DE2362629A1 - Dampferzeuger in der auspuffanlage eines automobiles - Google Patents

Dampferzeuger in der auspuffanlage eines automobiles

Info

Publication number
DE2362629A1
DE2362629A1 DE2362629A DE2362629A DE2362629A1 DE 2362629 A1 DE2362629 A1 DE 2362629A1 DE 2362629 A DE2362629 A DE 2362629A DE 2362629 A DE2362629 A DE 2362629A DE 2362629 A1 DE2362629 A1 DE 2362629A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam generator
exhaust
evaporation
line
generator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2362629A
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automobiles Citroen SA
Original Assignee
Automobiles Citroen SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automobiles Citroen SA filed Critical Automobiles Citroen SA
Publication of DE2362629A1 publication Critical patent/DE2362629A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N5/00Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy
    • F01N5/02Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy the devices using heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/02Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
    • B60H1/14Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit
    • B60H1/18Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit the air being heated from the plant exhaust gases
    • B60H1/20Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit the air being heated from the plant exhaust gases using an intermediate heat-transferring medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/18Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines
    • F22B1/1807Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines using the exhaust gases of combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0003Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases
    • F28D21/001Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases for thermal power plants or industrial processes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/106Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically consisting of two coaxial conduits or modules of two coaxial conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/30Technologies for a more efficient combustion or heat usage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Dampferzeuger durcli Rückgewinnung von Wärme aus den Abgasen einer Brennkraftmaschine mit einer Auspuffleitung und einer Yerdampfungsleitung, welche im Inneren der Auspuffleitung angeordnet ist und deren Wandung die Wärmeaustauschfläche zwischen einer Heizflüssigkeit und den Auspuffgasen bildet.
Ein erfindungsgemäßer Dampferzeuger wird insbesondere zur Heizung des Innenraums von Automobilen angewendet, die mit einem'luftgekühlten Motor ausgerüstet sind, und kann in eine Heizanlage der Art eingefügt werden, wie sie
AO9827/0272
den Gegenstand des fraiisösise-iSii Patentes 71 Io9S7 vor; ·;ς τ-«-.-; ίοΐΐ '--!.Ία+-
G-esiäß der Sriinduiig sind die ^spuiflei bung una üie Ye??- iasipfungsleitung aus je svjei ^,einaadergefägteii Raloscha-Ieri gebilästj uiic siiia die Terl-inäungsfläohe der HaIosciialen der uiarmifleitung iv_:d diejenige der Halbochalen des 7eraaapfuiigskräiüi.:ers vereinigt s wobei ~ ede Halb schale parallele Ränder aufweist, v?elslie zun Ansinancterlegen und Zusanoeiiscirt/eißen des gssai^ten Dsrapf-erzeugsrs dienen.
3-enäß einem weiteren Her line.! der Erfindung v.· /ist der Yerdampfungsl-irüsirier sen.:reclit zur Yerbindungsfläclie der Halbseiialeii eine gerii^e mittlere Sicke in Verhältnis zu seiner zur Yerbindungsfläelie parallelen ^.b^iessung in einer zur Strömungsriclitung der Abgase senkrechten Sbene auf.
Vorteilhaft enthält der Yerd&sipxungslcrüLinier ein nicht homogenes, Hohlräume einschließendes Material, das die durch das Erhitzen gebildeten T/assertropfen "brechen11 soll; als dieses I.aterial "icönnten insbesondere Späne oder HetallschauH oder auch ein Geivebe oder Filz aus feuerfestem I.Iaterial verwendet v/eräen.
— 3 — 409827/0272
Schließlich könnte die Verdampfungsleitung als flaches Rohr ausgebildet sein, dessen große Flächen zur Verbinduiigsflache parallel sind»
Aus diesen Anordnungen resultieren folgende Vorteile:
- der Verdampfungskammer stellt ein KiniLium an Berührungsfläche mit der Außenluft und ein Uaximum an Wäraeauctauschfläche mit den Abgasen dar,
- der Dampferzeuger.fügt sich leicht in die nicht gerad-, liiiigen Teile der Auspuffleitung ein, die oft in der ITähe der Auslaß öffnungen der Zylinder stark gekrümmt ist; er ermöglicht die \7ärmeaustauschf lachen näher an diese Auslaßöffnungen, also an die heißesten Zonen heran-' zuführen,
- schließlich ist die Ausführung wirtschaftlich und erfordert wenig Platz.
Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Gesamtansicht eines erfindungsgemäßen Dampferzeugers; und
Fig. 2 einen Querschnitt in größerem Haßstäbe durch den Dampferzeuger nach der Linie II-II der Fig. 1, d.h. senkrecht zur Strömungsrichtung der Auspuffgase.
_ 4 _ 409827/0272
In Fig. 1 ist in der Draufsicht ein Dampferzeuger 1 dargestellt, der in den Auspuffkrümmer eines Zylinderkopfes.2 einer Zylinderreihe eines Vierzylinder-Boxermotors M eingesetzt ist*
Bin zweiter Dampferzeuger kann in derselben- Weise in den in Bezug auf die vertikale Ebene der Linie P-P! symmetrischen (nicht gezeigten) Teil der Auspuffanlage eingesetzt werden. Die symmetrischen Krümmer vereinigen sich in dem am (nicht gezeigten) Auspufftopf angeschlossenen Auspuffrohr 3·
Die Umhüllung des Dampferzeugers bildet die Auspuffleitung zwischen den sehr kurzen Auspuffrohren 4 und 5, die an je einen Auslaß des Zylinderkopfes 2 angeschlossen sind, und dem Auspuffrohr 6, das in Strömungsrichtung gerade- vor dem Anschluß an das Rohr 3 angeordnet ist.
Diese Umhüllung besteht aus zwei Halbschalen 7» 8 aus gezogenem Blech (]?ig. 2) mit zur Verbindungsfläche parallelen Bändern 7a, 7b, und 8a, 8b.
Im Inneren der durch die Halbschalen 7, 8 definierten Auspuffleitung 9 ist ein Verdampfungskrümmer 10 angeordnet, der. gleichfalls aus zwei Halbschalen 11, 12 aus gezogenem Blech mit zur Yerbindungsfläche parallelen
— 5 _
409827/0272
Rändern 11a, 11Jb und 12a, 12b bestellt.
Die Halbschalen 7, 8 und 11, 12 haben die gleiche Verbindungsfläche und sind durch durchgehende und gemeinsame Schweißraupen 15 zusammengefügt.
Die Wärmeaustauschflächen verlaufen parallel zur Verbindungsfläche, deren Projektion auf-die Zeichenebene der Pig. 2 durch die Linie S-S' dargestellt ist; die zu dieser Verbindungsfläche senkrechte Dicke _e ist im Verhältnis zur Breite L der Heizflüssigkeitsader gering.
Ein Rohr 14 verbindet den Ausgang des (nicht gezeigten) /Heizkörpers mit dem dem Motor M abgewendeten Ende des Verdampfungskrümmers, während ein Rohr 15 den Eingang des Heizkörpers mit dem dem Motor zugewendeten Ende des Verdampfungskrümmers verbindet. Die Rohre 14 und 15 durchdringen die Umhüllung des Dampferzeugers in Höhe der Verbindung sf lache, wobei die Form der Halbschalen zu diesem. Zweck für das Schweißen entsprechend ausgebildet ist. Die zur Strömungsriehtung der Abgase senkrechten Enden des Verdampfungskrümmers sind durch Sohweißraupen 16, bzw. 17 und 18 verschlossen. . '
Im Inneren des Verdampfungskrümmers 1,0 sind Späne oder Metallschaum 19 angeordnet»
4Q9827/Q272
l".
Wenn auch, die landen der Umhüllung des Dampferzeugers als an die Rohre 4, 5 und 6 angeschweißt dargestellt wurden, ist praktisch natürlich auch jede herkömmliche Befestigungsart an den Auspuffrohren, möglich, die lösbar und hermetisch dicht ist»
Im Betrieb tritt die zu verdampfende Flüssigkeit bei in den Yerdarafpungskrümmer an der kältesten Stelle ein und fließt im Segens tr om zu den Auspuffgasen in Form eines dünnen flüssigen Streifens« Der Dampf tritt bei t5 zum Heizkörper an der wärmsten Stelle aus. .
Es ist hervorzuheben, daß der'Dampferzeuger-auch tils Verbindungselement zwischen den Auspuffrohren 4» 5 und dem Siiizelrohr 6 dient.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die beschriebene und dargestellte Ausführungsform beschränkt, sondern betrifft auch alle Abwandlungen davon.
409827/0272

Claims (2)

  1. PATENTANWÄLTE CMPL-INQ. A. WEODR CMPL-INQ. K.E
    Banken: Deutecho Bank Nr. 6B/22 6O1 U 8 MÜNCHEN
    Bayer. Hypothekenbank Nr.172/28002 Schumannstr. 2 — Tel.: (O811) 471Ö
    Postscheckkonto München Nr. 47 3O2 Telegramme ι Patentwedde-München
    17. Dez,
    Akte: P&m 7681
    Patentansprüche
    11.)) Dampferzeuger durch. Rückgewinnung von Wärme aus den Abgasen einer Brennkraftmaschine mit einer Auspuffleitung und einer Verdampfungsleitung, welche im Inneren der Auspuffleitung angeordnet ist und deren Wandung die Wärmeaustaus chf lache zwischen einer Heizflüssigkeit und den Abgasen bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die Auspuffleitung und die Verdampfungsleitung aus jeweils zwei aneinandergefügten Halbschalen gebildet sind, und daß die Verbindungsfläche der Halbschaleii der Auspuffleitung und diejenige der Halbschalen des Verdampfungskrümmers zusammengefügt sind, wobei jede Halbschale parallele Ränder aufweist, welche zum Aneinanderlegen und Zusammenschweißen des gesamten Dampfer- _ zeugers dienen.
    409827/0272 -H-
    Au.WnH.nmFem.preoh.ra.ndunverb.ndl.oh.
  2. 2.') Dampferzeuger nacJa Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdampfungskrümner senkrecht zur Verbindungsfläche der Halbschalen eine durchschnittlich geringe Dicke im Verhältnis zu seiner zur Verbindungsflache parallelen Abmessung in einer zur Strömungsrichtung der Abgase senkrechten Ebene aufweist.
    3·) Dampferzeuger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Verdampfungsleitung die Form eines flachen Rohres aufweist, dessen große Flächen parallel zur Verbindungsfläche sind.
    4·) Dampferzeuger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdampfungsleitung ein nicht homogenes, Hohlräume einschließendes Material, beispielsweise Späne oder Iletallschaum oder ein Gewebe oder Filz aus feuerfestem laterial enthällt.
    5o) Dampferzeuger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem mehrzylindrigen Motor die Auspuffleitung als Sammelleitung mit mehreren Abgas-Eintrittsöffnungen, die an mehrere Zylinder des Ilotors angeschlossen werden können, und mit wenigstens einer Austrittsöffnung ausgebildet ist.
    409827/0272
DE2362629A 1972-12-27 1973-12-17 Dampferzeuger in der auspuffanlage eines automobiles Pending DE2362629A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7247130A FR2212023A5 (de) 1972-12-27 1972-12-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2362629A1 true DE2362629A1 (de) 1974-07-04

Family

ID=9109585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2362629A Pending DE2362629A1 (de) 1972-12-27 1973-12-17 Dampferzeuger in der auspuffanlage eines automobiles

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3884194A (de)
JP (1) JPS4996103A (de)
AR (1) AR203740A1 (de)
DE (1) DE2362629A1 (de)
ES (1) ES421793A1 (de)
FR (1) FR2212023A5 (de)
GB (1) GB1426790A (de)
IT (1) IT999956B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4141556A1 (de) * 1991-12-17 1993-06-24 Behr Gmbh & Co Waermetauscher fuer eine abgasanlage eines kraftfahrzeuges
DE4205240A1 (de) * 1992-02-21 1993-08-26 Porsche Ag Antriebsaggregat, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3956126A (en) * 1973-07-20 1976-05-11 Streebin Leale E Apparatus for disposing of organic waste materials
US4619292A (en) * 1983-10-14 1986-10-28 Apx Group, Inc. Air gap pipe
US4590652A (en) * 1983-10-14 1986-05-27 Apx Group Inc. Method for fabricating an air gap pipe
US4501302A (en) * 1983-10-14 1985-02-26 Apx Group, Inc. Air gap pipe
US4656713A (en) * 1985-10-24 1987-04-14 Ap Industries, Inc. Method for forming an air gap pipe
US4928635A (en) * 1989-07-20 1990-05-29 Mack Shelor Power plant and method of retrofitting existing power plants
US5148675A (en) * 1991-04-26 1992-09-22 Inman Frederick R Marine exhaust manifold and header pipe system
US6837702B1 (en) 1994-12-01 2005-01-04 Wartsila Diesel, Inc. Method of operating a combined cycle power plant
US5525053A (en) * 1994-12-01 1996-06-11 Wartsila Diesel, Inc. Method of operating a combined cycle power plant
US6652337B1 (en) * 2002-03-15 2003-11-25 Brunswick Corporation Exhaust system for a marine propulsion engine
US20040096377A1 (en) * 2002-08-25 2004-05-20 Litton Systems, Inc. Counter-flow heat exchanger for ceramic gas generator
GB2420592B (en) * 2004-11-29 2007-04-25 Gibbs Tech Ltd An exhaust cooling system of an amphibious vehicle
GB2420593B (en) * 2004-11-29 2007-04-25 Gibbs Tech Ltd An exhaust cooling system of an amphibious vehicle
US8733088B2 (en) * 2010-03-17 2014-05-27 Ford Global Technologies, Llc Exhaust manifold system and collar coolant jacket
US9567883B2 (en) 2015-01-15 2017-02-14 Vac-Tron Equipment, Llc System to generate pressurized air for hydro-excavation
US10018145B2 (en) 2016-02-02 2018-07-10 Ford Global Technologies, Llc System and method for in-cylinder thermal energy recovery and controlling cylinder temperature
US10428713B2 (en) 2017-09-07 2019-10-01 Denso International America, Inc. Systems and methods for exhaust heat recovery and heat storage

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US655274A (en) * 1899-11-23 1900-08-07 Robert Ramsden Steam-generator.
US659622A (en) * 1900-03-08 1900-10-09 Arthur R Mosler Steam-boiler.
US786781A (en) * 1904-04-07 1905-04-04 George R Bard Device for preventing incrustation in boilers.
US1837647A (en) * 1930-06-13 1931-12-22 Burd High Compression Ring Com Heating system for automotive vehicles
US2047848A (en) * 1936-02-26 1936-07-14 Jr Charles B Aske Steam generating unit
US2979310A (en) * 1956-10-08 1961-04-11 Intercontinental Mfg Company I Heat exchangers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4141556A1 (de) * 1991-12-17 1993-06-24 Behr Gmbh & Co Waermetauscher fuer eine abgasanlage eines kraftfahrzeuges
DE4141556C2 (de) * 1991-12-17 2003-01-30 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher für eine Abgasanlage eines Kraftfahrzeuges
DE4205240A1 (de) * 1992-02-21 1993-08-26 Porsche Ag Antriebsaggregat, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
IT999956B (it) 1976-03-10
FR2212023A5 (de) 1974-07-19
AR203740A1 (es) 1975-10-15
US3884194A (en) 1975-05-20
GB1426790A (en) 1976-03-03
JPS4996103A (de) 1974-09-11
ES421793A1 (es) 1976-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2362629A1 (de) Dampferzeuger in der auspuffanlage eines automobiles
EP0772018B1 (de) Wärmeübertrager zum Kühlen von Abgas
EP1504230B2 (de) Wärmetauscher, insbesondere ladeluftkühler
DE2340342A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem reaktor zur nachverbrennung unverbrannter abgasbestandteile
DE102006018688A1 (de) Verfahren zum Biegen von Flachrohren für Wärmeübertrager und gebogenes Flachrohr
DE10328846A1 (de) Wärmetauscher
DE2913731C2 (de) Katalytische Abgasreinigungsvorrichtung für den Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs
DE2412417A1 (de) Waermeaustauscher
DE2659348C2 (de) Rohrverteiler für Zentralheizungsanlagen
CH634642A5 (de) Rauchrohr fuer heizkessel.
DE2948621A1 (de) Heizvorrichtung zum erwaermen von brennstoff mit einer erhitzten fluessigkeit
EP0149466B1 (de) Wärmetauscher für zwei Medien, insbesondere ein Ladeluftkühler für eine Brennkraftmaschine
DE1601154A1 (de) Vorrichtung an Rohrwaermeaustauschern mit plattenfoermigen Rohren
DE4434387A1 (de) Anordnung von Sammelrohren an einer Kunststoffrohrmatte für das Heizen und Kühlen von Gebäuden und zum Einsetzen in Wärmetauschern
DE2753841C2 (de)
DE19546190C1 (de) Wärmetauscher
DE2650245C2 (de) Brennkraftmaschine mit einer Einrichtung zur Vorwärmung der Verbrennungsluft mittels Abgaswärme
DE2557569C3 (de) Heizungskessel für strömende Brennstoffe
EP0356378A2 (de) Abgassammel-Leitung eines Dieselmotors mit Zylinderzahl 9 oder 18
DE10104976B4 (de) Abgaskühler
DE809863C (de) Waermeaustauscher kombiniert mit Abgas-Schalldaempfer
DE2549427C3 (de) Abgaseinrichtung fur eine sauerstoffreiche Abgase abgebende Brennkraftmaschine
DE976611C (de) Hochdruck-Speisewasservorwaermer
DE4021250A1 (de) Waermetauscherrohr
AT402672B (de) Verdrängereinsatz

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee