DE236696C - - Google Patents

Info

Publication number
DE236696C
DE236696C DENDAT236696D DE236696DA DE236696C DE 236696 C DE236696 C DE 236696C DE NDAT236696 D DENDAT236696 D DE NDAT236696D DE 236696D A DE236696D A DE 236696DA DE 236696 C DE236696 C DE 236696C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
tongue
brake
counterweight
shooter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT236696D
Other languages
German (de)
Publication of DE236696C publication Critical patent/DE236696C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/52Shuttle boxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

Vi: 236696 KLASSE 86 c. GRUPPEVi: 236696 CLASS 86 c. GROUP

Patentiert im Deutschen Reiche vom 16. Juni 1910 ab.Patented in the German Empire on June 16, 1910.

Für diese Anmeldung ist bei der Prüfung gemäß dem Unionsvertrage vomFor this registration, the examination according to the Union Treaty of

20. März 1883March 20, 1883

14. Dezember 1900 auf Grund der Anmeldung in der Schweiz vom 25. Juni 1909 anerkannt.Recognized on December 14, 1900 on the basis of the registration in Switzerland on June 25, 1909.

die Prioritätthe priority

Bekanntlich werden die Schützenkasten vonAs is well known, the contactor boxes of

Webstühlen mit Bremszungen versehen, welche ein Abbremsen bzw. Auffangen des Schützens beim Einlauf desselben in die Schützenkasten bewirken sollen.Looms provided with brake tongues, which slow down or catch the shooter when it enters the contactor box.

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist nun eine Bremszungeneinrichtung für die Schützenkasten von Webstühlen, welche sich von der üblichen Anordnung dadurch vorteilhaft auszeichnet, daß die an dem einen Arme eines federbeeinflußten Hebels angelenkte Bremszunge durch ein an dem anderen Hebelarm sitzendes Gegengewicht bei der Ladenbewegung infolge des Beharrungsvermögens derart beeinflußt wird, daß der Schützen beim Einlaufen mit durch die Federkraft und die Kraft des Gegengewichtes bedingter Wirkung kräftig abgebremst wird.The present invention is a brake tongue device for Rifle box of looms, which is advantageous from the usual arrangement is characterized by the fact that it is hinged to one arm of a spring-operated lever Brake tongue by a counterweight sitting on the other lever arm when moving the store due to the inertia is influenced in such a way that the shooter when running in with by the spring force and the Force of the counterweight due to the effect is braked vigorously.

Die beiliegende Zeichnung veranschaulicht diese verbesserte Bremszungeneinrichtung.The accompanying drawing illustrates this improved brake tongue assembly.

Fig. ι ist eine Vorderansicht undFig. Ι is a front view and

Fig. 2 eine Oberansicht derselben.Fig. 2 is a top view of the same.

Fig. 3 zeigt im Oberansicht die Einrichtung an einer Weblade bei derjenigen Stellung der Teile, die dem Schützeneinlauf und der Abbremsung des Schützens entspricht.Fig. 3 shows a top view of the device on a sley in that position of Parts that correspond to the shooter's run-in and the shooter's braking.

Fig. 4 ist ein Querschnitt nach Linie X-X von Fig. 3.FIG. 4 is a cross section along line XX of FIG. 3.

Fig. 5, 6 und 7 veranschaulichen in Vorder-, Ober- und Endansicht den Bremszungenhebel für sich allein.Figures 5, 6 and 7 illustrate the brake tongue lever in front, top and end views for yourself.

Fig. 8, 9 und 10 zeigen in drei verschiedenen Ansichten die Befestigung der den Bremszungenhebel beeinflussenden Feder an einer Schützenkastenvorlegeplatte.8, 9 and 10 show the fastening of the brake tongue lever in three different views influencing spring on a contactor box platen.

Die Bremszunge α besitzt an dem in den Schützenkasten b hineindringenden Teil eine gebogene Anlauffläche, die das Einlaufen des Schützens erleichtert und ungefähr in der Zungenmitte in eine gerade oder ebene Bremsfläche übergeht. Sie sitzt vermittels einer Gelenkschale c auf einem Gelenkkopf d (Fig. 2 und 4) des einen Armes eines zweiarmigen Hebels e, der bei f an der geschlitzten Platte g (Fig. 8) an der Schützenkasten vorderwand drehbar gelagert ist. Dieser Hebel e ist in Fig. 5, 6 und 7 gesondert dargestellt. Eine Rinne h in dem Gelenkkopf d des Hebels e gestattet die Schmierung des Bremszungengelenkes. An dem der Bremszunge abgewendeten Arme ist der Hebel e mit einem Gegengewicht 0 versehen, das so bemessen ist, daß es vermöge des Beharrungsvermögens bei der Ladenbewegung beim Schützeneinlauf durch den Hebel e in der weiter unten erläuterten Weise bremsend auf den Schützen einwirkt. Der Hebel e steht ferner unter dem Einfluß einer Flachfeder i, welche an der Platte g befestigt ist (Fig. 8, 9 und 10) und an dem Gegengewichtsarm des Hebels e derart eingreift, daß sie die Bremszunge α in den Schützenkasten hineinzudrücken sucht; die innerste StellungThe brake tongue has at the α b in penetrating into the shuttle box part a curved contact surface, which will facilitate the breaking of protecting and about merges in the middle of the tongue in a straight or planar braking surface. It sits by means of a joint socket c on a joint head d (Fig. 2 and 4) of one arm of a two-armed lever e, which is rotatably mounted on the front wall of the contactor box at f on the slotted plate g (Fig. 8). This lever e is shown separately in FIGS. 5, 6 and 7. A groove h in the joint head d of the lever e allows the brake tongue joint to be lubricated. On the arm facing away from the brake tongue, the lever e is provided with a counterweight 0 which is so dimensioned that it acts as a braking force on the shooter by virtue of the inertia during the movement of the store when the shooter enters through the lever e in the manner explained below. The lever e is also under the influence of a flat spring i which is attached to the plate g (Fig. 8, 9 and 10) and engages the counterweight arm of the lever e in such a way that it seeks to push the brake tongue α into the contactor box; the innermost position

der Bremszunge α wird durch an dieser sitzende Lappen k, I, m, n, die sich gegen die Platte g legen, bestimmt.the brake tongue α is determined by the tabs k, I, m, n sitting on it and resting against the plate g .

Da das Gelenk der Bremszunge α ungefähr in zwei Drittel der Länge derselben nach dem äußeren Ende des Schützenkastens zu gelegen ist, so wird der Schützen bei seinem Einlauf in den Kasten zunächst die Zunge in ihrem eigenen Gelenk etwas zum Ausschwingen bringen, wobei die Zunge sich in diesem Zustande mit den Lappen k, I gegen die Platte g stützt. In dem Maße, als der Schützen weiter in den Schützenkasten zu dringen sucht, muß nun der Gelenkpunkt der Bremszunge α zurückweichen und damit der Hebel e zurückgedrängt werden (Fig. 3). Dem wirkt nun nicht nur die gespannte Feder i entgegen, sondern auch das Gegengewicht 0 infolge des Beharrungsvermögens bei der Ladenbewegung, und zwar bei der in Fig. 3 gezeichneten Stellung der Teile, wo eben der Schützen am Ende des Ladenhubes eingelaufen ist in der Richtung des Pfeiles z. In Unterstützung der gespannten Feder i wird die Bremszunge mit erhöhter Kraft auf den einlaufenden Schützen einwirken, um denselben durch diese vereinte Wirkung energisch abzubremsen und so stoßlos zur Ruhe zu bringen.Since the joint of the brake tongue α is located approximately two-thirds of the length of the same towards the outer end of the shooter box, the shooter will first cause the tongue to swing out slightly in its own joint when he enters the box, the tongue being in in this state with the flaps k, I supported against the plate g . To the extent that the shooter tries to penetrate further into the contactor box, the pivot point of the brake tongue α must now recede and thus the lever e must be pushed back (FIG. 3). This is not only counteracted by the tensioned spring i , but also by the counterweight 0 as a result of the inertia during the shop movement, namely in the position of the parts shown in FIG Arrow z. With the support of the tensioned spring i , the brake tongue will act with increased force on the incoming shooter in order to energetically brake him through this combined effect and thus bring it to rest without bumps.

Claims (1)

Patent-Anspruch :Patent claim: Schützenauffangvorrichtung im Schützenkasten für Webstühle, dadurch gekennzeichnet, daß die an dem einen Arm eines federbeeinflußten Hebels' (e) angelenkte Bremszunge (a) durch ein an dem anderen Hebelarm sitzendes Gegengewicht (0) infolge des Beharrungsvermögens bei der Ladenbewegung derart beeinflußt wird, daß der Schützen beim Einlaufen mit durch die Federkraft und die Kraft des Gegengewichts bedingter Wirkung kräftig abgebremst wird.Rifle catching device in the rifle box for looms, characterized in that the brake tongue (a ) hinged to one arm of a spring-controlled lever (e) is influenced by a counterweight (0) seated on the other lever arm as a result of the persistence in the movement of the shop in such a way that the Protect when running in with the effect caused by the spring force and the force of the counterweight is strongly braked. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT236696D Active DE236696C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE236696C true DE236696C (en)

Family

ID=496364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT236696D Active DE236696C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE236696C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE236696C (en)
DE1465179A1 (en) Automatic switch
DE643980C (en) Delivery device for sheet-fed printing machines
DE264000C (en)
DE247607C (en)
CH640016A5 (en) DEVICE FOR DELIVERING A WIFE TO A CONTINUOUS WEAVING MACHINE.
DE1911122A1 (en) Type lever arrangement for writing or similar machines with high-speed writing device
DE201921C (en)
DE594489C (en) Device for coupling railway vehicles
DE7739887U1 (en) Actuating device for the hood lock of a motor vehicle
DE3606958C1 (en) Spin drier
DE13179C (en) Innovation on looms
AT256616B (en) Photographic self-locking mechanism
DE543382C (en) Device for locking the main bar of shift weight scales when connecting and disconnecting the additional weights
DE173732C (en)
DE566293C (en) Device on machines for encapsulating pins provided with a head plate
DE1114782B (en) Mail folder mechanism
DE206318C (en)
DE170436C (en)
DE220047C (en)
CH432413A (en) Shuttle braking device on a loom
DE195741C (en)
DE614717C (en) Pyrophoric ignition device
DE10154395A1 (en) Locking device with locking pawl has expelling element which in free turn position of pawl, prevents pivot lever receiving second kink point
DE169660C (en)