DE2362636C3 - Getriebemotor - Google Patents

Getriebemotor

Info

Publication number
DE2362636C3
DE2362636C3 DE19732362636 DE2362636A DE2362636C3 DE 2362636 C3 DE2362636 C3 DE 2362636C3 DE 19732362636 DE19732362636 DE 19732362636 DE 2362636 A DE2362636 A DE 2362636A DE 2362636 C3 DE2362636 C3 DE 2362636C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
shaft
motor
compartment
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732362636
Other languages
English (en)
Other versions
DE2362636A1 (de
DE2362636B2 (de
Inventor
Johannes 4690 Herne Wüstner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steag GmbH
Original Assignee
Steag GmbH
Filing date
Publication date
Application filed by Steag GmbH filed Critical Steag GmbH
Priority to DE19732362636 priority Critical patent/DE2362636C3/de
Publication of DE2362636A1 publication Critical patent/DE2362636A1/de
Publication of DE2362636B2 publication Critical patent/DE2362636B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2362636C3 publication Critical patent/DE2362636C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

sondern auch verhindert, daß gegebenenfalls bis an das Finde des Gewindes gelangendes öl aus dem Getrieberaum in den Motorraum fließen kann. Das Zusammenwirken dieser beiden Dichtungen verhindert unabhängig von der Drehzahl und dem Druckunterschied /wischen Getriebe- und Motorraum ein Übertreten von .Schmiermittel aus dem Motorraum in den Getrieberaiini.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführuntrsbeispieles näher erläutert; es zeigt
Fig. 1 im axialen Schnitt einen Getriebemotor gemäß der Erfindung und
I7 i g. 2 eine Einzelheit des Gegenstandes der F i g. 1 in vergrößerter Darstellung.
Der dargestellte Lagerschild 1 trennt den von einem Gehäuse umschlossenen Motorraum 2 eines Elektromotors von dem ebenfalls durch ein Gehäuse umschlossenen Getrieberaum 3. Motorgehäuse und Getriebegehäuse sind nicht näher dargestellt; sie werden an dem dafür vorgesehenen Befestigungsflansch 4 des Lagerschildes ! angeschlossen. In dem Lagerschild 1 ist die Antriebswelle 5 des Motors in einem Kugellager 6 gelagert, das zwischen zwei Lagerdeckeln 7 und 8 gehalten ist. Die Lagerdeckel 7 und 8 sind mit Bohrungen 10 im Lagerschild 1 durchdringenden Schrauben 9 miteinander verbunden.
Der getriebeseitige Lagerdeckel 8 weist auf seiner dem Lagerschild 1 abgewandten Seite eine kreisförmige Ausnehmung 11 auf. In dieser rotiert eine Scheibe 12, die mit geringer Toleranz in die Ausnehmung il eingepaßt ist. Die Scheibe 12 ist mit Hilfe einer auf die Antriebswelle 5 aufgeschrumpften Buchse 13 an der Antriebswelle 5 befestigt und läuft mit dieser um.
Auf der äußeren Umfangsfläche 14 der Scheibe 12 befindet sich ein Gewinde 15, das, bezogen auf die Rotationsrichtung der Scheibe 12, eine negative Steigung aufweist. Rotiert die Antriebswelle 5 und die Scheibe 12, so wirkt das Gewinde als Pumpe und fördert das in den Spalt zwischen der Scheibe 12 und der Ausnehmung 11 eingedrungene öl in den Gelrieberaum 3 zurück.
Auf der dem Lagerdeckel 8 zugewandten Seite trägt die Scheibe 12 zwei konzentrische Ringe 16, die in zugeordneten Nuten 17 des Lagerdeckels 8 laufen. Die Ringe 16 und die Nuten 17 weisen einen rechteckigen Querschnitt auf und wirken als Labyrinthdichtung, durch die unterschiedliche Druckverhähnisse im Getrieberaum 3 bzw. im Motorraum 2 gegeneinander abgedichtet werden. Dieser Effekt wird dadurch unterstützt, daß der zwischen den Ringen 16 und den Nuten 17 gebildete Spalt mit Fett verfüllt ist, das nicht nur einen zusätzlichen Widerstand gegen den Druckausgleich zwischen Getrieberaum 3 und Motorraum 2 bildet, sondern auch verhindert, daß gegebenenfalls bis an den Grund der Ausnehmung 11 gelangtes öl aus dem Getrieberaum 3 in den Motorraum 2 fließen kann.
Die Erfindung besteht in der Gesamtheit der Anspruchsmerkmale; Elementenschutz ist ausgeschlossen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Getriebemotor mit einem Schild zur Lagerung der aus dem Motorraum in den Getrieberaum ragenden Antriebswelle, welche eine den Getrieberaum gegen den Motorraum abschließende Dichtung . >rm einer mit der Welle umlaufenden Scheib irägt, wobei auf der Umfangsseite der Scheibe Vertiefungen angeordnet sind, die mit einer stillstehenden radialen Gegenfläche in der Weise zusammenwirken, daß sie zwischen der Scheibe und ihrer Gegenfläche eingedrungenes öl zurückdrücken, dadurch gekennzeichnet, daß das im Schild (1) sitzende Lager (6) zwischen zwei Lagerdeckeln (7, 8) gehalten ist, von denen der getnebeseitige Lagerdeckel (8) eine Ausnehmung (11) für eine die Welle (5) umgebende und die Scheibe (12) haltende Buchse und die Scheibe (12) selbst aufweist, welche an ihrer dem Lagerdeckel (8) zugewandten Seite mehrere konzentrische Ringe (16) und Nuten aufweist, denen Nuten (17) und Ringe im Lagerdeckel (8) in Form einer Labyrinthdichtung zugeordnet sind, wobei der zwischen den Ringen und den Nuten gebildete Spalt mit Fett ausgefüllt ist, und daß an der Umfangsseite (14) der Scheibe (8) ein Gewinde (15) angebracht ist, das, bezogen auf die Drehrichtung der Scheibe (12), eine negative Steigung besitzt.
    Die Erfindung betrifft einen Getriebemotor mit einem Schild zur Lagerung der aus dem Motorraum in den Getrieberaum ragenden Antriebswelle, welche eine den Getrieberaum gegen den Motorraum abschließende Dichtung in Form einer mit der Welle umlaufenden Scheibe trägt, wobei auf der Umfangsseite der Scheibe Vertiefungen angeordnet sind, die mit einer stillstehenden radialen Gegenfläche in der Weise zusammenwirken, daß sie zwischen der Scheibe und ihrer Gegenfläche eingedrungenes öl zurückdrücken.
    Bei derartigen Getriebemotoren wird der Übertritt von öl aus dem Getriebegehäuse in das Motorgehäuse verhindert, damit das öl sich nicht im Motorgehäuse auf der Wicklung sowie anderen wichtigen Teilen des Motors absetzen und zu Isolationsschäden führen kann. Die eingangs beschriebene Abdichtung hat gegenüber bekannten Wellendichtringen den Vorteil, daß sie auch nach längerer Betriebszeit ihre Dichtwirkung behält, während das Material von Wellendichtringen verhärtet und dadurch die Dichtwirkung nachläßt.
    Ein wie eingangs beschrieben ausgebildeter Getriebemotor ist bekannt (US-PS 21 52 607). Auf der Motorwelle dieses Getriebemotors ist eine Buchse aufgezogen, welche insgesamt drei ringförmige Flansche aufweist. Die Außenflächen dieser Flansche wirken mit den Innenflächen von nach innen vorstehenden Flanschen zusammen, die in einer die Buchse umgebenden Hülse ausgebildet sind. Die Außenseiten der Buchsenflansche sind zusätzlich mit spiralförmigen Nuten entgegengesetzter Neigung versehen, die sich mit den Innenflanschen der Hülse berühren. Zur Abdichtung dient ferner eine am Buchsen- bzw. Hülsenende auf die Welle aufgezogene Ringdichtung.
    Bei dem bekannter. Getriebernotor geht man von der durch die rotierende Welle auf das Schmiermittel ausgeübten, nach außen gerichteten Beschleunigung aus. Hierdurch wird das aus dem Getrieberaum in die Hülse eintretende öl nach außen getrieben, so daß es von den Nuten zurückgedrückt werden kann. Je nach dem Maß des Überdruckes, der in dem Getrieberaum gegenüber dem Motorraum herrscht und für den Übertritt des Schmiermittels in den Motorraum verantwortlich ist, können gewisse Schmiermittelmengen die beschriebenen Flansch- und Nutendichtungen überwinden und sollen dann von dem Dichtring ,o zurückgehalten werden.
    Da aber das Material eines solchen Wellendichtringes verhärten kann, läßt die Dichtwirkung nach und öl tritt in den Motorraum ein.
    Ohne zusätzliche Wellendichtung ist ein weiterer bekannter Getriebemotor (DT-Patentanmeldung
    S 57 49 VIII d/21 dl, bekanntgemacht am 12.3.1953). Ein
    den Getriebeteil vom Motorteil trennender Lagerdekkel aus Hartgewebe besitzt feine Rillen oder Kanäle, die so verlaufen, daß Schmiermittel unter der Einwirkung
    der sich drehenden Welle stets in einer Richtung
    zurückgedrückt wird, so daß ein Durchtritt von
    Schmiermittel vom Getriebeteil in den Motorteil verhindert wird. Je nach Größe des Überdruckes zwischen Getrieberaum und Motorraum kann jedoch Schmiermittel die aus den Rillen oder Kanälen
    bestehende Abdichtung überwinden und in den Motorraum eindringen.
    Schließlich ist ein Getriebemotor bekannt (DT-GM 17 60 962), welcher zwischen Motor- und Getrieberaum mit einer Labyrinthdichtung versehen ist. Zu diesem Zweck sitzt in einer Querwand zwischen Motor- und Getrieberaum ein Lagerschild, der an seiner einem mit der Welle umlaufenden Lüfterrad zugekehrten Stirnseite ringförmige Ansätze und zwischen diesen angeordnete Ringnuten besitzt, in die ein ringförmiger Ansatz des Lüfterrades hineinsticht. Infolge der beim Betrieb des Getriebemotors auftretenden Schleuderwirkung wird auf diese Weise von Schleifkohlen des Motors abgeriebener Kohlenstaub daran gehindert, leitende Brücken zu bilden.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von dem eingangs als bekannt vorausgesetzten Getriebemotor unter Vermeidung von sich im Laufe der Zeit verhärtenden Wellendichtringen eine zusätzliche Abdichtung gegen Eindringen von Schmiermittel aus dem Getrieberaum in den Motorraum zu schaffen.
    Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das im Schild sitzende Lager zwischen zwei Lagerdeckeln gehalten ist, von denen der getriebeseitige Lagerdeckel eine Ausnehmung für eine die Welle umgebende und die Scheibe haltende Buchse und die Scheibe selbst aufweist, welche an ihrer dem Lagerdekkel zugewandten Seite mehrere konzentrische Ringe und Nuten aufweist, denen Nuten und Ringe im Lagerdeckel in Form einer Labyrinthdichtung zugeordnet sind, wobei der zwischen den Ringen und den Nuten gebildete Spalt mit Fett ausgefüllt ist, und daß an der Umfangsseite der Scheibe ein Gewinde angebracht ist, das, bezogen auf die Drehrichtung der Scheibe, eine negative Steigung besitzt.
    Dadurch, daß man an der Umfangsseite der Scheibe das Gewinde mit negativer Steigung anbringt, wird bei umlaufender Welle das an die Umfangsseite der Scheibe gedrückte öl in den Getrieberaum zurückgedrückt. Dadurch, daß zusätzlich eine Labyrinthdichtung vorgesehen ist, die mit Fett ausgefüllt ist, wird nicht nur ein zusätzlicher Widerstand gegen den Druckausgleich zwischen Getrieberaum und Motorraum gebildet,
DE19732362636 1973-12-17 Getriebemotor Expired DE2362636C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732362636 DE2362636C3 (de) 1973-12-17 Getriebemotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732362636 DE2362636C3 (de) 1973-12-17 Getriebemotor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2362636A1 DE2362636A1 (de) 1975-06-19
DE2362636B2 DE2362636B2 (de) 1977-03-31
DE2362636C3 true DE2362636C3 (de) 1977-11-24

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3131716C2 (de) Öldichtungsvorrichtung für eine Lagerkammer eines Abgasturboladers
DE3926852A1 (de) Staudruckfluid-lagereinrichtung
DE2453118B2 (de) Lippendichtung
DE2017809A1 (de) Dichtungsanordnung zum Abdichten einer sich drehenden Welle
DE10120419A1 (de) Einrichten zum Verhindern von Schmiermittelaustritt bei einem hohlen Wellenzahnradgetriebe
DE2228757A1 (de) Waelzlagerdichtung in form einer kreisringfoermigen umlaufenden dichtungsscheibe
DE4132928A1 (de) Waelzlager, insbesondere axial-nadellager
DE2362636C3 (de) Getriebemotor
DE1187854B (de) Kreiskolbenmaschine, insbesondere -Brennkraftmaschine in Trochoidenbauart
DE2901638B1 (de) Kreiselpumpe fuer mit Feststoffen versetzte Fluessigkeiten
DE3119807A1 (de) "verdraengermaschine, insbesondere planentenradmotor"
DE69721207T2 (de) Dynamische Drucklagervorrichtung
DE4136105A1 (de) Dichtscheibe fuer nachschmierbare lager, insbesondere kugellager
DE2362636B2 (de) Getriebemotor
DE3838996C2 (de)
DE1954972A1 (de) Lippendichtung
DE2149972A1 (de) Kleiner elektromotor
DE2641328A1 (de) Fluessigkeitspumpe
DE2057693C3 (de) Anordnung zur dichten Befestigung eines Motors in einer Öffnung eines Trägers, Insbesondere etnes Behälters oder Gefäßes
EP0917274B1 (de) Elektromotor
DE1700137A1 (de) Axiale Beruehrungsdichtung zwischen einer umlaufenden und einer stillstehenden Dichtflaeche zur Abdichtung von Wellen gegen Fluessigkeitsdurchtritt
EP3561339B1 (de) Getriebe mit trenneinsatz
DE3430506C3 (de) Filterzentrifuge
DE1911794A1 (de) Dichtung fuer oszillierende Drehbewegungen ausfuehrende Lager
DE19800617A1 (de) Kreiselpumpe