DE2364394A1 - Bitumenkunststoff-verbundfolie - Google Patents
Bitumenkunststoff-verbundfolieInfo
- Publication number
- DE2364394A1 DE2364394A1 DE2364394A DE2364394A DE2364394A1 DE 2364394 A1 DE2364394 A1 DE 2364394A1 DE 2364394 A DE2364394 A DE 2364394A DE 2364394 A DE2364394 A DE 2364394A DE 2364394 A1 DE2364394 A1 DE 2364394A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bitumen
- composite film
- top layer
- plastic
- plastic composite
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 title claims abstract description 65
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims abstract description 50
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims abstract description 50
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title claims abstract description 37
- 239000011888 foil Substances 0.000 title claims abstract description 10
- 238000013016 damping Methods 0.000 title abstract description 6
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims abstract description 11
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims abstract description 5
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims abstract description 5
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 44
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 claims description 30
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 claims description 28
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 13
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 9
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 4
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims description 4
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 3
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims description 3
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims description 3
- 235000019738 Limestone Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 claims description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 claims description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 239000010428 baryte Substances 0.000 claims description 2
- 229910052601 baryte Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 2
- -1 chalk Substances 0.000 claims description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 2
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000011133 lead Substances 0.000 claims description 2
- 239000006028 limestone Substances 0.000 claims description 2
- 239000010445 mica Substances 0.000 claims description 2
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010454 slate Substances 0.000 claims description 2
- 239000004071 soot Substances 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 2
- 239000004927 clay Substances 0.000 claims 1
- WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N lead(0) Chemical compound [Pb] WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims 1
- 238000003856 thermoforming Methods 0.000 claims 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 abstract description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 abstract description 2
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 4
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 description 4
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 3
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 3
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 3
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 3
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 2
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 2
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 2
- 238000007591 painting process Methods 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 2
- 241000272814 Anser sp. Species 0.000 description 1
- 240000002989 Euphorbia neriifolia Species 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 229920003180 amino resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 239000005038 ethylene vinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 1
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 1
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 239000002651 laminated plastic film Substances 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920003225 polyurethane elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10K—SOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G10K11/00—Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
- G10K11/16—Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
- G10K11/162—Selection of materials
- G10K11/165—Particles in a matrix
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
49 1Ö5
Anmelder: Or.-Ing. Hans Georg Ereist, 4800 Bielefeld,
Ernst-Graebe-Straße 10
Bitumenkunststoff-Verbundfolie
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Bitumenkunststoff-Verbundfolie.
Bitumenkunststoffolien werden heute fast in jedem Automobil
in großem Umfang zur Blechentdrohnung und Luftschalldämmung
eingesetzt. Sie werden üblicherweise vor dem Lackieren der Eohkarosse in ebenem Zustand auf den Fahrerboden, Kofferraum
o.a., auf horizontale oder schwach geneigte Flächen gelegt
und dann durch die Y/ärme des Lackierofens auf die Bleche aufgeschmolzen. Die Bitumenkunststoffolien weisen im allgemeinen
einen Bitumengehalt von etwa 18 bis 35 Gew*$ und einen Kunststoffgehalt von etwa 2 bis 10 Gew.$ auf. Der restliche
Gewichtsanteil besteht aus Füllstoffen. Die Zusammensetzung im einzelnen ist abhängig von der Lackiertemperatur,
da die bekannten Bitumenkunststoffolien in der Regel vor dem
Lackieren eingebaut werden. Der Kunststoffanteil verbessert den Verlustfaktor. Der Kunststoffanteil besteht in der Hegel
509826/0859
aus thermoplastischen Kunststoffen, um die Bitumenkunststofffolie"
plastischer zu gestalten, da das Bitumen verhä]tnismäßig
spröde ist. Der Kunststoffanteil wird aus preislichen Gründen möglichst niedrig gehalten, da die Kunststoffe gans
beträchtlich teurer sind als das Bitumen und die Füllstoffe.
Die bekannten Kunststoffolien haben den Vorteil, daß sie in der Wärme plastisch werden und sich dann in die Sicken und
Vertiefungen vollflächig einlegen. Hierdurch ist neben dem Entdröhnungseffekt auch ein Schutz gegen Korrosion gewährleistet.
Die Bitumenkunststoffolien finden auch Anwendung zur Entdröhnung
von senkrechten Blechen wie Türblechen, Stirnwänden u.a.. Hier erhalten die Teile als Montagehilfe einen ilaftkleber,
der die Teile so lange arretieren muß, bis die Bitumenkunststoff olien am Blech festgeschmolzen sind. Die gute
Verformbarkeit der Bitumenkunststoffolie macht man sich auch bei der Herstellung von Normteilen zunutze. Hier ist z.B.
bekannt, daß man Bitumenschichten mit gewissen Normteilen aus Textilvlies oder aus PVC-Tiefziehfolie verbindet. Ein
großer Vorteil der Bitumenkunststoffolie liegt in ihrer Preisgünstigkeit im Verhältnis zu anderen Dämmstoffen.
-Handelsübliche Bitumenkunststoffolien werden in Dicken von
1,5 bis 4 nun. geliefert. Diev"Verlustfaktoren handelsüblicher
Bitumenkunststoffolien liegen hier bei 20° C und etwa 200 Ha
gemessen zwischen-V= 0,1 und M = 0,25. Höhere Werte bis 0,30
lassen sich nur bei Verwendung von extrem dicken Folien und teuren, schwer zugänglichen Kunststoffen erreichen. Aus
Kostengründen scheiden diese Ausführungen meist aus.
Wenn- diese preiswerte Ausführung somit hervorragende Dämpfungs
eigenschaften hat, so besitzt sie doch einen entscheidenden Nachteil. Untersucht man den Verlustfaktor in Abhängigkeit
509826/0859
von der Temperatur, so stellt man fest, daß der Verlustfaktor
mit zunehmender Temperatur rasch abfällt und bei 80° C bei
nanezu Null liegt. Wenn die zu dämpfende Konstruktion Temperaturen
von 80° C erreicht, ist also die Y/irkung des Ent—
dröhnungsmaterials praktisch aufgehoben.
Figur 1 zeigt die Temperaturabhängigkeit des Verlustfaktors
einer handelsüblichen Bitumenkunststoffolie von 2,5 mia Dicke. Daraus ist ersichtlich,- daß der Verlustfaktor
schon bei Temperaturen von wenig über 40 G steil abfällt
und nicht mehr befriedigende Werte erreicht.
Im wesentlichen liegt diese Erscheinung daran, daß Bitumen
bei steigenden Temperaturen als Thermoplast weich wird und dadurch seine dämpfenden Eigenschaften verliert. Es ist bis
heute nicht gelungen, eine Bitumenkunststoffolie herzustellen,,
die diesen Nachteil nicht hat.
Da beim Betrieb eines Kraftfahrzeuges in der Nähe des Auspuffes/
im Motortunnel oder an den Karosserieteilen in der Nähe des Motors und insbesondere im Sommer erhöhte Temperaturen
von bis zu 60 bis 80° G auftreten können, besteht ein
erhebliches Bedürfnis danach, ein Dämmiaterial zu schaffen,
das über diesen gesamten Temperaturbereich einen ausreichend hohen Verlustfaktor aufweist. Der vorliegenden Erfindung
liegt die Aufgabenstellung zugrunde, dieses Bedürfnis zu befriedigen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demgemäß eine
Bitumenkunststoff-Verbundfolie zur Luft- und Körperschalldämmung,
die gekennzeichnet ist durch eine auf der Oberseite der Bitumenkunststoffolie befindliche bei Temperaturen bis
etwa 16O° C im wesentlichen nicht erweichende starre Deckschicht.
Unter Oberseite im Sinne der Erfindung wird diejenige Seite der Bitumenkunststoffolie verstanden, die nicht
-4-
509826/0859
auf das zu dämmende Material, z.B. die Karosserieteile aufliegt. In der BitumenkunststOff-Verbundfolie gemäß der Erfindung
hat die Bitumenkunststoffolie, die einen Teil der Verbundfolie bildet, die gleiche Zusammensetzung wie die bekannten
Bitumenkunststoffolien, die bisher verwendet v/erden. Von diesen bekannten Bitumenkunststoffolien unterscheidet
sich die Verbundfolie gemäß der Erfindung dadurch, daß sie auf der Oberseite eine starre harte Deckschicht aufweist,
die bei den an der Verbundfolie während der Verwendung auftretenden
Temperaturen nicht erweicht, sondern im wesentlichen ihre starre harte Porm behält. Da in der Regel, insbesondere
bei Verwendung in Automobilen, die Bitumenkunststoff-Verbundfolie höheren Temperaturen als etwa 16O C nicht
ausgesetzt wird, reicht es aus, wenn die Deckschicht bis zu dieser Temperatur im wesentlichen nicht erweicht und starr
■bleibt. Im allgemeinen reicht es aus, wenn diese Eigenschaft
bei Temperaturen bis etwa 16O° G beibehalten wird, \7enn in
Ausnahmefällen die Verbundfolie gemäß der Erfindung während
ihres Einsatzgebietes auch höheren Temperaturen ausgesetzt werden soll, müßte naturgemäß die Deckschicht auch bei derartig
höheren Temperaturen im wesentlichen nicht erweichen.
Überraschenderweise behält die Bitumenkunststoff-Verbundfolie
gemäß der Erfindung auch bei hohen Temperaturen ihre ausgezeichnete Dämmwirkung, d.h. der Verlustfaktor fällt nicht
oder nur geringfügig mit steigender Temperatur ab. Es ist nicht ersichtlich, worauf diese überraschende Eigenschaft
zurückzuführen ist, da die in den Verbundfolien gemäß der Erfindung enthaltenen Bitumenkunststoffolien die gleichen
Zusammensetzungen aufweisen wie die als solche a3.1ein verwendeten
Bitumenkunststoffolien des Stands der Technik.
Wie bereits ausgeführt ist die Deckschicht der Verbundfolie gemäß der Erfindung bei Temperaturen bis etwa 161O0 C im
wesentlichen nicht erweichend und starr. Mit dieser Definition
5-08-826/085
soll zum Ausdruck gebracht werden, daß bei den angegebenen
Temperaturen die Deckschicht nicht etwa wie die Bitumenkunststoffolie
stark erweicht. Die Deckschicht muß vielmehr im wesentlichen ihre starre und harte Formbeständigkeit behalten,
d.h. nicht plastisch verformbar werden. Als Deckschicht können beliebige Materialien verwendet werden, die diese Eigenschaften
besitzen. Beispiele hierfür sind Metallbleche, Holzplatten, Hartpappe, Preßstoffe, Fibrit usw.. Besonders bevorzugt
sind Deckschichten aus duroplastischen Kunststoffen wie Polyestern, Epoxidharzen, Aminoplasten, Phenoplasten, Harnstoffharzen,
Melaminharzen usw..
Nach einer besonders bevorzugten Ausfuhrungsform gemäß der
Erfindung besteht die Deckschicht aus einer Kunststoff-Schwersehicht, wie sie nach dem Stand der Technik zur Luftschalldämmung
eingesetzt wird. Diese Schwerschicht muß naturgemäß die -oben definierte Bedingung erfüllen, daß sie bei den angegebenen
Temperaturen nicht weich wird. Da die Dämmwirkung von Schwerfolien weitgehend von ihren Gewicht abhängt, besteht
die^ Deckschicht vorzugsweise aus einer Kunststoff-Schwerschicht
mit einem spezifischen Gewicht von etwa 1,6 bis 2,5 g/cm mit einem Gehalt an (schweren) Füllstoffen von 40 bis
90 Gew.$. Die Kunststoff-Schwerschicht enthält als Bindemittel
aus den oben angegebenen Gründen zweckmäßig duroplastische Kunststoffe, insbesondere Polyurethane. Als besonders geeignet
haben sich Kunststoff-Schwerschichten erwiesen, wie sie in der DT-OS 2 137 199 beschrieben sind. Gute Ergebnisse
wurden erzielt, wenn in der Verbundfolie gemäß der Erfindung die Bitumenkunststoffolie etwa .1 bis 5 mm» vorzugsweise etwa
2 mm und die Deckschicht etwa 2 bis 6 mm stark ist. Es ist bevorzugt, daß die Bitumenkunststoffolie und die Deck-Schwerschicht
als Millstoff Schwerspat, Asbestmehl, Schiefermehl,
Kalksteinmehl, Kreide, Ruß, Bentone, Glimmer, Eisen, Blei . oder Alupulver oder Gemische aus zwei oder mehreren dieser
Stoffe enthalten.
509826/08 5 9
Da die Deckschicht starr ist, können die Bitumenkunststoff-
- Verbundfolien gemäß der Erfindung leicht als beliebige Formkörper
ausgebildet sein, die dem jeweiligen Verwendungzweck in ihrer Fo-rm genau angepaßu sind. Um die Haftung der Bitumenkunststoff-Verbundfolien
insbesondere an steilen oder senkrechten Flächen wie Karosseriewänden, Türen und dergleichen
zu erleichtern, ist es zweckmäßig, daß sie auf der Unterseite,
mit der die Bitumenkunststoff-Verbundfolien gemäß der Erfindung also auf eine zu beschichtende Fläche angebracht
werden, eine Haftkleberschicht aufweisen. Es ist auch möglich, den erfindungsgemäßen Bitumenkunststoff-Verbtindfolien durch
Belegen mit Tiefziehfolien, Teppichen, durch Bestreichen mit Kunstharzen, insbesondere benzol- und glykolbeständigen
Lacken, durch Beflocken mit Fasern usw. ein Oberflächenfinish zu geben.. Die Deckschicht kann auch mit Schäumstoffolien,
Kunststoffolien, Vliesen oder Geweben kaschiert sein.
Die bekannten Bitumenkunststoffolien wurden, wie bereits ausgeführt,
zur Körperschalldämmung insbesondere im Automobilbau zwischen Motor- und Fahrgastraum eingesetzt. Zur Luftschalldämmung
wurden zusätzlich Schwerschichten verwendet, die eine homogene Form oder einen Sandwichaufbau aufweisen.
Da die Stirnwand, bedingt durch Armaturenbrett, Lenkgestänge, Durchbrüche, Tunnelanschluß u.a. sehr zerklüftet ist, handelt
es sich liier überwiegend um Formteile. Vielfach werden hierfür thermoplastische Kunststoff-Schwerschichten, z.B. auf der
Basis Äthylen-Vinylacetat-Mischpolymer, eingesetzt. Bekannt sind auch. Formteile aus Polyurethanschaum, die durch Ausschäumen
in geeigneten Formen hergestellt werden. Sie haben den Nachteil, daß sie durch die Schaumstruktur bedingt eine
gewisse Dicke aufweisen und daß sie aufgrund von Massefeder-Resonanzen nicht annähernd die nach ihrem Gewicht 'zu erwartenden.
Dämmwerte erreichen. Das Flächengewicht .wird durch Füllstoffe, wie Schwerspat oder dergleichen erhöht.
—7—
509826/08 59
Bekannt sind auch, elastische Schwerschaum-Formteile aus Polyurethan-Elastomer,
die aus massivem Polyurethan und nicht aus Polyurethanschaum bestehen. Hier, werden die flüssigen
Reaktionskomponenteii, d.h. die hydroxylgruppenhaltigen Komponente
+ Füllstoff und das Polyisocyanat in flüssiger Form in Schußmaschinen vermischt, in die betreffenden Formen gegossen
und dann ausgehärtet (DT-OS 2 137 199).
Alle beschriebenen Formteile passen sich gut der Form an und
haben überwiegend gute Schalldämmeigenschaften entsprechend ihrem hohen Flächengewicht. Diesen Ausführungen ist gemeinsam,
daß sie in der Endmontage, nach dem Lackiervorgang durch Klammern oder Ankleben montiert werden müssen. Hier ist aber
der Platz am Karosserieband eng und der Einbau schwierig,
weil zahlreiche andere Seile,, wie Kabel, Handschuhkasten,
Pedale o.a. im Wege sind. Allen genannten Asuführungen gemeinsam
ist, daß die Entdröhnwirkung auf Karosserieblechen,
dargestellt durch den Verlustfaktor, äußerst schlecht ist, und sie somit lediglich der Luftschalldämmung dienen. Es sind
hier immer noch zusätzliche Maßnahmen zur Blechentdröhnung, d.h. der Einbau der oben beschriebenen Bitumenkunststoffolien
notwendig. Ein Einbau dieser Teile im Lackierprozeß ist nicht
möglich, weil entweder die Teile die Lackiertemperaturen etwa T/2 bis 1 Stunde 140 bis 220° C - nicht aushalten oder
die Schwierigkeiten bei der Befestigung unüberwindbar sind.. Die gemäß der Erfindung bevorzugte Bitumenkunststoff-Verbundfolie,
die als Deckschicht eine Kunststoff-Schwerschicht aufweist,
bewirkt sowohl eine hervorragende Blechentdröhnung als auch eine gute Luftschalldämmung, wobei, wie dargelegt,
die Blechentdröhnung, d.h. die Körperschalldämmung bei höheren Temperaturen auf zufriedenstellenden Werten erhalten
bleibt. Bei Verwendung der Bitumenkunststoff-Verbundfolien
gemäß der Erfindung ist es also nicht mehr nötig, daß zwei Materialien für die Blechentdröhnung und.die Luftschall-'dämmung
getrennt eingebaut werden. Formteile hieraus können
" 5Q9826/0859
solion vor dem lackierofen eingebaut werden, was "besonders
von der Industrie gewünscht wird, weil hierdurch Platz "bei der Endmontage am Karosserieband gewonnen wird.
Die besonders bevorzugte Schwerschicht enthält als Kunststoffkomponente
ein Polyurethan aus bei Raumtemperatur flüssigen Polyäthern oder flüssigen Mischungen' aus Polyäthern mit
Glykol und Polyisocyanaten. Als Polyäther sind bevorzugt Polyäthylenglykole und/oder Polypropylenglykole einpolyaerisiert.
Bevorzugt wird als flüssige Mischung eine solche aus einem Polyäthylenglykol mit einem Molekulargewicht von etwa
400 - 2000 und Glykol einpolymerisiert. Die Menge des Glykols in diesem Gewicht hängt insbesondere vom Molekulargewicht des
im Gemisch enthaltenen Polyäthylenglykols ab und ist so bemessen,
daß ein bei Raumtemperatur flüssiges Gemisch erhalten
wird, das in den üblichen Verarbeitungsmaschinen leicht verarbeitet werden kann. Andererseits sind die Komponenten so
ausgewählt, daß bei der Reaktion mit Polyisocyanaten ausgehärtete Produkte mit Produkten erhalten werden, 'die für
Sehalldämmzwecke, insbesondere im Kraftfahrzeugbau gewünscht
werden.
Als Polyisocyanate enthält die Schwerschicht vorzugsweise Diisocyanate.
Es empfiehlt sich, die beiden Kunststoffkomponenten
bei Raumtemperatur im Vakuum (50 Thor) etwa 1 Stunde vorher unter Rühren zu entgasen. Unter Umständen kann durch
Zersetzen von etwa 5 $ Entgasungspaste das vorherige, Entgasen entfallen. Die Topfzeit kann durch einen Aktivator
gesteuert werden (vgl. DT-OS 2 137 199).
Eine gut brauchbare Schwerschicht kann aus den folgenden
Ausgangsstoffen hergestellt werden:
-9-
S-O 9826/0859
Polyol 24 #
Füllstoff 62 £
Aktivator 0,05 $
Entgasungspaste 1195 9^
Isocyanat 12,00 ja
100,00 $>
Diese Schicht hat die folgenden physikalischen Eigenschaften:
Zugfestigkeit Bruchdehnung Härte .Zerreißfestigkeit
40 kp/cm2 12 # 100 Shore D 75 kp/cm2
Die Schwerschicht ist zweckmäßig 1 bis 10 mm, vorzugsweise
4 bis 6 mm stark. Das Flächengewicht beträgt zweckmäßig etwa
4 bis 16 kp/m , vorzugsweise 6 bis 10 kp/m · Die Bitumenkunststoffolie
hat zweckmäßig eine Stärke von 1 bis 4 mm, vorzugsweise
etwa 2 mm.
Eine erfindungsgemäße Ausführung, bestehend aus 2 mm Bitumenkunststoffolie
und 4 mm Schwerschicht und einem Gesamtgewicht
von 10 kp/m , ergab die in Figur 2 dargestellten Verlust-
faktoren. Eine andere Ausführung mit 7,5 kp/m und 6 mm Gesamtdicke
ergab die in Figur 3 dargestellten Verlustfaktoren.
Es ist außerordentlich überraschend, daß die Bitumenkunststoff-Verbundfolie
gemäß der Erfindung derartig ausgezeichnete Werte für den .Verlustfaktor ergibt, obwohl ein solches-Ergebnis
nicht erhalten werden kann, wenn unabhängig vonein-, ander eine bekannte Bitumenkunststoffolie und eine bekannte
Kunststoff-Schwerfolie eingesetzt werden.
Formteile aus den Bitumenkunststoff-Verbundfolien gemäß der
Erfindung behalten aufgrund ihrer duroplastischen Eigenschaft selbst bei hohen Temperaturen die Form bei. Sie verlieren
also selbst im Lackierofen nicht ihre Paßform. Ihre Unter-
- -10-
5098 26/08 5 9
schicht aus Bitumenfolie ^schmilzt dagegen und schafft nach
-Erkalten eine feste Verbindung zum Karosserieblech-*· Eine
weitere Befestigung ist dann, nicht mehr notwendig.
In der Figur 4 ist ein Querschnitt durch eine- Bitumenkunststoff-Verbundfolie
gemäß der Erfindung schematisch dargestellt. In der aus der Bitumenkunststoffolie bestehenden
Schicht 1 sind Füllstoff-Teilchen 2 eingebettet. Auf der
Oberseite der Bitumenkunststoffolie 1 befindet sich die gemäß der Erfindung bevorzugte Schwerschicht 3 mit einem hohen
Anteil an vorzugsweise schweren Füllstoff-Teilchen 4» I\fach
einer der oben erläuterten bevorzugten Ausführungsformen enthält
die Verbundfolie auf der Schwerschicht als Kaschierung
eine weitere Schicht 5, die der Verbundfolie eine dekorative Oberfläche verleiht, wie ein Teppich oder ein PVC-Belag. ifach
einer anderen der oben erläuterten bevorzugten Ausführungsformen enthält die Verbundfolie an der Unterseite noch eine
zusätzliche Haftkleberschicht 6.
Patentansprüche:
6 0 9 8 2 6/ 0.8 5 9
Claims (1)
- Anmelder: Dr.-Ing. Hans Georg Preist,'4800 Bielefeld, Ernst-Graebe-Straße 10Bitumenkunststoff-VerbundfoliePatentansprüche;(A/ Bitumenkunststoff-Verbundfolie zur Luft- und Körpersehalldämmung, gekennzeichnet durch eine auf der Oberseite der Bitumenkunststoffolie befindliche bei Temperaturen bis etwa 16O C im wesentlichen nicht erweichende starre Deckschicht.2. Bitumenkunststoff-Verbundfolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bitumenkunststoffolie 1-5 mm, Torzugsweise etwa 2 mm und die Deckschicht 2 — 6 mm stark ist.5. Bitumenkunststoff-Verbundfolie nach"einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht aus einer Kunststoff-Schwerschicht mit einem spez. Gewicht von etwa 1,6- 2,5 g/cm mit einem Gehalt an !Füllstoffen Ton 4-0 - 90 Gewichtsprozent besteht.4. Bitumenkunststoff-Verbundfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, .daß die Kunststoff-Schwerschicht als Bindemittel ein duroplastisches Kunstharz, insbesondere Polyurethane enthält.5. Bitumenkunststoff-Verbundfolie nach einem der Ansprüche109 82 6/08523643341 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bitumenkunststoffolie und die Deckschicht als Füllstoff Schwerspat, Asbestmehl, Schiefermehl, Kalksteinmehl, Kreide, Ruß, Bentone, Glimmer, Eisen, Blei oder Alupulver oder Gemische aus zwei oder mehreren dieser Stoffe enthalten.6. Bitumenkunststoff-Verbundfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Formkörper ausgebildet ist.7. Bitumenkunststoff-Verbundfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie auf der Unterseite eine Haftkleberschicht -aufweist.8. Bitumenkunststoff-Verbundfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 71 dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht mit Tiefziehfolien oder Teppichen belegt oder mit- Schaumstoffen, Kunststoffolien, Vliesen oder Geweben kaschiert ist bzw. mit Kunstharzen, vorzugsweise mit benzol- und glykolbeständigen Lacken bespritzt ist.SQ9826/O859/3L e e r s e i t e
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2364394A DE2364394A1 (de) | 1973-12-22 | 1973-12-22 | Bitumenkunststoff-verbundfolie |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2364394A DE2364394A1 (de) | 1973-12-22 | 1973-12-22 | Bitumenkunststoff-verbundfolie |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2364394A1 true DE2364394A1 (de) | 1975-06-26 |
Family
ID=5901860
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2364394A Withdrawn DE2364394A1 (de) | 1973-12-22 | 1973-12-22 | Bitumenkunststoff-verbundfolie |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2364394A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19620800A1 (de) * | 1996-05-23 | 1997-11-27 | Cww Gerko Akustik Gmbh & Co Kg | Zur Beschichtung von Blechen bestimmte Masse |
DE19919664A1 (de) * | 1999-04-29 | 2000-11-02 | Volkswagen Ag | Fremdkörper zur Dämpfung mechanischer Schwingungen |
WO2005065939A1 (de) * | 2004-01-09 | 2005-07-21 | Christoph Freist | Aus mehreren lagen bestehende flexible schwingungsdämpfungsbahn sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung |
-
1973
- 1973-12-22 DE DE2364394A patent/DE2364394A1/de not_active Withdrawn
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19620800A1 (de) * | 1996-05-23 | 1997-11-27 | Cww Gerko Akustik Gmbh & Co Kg | Zur Beschichtung von Blechen bestimmte Masse |
DE19919664A1 (de) * | 1999-04-29 | 2000-11-02 | Volkswagen Ag | Fremdkörper zur Dämpfung mechanischer Schwingungen |
WO2005065939A1 (de) * | 2004-01-09 | 2005-07-21 | Christoph Freist | Aus mehreren lagen bestehende flexible schwingungsdämpfungsbahn sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2852828C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer körperschalldämpfenden Beschichtung | |
DE68926283T2 (de) | Dachverkleidungen mit verbesserten Schalldämmungseigenschaften | |
DE3510932C2 (de) | Adhäsives zerstörungsfrei entfernbares Isolationssystem | |
DE10255039B4 (de) | Flächiges verpresstes Verbundstoffformteil mit Schichtaufbau mit mindestens einer hohlraumbildenden Kernlage | |
DE2735153A1 (de) | Spezifisch leichtes feder-masse- system in bekannter weise als doppelmatte ausgebildet | |
DE2064445C3 (de) | Selbsttragende thermoplastische Kunststoffschwerfolie, die mit Schaumstoff beschichtet ist | |
EP0141415A2 (de) | Textile Flächenverkleidung für lärmbelastete Räume und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2800914A1 (de) | Schalldaemmende wandverkleidung fuer fahrzeuge oder maschinen und verfahren zur herstellung einer solchen wandverkleidung | |
DE2364394A1 (de) | Bitumenkunststoff-verbundfolie | |
DE1940838B2 (de) | Selbsttragende thermoplastische gegebenenfalls kaschierte kunststoffschwerfolie | |
DE2924197A1 (de) | Vorgeformte textile wandverkleidung fuer geraeuschbelastete raeume sowie ein verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1923161B2 (de) | Matte zum Verkleiden von Wänden von Kraftfahrzeugkarosserien und Verfahren zur Herstellung der Matte | |
EP0569621B1 (de) | Verwendung eines Zusatzes von vernetzten PP-EPDM-Mischungen zur Kraftfahrzeugfolienherstellung | |
EP0198493A2 (de) | Akustisch wirksamer Materialaufbau | |
DE2918079C2 (de) | ||
DE102005019722A1 (de) | Bauteil | |
DE1808077A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Leichtverbundkoerpern | |
DE8020307U1 (de) | Bahnenmaterial aus einem geschlossenzellig geschaeumten, vernetzten polyolefin. | |
DE2146176A1 (de) | Selbsttragende, gegebenenfalls kaschierte kunststoffschwerfolie | |
DE3042352A1 (de) | Selbsttragendes kunststoffschwermaterial fuer die schallisolation | |
DE9205782U1 (de) | Verbundwerkstoff für Kraftfahrzeuginnenverkleidungen oder als Kraftfahrzeugteile im Innenraum | |
DE2137199A1 (de) | Elastisches kunststoff-schwerformteil | |
DE29619592U1 (de) | Wiederverwertbares Teppichbodenformteil | |
DE8511406U1 (de) | Akustisch wirksame Vorrichtung | |
DE6931723U (de) | Selbsttragende thermoplastische kunststoffschwerfolie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |