles
    • G01M17/007Wheeled or endless-tracked vehicles
    • G01M17/04Suspension or damping

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Prüfung der Funktionsfähigkeit von an Fahrzeugen montierten Stoßdämpfern gemäß dem Oberbegriff des Anspruches sowie ein Gerät zur Durchführung dieses Verfahrens gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 3.
Ein solches Verfahren sowie ein Gerät zu seiner Durchführung sind aus der GB-PS 12 82 247 bekanntgeworden und arbeiten wie folgt. Nach Entriegelung des Radhalters bewegen sich das Rad und sein Halter gemeinsam nach unten und kommen durch einen die Bewegung des Radhalters begrenzenden Anschlag zur Ruhe, wobei die Fahrzeugkarosserie der Abwärtsbewegung des Rades nachfolgt und gegebenenfalls noch mehrmals auf- und abschwingt. Während des beschriebenen Bewegungsablaufs werden die Relativbcwegungen zwischen Rad und Karosserie selbsttätig aufgezeichnet. Die Ermittlung der Fahrsicherheit;;eigenschalt des untersuchten Stoßdämpfers aus diesen Bewegungsauizeicnnungen erfordert die Berücksichtigung von Kennwerten des Fahrzeuges und des Stoßdämpfertyps und ist umständlich und mit Unsicherheiten behaftet. Ein eindeutiger und für alle Fahrzeug- und Stoßdämpfertypen in gleicher Weise gültiger Vergleich mit einem für
LL,
die Fahrsicherheit ausschlaggebenden Güteslandard ist auf diese Weise nicht durchführbar.
Die DT-OS 20 42 537 beschreibt ein ähnliches Verfahren, bei dem ebenfalls das Rad mit seinem Halter nach dessen Auslösung nach unten schnellt. Auch hier werden die Bewegungen des Raden in diesem Fall relativ zum Gerätegesteli. aufgezeichnet. Es ergeben sich hieraus die gleichen Nachteiie, die schon im Zusammenhang mit der GB-PS 12 82 247 erwähnt wurden.
Die US-PS 3157 044, 3164 003 und 34 56 489 beschreiben Verfahren, bei denen nicht nur das Rad, sondern das ganze Fahrzeug angehoben und fallengelassen wird, worauf die Schwingbewegungen der Karosserie aufgezeichnet werden. Ein die Fahrsicherheit repräsentierender Gütestandard für die Stoßdämpfer ist damit ebensowenig realisierbar wie mit den vorher erwähnten Verfahren.
GemäÜ US-PS 35 20 180 ist ein sehr aufwendiger Rollprüfstand für das Fahrzeug vorgesehen, auf dem die Räder während des Abrollens auf ihrer Unterlage Rüttelstößen zur Simulation einer unebenen Fahrbahn ausgesetzt werden. Die aufgrund der Vertikalstöße am Bug und Heck des Fahrzeuges auftretenden Horizontalkräfte werden ermittelt. Eine eindeutige Aussage über den Fahrsicherheitsgrad eines der Stoßdämpfer ist damit nicht möglich.
Schließlich ist es auch bekannt, die Stoßdämpfer bei ihrer Fertigung auf Anlagen zu prüfen, die nur zur Prüfung von nicht in ein Fahrzeug cingebauiL-n Stoßdämpfern geeignet sind. Der Ausbau von bereits in einem Fahrzeug eingebauten Stoßdämpfern zu Prüfungszwecken verbietet sich jedoch schon aus Kostengründen.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die Nachteile der bekannten Verfahren und Geräte zu vermeiden und ein verbessertes Verfahren und ein zu dessen Ausübung geeignetes Gerät zum Prüfen von im Fahrzeug eingebauten Stoßdämpfern zu schaffen, das eine wirklichkeitsnahe und genaue Aussage über das für die Fahrsicherheit ausschlaggebende Betriebsvcrhalten des Stoßdämpfers liefert, ohne daß dazu die vorherige Kenntnis oder Berücksichtigung anderer Kennwerte erforderlich wäre.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch das im Anspruch 1 angegebene Verfahren. Ein Gerät zu dessen Durchführung ist im Anspruch 3 gekennzeichnet.
Aufgrund der nach diesen Ansprüchen möglichen Feststellung des Verlaufes der Radaufliegekraft nach einer definierten Störung anstelle von Rad- oder Karosseriebewegungen ergibt sich erst eine brauchbare Aussage über die vom Stoßdämpfer beeinflußte und für die Fahrsicherheit ausschlaggebende Bodenhaftung des Fahrzeugrades in einer zum Vergleich mit einem Gütestandard geeigneten Form.
Zur Prüfung von Stoßdämpfern, deren Betriebsverhalten sich unter Fahrbedingungen verändert, eignet sich besonders eine Ausgestaltung des Verfahrens gemäß Anspruch 2 und eine Ausgestaltung des Gerätes gemäß Anspruch 8 oder 9.
Das Verfahren nach der Erfindung wird nachstehend unter Beschreibung einer in den Zeichnungen veraii schaulichten Ausführungsform des Gerätes nach der Erfindung erklärt.
Fig. 1 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiei &i einer Aufzeichnungsvorrichtung nach der Erfindung.
Fig. 2 zeigt ein in der Aufzeichnungsvorrichtung gezeichnetes Diagramm,
F i g. 3 und 4 zeigen zwei Verschiedene Ansichten einer im Gerät enthaltenen Hebeeinrichtung,
Fig. 5 und 6 zeigen in vergrößerem Maßstab, teilweise im Schnitt, einige in der Hebeeinrichtung gemäß F i g. 3 und 4 enthaltene Teile,
Fig. 7 zeigt eine Ansicht des Gerätes in einer abgewandelten Ausführungsform.
Die in F i g. 1 stark schematisch dargestellte Aufzeichnungsvorrichtung besteht aus einer zur Auflage auf dem Erd- oder Fußboden vorgesehenen Grundplatte 1. auf der eine verhältnismäßig längliche Wiegeebene 2 an ihrem einen Ende in einer Lagerung 3 vertikal schwenkbar gelagert ist, und einem verhältnismäßig länglichen Wiegearm 4, der an einem Ende in einer Lagerung 5 vertikal schwenkbar gelagert ist. Das andere Ende der Wiegeebene 2 ruht mittels eines Druckkörpers 6 auf dem Wiegearm nahe dessen Lagerung 5. Das andere Ende des Wiegearmes 4 ist über ein Gelenk 7 mit einer Zugstange 8 verbunden, die an einem Ende einer Zugfeder 9 befestigt ist. an deren anderem Ende eine Scnraube 10 befestigt ist, die in eine Mutter 11 eingeschraubt ist, die von einem mit der Grundplatte verbundenen Joch 12 ge'ragen wird. An der Zugstange 8 ist ein Zeichenstift 13 befestigt und dadurch zusammen mit diesem für Zusammenwirken mit einer in der Pfeilrichtung laufenden Aufzeichnungskarte oder einem Aufzeichnungsstreifen 14 so beweglich, daß der Zeichenstift während der Bewegung der Karte oder des Streifens eine Kurve 15 zeichnet.
Die Wiegeebene 2 ist vorgesehen, an der Stelle für den Druckkörper 6 mit einem nur teilweise gezeigten ■ Fahrzeugrad 16 zusammenzuwirken, das zu einer bestimmten, durch die Strichpunkllinie 16' angedeuteten Höhe mit Hilfe einer Hebeeinrichtung, z. B. eines Hebers 17 mit auslösbarem Tragarm 18, gehoben werden kann.
Das beschriebene Gerät wird liir Prüfung der Stoßdämpfer eines Fahrzeuges, z. B. eines Autos, wie folgt bedient und arbeitet auf folgende Weise. Hm Aiitorad 16 wird mit der Hebeeinrichtung 17, 18 zu der durch die Sirichpunktlinie 16' angedeuteten oberen Lage gehoben. Die Wiegeebene 2 ist unbelastet. Wenn der Streifen 14 zu laufen beginnt, zeichnet der Zeichenslift 13 eine Null-Drucklinie Oi ganz links auf dem Streifen 14 (s. F i g. 2). Durch plötzliches Auslösen des Tragearmes 18 fällt das Rad 16 auf die Wiegeebene 2 nieder und übt auf diese einen Höchstdruck aus. der zum Zeichenstift 13 übertragen wird. Der Stift zeichnet eine abwärtsgehende Kurvenlinie zu einem tiefsten Punkt mt. Der Höchstdruck sinkt danach durch Einwirkung von dem mit dem Rad über Federsysteme und Stoßdämpfer verbundenen Fahrgestell und der Karosserie des Autos. Da die Waagenteile 2, 4, 8 durch das Vorhandensein der Zugfeder 9 gezwungen sind, der Bewegung des Rades während der Druckverminderung zu folgen, zeichnet der Zeichenstift eine aufwärisgehende Kurvenlinie zu einem liöchsten Punkt dt. Der Zeichenstift fährt danach mit dem Zeichnen der Kurve unter Einwirkung der abnehmenden Schwingungen de? Rades bzw. der Waage fort, bis die Schwingungen atiigchör! haben, und das Rad und die Waage Mih in Ruhe belinden. Dann wird die Norniaklrucklinie η gezeichnet.
Der Aufzeichnungsstreifen sollte vorzugsweise mn ir der Bewegungsrichtung parallelen Hilfslinien versehen sein. Der Gütegrad D der Stoßdämpfung läßt sich danach direkt in Prozent angeben, wenn "um dec niedrigsten Druck mißt, der während der Naehschwin-
gungcii auftritt, und angibt, wie viele Prozent vom Normaldruck N dieser Gütewert D ausmacht. Noch einfacher ist die Anwendung einer durchsichtigen Meßskala passender Länge nut Teilung von 0 bis 100. Diese Skala 20 wird mit den Endpunkten auf die Nulldruck- bzw. Normaldrucklinien gelegt, und wo die Skala die Linie durch dt schneidet, wird D in Prozent abgelesen. Man kann hieraus folgern, wie viele Prozent Minderung des Normaldruckes des Autorades auf die Fahrbahn der Stoßdämpfer zugelassen hat, oder mit anderen Worten, wie stark sich die Griffigkeit des Autorades prozentual vermindert hat. irgendwelche präliminäre Angaben über die Charakteristik des geprüften Autos, wie bei anderen Aufzeichnungsvorrichtungen, sind also nicht erforderlich.
Die in F i g. 1 schematisch dargestellte Hebeeinrichtung 17, 18 wird vorzugsweise so ausgeführt, wie in Fig. 3 und 4 gezeigt. Zwei parallele Grundschienen 21 sind mit einem vertikalen Teil 22 versehen, an dessen oberem Ende auf einem Zapfen 23 Hebeearme 24 gelagert sind, die miteinander durch ein Querjoch 25 verbunden sind. Die Grundschienen 21 sind ebenfalls durch einen Bügel 26 miteinander verbunden. Jede Grundschiene 21 ist mit einem Paar vertikaler Ständer
27 versehen, die an ihrem oberen Ende durch Querjoche
28 miteinander verbunden sind, auf denen eine Hebeeinrichtung, z. B. ein hydraulischer Heber 29 montiert ist. der einen Heberahmen 30 tragt, an dessen unterem Teil eine Hebe- und Auslöseanordnung 31 aufgehängt ist. deren unteres Ende mit dem Querjoch 25 verbunden ist. An dem einen Querjoch 28 ist für Zusammenwirken mit der Anordnung 31 ein Anschlag 40 befestigt.
Die Hebeeinrichtung arbeitet wie folgt. Die vorderen Spitzen der Grundschienen 21 und der Hebearme 24 werden von der Seite her unter das zu prüfende Rad 16 eingeführt. Die Hebearme 24 werden mit Hilfe des Hebers 29 so hoch gehoben, daß das in F i g. 3 und 4 durch Strichpunktlinien angedeutete Aufzeichnungsgerät 1 bis 14 unter das Rad geschoben werden kann. Der Aufzeichnungsmechanismus wird gestartet, und das Heben wird fortgesetzt, bis eine Anschlagkante an der Anordnung 31 auf den Anschlag 40 trifft. Bei weiterem Heben löst dann die Anordnung 31 aus, und das Rad fällt frei auf die Auszeichnungswaage 2,4,8 hinab.
Die Hebe- und Auslöseanordnung 31 geht noch deutlicher aus F i g. 5 und 6 hervor. Leicht gewinkelte Gelenke 32, 33 sind mit ihrem einen Ende durch Lagerungsbolzen 34, 35 an das Querjoch 25 zwischen den Hebearmen 24 bzw. an den Heberahmen 30 angeienkt. während das andere Ende der Gelenke 32,33 mittels Achszapfen 36,37 an Seitenplatten 38 angelenkt ist, die eine Anschlagkante 39 für Zusammenwirken mit dem am Querjoch 38 befestigten Anschlag 40 aufweisen. Die Gelenke 32, 33 können in Verbindung mit dem Drehen der Seitenplatten 38 gegeneinander geschwenkt werden, wobei die Gelenke 32, 33 zusammen die kürzeste Länge einnehmen werden. Die Achszapfen 36, 37 werden über eine gerade Linie zwischen den Lagerungsbolzen 34, 35 der Gelenke passieren, wonach die Gelenke gegeneinander anliegen und in dieser Lage verriegelt werden. Beim Heben eines Rades trifft die Anschlagkante 39 allmählich auf den Anschlag 40. der im Verlaufe des weiteren Hebens die Seitenplatten 38 veranlaßt, sich zu drehen und in dieser Bewegung die Achszapfen 36, 37 mitzunehmen. Wenn diese Achszapfen über die genannte gerade Linie hinübergehen, vermag Jie Belastung in den Gelenken plötzlich die
.Seitenplatten 38 zu stoppen, so daß das Gelenk 32 plötzlich unter this Gelenk 33 hinuntergezogen wird, und die Hebearme 24 es zulassen, daß das Rad Ib trei auf die Wiegeebene fällt. Das Aufzeichnen und Ablesen des Druckes erfolgt auf die vorstehend beschriebene Weise.
Unter den Vorteilen des Verfahrens und Gerätes gemäß der Erfindung kann folgender genannt werden. Zur Durchführung der Prüfung auf die vorstehend beschriebene Weise braucht man keine präliminiiren Angaben über die Charakteristik des Fahrzeuges, sondern man kant. ganz einfach das Rad anheben 11 π ei es auf die Aufzeichnungswaagc niederfallen lassen, wonach die Funktionstauglichkeit des Stoßdämpfers als ein in Prozent des normalen Raddruckes angegebener Wen abgelesen werden kann. Das Gerat braucht nicht an irgendwelche anderen Fahrzeugteile gekuppelt zu werden, und es ist leicht und einfach zu hantieren. Dank seiner Einfachheit kann das Gerät transportabel und für ortsfeste Anwendung ausgeführt werden. Es läßt sich leicht und handlich aufstellen und für fliegende Besichtigung der Stoßdämpfer von Fahrzeugen einsetzen. Dabei ist besonders wertvoll, daß der gesamte Prüfvorgang mit dem Gerät nach der Erfindung ausgesprochen schnell und einfach durchgeführt werden kann, und man genau so schnell und einfach das Ergebnis erhält.
Es wurde jedoch als wünschenswert empfunden, das Prüfungsergebnis bezüglich der Prüfung herkömmlicher hydraulischer Teleskopstoßdämpfer vom Zweirohrtyp zu verbessern. Diese Stoßdämpfer sind die gebräuchlichsten, und in ihnen entwickln sich während der Fahrt des Fahrzeuges Schaum, der das Dämpfungsvermögen beeinträchtigt. Man erhält die gewünschte Verbesserung mit der in F i g. 7 gezeigten Ausführung, die über die in F i g. 3 und 4 gezeigte Ausführung hinaus, mit denselben Bezeichnungen wie in diesen Figuren. außerdem zwischen dem Heber 29 und dem ileberahmen 30 einen Oszillierzusatz folgender Art aufweist. Die Kolbenstange 41 des Hebers 29 ist mit einer Kolbenstange 42 eines scheibenförmigen Kolbens 43 in einem hydraulischen Arbeitszylinder 44 verbunden. Der Arbeitszylinder ist fest mit dem Heberahmen 30 verbunden und auf jeder Seite des Kolbens 43 mittels verhältnismäßig langer biegsamer Rohrleitungen 45 und 46 an eine hydraulische Pumpe 47 mit Kolben 48 angeschlossen, dessen Kolbenstange 49 mit einer Kurbelkröpfung 50 auf der Welle eines Elektromotors 51 verbunden ist, der vorzugsweise zwischen der Motorwelle und der Kurbelkröpfung eine veränderliche Übersetzung 52 aufweist.
Die beschriebene Vorrichtung wird wie folgt betätig! und arbeitet auf folgende Weise. Die Hebearme 24 werden an dem zu prüfenden Stoßdämpfer unter da< Fahrzeugrad geschoben. Das Fahrzeugrad wird in einei ersten Stufe nur genügend hoch gehoben, um eine durch Strichpunktünien angedeutete Wiegeeinrichtung 1 bi: 14 auf ihren Platz schieben zu können. Danach wird dei Motor 51 gestartet, so daß der Kolben 48, und damit dei Kolben 43. in eine schnell pulsierende Vertikalbewe gung versetzt werden, die über den Heberahmen 30. di< Hebe- und Auslöseanordnung 31 und die Hebearme 2L dem Fahrzeugrad 16. und damit auch dessen Stoßstämp fer. der geprüft werden s. Y, vermittelt wird Wenn de Stoßdämpfer während einer geeignet bemessenen Zei in diese rasch pulsierende oder schwingende Beweguni versetzt wird, entwickelt sich im Stoßdämpfer Schaum so daß der Stoßdämpfer in denselben Zustand wii während der Fahrt des Fahr^euires versetzt wird. Darai
schließt sich in einer zweiten Stufe das Heben des Rades 16 mit Hilfe des Hebers 29 an, bis die Auslöseanordnung 31 in Tätigkeit tritt und das fahrzeugrad frei auf die Wiegeeinrichtung niederfallen läßt, wo es auf die Einrichtung einen Höchstdruck ausübt, der nach und nach geringer wird. Wenn der Anschlag 40 durch eine von Hand auslösbare Sperrvorrichtung ersetzt ist. braucht das Heben des Rades nicht in zwei Stufen zu erfolgen, sondern das Rad kann direkt aui eine bestimmte Höhe gehoben werden. Danach wird der Motor 51 zwecks Schwingungserzeugung gestartet, und nach einer geeigneten Zeit die Sperrvorrichtung von Hand ausgelöst. Da die Ausschläge der Aufzeichnungsvorrichtung während der Zeit erfolgen, in der der Stoßdämpfer sich in dem durch genannten Schwingungserzeugung bewirkten Zustand befindet, ist die Arbeitsweise des Stoßdämpfers die gleiche wie während dei Fahrt an einem Fahrzeug.
Der Vorteil liegt folglich darin, daß das Prüfungsergebnis die wirklichen Funktionseigenschaften des Stoßdämpfers so getreu wie möglich anzeigt. Die veränderliche Übersetzung 52 bew irkt den Vorteil, daß man die Arbeitsfrequenz des Cszillierzusatzes innerhalb des gewünschten Bereiches ändern kann.
Das (ierät zur Durchführung des Verfahrens nach clei Erfindung kann natürlich auch anders ausgefühn werden, als vorstehend beschrieben und in der Zeichnungen dargestellt ist. Die Teile in der Wiegec-inrie'itung und dem Aufzeichnungsgerät wie auch du. Verbindungsmittel zwischen ihnen, wie die Finstelhnii IeI 9 bis 11, können z.B. geändert werden. Die Hebe- und Auslöseanordnung kann verschiedene Ausführungen erhalten und vorteilhaft aus einem Haltemagnei bestehen, der /vsischen den Hebearmen und den Querjoch oder einem anderen Teil in den Sländerr angebracht ist. Wenn nämlich das (jerät nach dei Erfindung an jedem von zwei der Fahrzeugrädei angebracht wird, ist es einfach, die zwei Haltemagnet*, gleichzeitig auslösen zu lassen und einen gleichzeitiger Fall der Kader zu gewährleisten. Die Aufzeichnungseinrichtung und die Hebeeinrichtung können zusammengebaut sein, oder die Hebeeinrichtung kann vorzugsweise Führungen aufweisen, auf denen die Aufzeichnungseinrichtung verschoben und aufgestellt werden kann. Dei Oszillierzusatz kann, je nachdem wie die Hebeeinrichtung als Ganzes ausgefühn ist. verschiedene Ausführungen erhalten.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
«09 522/9

Claims (9)

Palentansprüche:
1. Verfahren zur Prüfung der Funktionsfähigkeit von an Fahrzeugen montierten Stoßdämpfern, bei dem ein Rad des Fahrzeuges zunächst angehoben wird und sich nach Entriegeln einer das Rad des Fahrzeuges haltenden Einrichtung nach unten bewegt, dadurch gekennzeichnet, daß das Rad (16) so angehoben wird, daß es einen Höhenabstand zu einer darunter angeordneten, zur ic Messung der Radaufliegekraft geeigneten Einrichtung (2) einnimmt, daß das Rad durch die Entriegelung veranlaßt wird, bei seiner abwärts gerichteten Bewegung zunächst eine Strecke ohne Berührung der Meßeinrichtung (?) für die Radaufliegekraft zurückzulegen und hiernach auf diese Meßeinrichtung (2) zu treffen, daß der Verlauf der Radaufliegekraft selbsttätig aufgezeichnet wird und daß von dieser Aufzeichnung abgelesen wird, einen wie großen Teil, vorzugsweise in Prozent, der aufgezeichneten Normal-Radaufliegekraft für das betreffende Rad die aufgezeichnete niedrigste Radaufliegekraft ausmacht.
2. Verfahren nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrzeugrad vor genanntem Heben zu bestimmter Höhe Schwingungen in Vertikalrichtung ausgesetzt wird, wodurch der Stoßdämpfer des betreffenden Fahrzeugrades in im wesentlichen normalen Betriebszustand versetzt wird, bevor das Rad zu freiem Fall gegen die Einrichtung zum Messen der Radaufliegekraft gebracht wird, so daß das erhaltene Prüfungsergebnis den Eigenschaften des Stoßdämpfers während der Fahrt des Fahrzeuges entspricht.
3. Gerät zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einer Einrichtung zum Heben und entriegelbaren Halten des Rades, dadurch gekennzeichnet, daß eine unabhängig von der Einrichtung (17, 18; 21, 40) zum Heben und entriegelbaren Halten des Rades (16) arbeitende Einrichtung (2) zur Messung der Radaufliegelcraft vorgesehen ist. die mit einer an sich bekannten selbsttätigen Aufzeichnungseinrichtung (13, 14) verbunden ist.
4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung eine für das Zusammenwirken mit dem Rad (16) vorgesehene längliche Wiegeebene (2) einschließt, die mittels Druckkörper (6) auf einem länglichen Wiegearm (4) nahe dessen Lagerung (5) ruht, und der Wiegearm mit einer federbelätigten Zugstange (8) mit einem Zeichenstift (13) für das Zusammenwirken mit einer antreibbaren Aufzeichnungskarte oder einem Aufzeichnungsstreifen (14) gelenkartig verbunden ist.
5. Gerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebeeinrichtung eine Hebe- und Auslöseanordnung (31) einschließt, die /wischen einem Paar auf Grundschienen (21, 22) gelagerter Hebearme (24) /um Tragen des Fahr-/eugrades (16) angebracht ist. sowie einen I leberahmen (30), eier mittels eines von vertikalen Stündet η (27) getragenen, vorzugsweise hydraulischen i ϊ obers (29) gehoben werden kann.
b. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebe- und Auslöseanordnung (31) zwei in Längsrichtung leicht gewinkelte Gelenke (32, ^Ii) einschließt, die mit ihrem einen Ende an ein an den Hebearmen (24) befestigtes Querjoeh (25) bzw. an den Heberahmen (30) angelenkt sind, und mit ihrem anderen Ende an zwei Seilenplatten (38) angelenkt sind, daß die Gelenke unter Drehung der Seitenplatten zum Heben der Hebearme (24) und zum Anliegen gegeneinander geschwenkt werden können, während das Drehzentrum der Gelenke auf den Seitenplatten über eine gerade Linie zwischen dem Drehzentrum der Gelenke am Querjoch und dem Heberahmen zur Verriegelung der Gelenke in dieser Lage verlagert wird, und die Seitenplatten mit einer Anschlagkante (39) versehen sind, so daß sie während des Hebens gegen einen festen Anschlag (40) gehen und zum Drehen veranlaßt werden, wodurch die Gelenke durch Schwenken getrenn! werden und die Hebearme (24) nach unten freigeben.
7. Gerät nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, daß die Hebe- und Auslöseanordnung aus einem Haltemagnet besteht, der zwischen den Hebearmen (24) und einem von den Ständern (27) getragenen Querjoch (28) oder einem damit verbundenen Teil angebracht ist.
8. Gerät nach einem der Ansprüche 3 bis 7. dadurch gekennzeichnet, daß die Hebeeinrichtung (21 bis 40) einen Oszillierzusatz (42 bis 52) einschließt, mit dessen Hilfe das Fahrzeugrad (16). vorzugsweise vor dessen Heben zu bestimmter Hö!ie, Schwingungen ausgesetzt werden kann, bevoi es in freiem Fall auf die Wiegeeinrichtung (2) hinabfällt.
9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Oszillierzusatz (42 bis 52) einen mit dem Heber (29) verbundenen Kolben (43) und einen mit dem Heberahmen (30) verbundenen, den Kolben (43) enthaltenden Arbeitszylinder (44) einschließt, der mittels zweier, vorzugsweise biegsamer Rohrleitungen (46,47) mit einer hydraulischen Pumpe (47) in Verbindung ist. deren Kolben (48) mittels einer Kolbenstange (49) mit einer Kröpfung der Welle eines Elektromotors (51) verbunden ist. und daß zwischen der Motorwelle und der Kröpfung vorzugsweise eine veränderliche Übersetzung angebracht ist.
DE19742401301 1973-01-17 1974-01-11 Verfahren und geraet fuer pruefung der funktionsfaehigkeit von an fahrzeugen montierten stossdaempfern Ceased DE2401301B2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7300623A SE377497B (de) 1973-01-17 1973-01-17
AT525774A AT354150B (de) 1973-01-17 1974-06-25 Verfahren und geraet zur pruefung der funktions- faehigkeit von an fahrzeugen montierten stoss- daempfern
BE146529A BE817618A (fr) 1973-01-17 1974-07-12 Procede et appareil pour l'essai des absorbeurs de chocs.
NL7409585A NL7409585A (nl) 1973-01-17 1974-07-15 Werkwijze en inrichting voor het beproeven van schokbrekers.
FR7424752A FR2279089A1 (fr) 1973-01-17 1974-07-16 Procede et appareil de mesure des caracteristiques d'amortisseurs de chocs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2401301A1 DE2401301A1 (de) 1974-07-18
DE2401301B2 true DE2401301B2 (de) 1976-05-26

Family

ID=27506443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742401301 Ceased DE2401301B2 (de) 1973-01-17 1974-01-11 Verfahren und geraet fuer pruefung der funktionsfaehigkeit von an fahrzeugen montierten stossdaempfern

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3906779A (de)
JP (1) JPS5641932B2 (de)
AT (1) AT354150B (de)
CA (1) CA1000967A (de)
CH (1) CH563577A5 (de)
DE (1) DE2401301B2 (de)
FR (1) FR2279089A1 (de)
GB (1) GB1414943A (de)
NL (1) NL7409585A (de)
SE (1) SE377497B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3545087A1 (de) * 1985-12-19 1987-07-02 Langlechner Richard Gmbh Verfahren und vorrichtung zur ueberpruefung des fahrwerks eines kraftfahrzeuges

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5767382A (en) * 1988-06-25 1998-06-16 Liquid Levers Limited Method and apparatus for testing shock absorbers and/or suspension system in motor vehicles
NL9101198A (nl) * 1991-07-08 1993-02-01 Hacon Techniek B V Werkwijze en inrichting voor het beproeven van een schokdemper.
EP0780250B1 (de) * 1995-12-19 2003-04-02 COMPAGNIE GENERALE DES ETABLISSEMENTS MICHELIN-MICHELIN &amp; CIE Feineinstellung eines MacPherson-Federbeines: Vorrichtung zur Einstellung auf dem Federbein und Bank zum Messen
DE19823369A1 (de) * 1998-05-18 1999-12-09 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Prüfen einer Radaufhängung
DE20103107U1 (de) * 2001-02-21 2002-04-04 Siemens Ag Kraftfahrzeug-Prüfstand mit einer Kippvorrichtung
CN102156013A (zh) * 2010-12-27 2011-08-17 北京华谷减振器设备有限公司 汽车减振器双工位多速度示功机
CN102706567B (zh) * 2012-05-14 2015-02-18 广东工业大学 轿车减震器示功特性饱满度在装配生产线的实时判断方法
CN103868584A (zh) * 2014-04-03 2014-06-18 天津工业大学 环锭细纱机的锭子振动测试装置
CN106610334B (zh) * 2015-10-23 2019-06-21 中国海洋大学 海洋柔性立管防弯器疲劳试验机
CN105241648B (zh) * 2015-10-23 2018-01-02 长安大学 模拟黄土隧道锁脚锚管端头受力的加载装置及其使用方法
JP6858446B2 (ja) * 2017-03-23 2021-04-14 株式会社免制震ディバイス ダンパのモニタリング装置
CN112213123B (zh) * 2020-10-21 2022-05-20 浙江森森汽车零部件有限公司 一种汽车减震器性能检测装置
CN114018491B (zh) * 2021-11-09 2023-08-29 浙江永贵电器股份有限公司 一种油压减振器密封性检测方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1986308A (en) * 1928-12-14 1935-01-01 Wallace & Tiernan Inc Weighing apparatus
US3164003A (en) * 1960-02-19 1965-01-05 Bear Mfg Co Portable shock absorber tester
US3187554A (en) * 1963-09-05 1965-06-08 Lackman Burdette Carl Shock absorber tester
US3313142A (en) * 1965-05-07 1967-04-11 Burdette C Lackman Shock absorber testing device
US3456489A (en) * 1968-01-16 1969-07-22 Sol J Levenson Shock absorber tester
ZA706176B (en) * 1969-11-13 1971-05-27 Monroe Belgium Nv Shock absorber testing apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3545087A1 (de) * 1985-12-19 1987-07-02 Langlechner Richard Gmbh Verfahren und vorrichtung zur ueberpruefung des fahrwerks eines kraftfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5641932B2 (de) 1981-10-01
AT354150B (de) 1979-12-27
DE2401301A1 (de) 1974-07-18
FR2279089A1 (fr) 1976-02-13
GB1414943A (en) 1975-11-19
ATA525774A (de) 1979-05-15
CA1000967A (en) 1976-12-07
US3906779A (en) 1975-09-23
JPS49106387A (de) 1974-10-08
SE377497B (de) 1975-07-07
FR2279089B1 (de) 1978-07-07
CH563577A5 (de) 1975-06-30
NL7409585A (nl) 1976-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009000493B4 (de) Testsystem sowie Verfahren zum Testen eines Fahrzeugs
DE112009000488B4 (de) Testsystem mit Strebenanordnung sowie Verfahren
DE2401301B2 (de) Verfahren und geraet fuer pruefung der funktionsfaehigkeit von an fahrzeugen montierten stossdaempfern
DE3545087C2 (de)
DE102009002678A1 (de) Prüfverfahren für Drehgestelle sowie Prüf- und Montagestand
DE3207714A1 (de) Vorrichtung zum messen und pruefen von motorradrahmen
WO2016139325A1 (de) Mehrfachkonfigurationswindkanalwaage und verfahren zum umrüsten der windkanalwaage
DE2737099C2 (de)
DE2324530C3 (de) Für unterschiedliche Fahrzeuge verwendbare Ausrichtbank mit Meßeinrichtungen
DE2611476A1 (de) Profilindikator
EP2993457B1 (de) Prüfvorrichtung und prüfverfahren für transportierbare ladungseinheiten
DE2046373A1 (de) Stoßdampferprufvornchtung
DE19812350A1 (de) Sitzprüfmaschine
DE10026098A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Entnahme von Gegenständen aus Behältern
DE2240319B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung mechanischer Eigenschaften von Werkstoffen
DE60133756T2 (de) Reifenprüfmaschine
DE102012021872A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung einer Rüttelprüfung eines Fahrzeugs
DE2019239A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum eBstimmen von Unregelmaessigkeiten im Verhalten von unter Last rotierenden Reifen
AT394173B (de) Fahrbahnmessfahrzeug
DE642021C (de) Fahrbare Vorrichtung zum Aufbringen von Ersatzraedern auf die Radachse
EP1074814B1 (de) Vorrichtung zur Überprüfung des Achs- und Gelenkspiels an Kraftfahrzeugen
DE4302421C2 (de) Zweistöckige Parkeinrichtung
DE2717454A1 (de) Vorrichtung zum bestimmen der schwerpunktslage und des massentraegheitsmoments von koerpern, insbesondere von kraftfahrzeugen
DE2414534A1 (de) Vorrichtung zum ausueben von kraeften
DE1936992C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen des Verhaltens von Straßenoberflachen bei Verkehrsbelastungen

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal