DE2362692A1 - Vorrichtung zum nachweis eines immunreaktionspartners und verfahren zum herstellen der vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum nachweis eines immunreaktionspartners und verfahren zum herstellen der vorrichtung

Info

Publication number
DE2362692A1
DE2362692A1 DE2362692A DE2362692A DE2362692A1 DE 2362692 A1 DE2362692 A1 DE 2362692A1 DE 2362692 A DE2362692 A DE 2362692A DE 2362692 A DE2362692 A DE 2362692A DE 2362692 A1 DE2362692 A1 DE 2362692A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lipid
pores
double layer
lipid bilayer
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2362692A
Other languages
English (en)
Inventor
James D Alexander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2362692A priority Critical patent/DE2362692A1/de
Publication of DE2362692A1 publication Critical patent/DE2362692A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/58Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances
    • G01N33/585Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances with a particulate label, e.g. coloured latex
    • G01N33/586Liposomes, microcapsules or cells

Description

Anmelder: James D. Alexander, 8621 Stanford Avenue, Garden Grove, Calif, und Per Barfort, 786 East Charleston Road, Palo Alto, Calif. .
Vorrichtung zum Nachweis eines Immunreaktionspartners und Verfahren zum "Herstellen der Vorrichtung .
Die Erfindung bezieht sich auf eine einfache und empfindliche Vorrichtung und Methode zum Nachweis eines Immun-Reaktionspartners in einer Probe, insbesondere auf Lipid-Doppelschichten, die auf Lysis ansprechen, wie sie bei der Bestimmung von Immunreaktionskomponenten in Seren verwendet werden.
Es ist bekannt, daß der elektrische Widerstand einer Lipid-Doppelschicht (lipidbilayer) in einer leitenden Lösung dadurch gesenkt werden kann, daß auf der Doppelschicht-Oberfläche eine Immunreaktion bewirkt wird, beispielsweise durch Paaren von Antikörper und Antigen in Gegenwart.eines Komplements. Die Reaktion dient dabei dazu, die Doppelschicht an oder nahe der Reaktionszone örtlich.zu lysieren, um eine
509826/0432
Ionenbewegung durch die Doppelschicht und damit einen Stromfluß zwischen in die Lösung eingetauchte Elektroden unterschiedlichen Potentials zu ermöglichen. Hierüber ist in "Science", 16O_, Seiten III9-II2I, (1968), von Per Barfort berichtet.
Die nur zögernde Durchsetzung der Lipid-Doppelschicht-Technik für die Immunanalyse kann nicht darauf zurückzuführen sein, daß keine Verbesserung gegenüber den herkömmlichen und ausgeübten Arbeitsweisen erforderlich wäre. Die zur Zeit verbreiteten Arbeitsweisen sind chemischer Natur und umständlich oder es sind elektronische Verfahren, deren Kosten unerschwinglich sind. Die an sich zweckmäßigeren Lipid-Doppelsehichten sind aber wenig stabil und ihre Brüchigkeit ist auf die nichtkristalline Natur und ihre mikroskopischen Abmessungen zurückzuführen. Sie haben eine Dicke von beispielsweise weniger als 100 Angström. Es ist insbesondere diese Eigenschaft, die bisher die praktische Instrumentierung des Systems für medizinische Zwecke verhindert hat.
Es ist Aufgabe der Erfindung, die Nachteile des Lipid-Doppelschicht-Systems für die Immunanalyse auszuschalten und eine Doppelschicht zu schaffen, die weniger brüchig, stabiler, zuverlässiger und empfindlicher ist als die bekannten Ausführungsformen.
Eine stabile Doppelschicht weist neben anderen Vorteilen auch eine höhere Zerreißfestigkeit auf, führt zur Verringerung unechter Ablesungen, hat eine längere Lebensdauer, erleichtert ganz allgemein die Herstellung von Doppelschichten und gestattet verläßlichere Ergebnisse, da. die Perforation der Doppelschicht besser kontrolliert und überwacht werden kann.
509826/0A32
Durch die erfindungsgemäßen Merkmale wird die in der genannten Literaturstelle beschriebene Doppelschicht sehr verbessert und medizinisch verwertbar gemacht. Die Lipid-Doppelschicht ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß sie gegen Reißen durch mechanischen Schock gestützt wird, während sie die erforderliche Durchströmung von Protein und die für die Immunreaktion indikative .Perforation der Doppelschicht gestattet.
Erfindungsgemäß wird ein Immunreaktionspartner, Hapten, Antikörper oder Antigen, der möglicherweise in einer Probe enthalten ist, nachgewiesen. Die Vorrichtung besteht aus einer Lipid-Doppelschicht, die durch Vorhandensein von Antigen bzw. Antikörper, auf Immunreaktion eine Lysinwirkung aufweist, die durch Gegenwart des Coreaktionspartners erzeugt wird. Die Doppelschicht wird mit der Probe und dem Komplement in Berührung gebracht und ein Signalgeber zeigt die Lysinwirkung auf die Doppelschicht an. Erfindungsgemäß ist eine nicht lysierbare, poröse Unterlage für die Doppelschicht vorgesehen, an der die Doppelschicht haftet, wobei die Unterlage keine Poren aufweist, die im Querschnitt größer sind als 10 yu.
Die Porengröße kann.im Bereich von 10 bis 0,1 yu liegen und 1 Angström bis zu 1000 Angström betragen. Die Lipid-Doppelschicht, die aus natürlichem und künstlichem, membranartigem Lipidmaterial besteht, wie es noch näher beschrieben wird, kann im Bereich der Poren der Unterlage zwischen 40 und Angström dick sein. An anderen Stellen der Oberfläche -der Unterlage kann sie dicker oder dünner sein und sie kann, muß aber nicht, von vornherein ausgewählte Co-Reaktionspartner, z.B. Antigen, enthalten, die gegen die Probe gesetzt werden sollen. Die Unterlage kann auf der der Lipid-Doppelschicht gegenüberliegenden Seite mit Agar oder einem
509826/0432
ähnlichen gelatineartigen Stoff beschichtet sein.
Die erfindungsgemäße, stabile, planare Lipid-Doppelschicht kann so hergestellt werden, daß ein poröser Film, dessen Poren nicht größer sind als 10 ^u, mit einer Lösung aus Lipid in einem flüchtigen, organischen Lösungsmittel beschichtet und das Lipid über den Poren durch Wegdiffundieren der Lösung bei einer Temperatur zwischen 10 bis 65 C während mindestens 20 Minuten getrocknet wird. Das Lipid kann ein Phospholipid und einen dafür geeigneten Weichmacher enthalten und kann beispielsweise in Chloroform, Methanol oder deren Gemischen mit Wasser in einer Konzentration zwischen 0,1 bis 10 Volumgewicht gelöst und anschließend getrocknet werden, um das Lösungsmittel zu entfernen und eine einstückige Schicht zu bilden.
Im allgemeinen kann festgestellt werden, daß jede Phospholipid enthaltende Membran, die bei physiologischen pH-Werten, Temperaturen und Ionenstärken physikalisch stabil.ist, als Medium für Komplement-induzierte Immunlysis verwendet werden kann. Beispiele biologischer Membrane, die erfolgreich durch Komplement lysiert wurden, sind Erythrocyten vom Menschen und Schaf, Maus-Aszites-Tumorzellen, peritoneale Mastzellen von Ratten, Gram-negative bakterielle Zellwände von Escherichia CoIi, Veillonella Alcalescens, Shigella Shigae und Bacillus Licheniformis. Virushüllen vom infektiösen Bronchitisvirus wurden der Immunlysis unterworfen und Lipopolysaccharijadeteilchen von Gram-negativen Bakterien (Veillonella Alcalescens und Escherichia CoIi) zeigen nach Auftreten der Immunreaktion auf ihrer Oberfläche die charakteristischen Verletzungen und Affektionen.
Künstliche Membrane, die ein Phospholipid enthalten, können mit Hilfe der gleichen Komponenten lysiert werden, die die
509826/0432
oben angeführten biologischen Membranen lysieren. Weichmacher im Lipidgemisch neigen- dazu, den Zeitintervall zu verlängern, in dem die Membrane ihre strukturelle Integrität behalten, ohne jedoch die Empfindlichkeit auf die Immunansprache zu beeinflussen. Es wurde eindeutig gefunden, daß beispielsweise die Anwesenheit von Cholesterol in biologischen oder künstlichen Lipidmembranen (Doppelschichten) die Fähigkeit des Komplements, Löcher in den Membranen zu bilden, nicht verändert, und das Aussehen der lysierten Membrane auf Elektron-Mikrophotographien wird nicht beeinträchtigt .
Die Arten des Phospholipids sind auf diejenigen beschränkt, die ausreichend stabil sind, um für die Dauer der Komplementinduzierten Lysis haltbar zu seih, ohne eine vergleichbare Menge nicht verwandter (d. h. nicht spezifizierter) Lysis. Es wurde gefunden, daß Sphingomyelin oder Lecithin mit zugesetztem Cholesterol brauchbare Lipide sind. Planare Doppelschichten können aus einer Vielzahl von Lipidgemischen hergestellt werden, die Membrane ergeben, welche ausreichend stabil und über die benötigte Zeitspanne haltbar sind. Im allgemeinen wird eine stabile Lipidmembran (d. h. eine Doppelschicht) unter Zugabe eines Weichmachers zum Lipidanteil hergestellt und der hierin verwendete Ausdruck Lipid-Doppelschicht umfaßt Gemische der Lipide ah sich und Weichmacher.
Die elektrische Leitfähigkeit planarer Lipidmembrane lotrecht zur Membranoberfläche kann als ein Maß der strukturellen Integrität der Membran gewertet werden. Eine intakte Membran, bestehend aus Phospholipid und einem Weichmacher, hat in einer gepufferten Kochsalzlösung zwischen 30° und 40° C eine sehr niedrige elektrische Leitfähigkeit. Die Zugabe von jeweils zwei der folgenden drei Bestandteile (a) Anti- ■
509828/0432
körper der Gattung IgG oder IgM, (b) homologes Antigen oder ein Hapten und (c) vollständiges Komplement, bewirkt keinerlei permanenten Anstieg der elektrischen Leitfähigkeit der Membran. Alle drei Anteile können jedoch Immunlysis auf der Lipid-Doppelschicht induzieren, wenn Antikörper- und Komplement zusammen in der wässrigen Phase an einer Seite der Membran vorhanden sind. Das Antigen oder Hapten kann entweder in der wässrigen Phase an der gegenüberliegenden Seite der Membran vorhanden oder ein Teil der Membran sein oder in beiden Formen vorkommen. Das elektrische Potential über der Membran (oder umgekehrt, das elektrische Feld) muß selbstverständlich begrenzt sein, um nicht einen Durchschlag der Lipidmembran mit oder ohne zugehöriger Proteinmoleküle zu bewirken. Ein Potential, das 20 mV für eine zwischen 40 A und 70 A dicke Membran nicht übersteigt, verringert die Lebensdauer einer Lipidmembran nicht wesentlich. Der durch die Membran fließende Strom ist proportional zur elektrischen Leitfähigkeit, wenn das Membranpotential konstant gehalten wird.
Die funktioneile Lysis einer Lipid-Doppelschiehtmembran wird vom Komplement durchgeführt. Die Lysis kann durch eine homologe Antigen-Antikörper-Reaktion an der Membran oder durch eine analoge nicht-homologe Reaktion und anschließende Aktivierung der ersten Komponente des Komplements induziert werden. Wenn das Komplement vollständig ist, die erforderlichen zweiwertigen Kationen vorhanden und die Temperatur- und pH-Werte sowie die Ionenstärke der wässrigen Lösung den physiologischen Werten angenähert sind, wird das Komplement die Membran eventuell lysieren. Eine ähnliche Lysis kann durch Zwischenprodukte in der Komplementreaktion eingeleitet werden, wodurch das Erfordernis einer Antigen-Antikörper-Reaktion ausgeschaltet werden kann·
509826/0432
Die Verwendung von Immunlysis als eine Prüfung für eine Antigen-Antikörper-Reaktion erfordert eine gewisse strukturelle Stabilität des Membranmaterials. Es kann festgestellt werden, daß die Potential-Empfindlichkeit des Verfahrens umgekehrt proportional zu der nicht verwandten Lysis (d. h. Hintergrund-Lysis) des Membransystems ist. Die Stabilität eines ungestützten Lipidfilms mit einem
Bereich in der Größenordnung von 1 mm reicht zur Sicherung einer genügend langen Lebensdauer der Membran nicht aus, um einen Versuch zu beenden, ganz abgesehen von der Lagerung vor dem Gebrauch.
Aus diesem Grund wird erfindungsgemäß eine poröse Unterlage für die Lipid-Doppelschicht geschaffen. Während der Entwicklungsarbeiten wurde beobachtet, daß geeignete Materialien für die Unterlage oder den Support an der Lipid-Doppelschicht haften oder von diesem angezogen werden. Ihre Poren haben einen Querschnitt von nicht mehr als 10 /u. Die Gestalt der Poren ist nicht besonders kritisch und sie können (im Querschnitt) rund, rechteckig, einschließlich quadratisch, oder polygonal sein. Im Querschnitt runde Poren werden besonders bevorzugt. Ferner sollen die Innenwände der Poren regelmäßig sein und keine Fremdkörper, wie beispielsweise Faserenden, aufweisen, die unregelmäßig in zur Längsachse der Poren liegenden Ebenen verteilt sind. Die Länge oder Tiefe der Poren ist nicht kritisch und wird gewöhnlich größer sein als die erwartete Dicke der Lipid-Doppelschicht, die sich über die Porenöffnung erstreckt. Eine entsprechende Stärke weist ein Künststoff-Film oder eine Kunststoff-Folie auf, die eine Dicke von 6,25/um bis 127 ^m hat, wobei ein Film aus Polycarbonatharz mit einer Dicke von 12,7 /um bis 51,8 /um sehr vorteilhaft ist.
Aufgabe der porösen Unterlage ist es, die Lipid-Doppelschicht im flüssigen Untersuchungsmedium zu tragen, und daher muß
509826/0432
der Film in der Flüssigkeit unlöslich und widerstandsfähig, d. h. unzerstörbar sein.
Geeignete poröse Stoffe für die Unterlage sind u. a. synthetische, organische, plastische Materialien, die entweder normalerweise feste thermoplastische Harze oder warmhärtbare Harze sind und die entweder verstärkte oder selbsttragende, elektrisch nicht leitende Filme bilden, oder gewebte oder nichtgewebte Faserbahnen aus diesen Verbindungen sind. Wesentlich ist, daß das die Unterlage bildende Material mit Poren versehen werden kann, die die obengenannte kritische Größe, nämlich weniger als 10yu aufweisen und bei denen in der Porenlänge keine plötzlichen Dimensionsänderungen auftreten. Zu den organischen Kunststoffen gehören unter den thermoplastischen Polymerisaten und Harzen beispielsweise Polyolefine, wie Polyäthylen, Polypropylen, Äthylen-Propylen-Mischpolymerisate, Polystyrol, Ä'thylen-Styrol-Mischpolymerisate, Äthylen-Buten-Mischpolymerisate, Polybutene, Ä'thylen-Hexen-Mischpolymerisate, Styrol-Divinylbenzol-Mischpolymerisate, Styrol-Acrylnitril-Mischpolymerisate, Styrol-Butadien-Mischpolymerisate, Styrol-Acrylnitril-Butadien-Mischpolymerisate, Polyvinylchlorid, Äthylen-Vinylchlorid-Mischpolymerisate, Polyvinylacetäte, Acrylpolymerisate, wie Polymethylmethacrylat, PoIyäthylacrylatäthylen-A'thylacrylat-Mischpolymerisate, Polyvinylbutyrate und dergleichen, in denen ein Polymerisatanteil die olefinisch ungesättigte Gruppe )>C=C<^ aufweist und 25 Gew.-^ oder mehr des Kunststoffes ausmacht.
Eine weitere Gruppe thermoplastischer, synthetischer, organischer Stoffe sind Polyester, insbesondere Polycarbonatharze, Produkte der Reaktion zweiwertiger Phenole, insbesondere 2,2-bis (4-Hydroxyphenyl)propan und ein Carbonatrest-Vorläufer, wie Phosgen oder Diallylcarbonat. Diese eben genannte Verbindung ist im Ha^ndel als mikroporöser Film erhältlich, der eine Porengröße von weniger als 10yu aufweist. Dieser Film ist das
509826/0432
bevorzugte Material für die erfindungsgemäße Doppelschicht-Unterlage.
Andere poröse Stoffe, die sich für die Unterlage eignen, sind Cellulose-Materialien, beispielsweise Papier und Cellophan (regenerierte Cellulose), die entsprechend behandelt wurden, um gegenüber dem flüssigen Medium beständig zu sein; Metalle, und zwar da, wo die Leitfähigkeit der Unterlage kein Faktor ist oder wo die Unterlage gegenüber Leitfähigkeit isoliert werden kann. Entsprechende Metalle sind Folien aus Zinn, Aluminium, Kupfer, Blei, Zink, Gold, Silber, Messing und dergleichen. Außerdem können auch Mineralien, wie Glas verwendet werden.
Arbeitsverfahren zum Herstellen der Filme oder Folien sind bekannt. Die Bildung von Poren kann auf elektrischem oder mechanischem Wege, durch Kernbestrahlung (z.B. Kobalt 60 Strahlen, insbesondere bei dem genannten Polycarbonatfilm) erfolgen. Auch andere Verfahren können angewandt werden, wenn sie geeignet sind, im Film oder in der Folie Poren mit einem Querschnitt von 10 ja oder weniger zu bilden.
Die Lipid-Doppelschicht wird von der porösen Unterlage getragen und haftet an dieser./Herstellung der Lipid-Doppelschicht ist bekannt und wird im wesentlichen so durchgeführt, wie es im eingangs genannten Artikel in "Science l6o" beschrieben ist. Anders als dort wird erfindungsgemäß die Lipid-Lösung über die Mikroöffnungen des porösen Filmes und nicht die verhältnismäßig großen öffnungen von 1 mm aufgebracht. Der erhaltene Schichtstoff besteht eindeutig aus einer Lipid-Doppelschicht, die unregelmäßig in zwei Richtungen über ihre Ausdehnung abwechselnd unterstützt und nicht unterstützt ist, wobei eine poröse, filmartige Unterlage die gestützten und nicht gestützten Bereiche begrenzt ·
509826/0432
Erfindungsgemäß bevorzugte spezifische Lipid-Doppelschichten bestehen aus Sphingomyelin, Lecithin und/oder phosphatidem Äthanolamin. Hierfür geeignete Weichmacher sindoC-Tocopherol, • Cholesterol, n-Decan und/oder n-Tetradecan. Auch irgendwelche Lipidmischungen, die eine Doppelschicht bilden, sind brauchbar. Lipide, wie sie hierin gemeint sind, haben eine Beziehung zu hydrophoben hydrophilen Molekülen, wie Fettsäuren und Seifen, neutralen Fetten, Wachsen, Steroiden und Phosphatides "Fett" bezieht sich auf Glycerinester mit Fettsäureestern, z.B. sowohl gesättigte und ungesättigte Säuren mit 12 bis 24 Kohlenstoffatomen. Dies sind organische Stoffe, die in Wasser unlöslich, jedoch in Alkohol löslich sind und die sich fett anfühlen.
Als Lipid-Doppelschichten können die obengenannten natürlichen und synthetischen, biologischen membranartigen Stoffe verwendet werden, und zwar mit oder anstelle der eben aufgezählten Stoffe.
Die Erfindung wird anhand des folgenden Beispiels näher erläutert.
Ein Apparat wurde mit zwischenpassendem Becher bildenden getrennten Behältern zusammengesetzt. Ein Film aus einer 2 mm Scheibe aus Polycarbonat, 10,16/um dicK mit zahlreichen 0,4 ja Poren, die unregelmäßig über der Scheibe verteilt waren, wurde fest in eine öffnung im inneren Becher mit einem Kunststoffilm aus dem unter dem Warenzeichen Mylar bekannten Polyesterfilm aus Äthylenglykol und Terephthalsäure und Polyäthylen aufgehängt.
Eine Salzlösung aus 0,1 mol. NaCl, mit NaPO^ auf einen pH-Wert 7 gepuffert, wurde bei 37° C gehalten.
509826/0432
Ein eine Lipid-Doppelschicht bildendes Gemisch wurde bei 25 C aus DjL- üC-Toeopherol, Methanol und Chloroform in einem Gewichtsverhältnis von 5* 2, j5 hergestellt. Zu diesem Gemisch wurde Sphingomyelin in einer Menge von 2,5$ (Gewicht zu Volumen) zugegeben.
Die Salzlösung wurde geteilt und in den inneren und den äußeren Becher gegeben. Die die Doppelschicht bildende Lösung wurde auf die eingetauchte Scheibe aufgebürstet. Die Doppelschicht wurde durch Diffusion des Lösungsmittels, Chloroform und Methanol, in die wässrige Phase gebildet, wobei das <*C-Tocopherol und Sphingomyelin als eine bimolekulare Schicht auf der Scheibe zurückblieb, die über den Scheibenporen in einer Dicke von etwa 70 Angström lag.
Elektroden, die an eine 20 Millivolt-Quelle angeschlossen waren, wurden in die innere und die äußere Salzlösung eingetaucht und der Stromdurchgang dazwischen wurde mit einem in Reihe mit der Stromquelle geschalteten Amperemeter überwacht. Das Beschichten der Scheibe wurde so lange fortgesetzt, bis kein Stromfluß mehr angezeigt wurde. Das bedeutet, daß durch die Doppelschicht eine isolierende Sperre über den Scheibenporen gebildet worden war, die natürlich so groß waren, daß Ionen und Immunreaktionspartner, wie Antigen, Hapten, Antikörper und Komplement durchgehen konnten.
Die Vorrichtung wurde geprüft, indem das Insulin-Antigen mit Agar gemischt und dieses Gemisch auf die Außenseite der Scheibe aufgebracht wurde. Eine Probe aus Guinea-Schweineserum, das Antikörper zum Insulin enthielt und Komplement (ex. Guinea Schweineserum) wurde in die innere Salzlösung gegeben. Das Amperemeter wurde auf Stromfluß eingestellt und nach zwei Minuten wurde ein Stromanstieg angezeigt, der die Durchlöcherung der Doppelschicht signalisierte.
509826/0432
Es ist bekannt, daß die Antikörper-Antigen-Reaktionen sehr kennzeichnend sind· Demzufolge ist die erfindungsgemäße Vorrichtung ein schnellarbeitendes, billiges, spezifisches Diagnostizierwerkzeug zum Nachweis von Immunreaktionspartnern. Der Arzt muß lediglich das Antigen für den vermutlich anzuzeigenden Antikörper (oder umgekehrt) aussuchen und diese beiden mit der Lipid-Doppelsehieht in Berührung bringen, und zwar in Gegenwart eines Komplements, um eine Lysisreaktion zu erzielen, die colorimetrisch, elektrisch oder in irgendeiner anderen Weise angezeigt werden kann.
509826/0432

Claims (1)

1.1 Vorrichtung zum Nachweis.eines Immunreaktionspartners, der möglicherweise in einer Probe vorhanden ist, bei der eine auf die durch den Reaktionspartner hervorgerufene Lysis ansprechende Lipid-Doppelschicht vorgesehen ist, diese Doppelschicht mit der Probe und einem Komplement in Berührung steht und eine Signalvorrichtung die Doppelschicht-Lysis-Reaktion anzeigt, dadurch gekennzeichnet, daß für die Doppelschicht ein nicht lysierbarer, poröser Film als Unterlage vorgesehen ist, dessen Poren im Querschnitt nicht größer als 10 μ sind und die Doppelschicht unregelmäßig abwechselnd gestützt und ungestützt parallel zu ihrer Ausdehnung in zwei Richtungen auf dem Film haftet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Poren der Unterlage eine Größe von 10 bis 0,1 ju aufweisen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der Poren der Unterlage 1 bis 1000 Angström beträgt.
4-, Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Lipid-Doppelschicht über den Poren der Unterlage zwischen 40 bis 100 Angström beträgt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die der Lipid-Doppelschicht gegenüberliegende Seite der Unterlage mit einem gelatinösen Stoff beschichtet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lipid-Doppelschicht einen Immunreaktionspartner enthält, der mit dem in der Probe nachzuweisenden Immunreaktionspartner reagiert.
509 8 2 6/0432
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lipid-Doppelschicht aus Phospholipid und einem ,Weichmacher hierfür besteht.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die poröse Unterlage aus Cellulose, einem synthetischen, organischen, plastischen, einem metallischen oder einem mineralischen Material besteht.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die poröse Unterlage eine Metallfolie ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage aus einer biegsamen Kunststoffolie besteht.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffolie aus einem selbsttragenden, filmbildenden Polymerisat aus Polyolefinen, Polyvinylhalogenide^ Polyestern oder Polystyrol besteht.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage aus Polycarbonatharz besteht.
15. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Polycarbonatfilm mit unregelmäßig angeordneten Poren versehen ist, die im Querschnitt rund sind und einen Durchmesser zwischen 10 und 0,1 p. aufweisen.
14. Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung gemäß den Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein poröser Film, dessen Poren nicht größer sind als 10 yu mit einer Lösung aus Lipid in einem flüchtigen organischen Lösungsmittel beschichtet und das Lipid über den Poren mindestens 20 Minuten bei Temperaturen zwischen 10 bis 65° C getrocknet wird.
509826/0432
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß
das Lipid aus einem Phospholipid, ausgewählt von Sphingomyelin •und deren Gemischen, und einem dafür geeigneten Weichmacher, wie'N-Tocopherol, n-Deean, n-Tetradecan, Cholesterol und deren Gemischen besteht.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungsmittel Chloroform, Methanol oder deren Gemische mit Wasser verwendet wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Lipid im Lösungsmittel in einer Konzentration^ zwischen 0,1 bis 10$ Gewichtsvolumen gelöst wird.
18. Verfahren zum Nachweis eines Immunreaktionspartners in einer Probe, unter Anwendung der Vorrichtung gemäß den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die durch Immunreaktion lysierbare Lipid-Doppelschicht die auf der nicht lysierbaren, porösen Unterlage haftet, in elektrisch isolierter Form zwischen eine erste und eine zweite elektrisch leitende wässrige Lösung eingesetzt wird, eine der Lösungen ein Komplement und die auf Anwesenheit eines ersten Immunreaktionspartners zu untersuchende Probe enthält, die andere Lösung einen zweiten Immunreaktionspartner enthält, der mit dem ersten Immunreaktionspartner zusammenwirkt, an die erste, und die zweite Lösung unterschiedliche Potentiale angelegt werden und der Stromfluß zwischen den Lösungen durch die Doppelschieht gemessen wird.
509826/0432
DE2362692A 1973-12-17 1973-12-17 Vorrichtung zum nachweis eines immunreaktionspartners und verfahren zum herstellen der vorrichtung Withdrawn DE2362692A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2362692A DE2362692A1 (de) 1973-12-17 1973-12-17 Vorrichtung zum nachweis eines immunreaktionspartners und verfahren zum herstellen der vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2362692A DE2362692A1 (de) 1973-12-17 1973-12-17 Vorrichtung zum nachweis eines immunreaktionspartners und verfahren zum herstellen der vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2362692A1 true DE2362692A1 (de) 1975-06-26

Family

ID=5901021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2362692A Withdrawn DE2362692A1 (de) 1973-12-17 1973-12-17 Vorrichtung zum nachweis eines immunreaktionspartners und verfahren zum herstellen der vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2362692A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0144084A2 (de) * 1983-11-30 1985-06-12 Kabushiki Kaisha Toshiba Reagenz für immunologische Bestimmung und seine Verwendung in einem analytischen Verfahren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0144084A2 (de) * 1983-11-30 1985-06-12 Kabushiki Kaisha Toshiba Reagenz für immunologische Bestimmung und seine Verwendung in einem analytischen Verfahren
EP0144084A3 (de) * 1983-11-30 1988-07-27 Kabushiki Kaisha Toshiba Reagenz für immunologische Bestimmung und seine Verwendung in einem analytischen Verfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69811886T2 (de) Biosensor mit ionendurchlässige kanäle aufweisender lipidmembran
DE1598153C3 (de) Diagnostisches Mittel zum Nach weis der Inhaltsstoffe von Korperflus sigkeiten
DE69829707T2 (de) Elektrochemischer Biosensor mit einem Deckel
EP0566717B1 (de) Miniaturisiertes sensorelement zur bestimmung von stoffkonzentrationen in flüssigkeiten und verfahren zu seiner herstellung
EP0353570B1 (de) Mit Reagenz ablösbar imprägnierte Trägermatrix
CH625625A5 (de)
EP0239002B1 (de) Testträger und Verfahren zur Bestimmung von Gerinnungsparametern
WO2006061189A1 (de) Testelement mit nanofasern
EP0995992B1 (de) Spreitschichten, Netzmittel zu ihrer Herstellung und deren Verwendung in Teststreifen
DE1489837A1 (de) Verbesserung an Elektroden fuer Kondensatoren
DE19523049A1 (de) Mehrschichtiges Analysenelement zur Bestimmung eines Analyten in einer Flüssigkeit
DE2027128A1 (de) Membrane für Alkalimetall-spezifische Meßelektroden und Verfahren zu deren Herstellung
DE2638193C3 (de) Laminierte Membran für die Verwendung in einer Enzymelektrode und Verfahren zur Herstellung einer solchen Membran
DE3325843C2 (de)
DE3616496A1 (de) Analyseelement zur bestimmung von gerinnungsparametern
DE2855775C2 (de)
DE2362692A1 (de) Vorrichtung zum nachweis eines immunreaktionspartners und verfahren zum herstellen der vorrichtung
DE2440367A1 (de) Verfahren zum ausfuehren von immunologischen oberflaechenuntersuchungen
DE3433563A1 (de) Vorrichtung aus polymeren mit membranstruktur und eingelagerten feststoffpartikeln
DE19533346B4 (de) Nachweis von Antigenen und Antikörpern in einem Testmedium
WO2002088734A1 (de) System für die membranpermeationsmessung
DE3133538A1 (de) &#34;mehrschichtiges analysenelement&#34;
DE2614192C2 (de) Analysenvorrichtung und Analysenverfahren
EP0381091A2 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Enzyms aus einem Isoenzymgemisch sowie hierfür geeigneter Testträger und dessen Verwendung
CH496955A (de) Diagnostisches Mittel zum Nachweis von Fett oder fettartigen Substanzen bzw. von Wasser

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination