DE2366609C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2366609C2
DE2366609C2 DE2366609A DE2366609A DE2366609C2 DE 2366609 C2 DE2366609 C2 DE 2366609C2 DE 2366609 A DE2366609 A DE 2366609A DE 2366609 A DE2366609 A DE 2366609A DE 2366609 C2 DE2366609 C2 DE 2366609C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capa
antigen
gel
buffer
powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2366609A
Other languages
German (de)
Inventor
Knut Bertil Dr.Med. Bromma Se Bjoerklund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BONNIERFOERETAGEN STOCKHOLM SE AB
Original Assignee
BONNIERFOERETAGEN STOCKHOLM SE AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BONNIERFOERETAGEN STOCKHOLM SE AB filed Critical BONNIERFOERETAGEN STOCKHOLM SE AB
Application granted granted Critical
Publication of DE2366609C2 publication Critical patent/DE2366609C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/0005Vertebrate antigens
    • A61K39/0011Cancer antigens
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/574Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for cancer
    • G01N33/57484Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for cancer involving compounds serving as markers for tumor, cancer, neoplasia, e.g. cellular determinants, receptors, heat shock/stress proteins, A-protein, oligosaccharides, metabolites
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

Die Gegenwart von Antigenen, die mit Andenokarzinom des Dick­ darms und des Verdauungssystems verbunden sind, ist in J. expt. Med., 121 (1965), Seiten 439 bis 462 und J. expt. Med. 122 (1965), Seiten 467 bis 487 beschrieben. In diesen Be­ richten wird Bezug genommen auf frühere Arbeiten von B. Björklund, die die Existenz von menschlichem, mit Krebs verbundenen Antigen zeigen, welches bei dem größeren Teil aller bekannten bösartigen Tumore mit Epithelursprung üblich ist (siehe Internat. Arch. Allergy and Appl. Immunol. 1966, 8, Seite 179 und Internat. Arch. Allergy and Appl. Immunol. 1958, 12, Seite 241). In der US-PS 36 63 684 ist ein karzi­ nomembryonisches Antigen beschrieben, das sogenannte "CEA- Aktivität" zeigt. Dieses Antigen ist jedoch vollständig ver­ schieden von dem erfindungsgemäß verwendeten Antigen, was im einzelnen nachfolgend gezeigt wird.The presence of antigens associated with Dick's andenocarcinoma intestine and the digestive system are connected in J. expt. Med., 121 (1965), pages 439 to 462 and J. expt. Med. 122 (1965), pages 467 to 487. In these Be is referenced to earlier work by B. Björklund, the existence of human, with cancer linked antigen show which is in the larger part of all known malignant tumors with epithelial origin common (see Internat. Arch. Allergy and Appl. Immunol. 1966, 8, page 179 and boarding school. Arch. Allergy and Appl. Immunol. 1958, 12, page 241). In US-PS 36 63 684 is a karzi nomembryonic antigen, the so-called "CEA- Activity "shows. However, this antigen is completely ver differed from the antigen used in the invention, what is shown in detail below.

In Internat. Arch. Allergy 36, Seiten 191 bis 203 (1969) wird berichtet, daß in menschlichen Krebszellen und He-La- Zellen Antigene festgestellt wurden. Eine Isolierung der Antigene erfolgte jedoch nicht, und auf Seite 202 ist aus­ drücklich gesagt, daß die Natur des Tumorantigens undurch­ sichtig sei. Über die Möglichkeit, durch Bestimmung von An­ tigen eine Aussagen über die Entwicklungsstadien von Krebs zu machen, läßt sich keiner der Literaturstellen etwas ent­ nehmen.In boarding school. Arch. Allergy 36, pages 191 to 203 (1969) it is reported that in human cancer cells and He-La- Cell antigens have been identified. Isolation of the Antigens did not, however, and on page 202 is out expressly said that the nature of the tumor antigen is impenetrable be visible. About the possibility of determining An make a statement about the developmental stages of cancer none of the literature cites anything to do to take.

Aus E. A. Kabat, Einführung in die Immunchemie und Immunolo­ gie, Seiten 28/29, Springer-Verlag (1971) ist es allgemein bekannt, mit Hilfe von in Öl, insbesondere in Freunds Adju­ vans, emulgierten Antigenen zu immunisieren. Speziell bei der Herstellung von gegenüber mit Krebs verbundenem Antigen spezifischen Antikörpern ist die Emulgierung des Antigens als Trockenpulver oder Lösung in Freunds Adjuvans aus "J. Exp. Med." 121, Seite 441 (1965) und "Int. Arch. Allergy" 36, Seite 194 (1968) bekannt. Für die Herstellung von gegen­ über CAPA monospezifischen Antikörpern schlug dieses Verfah­ ren aber fehl.From E. A. Kabat, Introduction to Immunochemistry and Immunolo gie, pages 28/29, Springer-Verlag (1971) is general known with the help of in oil, especially in Freund's Adju vans to immunize emulsified antigens. Especially at the production of antigen related to cancer specific antibodies is the emulsification of the antigen as dry powder or solution in Freund's adjuvant from "J.  Exp. Med. "121, page 441 (1965) and" Int. Arch. Allergy " 36, page 194 (1968). For the production of against This procedure suggested CAPA monospecific antibodies but fail.

Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe bestand nun da­ rin, ein Verfahren zur Herstellung von gegenüber mit Krebs verbundenem Antigen (CAPA) monospezifischen Antikörpern zu bekommen.The object underlying the invention now existed rin, a process used to make against cancer linked antigen (CAPA) monospecific antibodies to get.

Diese Aufgabe wird mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ge­ löst, bei dem man in einer Stufe b) das in einer Stufe a) vorbereitete Antigen mit Öl, insbesondere mit Freunds Adju­ vans, zu einer Ölemulsion aufbereitet und diese dann leben­ den Tieren injiziert, und das dadurch gekennzeichnet ist, daß man in der Stufe a) eine wäßrige Lösung des Antigens mit einem pH-Wert von weniger als 3 herstellt.This object is achieved with the method according to the invention solves, in which in stage b) that in stage a) prepared antigen with oil, especially with Freund's Adju vans, processed into an oil emulsion and then live it injected into the animals, and which is characterized by that in step a) an aqueous solution of the antigen with a pH of less than 3.

Vorzugsweise wird die wäßrige Lösung in der Stufe a) unter Verwendung einer schwachen Säure, vorzugsweise von Ameisen­ säure, zum Ansäuern herstellt.Preferably, the aqueous solution in step a) below Use a weak acid, preferably ants acid, for acidifying.

Ein Material, das CAPA-Aktivität besitzt, kann gewonnen wer­ den, indem man bösartige Gewebe von Autopsien homogenisiert und Karzinomgewebe verschiedener Typen und Stellen sammelt. A material that has CAPA activity can be obtained by homogenizing malignant tissue from autopsies and collects carcinoma tissues of various types and locations.  

Ein statt dessen verwendbares Ausgangsmaterial ist Gewebe aus menschlicher Plazenta oder Kulturen bösartiger Zellen in vitro (bezüglich der Einzelheiten bei solchen Kulturen, siehe B. Björklund, V. Björklund, und I. Hdlöf, J. Nat. Can­ cer Inst., 26, Seiten 533 bis 545, 1961 und "Antigenicity of Pooled Human Malignant and Normal Tissues by Cytoimmuno­ logical Technique. III. Distribution of Tumor Antigen"). Normale Gewebe werden parallel zu den bösartigen Geweben ebenfalls gesammelt. Die Isolierung eines reinen Antigens läßt sich folgendermaßen durchführen:A raw material that can be used instead is tissue from human placenta or cultures of malignant cells in vitro (for the details of such cultures, see B. Björklund, V. Björklund, and I. Hdlöf, J. Nat. Can cer Inst., 26, pages 533 to 545, 1961 and "Antigenicity of Pooled Human Malignant and Normal Tissues by Cytoimmuno logical technique. III. Distribution of tumor antigen "). Normal tissues become parallel to the malignant tissues also collected. Isolation of a pure antigen can be done as follows:

Krebsgewebe und normale Gewebe werden im gefrorenen Zustand mit Wasser mit einer Temperatur von etwa 0°C vermischt und auf solche Weise homogenisiert, daß keine überschüssige Rei­ bungswärme erzeugt wird, die eine Inaktivierung des betref­ fenden Antigens verursachen würde. Die Temperatur der Sus­ pension sollte man nicht oberhalb etwa 0°C ansteigen las­ sen.Cancer tissues and normal tissues are frozen mixed with water at a temperature of about 0 ° C and homogenized in such a way that no excess Rei exercise heat is generated, which inactivates the subject antigen. The temperature of the Sus pension should not be read above 0 ° C sen.

Das resultierende kalte Gemisch von flüssigem Homogenisat und Feststoffen wird mit einem organischen Lösungsmittel mit der Fähigkeit, Lipide, wie neutrale Fette, aufzulösen, wie beispielsweise Aceton oder Ethylether, bei einer Tempe­ ratur von etwa 0°C behandelt, was eine Entfernung unter anderem von Lipoidsubstanzen zum Zweck hat und zur erhöhten Freilegung antigener Gruppen führt. Die Feststoffe werden von dem Gemisch, zweckmäßig durch Zentrifugieren, abgetrennt, und die wäßrige Schicht und die Lösungsmittel­ schicht werden verworfen. Die Temperatur sollte etwa 4°C nicht überschreiten.The resulting cold mixture of liquid homogenate and solids with an organic solvent with the ability to dissolve lipids like neutral fats such as acetone or ethyl ether, at a temperature treated at about 0 ° C, which is a removal among other things of lipoid substances for the purpose and leads to increased exposure of antigenic groups. The solids of the mixture, expediently by centrifugation, separated, and the aqueous layer and the solvent layer are discarded. The temperature should be around 4 ° C do not exceed.

Die gewonnenen Feststoffe werden lyophilisiert, und das lyo­ philisierte Gewebepulver wird, beispielsweise in einer Ku­ gelmühle aus rostfreiem Stahl, bei einer niedrigen Tempera­ tur gemahlen, vorzugsweise unterhalb etwa 0°C und zweckmä­ ßig bei einer Temperatur unterhalb etwa -70°C. Das Mahlen führt zu einem feinen graubraunen Pulver. The solids obtained are lyophilized, and the lyo philized tissue powder is, for example, in a Ku Gel mill made of stainless steel, at a low tempera ground, preferably below about 0 ° C and expedient ßig at a temperature below about -70 ° C. Grinding leads to a fine gray-brown powder.  

Wenn erwünscht, wird das resultierende Pulver mit einer Salzlösung, wie beispielsweise mit einer Kochsalzlösung, bei einem neutralen pH-Wert bei niedriger Temperatur, zweck­ mäßig bei etwa 0°C, extrahiert, wobei die nach dem Zentri­ fugieren oben liegende Schicht verworfen wird. Das resultie­ rende Sediment kann erneut in kaltem Wasser suspendiert wer­ den, worauf das Sediment gewonnen und lyophilisiert wird. Das resultierende Pulver kann jahrelang in geschlossenen Flanschen bei etwa 4°C gelagert werden.If desired, the resulting powder is mixed with a Saline solution, such as with a saline solution, at a neutral pH at low temperature, purpose extracted moderately at about 0 ° C, the according to the centri the top layer is discarded. The result sediment can be resuspended in cold water whereupon the sediment is collected and lyophilized. The resulting powder can remain closed for years Flanges can be stored at around 4 ° C.

Nach einem Extrahieren des Pulvers mit Wasser bei einem al­ kalischen pH-Wert werden die Extrakte bei einer Zugabe von NaCl bei neutralem oder etwas alkalischem pH-Wert trübe. Diese Trübheit beruht hauptsächlich auf der Anwesenheit von Verunreinigungen von Nucleinsäurecharakter. Nach dem Zentrifugieren der mit Salzlösung behandelten Extrakte bleibt die gesamte Aktivität in der klaren Flüssigkeit. Die­ se kann isoelektrisch bei saurem pH-Wert, zweckmäßig bei etwa 4,8, einer Ausfällung unterzogen werden, und die resul­ tierenden Niederschläge werden in einer wäßrigen mit Phos­ phat gepufferten Lösung eines pH-Wertes von etwa 7,0 aufge­ löst.After extracting the powder with water at an al The extracts are calic pH when adding NaCl at a neutral or slightly alkaline pH. This cloudiness is mainly due to the presence of impurities of nucleic acid character. After this Centrifuge the saline-treated extracts all activity remains in the clear liquid. The It can be isoelectric at an acidic pH, expediently at about 4.8, undergo precipitation, and the resul Turing precipitation is in an aqueous with Phos phat buffered solution with a pH of about 7.0 solves.

Die aus dem obigen Verfahren resultierenden Lösungen werden mit einem geeigneten Molekularsiebgel in Perlenform fil­ triert, was eine Fraktionierung von Verbindungen mit einem Molekulargewichtsbereich von 10 × 106 bis 20 × 106, beson­ ders etwa 15 × 106, gestattet, wobei das Molekularsieb mit einem Puffer von etwa neutralem pH-Wert eluiert und die Mo­ lekulargewichtsfraktion von 10 × 106 bis 20 × 106, besonders von etwa 15 × 106, gewonnen wird. Das Molekularsieb kann ein Polyacrylamidgel, vernetztes Dextrangel, Agar- und Aga­ rosegel oder äquivalentes Gel sein. Das Gel wird mit einer geeigneten Pufferlösung bei einem pH-Wert von etwa 7,0, wie Sörensen-Puffer (1/15 molare Pufferlösung, bezogen auf die Natrium- und Kaliumphosphate), 1 : 10 verdünnt, äquili­ briert. Bezüglich weiterer Einzelheiten der Gelfiltrations­ methode wird auf H. Determann "Gelchromatographie", Springer- Verlag, Berlin-Heidelberg-New York (1967) hingewiesen. Das für die Filtration verwendete Eluiermittel ist eine Puffer­ lösung mit einem pH-Wert von etwa 7, und in dem Auslauf fin­ det sich die Antigenaktivität in der Fraktion, die diesen Molekulargewichtsbereich enthält. Diese Fraktion wird gewon­ nen.The solutions resulting from the above process are filtered with a suitable molecular sieve gel in pearl form, which allows a fractionation of compounds with a molecular weight range of 10 × 10 6 to 20 × 10 6 , in particular about 15 × 10 6 , the molecular sieve with a buffer of approximately neutral pH is eluted and the molecular weight fraction of 10 × 10 6 to 20 × 10 6 , in particular of approximately 15 × 10 6 , is obtained. The molecular sieve can be a polyacrylamide gel, cross-linked dextran gel, agar and agarose gel or equivalent gel. The gel with a suitable buffer solution at a pH of about 7.0, such as Sörensen-buffer (1/15 molar buffer solution, based on the sodium and potassium phosphates), diluted 1: 10, äquili-calibrated. With regard to further details of the gel filtration method, reference is made to H. Determann "Gel Chromatography", Springer-Verlag, Berlin-Heidelberg-New York (1967). The eluent used for the filtration is a buffer solution with a pH of about 7, and in the outlet there is antigen activity in the fraction containing this molecular weight range. This faction is won.

Die aktiven Fraktionen aus der obigen Gelfiltration werden in einem geeigneten Puffer mit einem pH-Wert von etwa 7,0, wie einem auf 1 : 10 verdünnten Sörensen-Puffer, gelöst, und die resultierenden Lösungen werden durch eine Säule fil­ triert, die mit einem schwachen Ionenaustauscher-Molekular­ siebgel mit schwachen Ionenaustauscheigenschaften, wie bei­ spielsweise einem Polyacrylamidgel, gefüllt ist, wobei die Säule mit einem ähnlichen Puffer mit einem pH-Wert von etwa 7,0 äquilibriert ist. Die Antigenaktivität zeigende Fraktion ist die erste Fraktion der Lösung, die die Säule verläßt, und diese Fraktion wird gewonnen.The active fractions from the above gel filtration in a suitable buffer with a pH of about 7.0, like a Sörensen buffer diluted to 1:10, dissolved, and the resulting solutions are fil through a column triert with a weak ion exchange molecular sieve gel with weak ion exchange properties, as with for example, a polyacrylamide gel is filled, the Column with a similar buffer with a pH of about 7.0 is equilibrated. Fraction showing antigen activity is the first fraction of the solution that leaves the column, and this fraction is won.

Diese Fraktion wird wie folgt weiter gereinigt: Ein Gemisch von Proteinen oder konjugierten Proteinen wird durch iso­ elektrische Einstellung des pH-Wertes ausgefällt. Die dabei erhaltene Ausfällung wird mit einem geeigneten Gel ver­ mischt. Das resultierende Gemisch von Ausfällung und Gel wird als Schicht auf eine Säule aufgegeben, die ein identi­ sches Gel des gleichen pH-Wertes, der für die Proteine iso­ elektrisch ist und diese in der vorausgehenden Stufe ausge­ fällt hat, enthält. Die Säule wird dann unter allmählicher Steigerung oder Herabsetzung des pH-Wertes eluiert. In dem Eluat sind die gewonnene Fraktion oder gewonnenen Fraktionen jene, die das erwünschte Protein oder die erwünschten Prote­ ine enthalten.This fraction is further purified as follows: a mixture of proteins or conjugated proteins is by iso electrical adjustment of the pH value failed. The one there Precipitation obtained is ver with a suitable gel mixes. The resulting mixture of precipitation and gel is applied as a layer on a column that has an identi gel of the same pH value, which is iso for the proteins is electrical and this in the previous stage falls, contains. The column will then gradually become less Elution increase or decrease in pH. By doing Eluate are the fraction or fractions obtained those that have the desired protein or protein included.

Hierfür brauchbare Gele sind vernetztes Polyacrylamid mit einer Molekulargewichtsausschlußgrenze von etwa 2000 oder vernetzte Dextrangele, die beispielsweise eine Molekularge­ wichtsausschlußgrenze von etwa 25 000 besitzen. Diese Gele sind Molekularsiebe und werden gewöhnlich in Perlenform ver­ wendet. Jedes derartige Molekularsiebgel mit Molekularge­ wichtsausschlußgrenzen von wenigstens etwa 2000 bis 3000 kann verwendet werden.Crosslinked polyacrylamide with gels that can be used for this purpose a molecular weight cutoff of about 2000 or cross-linked dextran gels, for example a molecular gene have a weight exclusion limit of approximately 25,000. These gels are molecular sieves and are usually used in pearl form  turns. Any such molecular sieve gel with molecular weight weight exclusion limits of at least about 2000 to 3000 can be used.

Die normale Fraktion und die CAPA-Fraktion, die bei der obi­ gen Chromatographie gewonnen wurden, werden bei einem pH- Wert von etwa 5 einer Ausfällung der aktiven Substanz unter­ zogen, wobei das Sediment gewonnen und in Wasser mit einem pH-Wert von etwa 8,5 aufgelöst wird. Die klaren Lösungen werden dann mit Ameisensäure angesäuert, zweckmäßig auf ei­ nen pH von etwa 5,0, und diese Behandlung führt zu einer Ausfällung. Jede Ausfällung wird mit einem Schlamm eines der obigen Gele vermischt, das mit HCOOH-HCOONH4 auf etwa pH 5,0 äquilibriert wurde. Jedes dieser Gemische wird auf eine wie oben äquilibrierte Gelsäule aufgegeben.The normal fraction and the CAPA fraction obtained in the above chromatography are subjected to precipitation of the active substance at a pH of about 5, whereby the sediment is recovered and in water with a pH of about 8 , 5 is resolved. The clear solutions are then acidified with formic acid, conveniently to a pH of about 5.0, and this treatment leads to precipitation. Each precipitate is mixed with a slurry of one of the above gels, which has been equilibrated to about pH 5.0 with HCOOH-HCOONH 4 . Each of these mixtures is applied to a gel column equilibrated as above.

Zum Eluieren der Ausfällungen wird ein pH-Gradient verwen­ det, in diesem Fall mit einem nach und nach abnehmenden pH- Wert. Ein geeignetes Puffersystem ist HCOOH/HCOONH4 und NH4HCO₃/NH3. Die Antigenaktivität findet sich in dem Auslauf im pH-Bereich von Anfangs-pH bis etwa pH 3.A pH gradient is used to elute the precipitates, in this case with a gradually decreasing pH. A suitable buffer system is HCOOH / HCOONH 4 and NH 4 HCO₃ / NH 3 . The antigen activity is found in the outlet in the pH range from the initial pH to about pH 3.

Die in dem oben genannten pH-Bereich gewonnene Auslauffrak­ tion enthält das erwünschte CAPA (mit Krebs verbundenes Po­ lypeptidantigen), das durch Gefriertrocknung gewonnen werden kann.The leakage fraction obtained in the above-mentioned pH range tion contains the desired CAPA (Po associated with cancer lypeptide antigen), which are obtained by freeze-drying can.

Das CAPA kann aus der aktiven Fraktion nach der Filtration durch Gefriertrocknung gewonnen und lange Zeit im Vakuum, in der Kälte und in der Dunkelheit gelagert werden.The CAPA can be removed from the active fraction after filtration obtained by freeze drying and in vacuum for a long time, be stored in the cold and in the dark.

Das isolierte Antigen besteht aus einem Polypeptid auf der Grundlage einer einzigen Peptidkette, wie durch Behandlung mit Perameisensäure gezeigt wird. Das CAPA zeigt basische Reaktion und ist bei einem pH-Wert im Bereich von etwa 1 bis 3,5 löslich. Das ungeschützte Polypeptid denaturiert irreversibel bei neutralen pH-Werten, nämlich bei pH-Werten oberhalb 5. Das Antigen ist hygroskopisch und wird gelb, inaktiviert und schmierig, wenn es Feuchtigkeit aufnimmt.The isolated antigen consists of a polypeptide on the The basis of a single peptide chain, as by treatment with performic acid. The CAPA shows basic Reaction and is at a pH in the range of about 1 up to 3.5 soluble. The unprotected polypeptide denatures irreversible at neutral pH values, namely at pH values above 5. The antigen is hygroscopic and turns yellow,  inactivated and greasy when it absorbs moisture.

Das gereinigte CAPA enthält eine fluoreszierende Gruppe, die bei einer Aktivierung bei einer Wellenlänge von etwa 288 nm fluoreszierendes Licht einer Wellenlänge von etwa 350 nm emittiert.The purified CAPA contains a fluorescent group, that when activated at a wavelength of about 288 nm fluorescent light with a wavelength of about 350 nm emitted.

Das CAPA zeigt eine spektrophotometrische Spitzenabsorption bei einer Wellenlänge im Bereich von etwa 229 bis etwa 233 nm.The CAPA shows a spectrophotometric peak absorption at a wavelength in the range of about 229 to about 233 nm.

Außerdem zeigt das CAPA eine starke Neigung zur Aggregation und ist auf normalen Filtermedien, die für Sterilisation benutzt werden, nicht filtrierbar. Es wurde bewiesen, daß das CAPA aus den Krebszellenwänden stammt, da Antikörper, die durch Injektion des CAPA in einem lebenden Tierkörper gebildet wurden, eine vollständige Zersetzung von Krebszel­ len in vivo verursachen, wenn solche Zellen dem Einfluß sol­ cher Antikörper ausgesetzt werden.The CAPA also shows a strong tendency to aggregate and is on normal filter media for sterilization used, not filterable. It has been proven that the CAPA comes from the cancer cell walls because antibodies, by injecting the CAPA into a live animal body were formed, a complete decomposition of Krebszel cause len in vivo when such cells are under the influence of sol antibodies are exposed.

Das CAPA hat ein Molekulargewicht im Bereich von 20 000 bis 27 000, spezieller von 23 200 ± 2500, besonders von etwa 24 000. Analysen zeigen, daß es kein Kohlenhydrat enthält, und die Spektrophotometrie zeigt, daß das CAPA frei von Nuc­ leinsäuren ist.The CAPA has a molecular weight in the range of 20,000 to 27,000, more specifically of 23,200 ± 2,500, especially of about 24,000. Analyzes show that it contains no carbohydrate, and spectrophotometry shows that the CAPA is free of Nuc is linseed acid.

Wie oben angegeben wurde, denaturiert das ungeschützte CAPA irreversibel bei neutralen pH-Werten, was bedeutet, daß eine Injektion einer sauren Lösung des CAPA in einen lebenden Tierkörper zu einer unmittelbaren Denaturierung des CAPA führt, wenn dieses in Berührung mit den neutralen Körper­ flüssigkeiten kommt. Um eine solche Denaturierung zu verhin­ dern, wird eine Ölemulsion hergestellt, worin eine wäßrige Lösung des CAPA mit einem pH-Wert von weniger als 3 die disperse Phase ausmacht, die von der Ölphase um­ geben ist. Beim Injizieren einer solchen Ölemulsion in einen lebenden Tierkörper wird die saure wäßrige Lösung des CAPA durch die umgebende Ölphase geschützt, wenn sie in Berührung mit den neutralen Körperflüssigkeiten kommt. Auf diese Weise behält das CAPA seine Aktivität in vivo und kann zu den An­ tikörpern produzierenden Zellen befördert werden.As stated above, the unprotected CAPA denatures irreversible at neutral pH values, which means that a Injection of an acidic solution of the CAPA into a living Carcasses for immediate denaturation of the CAPA leads when this comes into contact with the neutral body liquids is coming. To prevent such denaturation an oil emulsion is prepared, in which an aqueous CAPA solution with a pH of less than 3 makes up the disperse phase, which is different from the oil phase give is. When injecting such an oil emulsion into one live carcasses becomes the acidic aqueous solution of the CAPA protected by the surrounding oil phase when in contact comes with the neutral body fluids. In this way  the CAPA retains its activity in vivo and can add to the antibody-producing cells.

Beispielexample A. Isolierung von reinem Antigen A. Isolation of pure antigen

Krebsgewebe verschiedener Typen und von verschiedenen Stel­ len wurde gesammelt. Es bestand aus makroskopisch reinen, histologisch bestätigten Krebsgeweben von den folgenden Or­ ganen (Autopsie): Brust, Bronchien, Blinddarm, Dickdarm, Zwölffingerdarm, Gallenblase, Niere, Kehlkopf, Leber, Lunge, Speiseröhre, Eierstock, Pankreas, Prostata, Mastdarm, Magen, Uterus.Cancer tissues of various types and types len was collected. It consisted of macroscopically pure, histologically confirmed cancer tissues from the following Or ganen (autopsy): breast, bronchi, appendix, colon, Duodenum, gallbladder, kidney, larynx, liver, lungs, Esophagus, ovary, pancreas, prostate, rectum, stomach, Uterus.

Normale Gewebe wurden von einer Reihe von Personen gesam­ melt, um eine Ansammlung von Isoantigenen, Gewebeantigenen und Einzelantigenen zu bekommen.Normal tissues were collected from a number of people melts to a cluster of isoantigens, tissue antigens and get single antigens.

Die Krebsgewebe und die normalen Gewebe wurden von Nachbar­ geweben befreit und zu 2 bis 3 cm langen Würfeln zerschnit­ ten, die in 0,9%iger NaCl bei 0°C gewaschen wurden, bis sie kein Blut mehr abgaben. Die gewaschenen Würfel wurden eingefroren und bei -24°C gelagert. The cancerous tissues and normal tissues were from neighbor tissue freed and cut into 2 to 3 cm long cubes ten that were washed in 0.9% NaCl at 0 ° C until they stopped giving blood. The washed cubes were frozen and stored at -24 ° C.  

Noch in gefrorenem Zustand wurden die Gewebewürfel mit 10 ml H2O (0°C) je Gramm gefrorenen Gewebes vermischt und in ei­ nem gekühlten Mischhomogenisator mit rotierenden Messern bei halber Geschwindigkeit für drei Perioden von je 1 min homogenisiert. Dabei wurde darauf geachtet, daß die Tempera­ tur der Suspension auf etwa 0°C, vorzugsweise etwas unter­ halb dieser Temperatur, gehalten wurde.While still frozen, the tissue cubes were mixed with 10 ml H 2 O (0 ° C.) per gram of frozen tissue and homogenized in a cooled mixed homogenizer with rotating knives at half speed for three periods of 1 min each. Care was taken to ensure that the temperature of the suspension was kept at about 0 ° C., preferably somewhat below this temperature.

Das kalte homogenisierte Gemisch wurde in kalte 1000 ml-Po­ lyethenflaschen gegossen. 400 ml Suspension und 400 ml Ethylether von -20°C mit einem Gehalt von 0,002% Diphenyl­ amin wurden in jeder Flasche miteinander vermischt und 120 min bei -2°C in einer Schüttelzentrifuge mit einer Motorge­ schwindigkeit von 300 U/min bewegt. Das Gemisch wurde mit 1000 G bei -2°C während 5 min zentrifugiert. Während dieser Stufe mischte sich die Lipidschicht nicht mit der Gewebe­ schicht. Der Ethylether und das Lipid wurden verworfen, und eine zweite Extraktion wurde während 60 min durchgeführt, worauf während 5 min zentrifugiert und die Ether-Lipid­ schicht entfernt wurde. Schließlich wurde mit 1000 G bei -2°C 30 min zentrifugiert, und die Wasserschicht wurde ent­ fernt, obwohl sie etwas CAPA enthielt. Die verbleibenden un­ löslichen Bestandteile wurden genommen, der restliche Ethyl­ ether wurde durch Anlegen von Vakuum während 5 min entfernt.The cold homogenized mixture was poured into cold 1000 ml Po poured bottles of ethylene. 400 ml suspension and 400 ml Ethyl ether of -20 ° C with a content of 0.002% diphenyl amine were mixed together in each bottle and 120 min at -2 ° C in a shaking centrifuge with a motor speed of 300 rpm moved. The mixture was mixed with Centrifuged 1000 G at -2 ° C for 5 min. During this Stage, the lipid layer did not mix with the tissue layer. The ethyl ether and lipid were discarded, and a second extraction was carried out for 60 min, whereupon centrifuged for 5 min and the ether lipid layer was removed. Finally, at 1000 G Centrifuged at -2 ° C for 30 min, and the water layer was ent even though it contained some CAPA. The remaining un soluble components were taken, the remaining ethyl ether was removed by applying vacuum for 5 min.

Das antigene Material wurde in 50 ml H2O von 0°C suspen­ diert, in 500 ml-Infusionsflaschen überführt und bei -70°C (Trockeneis und Ethanol) gefroren.The antigenic material was suspended in 50 ml H 2 O at 0 ° C, transferred to 500 ml infusion bottles and frozen at -70 ° C (dry ice and ethanol).

Es wurde in einem Lyophilisator bei kontrollierter Tempera­ tur lyophilisiert.It was placed in a lyophilizer at controlled tempera lyophilized.

Das lyophilisierte Gewebepulver wurde in einer Kugelmühle aus rostfreiem Stahl bei einer Temperatur von etwa -70°C während 2 h bei 40 U/min zu einem feinen, graubraunen Pulver gemahlen. Dieses Pulver wurde mit vorgekühltem Ethylether von -2°C in einer Schüttelapparatur mit 300 U/min während 60 min extrahiert mit mit 1000 G bei -2°C während 30 min zentrifugiert. Die Etherschicht wurde entfernt und das Sedi­ ment im Vakuum getrocknet.The lyophilized tissue powder was in a ball mill made of stainless steel at a temperature of around -70 ° C for 2 h at 40 rpm to a fine, gray-brown powder ground. This powder was precooled with ethyl ether of -2 ° C in a shaker at 300 rpm during Extracted for 60 min with 1000 G at -2 ° C for 30 min  centrifuged. The ether layer was removed and the Sedi ment dried in vacuum.

5 g des resultierenden Rohgewebepulvers wurden bei neutralem pH-Wert in 500 ml Kochsalzlösung suspendiert, die sterile Eiswürfel enthielt. Die Suspension wurde in einem Mischer bei halber Geschwindigkeit für drei Perioden von 1 min homo­ genisiert. Die Temperatur wurde auf 0°C gehalten. Das Ge­ misch wurde 30 min bei langsamen Rühren auf 0°C gehalten. Es wurde mit 1000 G bei 0°C 40 min zentrifugiert. Die oben­ stehende Flüssigkeit wurde weggegossen.5 g of the resulting raw tissue powder were neutral pH suspended in 500 ml saline, the sterile Contained ice cubes. The suspension was in a mixer at half speed for three periods of 1 min homo embarrassed. The temperature was kept at 0 ° C. The Ge The mixture was kept at 0 ° C. for 30 min with slow stirring. It was centrifuged at 1000 G at 0 ° C for 40 min. The above standing liquid was poured away.

