DE237421C - - Google Patents

Info

Publication number
DE237421C
DE237421C DENDAT237421D DE237421DA DE237421C DE 237421 C DE237421 C DE 237421C DE NDAT237421 D DENDAT237421 D DE NDAT237421D DE 237421D A DE237421D A DE 237421DA DE 237421 C DE237421 C DE 237421C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gate
gates
machine
drive device
shafts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT237421D
Other languages
German (de)
Publication of DE237421C publication Critical patent/DE237421C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C9/00Appliances for holding or feeding the base fabric in embroidering machines
    • D05C9/08Appliances for holding or feeding the base fabric in embroidering machines in machines with horizontal needles
    • D05C9/10Work holders or carriers
    • D05C9/14Suspension or balancing arrangements therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- ΛΙ 237421 KLASSE 52 b. GRUPPE- ΛΙ 237421 CLASS 52 b. GROUP

Gegenstand der Erfindung ist ein automatischer Antrieb für Stickmaschinengatter, die einander das Gleichgewicht halten. Bei denselben steht jedes einzelne Gatter für sich durch geeignete Vorrichtungen mit dem Automaten unmittelbar in Verbindung. Hierdurch soll eine sichere Übertragung der. Automatensteuerung erfolgen.The invention relates to an automatic drive for embroidery machine gates that keep each other in balance. With the same, each individual gate stands through for itself suitable devices directly connected to the machine. This is supposed to a secure transmission of the. Machine control take place.

In den Zeichnungen sind drei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, und zwar . zeigt:In the drawings, three embodiments of the invention are shown, namely . shows:

Fig. ι eine Ansicht,Fig. Ι a view,

Fig. 2 den Grundriß zweier hintereinander befindlicher Stickmaschinen, die mit einem als erstes Ausführungsbeispiel gedachten automatischen Antrieb gemäß der Erfindung versehen sind.Fig. 2 shows the plan of two embroidery machines located one behind the other, which with one as provided first embodiment imaginary automatic drive according to the invention are.

Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht und
Fig. 4 den Grundriß zweier Stickmaschinen mit einem zweiten Ausführungsbeispiel der An-. triebsvorrichtung.
Fig. 3 shows a side view and
Fig. 4 shows the plan of two embroidery machines with a second embodiment of the. driving device.

• Die Fig. 5 und 6 zeigen Einzelheiten des zweiten Ausführungsbeispiels.• Figs. 5 and 6 show details of the second embodiment.

Fig. 7 zeigt eine Ansicht,Fig. 7 shows a view

Fig. 8 den Grundriß zweier Stickmaschinen, die mit dem dritten Ausführungsbeispiele des automatischen Antriebs versehen sind.Fig. 8 is a plan view of two embroidery machines, which with the third embodiments of the automatic drive are provided.

In Fig. ι und 2 bezeichnet 1 den AutomatenIn Fig. Ι and 2, 1 denotes the machine

(Jacquardwerk); 2 und 3 sind die vom Automateii 1 anzutreibenden Gatter. Die Bewegung des Gatters 2 durch den Automaten erfolgt durch zwei sich kreuzende Kulissen, die an mit Zahnungen versehenen Kulissenschienen 4 und 5 vorgesehen sind, wobei das Gatter 2 mittels je eines Stiftes 6 in den Kulissen geführt ist.(Jacquard work); 2 and 3 are those from the Automateii 1 gate to be driven. The movement of the gate 2 takes place through the machine by two intersecting scenes, which are provided with toothed connecting rails 4 and 5 are provided, wherein the gate 2 is guided by means of a pin 6 in the scenes.

Eine an den Maschinengestellen 7 gelagerte Welle 8 steht einerseits durch ein Zahnrad 10 mit der Zahnung der Kulissenschiene 4, anderseits durch ein Zahnrad 16 mit einer Kulissenschiene 12 in Verbindung. Eine zweite, neben der Welle 8 gelagerte Welle g ist einerseits durch ein Zahnrad 15 mit der Kulissenschiene 5, anderseits durch ein Zahnrad 11 mit einer Kulissenschiene 13 verbunden. Die Kulissen der Kulissenschienen 12 und 13 sind ebenfalls gekreuzt, und ist an denselben mittels Stiften 14 das Gatter 3 geführt. Dadurch, daß die durch eine der Wellen miteinander in Wirkungsverbindung stehenden Kulissenschienen sich in entgegengesetzter Richtung bewegen, wird auch beim Bewegen der Gatter durch die Kulissenschienen die Bewegungsrichtung derselben eine entgegengesetzte.A shaft 8 mounted on the machine frames 7 stands on the one hand through a gear 10 with the teeth of the link rail 4, on the other hand by a gear 16 with a link rail 12 in connection. A second, next to the shaft 8 mounted shaft g is on the one hand by a gear 15 with the link rail 5, on the other hand by a gear 11 with a Link rail 13 connected. The scenes of the slide rails 12 and 13 are also crossed, and the gate 3 is guided on the same by means of pins 14. Because the through one of the shafts which are in operative connection with one another slide rails move into move in the opposite direction, is also when moving the gate through the link rails the direction of movement of the same is opposite.

Wird beispielsweise vom Automaten 1. die Kulissenschiene 4 nach rechts (Fig. 1) und diejenige 5 nach links bewegt, so wird das Gatter 2 durch die Stifte 6 gehoben. Hierbei bewirken die Kulissenschienen 12 und 13 ein Senken des Gatters 3. Werden die Kulissen der Kulissenschienen 4 und 5 in gleicher Richtung bewegt, so wird ein Gatter nach links, das andere nach rechts bewegt. Es werden also die auf das eine Gatter bewegend wirkenden Kräfte auf das andere Gatter in entgegengesetzter Richtung wirkend übertragen.If, for example, the machine 1. the link rail 4 to the right (Fig. 1) and that 5 moved to the left, the gate 2 is lifted by the pins 6. Here cause the slide rails 12 and 13 a lowering of the gate 3. Are the scenery of the slide rails 4 and 5 are moved in the same direction, one gate is moved to the left and the other to the left moved right. So the forces acting on one gate will act on the transfer other gates acting in the opposite direction.

Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel (Fig. 3 bis 6) sind nur zwei Kulissenschienen 17 und 18 vorgesehen, bei denen die Kulissen zueinander um 90 ° verdreht sind. Die Kulissenschiene 17 steht durch ein in ihre Zahnung eingreifendesIn the second exemplary embodiment (FIGS. 3 to 6) there are only two link rails 17 and 18 provided, in which the scenes are rotated to each other by 90 °. The link rail 17 stands by an engaging in their teeth

Zahnrad 20 und eine Welle 19 mit dem Automaten ι in Verbindung. Die Kulissenschiene 18 ist durch ein Zahnrad 21 und eine Welle 22 mit dem Automaten 1 verbunden. Die Gatter 2, 3 sind durch Stifte 23 an den Kulissen geführt. Werden die Wellen 19 und 22 vom Automaten in entgegengesetzter Richtung gedreht, so wird dadurch eine vertikale Verschiebung der Gatter erzielt; drehen sich die Wellen in gleicher Richtung, so werden die Gatter in horizontaler Richtung verschoben.Gear 20 and a shaft 19 with the machine ι in connection. The link rail 18 is connected to the machine 1 by a gear wheel 21 and a shaft 22. The gates 2, 3 are guided by pins 23 on the scenes. Will waves 19 and 22 from the machine rotated in the opposite direction, this results in a vertical shift the gate scored; if the shafts rotate in the same direction, the gates are in shifted horizontally.

Nach dem dritten Ausführungsbeispiel (Fig. 7 und 8) geschieht die Bewegung der Gatter 2 und 3 durch Hebel 24 und 25, die mit Rollen 26 an dem unteren Rand der Gatter anliegen. Die Hebel 24 sind auf Wellen 27 nahe dem einen Ende derselben befestigt, während die Hebel 25 an den anderen Enden der Wellen sitzen und zu den Hebeln 24 im Winkel verdreht sind. Die Wellen 27 sind an den Maschinengestellen 7 gelagert und durch Zahnräder 28 mit einer Zahnstange 29, die vom Automaten 1 gesteuert wird, verbunden.According to the third exemplary embodiment (FIGS. 7 and 8), the gates 2 move and 3 by levers 24 and 25 which rest with rollers 26 on the lower edge of the gate. The levers 24 are mounted on shafts 27 near one end thereof, while the Lever 25 sit at the other ends of the shafts and twisted to the levers 24 at an angle are. The shafts 27 are mounted on the machine frames 7 and are supported by gears 28 with a rack 29, which is controlled by the machine 1, connected.

Wird die Zahnstange vom Automaten beispielsweise nach links bewegt, so bewegen sich die Hebel 24 nach oben, das Gatter 2 hebend; die Hebel 25 sowie das Gatter 3 senken sich.For example, if the rack is moved to the left by the machine, they move the levers 24 up, lifting the gate 2; the lever 25 and the gate 3 lower.

Bei umgekehrter Bewegung heben die HebelWhen moving in the opposite direction, the levers lift

25 das Gatter 3, und die Hebel 24 mit dem Gatter 2 senken sich. Die seitliche Bewegung der Gatter geschieht durch eine vom Automaten ι gesteuerte vertikale Welle 30, auf der ein Segment 32 befestigt ist, das mit anderen Segmenten 32 durch ein die horizontale Verschiebung des Gatters beeinflussendes Band 31 verbunden ist.25 the gate 3, and the levers 24 with the gate 2 lower. The sideways movement the gate is done by a controlled by the machine ι vertical shaft 30 on the a segment 32 is attached, which is connected to other segments 32 by a horizontal displacement of the gate influencing band 31 is connected.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Antriebsvorrichtung für Stickmaschinengatter, die einander das Gleichgewicht halten, dadurch gekennzeichnet, daß jedes einzelne Gatter für sich unmittelbar vom Automaten angetrieben wird.1. Drive device for embroidery machine gates that balance each other hold, characterized in that each individual gate for itself directly from Automat is driven. 2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der Gatter durch Kulissenkreuze (5, 6 und 12, 13) erfolgt, die' durch Wellen, Zahnräder und Zahnstangen miteinander verbunden sind.2. Drive device according to claim 1, characterized in that the controller the gate by link crosses (5, 6 and 12, 13) takes place, the 'by shafts, gears and racks are connected to each other. 3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gatter durch je eine Kulisse (17 und 18) gesteuert werden, die zusammen ein Kreuz bilden.3. Drive device according to claim 1, characterized in that the gates can be controlled by a backdrop (17 and 18), which together form a cross. 4. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gatter einerseits durch gegen den unteren Rand der Gatter anliegende, im Winkel zueinander verdrehte Hebel (24, 25), die mit dem Automaten durch eine Zahnstange, Zahnräder und Wellen verbunden sind, in senkrechter Richtung gesteuert werden und andererseits die Steuerung in wagrechter Richtung durch eine vom Automaten angetriebene senkrechte Welle (30) erfolgt, auf der ein Segment (32) befestigt ist, das mit anderen Segmenten durch ein Band verbunden ist.4. Drive device according to claim 1, characterized in that the gates on the one hand by resting against the lower edge of the gate, at an angle to each other twisted levers (24, 25) connected to the automat by a rack, gears and shafts are connected, controlled in the vertical direction and on the other hand the control in the horizontal direction by a vertical driven by the machine Shaft (30) takes place on which a segment (32) is attached, which is connected to other segments by a band. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT237421D Active DE237421C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE237421C true DE237421C (en)

Family

ID=497028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT237421D Active DE237421C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE237421C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1160369A1 (en) * 2000-05-31 2001-12-05 Franz Lässer AG Embroidery machine
EP1162298A1 (en) * 2000-05-31 2001-12-12 Franz Lässer AG Embroidery machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1160369A1 (en) * 2000-05-31 2001-12-05 Franz Lässer AG Embroidery machine
EP1162298A1 (en) * 2000-05-31 2001-12-12 Franz Lässer AG Embroidery machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0022122B1 (en) Bending machine
DE3439376C2 (en)
DE2822092A1 (en) MOUNTING DEVICE
DE3238729A1 (en) Three-dimensional transfer feed device for a transfer press
DE237421C (en)
DE10019020A1 (en) Fabric support frame for an embroidery machine uses motor-driven lead screws to provide motion in X and Y directions
DE3004969C2 (en)
DE262665C (en)
DE285724C (en)
DE310983C (en)
DE102004003580B4 (en) Press
DE3145369C2 (en) Device for parking motor vehicles
DE2210218C3 (en) Swivel bending machine
DE171571C (en)
DE2741808A1 (en) DEVICE FOR CONTROLLING THE MOVEMENTS OF AN AUTOMATIC GRIPPER IN A STEPPING PRESS
DE645168C (en) Rolling table with raceways conveying in opposite directions
DE245511C (en)
DE2535990C2 (en) Drive for generating the print frame movement in jacquard machines
DE240694C (en)
DE572848C (en) Card punching machine for embroidery
DE259761C (en)
DE564319C (en) Fully automatic machine for cutting stacks of sheets
DE4132221C2 (en) Gripper rail transfer device of a multi-stage press
DE283547C (en)
DE287575C (en)