DE238593C - - Google Patents

Info

Publication number
DE238593C
DE238593C DENDAT238593D DE238593DA DE238593C DE 238593 C DE238593 C DE 238593C DE NDAT238593 D DENDAT238593 D DE NDAT238593D DE 238593D A DE238593D A DE 238593DA DE 238593 C DE238593 C DE 238593C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
systems
support body
same
common support
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT238593D
Other languages
English (en)
Publication of DE238593C publication Critical patent/DE238593C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/36Induction meters, e.g. Ferraris meters
    • G01R11/40Induction meters, e.g. Ferraris meters for polyphase operation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Balance (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 238593 KLASSE 21 e. GRUPPE
AKTIENGESELLSCHAFT MIX & GENEST
TELEPHON- UND TELEGRAPHEN-WERKE
in SCHÖNEBERG-BERLIN.
Die Erfindung betrifft eine neue Vorrichtung zum Einregulieren des Drehmomentes bei Drehstromzählern für Messung des Verbrauchs nach der Zwei - Wattmeter - Methode. Derartige Drehstromzähler besitzen bekanntlich zwei Motorkörper, von denen jeder auf eine Triebscheibe einwirkt. Es ist nun bei Drehstromzählern, welche nach dem Zwei-Wattmeter-Prinzip betrieben werden, Bedingung, daß bei gleicher Belastung der beiden Systeme, d. h. bei gleicher Spannung, bei gleichem Strom und ebenfalls bei gleicher Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung diese auf ihre Triebscheiben vollkommen
χ5 gleiche Drehmomente ausüben. Da infolge geringer Unterschiede in der Bemessung der mechanischen Teile sowie der Wickelungen selbst bei sorgfältigster Herstellung die Drehmomente verschieden groß ausfallen, so ist eine Regulierung der beiden Motorsysteme erforderlich. Bisher sind Ausführungen bekannt, bei denen entweder die Systeme einzeln verschoben werden oder eine Regulierung des Drehmomentes auf magnetischem oder elektrischem Wege vorgenommen wurde. Diese Anordnungen, insbesondere die letztgenannten, besitzen den Nachteil, daß beim Regulieren gleichzeitig andere Größen, so z. B. die Phasenverschiebung des Strom- und Spannungsfeldes beeinflußt werden.
Der Vorteil der Vorrichtung gemäß der Erfindung besteht im wesentlichen in der Möglichkeit, den Zähler sehr schnell bezüglich des Drehmomentes der beiden Systeme einregulieren zu können, ohne daß dadurch sonstige Meßfaktoren gestört werden. Dies wird dadurch erreicht, daß der gemeinsame Tragkörper der beiden Triebeisensysteme verschiebbar zu den Ankerscheiben angeordnet wird.
Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der neuen Vorrichtung beispielsweise dargestellt. Der Lagerkörper ι von üblicher Form, welcher unten ein Steinlager 2, oben ein Zapfenlager 3 trägt, zwischen denen die Achse 4 mit den beiden Triebscheiben 5 und 6 gelagert ist, hat zwei Angüsse 7 und 8, auf denen in bekannter Weise die beiden Bremsmagnete 9 und 10 befestigt sind. Mit 11 und 12 sind die beiden Motorsysteme bezeichnet, von denen 11 auf die Triebscheibe 5 und 12 auf die Triebscheibe 6 einwirken. Diese beiden Motorsysteme sind an einem Tragkörper 13 befestigt, der eine gemeinsame Verschiebung beider Systeme gestattet. Zu dem Zweck hat der Lagerkörper 1 in seiner Mitte eine Ausfräsung erhalten, welche als Führung für den Tragkörper 13 dient. Die Feststellung desselben nach der Einstellung wird durch Schrauben 14, welche in Schlitze 15 greifen, herbeigeführt.
Die neue Vorrichtung ist in folgender Weise zu benutzen. Zum Zwecke der Einregulierung wird in bekannter Weise beiden Motorr systemen gleiche elektrische Energie zügeführt, indem an die Spanaungsspulen eine gleiche Spannung angesetzt wird, während die Stromspulen hintereinander geschaltet vom
Wechselstrom durchflossen werden. Die Prüfschaltung ist so angeordnet, daß die von den Motorsystemen ausgeübten Drehmomente einander entgegenwirken. Der Tragkörper 13 wird dann so lange nach der einen bzw. nach der anderen Seite verschoben, bis das Triebscheibensystem stillsteht, worauf die Schrauben 14 angezogen werden. Die Regulierung der beiden Motorsysteme auf gleiche Phasenverschiebung wird mit einem der bekannten Mittel vorgenommen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Drehstromzähler für Messung des Verbrauchs nach der Zwei-Wattmeter-Methode mit gemeinsamem Tragkörper für die beiden Triebeisensysteme, dadurch gekennzeichnet, daß der gemeinsame Tragkörper (1S) gegenüber den Ankerscheiben (5, 6) verschiebbar ist, um bei der Eichung die beiden Motorsysteme auf gleiche Drehmomente einstellen zu können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT238593D Active DE238593C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE238593C true DE238593C (de)

Family

ID=498104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT238593D Active DE238593C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE238593C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2666238B1 (de) Verfahren zur bestimmung der position des läufers einer elektrischen maschine
DE238593C (de)
DE2221915A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines mehrphasigen Wechselstromsynchronmotors
DE2330954A1 (de) Steuervorrichtung fuer einen reluktanzmotor
EP1284004B1 (de) Induktiver übertrager bestehend aus zwei spulen mit je einem kern
DE2735965A1 (de) Drehmomentanalog-fahrmotorsteuerungssystem
DE102018002188A1 (de) Verfahren zum Prüfen eines Antriebs und Antrieb
DE673692C (de) Einrichtung zur Erzielung einer konstanten Drehzahl bei mit schwankender Spannung und Frequenz betriebenen Asynchronmotoren
DE511292C (de) Elektromagnetische Vorrichtung zur ununterbrochenen Fernanzeige der Stellung beweglicher Organe
DE2929475C2 (de) Gleichstrom-Unipolarmaschine
DE708034C (de) Einrichtung zum Bremsen der in elektrischen Zuegen als Beiwagen fahrenden Triebwagen mit Gleichstrommotoren
DE580863C (de) Verfahren zur Kurzschlussbremsung von Gleichstromreihenschlussmotoren, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE227896C (de)
DE287806C (de)
DE192479C (de)
DE539275C (de) Verfahren zur Fernsteuerung von Motorein, insbesondere fuer elektrische Triebfahrzeuge
DE1913843A1 (de) Vorrichtung zur Drehzahlregelung eines Elektromotors mittels eines Tachogenerators
DE2447577C3 (de) Schaltung zur Verhinderung des Schlüpfens der Achsen von mehrmotorigen elektrischen Triebfahrzeugen
EP0071214B1 (de) Anordnung zur Ermittlung der Bremskräfte von Kommutatorfahrmotoren
DE173119C (de)
DE665056C (de) Anordnung zur Regelung der Spannung oder Drehzahl elektrischer Maschinen
DE468139C (de) Schaltung fuer Einphasenkollektormotoren, die in Nutzbremsung arbeiten
DE272930C (de)
DE700028C (de) Regelverfahren fuer elektrische Gleichstromantriebsmaschinen, insbesondere fuer elektrische Triebfahrzeuge
DE190468C (de)