Das Sediment wurde erneut in 500 ml kalten destillierten Wassers suspendiert und langsam bei 0°C während 30 min ge­ rührt. Nach dem Zentrifugieren mit 1000 G bei 0°C während 40 min wurde die obenschwimmende Schicht weggeworfen. Das verbleibende Sediment wurde in 25 ml kalten destillierten Wassers suspendiert und bei -70°C (Trockeneis und Ethanol) gefroren. Lyophilisieren führte zu einem gewaschenen Gewebe­ pulver.The sediment was again distilled in 500 ml cold Suspended water and slowly ge at 0 ° C for 30 min stirs. After centrifuging at 1000 G at 0 ° C for The above floating layer was discarded for 40 minutes. The remaining sediment was cold distilled in 25 ml Water suspended and at -70 ° C (dry ice and ethanol) frozen. Lyophilization resulted in a washed tissue powder.

Wäßrige Extrakte von CAPA und normalem gewaschenem Gewebe­ pulver mit einem pH-Wert von 9,5 wurden hergestellt und 10 mal durch isoelektrische Ausfällung bei pH 4,8 und Auflösung des Niederschlages in 1/10 des Volumens an Wasser von pH 9,5 konzentriert. Das resultierende Konzentrat wurde durch schnelles Erhitzen auf eine Temperatur von 98 bis 100°C während 5 bis 10 min stabilisiert. Diese Hitzebehandlung zerstört Enzyme, die sonst das CAPA inaktivieren würden. Der stabilisierte Extrakt wurde bei der Zugabe von Kochsalz­ lösung von pH 7,5 infolge der Ausfällung restlicher Verun­ reinigungen von Nucleinsäurecharakter trübe. Um solche rest­ lichen Verunreinigungen auszufällen, wurden 8,0 ml CAPA und normale wäßrige Extrakte getrennt durch Zugabe von 0,8 ml einer 10%igen Lösung von NaCl ausgefällt. Nach dem Zentri­ fugieren mit 27 000 G bei 0°C während 1 h wurde die klare, obenschwimmende Flüssigkeit bei pH 4,8 (pH-Einstellung mit 0,1 n HCl oder 0,1 n HCOOH) einer isoelektrischen Ausfällung unterzogen. Die Ausfällungen wurden in 2 bis 3 ml m/150 Phosphatpuffer, pH 7,0, gelöst.Aqueous extracts of CAPA and normal tissue washed powder having a pH value of 9.5 were prepared and times concentrated by isoelectric precipitation at pH 4.8 and dissolution of the precipitate in 1 / 10th the volume of water of pH 9.5 10th The resulting concentrate was stabilized by rapid heating to a temperature of 98 to 100 ° C for 5 to 10 minutes. This heat treatment destroys enzymes that would otherwise inactivate the CAPA. The stabilized extract became cloudy with the addition of saline solution of pH 7.5 due to the precipitation of residual impurities of nucleic acid character. In order to precipitate such residual impurities, 8.0 ml of CAPA and normal aqueous extracts were precipitated separately by adding 0.8 ml of a 10% solution of NaCl. After centrifuging at 27,000 G at 0 ° C for 1 h, the clear, above-floating liquid was subjected to isoelectric precipitation at pH 4.8 (pH adjustment with 0.1 N HCl or 0.1 N HCOOH). The precipitates were dissolved in 2 to 3 ml m / 150 phosphate buffer, pH 7.0.

Die resultierenden Lösungen, die von Tumor und normalem Ge­ webepulver stammten, wurden mit dem oben definierten ver­ netzten Polyacrylamid in gekühlten Säulen mit einem Innen­ durchmesser von 2,50 cm und einer Länge von 138 cm mit einer Fließgeschwindigkeit von 6,3 ml/cm2/h filtriert. Das Gel wurde mit m/150 Phosphatpuffer von pH 7,0 mit 2% n-Butanol äquilibriert und mit dem gleichen Puffer eluiert. Bei jedem Durchgang wurden 4 bis 8 ml Extrakt mit einem Gehalt einer Gesamtmenge von 50 bis 100 mg Protein verwendet.The resulting solutions, which originated from tumor and normal tissue powder, were cross-linked with the polyacrylamide defined above in cooled columns with an inner diameter of 2.50 cm and a length of 138 cm with a flow rate of 6.3 ml / cm 2 / h filtered. The gel was equilibrated with m / 150 pH 7.0 phosphate buffer with 2% n-butanol and eluted with the same buffer. 4 to 8 ml of extract totaling 50 to 100 mg of protein were used in each run.

Die Antigenaktivität fand sich in der Mittelfraktion des Auslaufs des Tumorextraktes. Anteile von 1,0 ml dieser Frak­ tion, insgesamt 160 bis 180 ml, werden 3mal verdünnt und auf verschiedene pH-Werte im Bereich von 2,0 bis 9,0 einge­ stellt. Nach 5 min bei Raumtemperatur wurden die Proben auf Küvetten überführt, und ihre Lichtstreuung bei 500 nm wurde bei einem Winkel von 90° gemessen. Die Streuungsintensitä­ ten, aufgetragen gegen den pH-Wert, ergaben ein Maximum bei pH 4,8, wobei dieser pH-Wert der isoelektrische Punkt der Fraktion ist.The antigen activity was found in the middle fraction of the Discharge of the tumor extract. 1.0 ml portions of this frak tion, a total of 160 to 180 ml, are diluted 3 times and to various pH values in the range from 2.0 to 9.0 poses. After 5 min at room temperature, the samples were opened Cuvettes transferred and their light scatter at 500 nm measured at an angle of 90 °. The scatter intensity plotted against the pH value resulted in a maximum pH 4.8, this pH being the isoelectric point of the Fraction is.

Der restliche Teil der aktiven Mittelfraktion wurde bei pH 4,8 mit Hilfe von 0,1 n HCl ausgefällt. Zentrifugieren mit 3800 G bei 0°C während 5 min führte zu einer quantitativen Aktivitätsausbeute.The remaining part of the active middle fraction was at pH 4.8 precipitated with the aid of 0.1 N HCl. Centrifuge with 3800 G at 0 ° C for 5 min resulted in a quantitative Activity yield.

Um eine weitere Reinigung des CAPA zu bewirken, wurden die sedimentierten aktiven Mittelfraktionen aus fünf Polyacryl­ amid-Säulen mit m/150 Phosphatpufferlösung von pH 7,0 (Sö­ rensen-Puffer in 2% n-Butanol) auf das 20fache des ur­ sprünglichen Auslaufvolumens verdünnt. Diese Lösung, die 130 mg Protein in 8,5 ml enthielt, wurde durch eine Poly­ acrylamid-Säule (wie oben definiert) mit einem Verhältnis von Durchmesser zur Höhe von 1/35 und mit einer Fließge­ schwindigkeit von 35 ml/cm2/h filtriert. Die Säule war mit m/150 Phosphatpuffer von pH 7,0 (Sörensen-Puffer in 2% n- Butanol) äquilibriert worden. Für jedes Milligramm Protein wurde ein Schichtvolumen von 10 ml zugelassen.In order to effect a further purification of the CAPA, the sedimented active middle fractions from five polyacryl amide columns were diluted to 20 times the original outlet volume with m / 150 phosphate buffer solution of pH 7.0 (soensen buffer in 2% n-butanol) . This solution, which contained 130 mg of protein in 8.5 ml, was passed through a polyacrylamide column (as defined above) with a ratio of diameter to height of 1/35 and with a flow rate of 35 ml / cm 2 / h filtered. The column had been equilibrated with pH 7.0 m / 150 phosphate buffer (Sörensen buffer in 2% n-butanol). A layer volume of 10 ml was permitted for each milligram of protein.

Die erste Fraktion war aktiv und wurde mit dem Eluierpuffer von pH 7,0 abgetrennt, während Verunreinigungen auf dem Gel bei der angewendeten niedrigen Ionenstärke absorbiert wur­ den.The first fraction was active and was using the elution buffer separated from pH 7.0 while impurities on the gel was absorbed at the low ionic strength applied the.

Die aktive Substanz wurde bei pH 4,8 mit 0,1 m HCOOH ausge­ fällt und mit 3800 G während 5 min zentrifugiert. Das Sediment wurde in 8,5 ml H 2O aufgelöst ud der pH-Wert mit 0,1 m NH4OH auf 8,5 eingestellt. Die klare Lösung wurde 3mal mit 0,1 m HCOOH bei pH 4,8 umgefällt, in der Zentrifuge bei dem gleichen pH-Wert gewaschen und bei pH 8,5 aufgelöst. Das Verschwinden von n-Butanol wurde durch Gas-Flüssigkeits­ chromatographie verfolgt. Die fertige Lösung wurde in Ampul­ len gelagert, mantelgefroren und lyophilisiert. Das resul­ tierende Produkt war ein trockenes, fast weißes Pulver, und dieses Pulver wurde bei -24°C in den evakuierten und dicht verschlossenen Ampullen gelagert.The active substance was precipitated at pH 4.8 with 0.1 M HCOOH and centrifuged at 3800 G for 5 min. The sediment was dissolved in 8.5 ml H 2 O and the pH was adjusted to 8.5 with 0.1 m NH 4 OH. The clear solution was reprecipitated 3 times with 0.1 M HCOOH at pH 4.8, washed in the centrifuge at the same pH and dissolved at pH 8.5. The disappearance of n-butanol was followed by gas-liquid chromatography. The finished solution was stored in ampoules, jacket frozen and lyophilized. The resulting product was a dry, almost white powder, and this powder was stored at -24 ° C in the evacuated and sealed ampoules.

Ein identisches Verfahren wurde mit einem entsprechenden Extrakt, der aus normalem Gewebe stammte, und es wurde keine Aktivität gefunden.An identical procedure was followed with a corresponding one Extract that came from normal tissues and was not Activity found.

Für eine weitere Reinigung des bei dem obigen Chromatogra­ phieverfahren erhaltenen Produktes wurde ein Eluierverfahren mit pH-Gradient entwickelt. Dieses Verfahren besteht im Prinzip aus folgenden Stufen: Das bezüglich seiner aktiven Komponente zu reinigende Proteingemisch wird durch eine iso­ elektrische Einstellung des pH-Wertes ausgewählt. Die Aus­ fällung wird mit einem geeigneten Öl vermischt. Dieses Ge­ misch wird als Schicht auf eine Säule aufgegeben, die ein identisches Gel mit dem gleichen isoelektrischen pH-Wert enthält. Die Säule wird dann einer Eluierung mit pH-Gradient unter konstanter Fließgeschwindigkeit und Temperatur unter­ zogen. So wird die Säule mit einem Medium mit kontinuierlich oder stufenweise steigendem oder fallendem pH-Wert eluiert.For further cleaning of the Chromatogra above The product obtained by the method was an elution method developed with pH gradient. This procedure consists of Principle of the following stages: That regarding its active The protein mixture to be purified is separated by an iso electrical adjustment of the pH value selected. The out precipitation is mixed with a suitable oil. This Ge Mix is applied as a layer to a column, the one identical gel with the same isoelectric pH contains. The column is then eluted with a pH gradient under constant flow rate and temperature below pulled. So the column is continuous with a medium  or gradually increasing or decreasing pH.

Im vorliegenden Fall erfolgte das Eluieren mit pH-Gradient mit 15 mg lyophilisiertem und salzfreiem CAPA-Pulver und nor­ malem Antigenpulver, das gemäß dem vorausgehenden Abschnitt gereinigt worden war, und in diesem Fall wurden abnehmende pH-Werte angewendet. Die Pulver wurden getrennt in H2O ge­ löst, und der pH-Wert wurde mit 0,1 n NH4OH auf 8,5 einge­ stellt. Der pH-Wert der klaren Lösungen wurde dann mit 0,1 n HCOOH auf 5,0 eingestellt, was zu einer Ausfällung führte. Jeder Niederschlag wurde mit 10 ml Polyacrylamid-Gel-Schlamm, der mit einer aus 0,02 m HCOOH und 0,02 m HCOONH4 herge­ stellten wäßrigen Lösung unter Herstellung eines pH-Wertes von 5,0 äquilibriert worden war, vermischt. Jedes dieser Gemische wurde auf eine mit Silikon behandelte 15 ml-Poly­ acrylamid-Säule mit einem Innendurchmesser von 16 mm und einer Länge von 150 mm aufgegeben, die wie oben äquilibriert worden war.In the present case, pH gradient elution was performed with 15 mg of lyophilized and salt-free CAPA powder and normal antigen powder which had been purified according to the previous section, and in this case decreasing pH values were used. The powders were separately dissolved in H 2 O and the pH was adjusted to 8.5 with 0.1N NH 4 OH. The pH of the clear solutions was then adjusted to 5.0 with 0.1N HCOOH, which resulted in precipitation. Each precipitate was mixed with 10 ml of polyacrylamide gel slurry which had been equilibrated with an aqueous solution prepared from 0.02 M HCOOH and 0.02 M HCOONH 4 to produce a pH of 5.0. Each of these mixtures was applied to a silicone treated 15 ml poly acrylamide column with an inner diameter of 16 mm and a length of 150 mm, which had been equilibrated as above.

Es wurde ein pH-Gradient zum Eluieren der Niederschläge ver­ wendet. Mit Hilfe eines Gradientenmischers wurde der pH-Wert während einer kurzen Zeit auf etwa 5 gehalten, um den Nie­ derschlag zu waschen, und wurde der pH-Wert allmählich auf 2,8 gesenkt. Schließlich wurde der pH-Wert auf 9 gestei­ gert. Das Puffersystem enthielt 0,02 m HCOH-HCOONH4 und 0,02 m NH4HCO3-NH3, und das Eluieren erfolgte beim Raumtempe­ ratur. Die Fließgeschwindigkeit wurde auf 27,7 ml/cm2 Säu­ lenquerschnitt je Stunde gehalten.A pH gradient was used to elute the precipitates. Using a gradient mixer, the pH was kept at about 5 for a short time to wash the precipitate and the pH was gradually lowered to 2.8. Finally the pH was raised to 9. The buffer system contained 0.02 m HCOH-HCOONH 4 and 0.02 m NH 4 HCO 3 -NH 3 , and the elution was carried out at room temperature. The flow rate was kept at 27.7 ml / cm 2 column cross section per hour.

Der Auslauf aus dem Tumorextrakt wurde durch Fluoreszenz­ spektrometrie (Aktivierung bei 288 nm, Fluoreszenz bei 350 nm emittiert) geprüft. Die zwischen dem Anfangs-pH-Wert und einem pH-Wert von etwa 3 eluierte Fraktion wurde für weitere Verwendung gewonnen. Nach dem Lyophilisieren und Gefrier­ trocknen konnte das Produkt in dicht verschlossenen Ampullen nach Luftentfernung bei -24°C gelagert werden.The leak from the tumor extract was by fluorescence spectrometry (activation at 288 nm, fluorescence at 350 nm emitted) checked. The between the initial pH and a pH of about 3 eluted fraction was used for further Use won. After lyophilization and freezing the product was able to dry in tightly sealed ampoules after removal of air, be stored at -24 ° C.

Zur Kennzeichnung der Molekülgröße und zur Bestätigung der Reinheit wurde das Antigenmaterial in der Form von Lösungen derselben mit Polyacrylamidgel (wie oben definiert) fil­ triert, das mit einem Puffer von 0,02 m HCOOH-HCOONH4 von pH 3,0 äquilibriert worden war. Das pH-eluierte CAPA wurde in einer kleinen Menge des gleichen Puffers aufgelöst. Die Fließgeschwindigkeit betrug 3,25 ml/cm2/h, und die gesammel­ ten Fraktionen umfaßten 1,24 ml. Die aktiven Fraktionen zeigten ein spektrophotometrisches Absorptionsmaximum bei einer Wellenlänge von 229 bis 233 nm und eine Fluoreszenz von 350 nm, wenn sie bei 288 nm aktiviert wurden. To characterize the molecular size and confirm the purity, the antigen material was filtered in the form of solutions thereof with polyacrylamide gel (as defined above) which had been equilibrated with a buffer of 0.02 m HCOOH-HCOONH 4 of pH 3.0. The pH-eluted CAPA was dissolved in a small amount of the same buffer. The flow rate was 3.25 ml / cm 2 / h and the fractions collected were 1.24 ml. The active fractions showed a maximum spectrophotometric absorption at a wavelength of 229 to 233 nm and a fluorescence of 350 nm when at 288 nm were activated.

In einem typischen Versuch führten 10,4 mg CAPA, gelöst in 3,0 ml des obigen Puffers, auf einer silikonisierten Poly­ acrylamidgel-Säule (Innendurchmesser 2,54 cm, Länge 50 cm) zu einer vollständigen Gewinnung der Substanz und der Akti­ vität. Nach dem Gefriertrocknen erhielt man ein weißes hy­ groskopisches Pulver, das in der Kälte und in Abwesenheit von Licht und Sauerstoff gelagert werden kann. Beim Analy­ sieren des Produktes wurden keine Kohlenhydrate und keine Nucleinsäure gefunden. Analysen mit Hilfe eines Aminosäure­ analysators ergaben Übereinstimmung mit dem Molekularge­ wicht, das durch Gelfiltration bestimmt wurde. Analysen der Aminosäuren zeigten die folgenden Molprozentsätze, wobei die Werte eine Genauigkeit von ±5% haben. Das berechnete Mole­ kulargewicht war 23 200 ± 2500 (Standardabweichung):In a typical experiment, 10.4 mg of CAPA dissolved in 3.0 ml of the above buffer, on a siliconized poly acrylamide gel column (inner diameter 2.54 cm, length 50 cm) for a complete recovery of the substance and the shares vity. After freeze-drying, a white hy was obtained wholesale copy powder in the cold and in the absence of light and oxygen can be stored. With the Analy no carbohydrates and none Nucleic acid found. Analyzes using an amino acid analyzers showed agreement with the molecular ge weight determined by gel filtration. Analyzes of the Amino acids showed the following molar percentages, with the Values have an accuracy of ± 5%. The calculated mole eyepiece weight was 23 200 ± 2500 (standard deviation):

Alanin8,62 Arginin4,57 Asparaginsäure10,39 Cystein0,95 Glutaminsäure17,04 Glycin6,87 Histidin1,00 Isoleucin4,75 Leucin10,49 Lysin3,69 Methionin1,91 Phenylanilin2,75 Prolin3,79 Serin7,74 Threonin5,92 Tyrosin3,21 Valin6,36Alanine8,62 Arginine 4.57 Aspartic acid10.39 Cysteine0.95 Glutamic acid 17.04 Glycine 6.87 Histidine 1.00 Isoleucine 4.75 Leucine10.49 Lysine 3,69 Methionine 1.91  Phenylaniline 2.75 Proline3.79 Serine 7.74 Threonine 5.92 Tyrosine 3.21 Valine 6.36

Dieser Aminosäuregehalt entspricht einem theoretischen Stickstoffgehalt von 16,2 bis 17,8%. Bestimmung des Gesamt­ stickstoffs nach Dumas ergab einen pH-Wert von 17,0 ± 0,5%. Wie durch Behandlung mit Perameisensäure gezeigt wurde, be­ ruht das Polypeptid auf einer einzelnen Peptidkette. Außer­ dem denaturiert das Polypeptid, wenn es nicht durch Komplex­ bildung mit Albumin geschützt wird, irreversibel bei pH-Wer­ ten oberhalb etwa 5.This amino acid content corresponds to a theoretical one Nitrogen content from 16.2 to 17.8%. Determination of the total nitrogen according to Dumas gave a pH of 17.0 ± 0.5%. As demonstrated by treatment with performic acid, be the polypeptide rests on a single peptide chain. Except the polypeptide denatures if not by complex formation is protected with albumin, irreversible at pH-Wer above about 5.

B. Herstellung von AntikörpernB. Production of Antibodies

Mit Kaninchen durchgeführte Experimente zeigten, daß paren­ terale Injektion von CAPA-Albuminkomplex nicht zur Antikör­ perbildung führt. Alle Hämagglutinations-Reaktionen waren negativ. Um CAPA in einem aktiven Zustand in Antikörper pro­ duzierende Zellen zu überführen, war es erforderlich, es in einer Lösung auf pH-Werten unterhalb 3 (z. B. 0,02 m HCOOH, pH 2,8) zu halten und diese Lösung in Öl zu emulgie­ ren, um extrem kleine Tropfen zu bilden, die von einer schützenden Ölschicht umgeben sind. Eine solche Ölemulsion führte zur Bildung zufriedenstellender Mengen von Antikör­ pern, die spezifisch mit dem CAPA in Hämagglutinationsreak­ tionen reagieren, in denen Blutzellen mit CAPA markiert sind.Experiments carried out on rabbits showed that paren teral injection of CAPA-albumin complex not to the antibody per formation leads. All hemagglutination reactions were negative. To keep CAPA active in antibody pro to transfer inducing cells, it was necessary to in a solution to pH values below 3 (e.g. 0.02 m HCOOH, pH 2.8) and emulsify this solution in oil to form extremely small drops from one protective oil layer are surrounded. Such an oil emulsion led to the formation of satisfactory amounts of antibody pern that specifically with the CAPA in hemagglutination freak reactions in which blood cells are marked with CAPA are.

816 µg reines CAPA wurden in 1,0 ml 0,02 m HCOOH von pH 2,8 aufgelöst. Zu der resultierenden Lösung wurde tropfenweise 1,0 ml Öl (handelsübliches Freunds Adjuvans) unter gleich­ zeitigem Emulgieren zugesetzt. Das emulgieren erfolgte nach Freund mit Hilfe einer Injektionsspritze, wobei das Gemisch in der Spritze bis zur Bildung einer gleichförmigen weißen Emulsion mit etwa der gleichen Konsistenz wie Schlagsahne auf- und abgezogen wurde. Ein Tropfen dieser Emulsion wurde mit Eiswasser getestet, um zu bestätigen, daß er schwamm und intakt geblieben war. Die resultierende halbflüssige Emulsion wurde für subkutane und intramuskuläre Injektionen bei Kaninchen verwendet.816 μg of pure CAPA were dissolved in 1.0 ml of 0.02 m HCOOH of pH 2.8 dissolved. The resulting solution was added dropwise 1.0 ml oil (commercially available Freund's adjuvant) under the same added early emulsification. The emulsification took place after Friend using an injection syringe, taking the mixture in the syringe until a uniform white is formed  Emulsion with about the same consistency as whipped cream was pulled up and down. A drop of this emulsion was tested with ice water to confirm that it was swimming and remained intact. The resulting semi-fluid Emulsion was used for subcutaneous and intramuscular injections used in rabbits.

In der ersten Injektion wurde ein sogenannter vollständiger Hilfsstoff verwendet, und in den nachfolgenden Injektionen wurde ein sogenannter unvollständiger Hilfsstoff verwendet. Nach dem anfänglichen Blutablassen von jedem der fünf Kanin­ chen, um 0-Werte zu bestimmen, wurden insgesamt 408 Mikrogramm emul­ giertes CAPA bei einem pH-Wert von 2,8 subkutan an jeder rechten und linken Pfotenfläche injiziert. In zehntägigen Intervallen wurden zusätzlich drei Injektionen verabreicht, die erste intramuskulär in jedes Hinterbein und die zweite und dritte subkutan an beiden Vorderseiten bzw. Hintersei­ ten. Die Auswahl der Injektionsstellen erfolgte, um die Zu­ gangsbereiche der regionalen Lymphdrüsen auszunutzen. Insge­ samt erhielt jedes Kaninchen etwa 1,6 mg CAPA in der Form der Emulsion. 14 und 24 Tage nach der letzten Injektion wur­ den Testproben von Blut abgenommen, die einer Hämagglutina­ tionsanalyse bezüglich des Vorhandenseins spezifischer Anti­ körper gegen CAPA unterzogen wurden. Zwei Tage nach der letzten Probenabnahme wurde eine maximale Menge an Blut ab­ gelassen, das in der Form von Serum gewonnen wurde, welches seinerseits steril filtriert und in kleinen Anteilen auf sterile Röhrchen überführt wurde. Diese Röhrchen konnten in der Kälte gelagert werden, wobei sie ihre Spezifität er­ hielten.In the first injection, a so-called complete Excipient used, and in subsequent injections a so-called incomplete auxiliary was used. After the initial bleeding of each of the five rabbits To determine 0 values, a total of 408 micrograms emul CAPA at a pH of 2.8 subcutaneously on each right and left paw area injected. In ten days Intervals were given an additional three injections, the first intramuscularly in each hind leg and the second and third subcutaneously on both front and back The injection sites were selected in order to to use the ducts of the regional lymph glands. Total together, each rabbit received approximately 1.6 mg of CAPA in the form the emulsion. 14 and 24 days after the last injection blood test samples taken from a hemagglutina tion analysis for the presence of specific anti body against CAPA. Two days after that last sample was taken from a maximum amount of blood which was obtained in the form of serum which for its part, sterile filtered and in small portions sterile tube was transferred. These tubes could be stored in the cold, taking into account their specificity stopped.

Claims (2)

1. Verfahren zur Herstellung von gegenüber mit Krebs verbun­ denem Antigen (CAPA) monospezifischen Antikörpern, wobei man in einer Stufe b) das in einer Stufe a) vorbereitete Antigen mit Öl, insbesondere mit Freunds Adjuvans, zu einer Ölemulsion aufbereitet und diese dann lebenden Tie­ ren injiziert, dadurch gekennzeichnet, daß man in der Stufe a) eine wäßrige Lösung des Antigens mit einem pH- Wert von weniger als 3 herstellt.1. A process for the preparation of anti-cancer-related antigen (CAPA) monospecific antibodies, wherein in step b) the antigen prepared in step a) is prepared with oil, in particular with Freund's adjuvant, to form an oil emulsion and this then live tie ren injected, characterized in that in step a) an aqueous solution of the antigen with a pH of less than 3 is prepared. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die wäßrige Lösung in der Stufe a) unter Verwendung einer schwachen Säure, vorzugsweise von Ameisensäure, zum Ansäuern herstellt.2. The method according to claim 1, characterized in that using the aqueous solution in step a)  a weak acid, preferably formic acid, for acidifying.
DE2366609A 1972-07-10 1973-07-03 Expired DE2366609C2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US27027372A 1972-07-10 1972-07-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2366609C2 true DE2366609C2 (en) 1988-02-25

Family

ID=23030635

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2366609A Expired DE2366609C2 (en) 1972-07-10 1973-07-03
DE19732333740 Granted DE2333740A1 (en) 1972-07-10 1973-07-03 ANTIGEN, PROCEDURES FOR ITS INSULATION, DETERMINATION AND ITS USE

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732333740 Granted DE2333740A1 (en) 1972-07-10 1973-07-03 ANTIGEN, PROCEDURES FOR ITS INSULATION, DETERMINATION AND ITS USE

Country Status (22)

Country Link
JP (2) JPS5817168B2 (en)
AR (1) AR197243A1 (en)
AT (1) AT336780B (en)
BE (1) BE802126A (en)
BR (1) BR7305142D0 (en)
CA (1) CA1039650A (en)
CH (1) CH617853A5 (en)
DD (2) DD113918A5 (en)
DE (2) DE2366609C2 (en)
DK (1) DK139898B (en)
ES (1) ES416726A1 (en)
FI (1) FI60567C (en)
FR (1) FR2191885B1 (en)
GB (2) GB1443053A (en)
IL (1) IL42594A (en)
IN (1) IN138903B (en)
IT (1) IT1009527B (en)
NL (1) NL7309257A (en)
NO (1) NO146338C (en)
SE (3) SE440697B (en)
SU (1) SU581842A3 (en)
ZA (1) ZA734632B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2840039A1 (en) * 1978-04-28 1979-11-08 Wistar Inst METHOD FOR GENERATING TUMOR ANTIBODIES

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4132769A (en) * 1974-10-30 1979-01-02 Osther Kurt B Cancer antigen, cancer therapy, and cancer diagnosis
US4146603A (en) * 1977-02-18 1979-03-27 Research Corporation Tumor specific glycoproteins and method for detecting tumorigenic cancers
JPS56145297A (en) * 1980-04-11 1981-11-11 Kureha Chem Ind Co Ltd Preparative method of glycoprotein having immunosupressing activity
NO830570L (en) * 1982-02-22 1983-08-23 Carlton Med Prod ANTIBODIES AND ANTIGENS FOR CANCER DIAGNOSIS AND TREATMENT

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Int. Arch. Allergy 36, 191-194, 1968 *
J. Exp. Med. 121, 439-441, 1965 *
KABAT, E.A.: Einführung in die Immunchemie und Immunologie, S.28-29, Springer-Verlag 1971 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2840039A1 (en) * 1978-04-28 1979-11-08 Wistar Inst METHOD FOR GENERATING TUMOR ANTIBODIES

Also Published As

Publication number Publication date
IL42594A0 (en) 1973-08-29
SE7609837L (en) 1976-09-06
BE802126A (en) 1973-11-05
JPS4955823A (en) 1974-05-30
FR2191885B1 (en) 1977-07-01
AU5728673A (en) 1975-01-09
DD113918A5 (en) 1975-07-05
DE2333740A1 (en) 1974-01-31
ATA600773A (en) 1976-09-15
IL42594A (en) 1976-08-31
ES416726A1 (en) 1976-06-16
BR7305142D0 (en) 1974-08-22
AR197243A1 (en) 1974-03-22
JPS5817168B2 (en) 1983-04-05
NO146338B (en) 1982-06-01
FR2191885A1 (en) 1974-02-08
FI60567B (en) 1981-10-30
SU581842A3 (en) 1977-11-25
NL7309257A (en) 1974-01-14
JPS56115954A (en) 1981-09-11
GB1443053A (en) 1976-07-21
DK139898B (en) 1979-05-14
CA1039650A (en) 1978-10-03
GB1443054A (en) 1976-07-21
DD118946A5 (en) 1976-03-20
SE418186B (en) 1981-05-11
SE7609836L (en) 1976-09-06
IT1009527B (en) 1976-12-20
DK139898C (en) 1979-10-08
NO146338C (en) 1982-09-08
CH617853A5 (en) 1980-06-30
JPS6018011B2 (en) 1985-05-08
DE2333740C2 (en) 1987-01-22
ZA734632B (en) 1974-06-26
SE440697B (en) 1985-08-12
AT336780B (en) 1977-05-25
SE440597B (en) 1985-08-12
IN138903B (en) 1976-04-10
FI60567C (en) 1982-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2029499C3 (en) Method for the detection of the presence of carcinoembryonic antigens in the blood
CH634334A5 (en) NEW GLYCOPROTEIN AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF.
DE2127159C2 (en) IgG immunoglobulin fraction and its production
EP0009715B1 (en) Ubiquitary tissue protein pp8 and process for its preparation
DE2640387C3 (en) Tissue-specific protein and method for its production
EP0101063B1 (en) Polypeptide acting on the immune system, process for isolating and purifying it, its use and composition containing it
DE2366609C2 (en)
EP0107045A1 (en) Process for obtaining relaxin from milk
WO1997034929A1 (en) Process for extraction of a growth factor complex
CH659586A5 (en) MEDICAL PRODUCTS FROM THE THYMUS AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF.
DE2234832C2 (en) Protein-free hormone concentrate from mammalian parathyroid glands, the manufacture thereof and pharmaceutical preparations containing this hormone concentrate
DE3306944A1 (en) FIBRINOLYTICALLY ACTIVE AGENT AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE1617332C3 (en) Method for isolating a water-soluble protein-metal chelate with anti-inflammatory activity
CH634854A5 (en) Method for producing organopeptidhaltiger substances insulinaehnlicher effectiveness of blood or blood components.
EP0107782A1 (en) Process for the isolation of relaxin
DE2815758C3 (en) Peptide complexes from organisms containing DNA
DE3334405A1 (en) MEMBRANE ASSOCIATED PROTEINS (MP (DOWN ARROW) 2 (DOWN ARROW)), METHOD FOR THEIR EXTRACTION AND USE
Bauer Studies on Isolated Keratin Fractions from Mammalian Epidermis: I. Physicochemical Properties of the Fractions
DE1767099B1 (en) Process for the production of a glycoprotein with an inhibitory effect against gastric acid secretion and an anti-activity against ulcer formation
DE2062558A1 (en) Means for diagnosing primary liver cancer and methods for making the same
EP0396597A1 (en) Process for producing a therapeutically active ingredient, in particular for cicatrization or for treatment in geriatry, and a therapeutic preparation containing said active ingredient
AT369265B (en) METHOD FOR PRODUCING AN ANTISERUM AGAINST A LEUCINE-RICH 3.1S-ALPHA2-GLYCOPROTEIN
AT293611B (en) Method for the detection of neoplastic cell material
DE2546670A1 (en) Astrocytin and malignin from tumour tissue - for prepn of products for cancer diagnosis and therapy
DE2560547C2 (en) Method for isolating substances with insulin-like activity from blood or blood components of calves or pigs

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 2333740

8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Free format text: BJOERKLUND, KNUT BERTIL, DR.MED., BROMMA, SE

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2333740

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition