DE2362479A1 - Deckenleuchte - Google Patents

Deckenleuchte

Info

Publication number
DE2362479A1
DE2362479A1 DE19732362479 DE2362479A DE2362479A1 DE 2362479 A1 DE2362479 A1 DE 2362479A1 DE 19732362479 DE19732362479 DE 19732362479 DE 2362479 A DE2362479 A DE 2362479A DE 2362479 A1 DE2362479 A1 DE 2362479A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light sources
light
ceiling
light according
ceiling light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732362479
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CIMA INTERNATIONAL DISTRIBUTIO
Original Assignee
CIMA INTERNATIONAL DISTRIBUTIO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CIMA INTERNATIONAL DISTRIBUTIO filed Critical CIMA INTERNATIONAL DISTRIBUTIO
Priority to DE19732365976 priority Critical patent/DE2365976A1/de
Priority to DE19732362479 priority patent/DE2362479A1/de
Priority to CH11174A priority patent/CH563550A5/xx
Priority to FR7409186A priority patent/FR2254752B3/fr
Priority to GB1203274A priority patent/GB1438239A/en
Priority to BE148469A priority patent/BE819850A/xx
Priority to NL7416311A priority patent/NL7416311A/xx
Priority to JP49144343A priority patent/JPS5091981A/ja
Publication of DE2362479A1 publication Critical patent/DE2362479A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/06Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension
    • F21S8/065Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension multi-branched, e.g. a chandelier
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S10/00Lighting devices or systems producing a varying lighting effect
    • F21S10/005Lighting devices or systems producing a varying lighting effect using light guides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Deckenleuchte mit an Tragarmen od.dgl. angeordneten Lichtquellen.
Bei Deckenleuchten finden als Lichtquellen vielfach Glühlampen Anwendung, die in. an den Tragarmen angeordneten Fassungen eingesetzt sind. Die Glühlampen sind dabei entweder frei sichtbar oder durch Schirme, Glasgehäusen od.dgl, übergriffen. Während die frei sichtbaren Glühlampen vielfach als greller Lichtfleck störend empfunden werden und nur ungerichtete Lichtabgaben erlauben, führen Abdeckungen zu Lichtverlustene
509825/0194
-z-
Es ist Aufgabe der Erfindung bei Deckenleuchten der eingangs beschriebenen Art die Lichtabgabe und Lichtverteilung zu verbessern.
Nach der Erfindung ist dies dadurch erreicht, daß die Lichtquellen in an sich geschlossenen tragarmfesten Gehäusen od.dgl. untergebracht sind und daß die Lichtabgabe über in Öffnungen der Gehäuse einseitig gehaltenen Lichtleitfasernbüscheln erfolgte Auf diese Weise wird die Lichtabgabe und die Lichtverteilung über eine Vielzahl sich im Abstand voneinander erstreckender Austrittsflächen der Lichtleitfasern bewirkt, wobei die Lichtleitfasern entsprechend ihrer Ausbildung und Ausrichtung eine vorbestimmte oder teliebige Verteilung und Richtung des Lichtes ermöglichen. Die Lichtfasern selbst sind durch die Aufhängung der Leuchte im Bereich der Zimmerdecke gegen mechanische. . Einflüsse geschützt.
Bei bevorzugter Ausführung kann zwischen den Lichtquellen und den Lichteintrittsfläohen der Lichtleitfasern in den Gehäusen jeweils eine Farbwechseleinrichtung angeordnet sein. Als Farbwechseleinrichtung kann ein drehbarer transparenter Scheibenkörper mit Auf- und/oder Einlagen aus verschiedenfarbigen transparenten Werkstoffen dienen. Es ist auch möglich, den Scheibenkörper selbst durch miteinander
509825/0 194
verbundene farbige transparente Abschnitte zu erstellen. Besondere Farblichteffekte sind dann erzielbar,, wenn ein Scheibenkörper mit einer Vielzahl transparentparbiger Auf- und/oder Einlagen zur Anwendung kommt, die nebeneinander oder versetzt auf konzentrischen Kreisbahnen zur Scheibenkörperachse angeordnet sind. Die so gebildete Farbwechseleinrichtung sorgt für eine schnelle Farbwechselfolge mit gleichzeitig mehrfacher Farbaufteilung im Lichtfasernbüschel.
Schließlich sind die Farblichteffekte noch dadurch zu verbessern, daß die Lichtquellen unabhängig einzeln oder gemeinsam gleichzeitig mittels im Stromkreis derselben liegenden Schalteinrichtungen an Spannungen verschiedener Größe anlegbar sind. Darüber hinaus sind Helligkeitsänderungen der Lichtquellen auch durch Anlegen derselben an verschiedene Anzapfungen der Sekundärwicklung eines Transformators oder mittels elektronischen Phäsenanschnittssteuerungen erreichbar.
Als Lichtquellen können gleichermaßen Hoch- und Niedervoltlampen, insbesondere Halogenlampen Anwendung finden, denen zur Bündelung der Lichtstrahlung Reflektoren und optische Glieder und zum Schütze der Lichtleitfasern gegen Wärme-..
509825/0194
strahlung Wärmeschutzfilter zugeordnet sind.
Die Erfindung ist in der Zeichnung erläutert, hierin bedeuten:
Fig. 1 eine Deckenleuchte in Seitenansicht, Fig. 2 eine Deckenleuchte in Draufsicht,'·
Fig. 3 ein Gehäuse mit einer Lichtquelle, teilweise im Schnitt,
Fig. 4 ein weiteres Gehäuse mit einer Lichtquelle, teilweise im Schnitt,
Figo 5 eine Farbwechselscheibe in Draufsicht, Fig. 6 eine Farbwechselscheibe in Seitenansicht und Figuren
7-9 verschiedene Schaltungen von Lichtquellen.
In den Figuren 1 und 2 sind mit 1 ein Haltestab und mit 2 eine Anzahl Tragarme bezeichnet, die fest an dem Haltestab 1 angreifen und die an den freien Enden allseitig geschlossene Gehäuse 3 tragen. Jedes Gehäuse 3 nimmt in einer Ausnehmung 4 ein Lichtleitfasernbüschel 5 auf, dessen Lichtleitfasern haubenartig abgespreizt sind,, Die gebündelten Enden der Lichtleitfasernbüschel 5 sind durch die Lichtstrahlung einer Glühlampe 6 (Fig. 3) beeinflußbar, die gemeinsam mit einem Reflektor 7 und einem Wärmeschutzfilter in dem Gehäuse 3 untergebracht ist«, Zusätzlich ist im Ge-
509825/0194
häuse 3 der Figur 4 eine Farbwechselscheibe 9, die durch einen Getriebemotor 10 drehbar ist und ein Lüfterrad 11 angeordnet, während als Lichtquelle eine Halogenlampe 6 vorgesehen ist. Durch Anlegen einer Spannung bewirkt die Lichtstrahlung der Glühlampe 6 die Bildung einer Vielzahl von Lichtpunkten an den Austrittsenden der Lichtleitfasern. Bei Aufhängung der Deckenleuchte erstrecken sich die Gehäuse 3 und die Lichtleitfasernbüschel 5 im Deckenbereich und sind so störenden mechanischen Einflüssen entzogen.
Ein zusätzlicher Lichteffekt ist durch Helligkeitsänderungen der Lichtpunkte erzielbar. Hierzu kann, wie in Figur 7 erkennbar, im Stromkreis der Glühlampen ein veränderlicher Widerstand 12 gelegt seino Ferner besteht die Möglichkeit, wie in Figur 8 gezeigt, Lichtänderungen durch Anlegen der Glühlampen 6 an Anzapfungen 13 einer Sekundärwicklung 14' des Transformators 14 mittels eines Schalthebels 15 od.dgl. zu erreichen, wobei die Glühlampen 6 mit Niederspannung betrieben werden können,, Schließlich ist (Fig.9) zu Helligkeitsregelungen auch eine Steuereinrichtung 15 in Verbindung mit einem Triac 16 verwendbar, die entsprechend dem jeweiligen Phasenanschnitt Werte zwischen Null und dem Maximalwert an die Glühlampen 6 anzulegen erlaubte
Die Figuren 5 und 6 zeigen eine Farbwechselscheibe 9, die auf konzentrischen Kreisbahnen eine VieLzahl kreisrunde transparente oder durchscheinende Farbkörper 9' aufweist. 5098 25/0194

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    Deckenleuchte mit an Tragarmen od.dgl. angeordneten Lichtquellen, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquellen (6) in an sich geschlossenen tragarmfesten Gehäusen (3) od.dgl. untergebracht sind und daß die Lichtabgabe über in Öffnungen (4) der Gehäuse (3) einseitig gehaltenen Lichtleitfasernbüscheln (5) erfolgt„
  2. 2. Deckenleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Lichtquellen (6) und den Lichteintrittsflächen der Lichtleitfasern in den Gehäusen (3) Farbwechseleinrichtungen (9j 10) angeordnet sind.
  3. 3. Deckenleuchte nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Farbwechseleinrichtung ein drehbarer transparenter Scheibenkörper mit Auf- und/oder Einlagen aus verschiedenfarbigen transparenten Werkstoffen dient.
  4. 4. Deckenleuchte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheibenkörper
    (9) durch miteinander verbundene farbige transparente Abschnitte gebildet ist.
    509825/0194
  5. 5. Deckenleuchte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbwechseleinrichtung einen Scheibenkörper mit einer Vielzahl transparent verschiedenfarbiger Auf- und/oder Einlagen aufweist, die nebeneinander oder versetzt auf konzentrischen Kreisbahnen angeordnet sind. (Figuren 5 und 6)
  6. 6. Deckenleuchte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquellen (6) unabhängig einzeln oder gemeinsam gleichzeitig mittels im Stromkreis derselben liegenden Schalteinrichtungen an Spannungen verschiedener Größe anlegbar sind.
  7. 7. Deckenleuchte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zu Helligkeitsänderungen der Lichtquellen (6) im Stromkreis derselben spannungsverändernde Mittel angeordnet sind oder die Lichtquellen an mit verschiedenen Sekundärwicklungen verbundene Anzapfungen eines Transformators anlegbar sind.
  8. 8. Deckenleuchte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquellen (6) zu Helligkeitsänderungen gemeinsam oder unabhängig einzeln durch Phasenanschnittssteuerungen regelbar sind. (Figur 9)
    509825/0194
  9. 9. Deckenleuchte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquellen (6) durch Hoch,- oder Niedervoltlampen gebildet sind und daß zur Bündelung und Richtung der Lichtstrahlung den Lichtquellen Reflektoren (7) bzw. Reflektoren und optische Glieder zugeordnet sind.
  10. 10. Deckenleuchte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Lichtquellen Halogenlampen dienen.
    509825/0194
    ■c- X1 ^J V Λ?
    Leerseite
DE19732362479 1973-12-15 1973-12-15 Deckenleuchte Pending DE2362479A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732365976 DE2365976A1 (de) 1973-12-15 1973-12-15 Helligkeitssteuerung von lichtquellen
DE19732362479 DE2362479A1 (de) 1973-12-15 1973-12-15 Deckenleuchte
CH11174A CH563550A5 (de) 1973-12-15 1974-01-08
FR7409186A FR2254752B3 (de) 1973-12-15 1974-03-19
GB1203274A GB1438239A (en) 1973-12-15 1974-03-19 Suspended lighting arrangement
BE148469A BE819850A (fr) 1973-12-15 1974-09-12 Luminaire
NL7416311A NL7416311A (nl) 1973-12-15 1974-12-13 Plafondverlichting.
JP49144343A JPS5091981A (de) 1973-12-15 1974-12-16

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732362479 DE2362479A1 (de) 1973-12-15 1973-12-15 Deckenleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2362479A1 true DE2362479A1 (de) 1975-06-19

Family

ID=5900896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732362479 Pending DE2362479A1 (de) 1973-12-15 1973-12-15 Deckenleuchte

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5091981A (de)
BE (1) BE819850A (de)
CH (1) CH563550A5 (de)
DE (1) DE2362479A1 (de)
FR (1) FR2254752B3 (de)
GB (1) GB1438239A (de)
NL (1) NL7416311A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4031302C2 (de) * 1990-10-04 1996-04-11 Bartenbach Christian Beleuchtungsanordnung mit einer Lichtquelle und einer optischen Einrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
BE819850A (fr) 1974-12-31
JPS5091981A (de) 1975-07-23
CH563550A5 (de) 1975-06-30
FR2254752B3 (de) 1977-01-07
GB1438239A (en) 1976-06-03
FR2254752A1 (de) 1975-07-11
NL7416311A (nl) 1975-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2519426C2 (de) Ortsfeste Operationsleuchte
DE1920071C3 (de) Leuchte mit langgestreckten Lampen und einer transparenten Abdeckung
DE3200596C2 (de)
DE3402676A1 (de) Signallampe mit einer bewegbaren schlitzblende
EP0195059B1 (de) Beleuchtungsanlage
DE2653872C2 (de) Vorrichtung zum Verändern der spektralen Zusammensetzung eines Lichtbündels
DE2362479A1 (de) Deckenleuchte
DE202004001178U1 (de) Stehlampe, insbesondere mit verschiebbaren Lampenschirmen zur Installierung einer beliebigen Anzahl von Glühbirnen
DE3605224C2 (de) Lichtleiste
DE1806718B2 (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer eine instrumententafel in einem kraftwagen
DE19523351B4 (de) Farbwechseleinheit für Beleuchtung
DE2141791A1 (de) Elektrische Glühlampe
DE202013105411U1 (de) Halogenglühlampe für Kraftfahrzeuge
DE547371C (de) Elektrische Projektionsgluehlampe
DE3816550A1 (de) Elektrooptische flachanzeigetafel fuer alphanumerische zeichen
DE925785C (de) Bestrahlungseinrichtung
DE838348C (de) Rastervorrichtung fuer Leuchtstofflampen
DE816234C (de) Elektrische Leuchte mit einer Vielzahl von Leuchtstofflampen, insbesondere Operationstischleuchte
DE3800695A1 (de) Elektrische leuchte
EP0242422A1 (de) Hochleistungsscheinwerfer für farbiges Licht
DE950662C (de) Leuchte fuer elektrische Roehrenlampen
DE688584C (de) Elektrischer Fahrzeugscheinwerfer
DE499940C (de) Scheinwerfer
DE255781C (de)
DE2201000B2 (de) Leuchte mit gegeneinander verstellbaren Schirmteilen und mehreren Lichtquellen

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection