DE2362361C3 - Wurstfüllvorrichtung - Google Patents

Wurstfüllvorrichtung

Info

Publication number
DE2362361C3
DE2362361C3 DE2362361A DE2362361A DE2362361C3 DE 2362361 C3 DE2362361 C3 DE 2362361C3 DE 2362361 A DE2362361 A DE 2362361A DE 2362361 A DE2362361 A DE 2362361A DE 2362361 C3 DE2362361 C3 DE 2362361C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fins
head
filling
filling tube
sausage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2362361A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2362361B2 (de
DE2362361A1 (de
Inventor
Donald L. Des Moines la. Beasley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Townsend Engineering Co
Original Assignee
Townsend Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Townsend Engineering Co filed Critical Townsend Engineering Co
Publication of DE2362361A1 publication Critical patent/DE2362361A1/de
Publication of DE2362361B2 publication Critical patent/DE2362361B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2362361C3 publication Critical patent/DE2362361C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C11/00Sausage making ; Apparatus for handling or conveying sausage products during manufacture
    • A22C11/10Apparatus for twisting or linking sausages
    • A22C11/107A string passing between two rotary members comprising dividing elements cooperating with each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C11/00Sausage making ; Apparatus for handling or conveying sausage products during manufacture
    • A22C11/02Sausage filling or stuffing machines

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)

Description

15
20
25
Die Erfindung bezieht sich auf eine Wurtsfüllvorrichtung nach dem Gattungsbegriff des Anspruchs 1. Eine derartige Vorrichtung ist z. B. aus der GB-PS 10 29 979 bekanntgeworden. Sie weist ein drehbares Füllrohr auf, über das die Wursthülle gezogen werden kann. Auf das Füllrohr ist ein Kopf aufsetzbar, an dessen Außenseite mindestens zwei Flossen zur Anlage an der Innenwand der von dem Füllrohr abgleitenden Wursthülle ausgebildet sind. Die Kanten der Flossen verlaufen von hinten nach vorn zunächst schräg nach außen und dann radial nach innen. Eine Antriebsvorrichtung erteilt dem Füllrohr in bestimmten Zeitabständen eine Drehbewegung, wobei der aus den Flossen gebildete Abdrehgreifer die Wursthülle ergreift, so daß sie vor einer stationären Klemmstelle abgedreht wird. Nach dem Abdrehvorgang wird die Klemmung aufgehoben und die Wurst erneut gestopft, bis der nächste Abdrehvorgang einsetzt.
Es hat sich hierbei gezeigt, daß beim Umlauf des Füllrohres die unmittelbar hinter der Mündung des Füllrohrkopfes sitzenden Flossen nach kurzer Betriebszeit keine genügende Bremswirkung mehr auf die ablaufende Hülle ausüben. Dies ist darauf zurückzuführen, daß durch den Rückstau der Fleischmasse die Flossen mit Fleisch und Fett verschmiert werden und dadurch keine genügende Reibung mehr auf die Wursthülle ausüben.
Ähnliches gilt für das DE-GM 19 27 093, die eine Wursttüllvorrichtung mit intermittierend umlaufendem Füllrohr zeigt. Das Füllrohr ist mit einem auswechselbaren Kopf größeren Durchmessers versehen. In der einen Ausführungsform ist ein mit radialen Längsschlitzen versehener olivenförmiger Kopf vorhanden, während in der anderen Ausführungsform der Kopf des Füllrohres verdickt und mit Längsrippen versehen ist. Durch die radialen Schlitze bzw. zwischen den Längsrippen kann Wurstmasse nach außen quellen, wodurch die Wursthülle bereits vor dem Abziehen verschmieren kann. Dadurch tritt eine unzureichende Bremswirkung ein, die ein zu rasches Ablaufen der auf das Füllrohr aufgeschobenen Wursthülle und damit ein unzureichendes Stopfen der Würste zur Folge hat Aus der DE-AS 14 32 559 ist es bekannt, die Wurstmasse kontinuierlich auszustoßen; Verdickungen, Flossen oder dgl. am Füllrohrkopf sind dort aber nicht vorgesehen. Die zum einwandfreien Füllen erforderliche Spannung der Hülle wird durch ein rotierendes Spannfutter erzeugt, welches das Füllrohr und die darauf aufgeschobene Hülle umgibt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das mit aufgesetzten Flossen versehene Füllrohr so auszubilden, daß bei kontinuierlicher Förderung der Fleischmasse und kontinuierlichem Umlauf des Füllrohrs die Bremswirkung der Flossen auf die Hülle erhalten bleibt
Zur Lösung dieser Aufgabe, sind erfindungsgemäß die Flossen hinter einem verdickten, an der Innenwand der Wursthülle anliegenden Mündungsteil des auf das kontinuierlich umlaufende Füllrohr aufgesetzten Kopfes angeordnet Im Betrieb legt sich die ablaufende Wursthülle eng an die Flossen und den verdickten Mündungsteil an und erzeugt so eine Abdichtung, wodurch die Fleischmasse nicht zu den Flossen durchdringen kann. Diese bleiben also sauber und können die volle Reibungswirkung auf die kontinuierlich abgezogene Wursthülle ausüben, bis diese vollständig abgelaufen ist.
Um die insbesondere bei Naturdärmen vorkommenden Unregelmäßigkeiten der Hüllenbeschaffenheit auszugleichen, empfiehlt es sich, die Flossen nachgiebig auszubilden, und zwar können dieselben entweder aus biegsamem Werkstoff bestehen und nach der Seite ausweichen oder radial federnd ausgebildet sein.
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung beschrieben. Hierin ist
F i g. 1 eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Wurstfüllmaschine,
Fig.2 ein Längsschnitt durch die Hauptteile der Füllvorrichtung,
Fig.3 —5 verschiedene Darstellungen des mit Rippen versehenen, auf das Ende des Füllrohres aufgesetzten Kopfes,
F i g. 6 eine Seitenansicht des Kopfes mit darübergezogener Hülle und
Fig. 7-12 Darstellungen weiterer Ausführungsformen des Füllrohrkopfes.
Die in Fig. 1 dargestellte Wurstfüllmaschine 10 umfaßt die eigentliche Füllvorrichtung 12, eine Abteilvoi richtung 14, eine Aufhängevorrichtung 16 und einen Schrank 18, worin die Antriebsvorrichtung untergebracht ist.
Die Füllvorrichtung ist auf dem Deckel 26 montiert und weist eine Stoffpumpe 28 mit dem Einlaß 30 und dem Auslaß 32 auf. Der Einlaß 30 ist mit einem nicht dargestellten Vorratskessel verbunden.
In einem Lagerbock 36 (Fig.2) ist eine Kammer 38 ausgespart. Eine Verbindungsmuffe 34 ist einerseits mit dem Auslaß 32 der Pumpe 28 und andererseits über eine Kupplung 39 mit dem Lagerbock 36 verbunden. Innerhalb des Lagerbocks 36 ist eine Hohlwelle 42 in Lagern 44 und 46 gelagert. Auf der Außenfläche der Hohlwelle 42 sitzt eine Riemenscheibe 48, die über einen Riemen 50 mit einem Antriebsmotor 274 verbunden ist Mittels eines Reglers 278 kann die Drehzahl des Motors eingestellt werden.
Kurz vor dem hinteren Ende der Hohlwelle 42 ist in deren Außenfläche eine Ringnut 52 ausgebildet. Der
Bereich zwischen der Ringnut und dem hinteren Ende der Hohlwelle hat etwas verringerten Außendurchmesser, so daß sich eine ringförmige Zone 54 ergibt, die von der Ringnut 52 bis zum rückwärtigen Ende der Hohlwelle 42 reicht. Eine Rohrleitung 56, die zur Zuführung von Wasser mittels einer nicht dargestellten Pumpe dient, ist an die Verbindungsmuffe 34 angeschraubt und steht in Verbindung mit der Ringnut 52. Zur Abdichtung der Muffe 34 nach vorn ist ein O-Ring 58 vorgesehen. Am vorderen Ende der Hohlwelle 42 befindet sich eine Gelenkpfanne 60 mit halbkugelförmiger Innenwand. Auf die Gelenkpfanne ist ein Kopf 64 mit sphärischer Innenwand aufgeschraubt Der Gelenkkopf dient zur Halterung einer Gelenkkugel 68, in der das hintere Ende eines Füllrohres 70 sitzt Die Kugel 68 besteht aus einem mit Preßsitz auf das Füllrohr 70 aufgeschobenen inneren Teil 72 und einem darauf aufgeschobenen äußeren Teil 74. Durch zwischengefügte O-Ringe ist das Füllrohr 70 nachgiebig, jedoch unter äußerem Druck verschwenkbar festgelegt Das Füllrohr läßt sich aus der Horizontallage verschwenken, um das Aufziehen der Wursthülle zu erleichtern.
In F i g. 3 bis 6 ist ein Ausführungsbeispiel eines mit flossenartigen Rippen versehenen Kopfes 92 für das vordere Ende des Füllrohres 70 dargestellt. Zu diesem Zweck ist das vordere Ende bei 93 abgesetzt. Der Flossen tragende Kopf besitzt an seinem hinteren Ende einen verjüngten Teil 94 und an seinem vorderen Ende einen konisch erweiterten Teil 96. Die innere Bohrung 98 der Flossen tragenden Kopfes 92 ist so bemessen, daß sie auf den abgesetzten Teil 93 des Füllrohres 70 paßt. Ferner ist der Flossen tragende Kopf 92 mit einem Mündungstrichter 100 versehen.
Auf der Innenseite des Vorderteils befindet sich eine Federkammer 102 zur Aufnahme einer Schraubenfeder 104. Diese besitzt ein nach außen ragendes Ende 106, das in ein entsprechendes Loch 108 in der Wand des Flossen tragenden Kopfes eingreift (F i g. 3). Die Feder 104 umgreift di*s vordere Ende des Füllrohres 70 unter Reibung und bildet so eine Schlupfkupplung zwischen dem Füllrohr 70 und dem Flossen tragenden Kopf 92. Die Feder 104 gestattet also eine Drehung des Kopfes 92 um das Füllrohr 70 entgegen dem Uhrzeigersinn in F i g. 3, verhindert aber eine Drehung um Uhrzeigersinne. An der Außenseite des Kopfes befinden sich zwei Flossen 110 und 110' einander diametral gegenüber. Die Flosse 110 verläuft von ihrer rückwärtigen Wurzel 112 schräg nach außen bis zu der Stelle 114. F i g. 6 erläutert die Beziehung des Kopfes 92 mit einer Hülle 116.
In der abgeänderten Form des Flossen tragenden Kopfes nach Fig.7—10 ist das Füllrohr 70 mit zwei diametral gegenüberliegenden L-förmigen Einschnitten 120 und 122 versehen. Der Flossen tragende Kopf 118 weist zwei diametral gegenüberliegende biegsame Flossen 124 und 124' auf. Diese können in der in F i g. 10 gezeigten Weise abgebogen werden. Der Kopf 118 kann mittels eines von ihm nach innen ragenden Stiftes 126, der in einen der Schlitze 120 und 122 eingreifen kann, in Bajonettverschluß auf dem Füllrohr 70 befestigt werden.
Eine weitere Ausführungsform ist in Fig. 11 und 12 dargestellt Der hier gezeigte Flossen tragende Kopf 130 besitzt einen zylindrischen Hauptteil 132 und eine daran anschließende konische Mündung 134. Die Bohrung 136 erstreckt sich durch beide Teile. An der Außenseite des Kopfes 130 sind zwei Flossen 138 und 138' aus biegsamen Draht angebracht Die hinteren Enden dieser Flossen sind an dem Hauptteil 132 angeschweißt oder sonstwie befestigt Die Drahtflossen 138 und 138' verlaufen von dort zunächst schräg nach außen und sind dann nach innen umgebogen, so daß sich radiale Schultern 140, 140' ergeben. Daran schließen sich axiale Endteile 142 und 142', die in Schlitze 144,144' des Mündungsteils 134 greifen, so daß die Flossen aus der ausgezogen gezeichneten Stellung der F i g. 12 in die gestrichelt gezeichnete Stellung abgelenkt werden können. Ein Stift 146 ragt aus dem Hauptteil 132 nach innen und dient zur Halterung in einem der Schlitze 120, 122 des Füllrohres 70.
Vor der Inbetriebnahme des Gerätes wird das Füllrohr aus der Horizontallage verschwenkt, sowie der die Flossen tragende Kopf abgenommen. Dann wird die Hülle 116 aufgezogen und auf dem Füllrohr 70 soweit wie möglich zusammengeschoben. Daraufhin wird der Kopf wieder aufgesetzt und das Füllrohr 70 in die horizontale Lage zurückverschwenkt. Dann können die Antriebsmotoren für die Stoffpumpe, die Wasserpumpe und das Füllrohr in Betrieb gesetzt werden. Die Wurstmasse wird aus dem Füllrohr 70 durch den die Flossen tragenden Kopf in die Hülle gedrückt und zieht hierbei die Hülle von dem Füllrohr 70 ab. Die Flossen teilen der Hülle die Drehbewegung mit, bremsen jedoch deren Längsbewegung, so daß die Hülle vollständig ausgestopft wird, während sie von der Mündung des Füllrohres abgleitet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Wurstfüllvorrichtung mit einem drehbaren Füllrohr, über das die Wursthülle gezogen werden kann, und einem auf das Füilrohr aufsetzbaren Kopf, an dessen Außenseite mindestens zwei Flossen zur Anlage an der Innenwand der Wursthülle ausgebildet sind, deren Kanten von hinten nach vorn zunächst schräg nach außen und dann radial nach innen verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß die Flossen (110, 124, 138) hinter einem verdickten, an der Innenwand der Wursthülle anliegenden Mündungsteil (96, 134) des mit dem Füllrohr (70) kontinuierlich umlaufenden Kopfes (92, 11,130) angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flossen (124, 13G) nachgiebig ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die flachen Flossen (124) aus biegsamem Werkstoff bestehen und seitlich ausweichen können.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flossen (138) aus Federdraht bestehen und radial nach innen nachgiebig sind.
10
DE2362361A 1972-12-14 1973-12-14 Wurstfüllvorrichtung Expired DE2362361C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US315222A US3873744A (en) 1972-12-14 1972-12-14 Method of encasing a meat product

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2362361A1 DE2362361A1 (de) 1974-07-11
DE2362361B2 DE2362361B2 (de) 1980-06-26
DE2362361C3 true DE2362361C3 (de) 1981-04-30

Family

ID=23223431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2362361A Expired DE2362361C3 (de) 1972-12-14 1973-12-14 Wurstfüllvorrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3873744A (de)
AR (1) AR199814A1 (de)
AU (1) AU474447B2 (de)
CA (1) CA994597A (de)
DE (1) DE2362361C3 (de)
FR (1) FR2326868A1 (de)
GB (1) GB1448725A (de)
IT (1) IT1006677B (de)
SE (1) SE413734B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4583264A (en) * 1983-12-29 1986-04-22 Union Carbide Corporation Stuffing apparatus having casting article engaging and rotating means
US4545091A (en) * 1983-12-29 1985-10-08 Union Carbide Corporation Method for stuffing a cored casing article
US4627130A (en) * 1983-12-29 1986-12-09 Union Carbide Corporation Rotatably driven cored casing article
US4608730A (en) * 1985-07-05 1986-09-02 Viskase Corporation Disposable tension sleeve for a stuffing machine
WO1988007819A1 (en) * 1987-04-14 1988-10-20 Naturin-Werk Becker & Co. Process and device for filling and suspending spirally coiled sausage skins
US4940597A (en) * 1987-10-06 1990-07-10 Townsend Engineering Company Method of lubricating the passage of meat emulsion through the stuffing horn of a meat emulsion encasing machine
US5013279A (en) * 1990-03-30 1991-05-07 Johnsonville Sausage, Inc. Apparatus for encasing a product in a curved casing
US5183433A (en) * 1992-02-12 1993-02-02 Townsend Engineering Company Sausage encasing machine having an improved looper horn
US5788563A (en) * 1996-01-31 1998-08-04 Hitec Co., Ltd. Method and apparatus for manufacturing chain-like food products such as sausages or the like
US6050888A (en) * 1996-01-31 2000-04-18 Hitech Co. Ltd. Method and apparatus for manufacturing chain-like food products such as sausages or the like
US5971842A (en) * 1997-05-23 1999-10-26 Townsend Engineering Company Meat emulsion pump control system for meat encasing machine, and method of use thereof
DE20220038U1 (de) * 2002-12-20 2004-04-29 Vemag Maschinenbau Gmbh Portionier- und/oder Führungsvorrichtung
ITMI20070033U1 (it) * 2007-02-02 2008-08-03 Regina S I C C Spa Catena per la formatura di salsicce o simili e macchina comprendente tale catena
US8641484B1 (en) 2013-02-15 2014-02-04 Marel Meat Processing Inc. Variable speed linker

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1510063A (en) * 1924-01-18 1924-09-30 Kertes Isidore Sausage-linking machine
FR1353051A (fr) * 1963-01-12 1964-02-21 Haut Rhin Manufacture Machines Appareil automatique à tordre les saucisses en boyaux artificiels
US3264679A (en) * 1963-12-24 1966-08-09 Charles D Moekle Apparatus for making linked products
GB1029979A (en) * 1965-04-13 1966-05-18 J C Wetter & Company Ltd A sausage dividing and twisting machine
DE2025620A1 (de) * 1970-05-26 1971-12-09 Schnell, Karl, 7065 Winterbach Wurstfullvomchtung

Also Published As

Publication number Publication date
IT1006677B (it) 1976-10-20
US3873744A (en) 1975-03-25
DE2362361B2 (de) 1980-06-26
FR2326868A1 (fr) 1977-05-06
AU474447B2 (en) 1976-07-22
FR2326868B1 (de) 1978-04-14
CA994597A (en) 1976-08-10
SE413734B (sv) 1980-06-23
GB1448725A (en) 1976-09-08
AR199814A1 (es) 1974-09-30
DE2362361A1 (de) 1974-07-11
AU6366273A (en) 1975-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2362361C3 (de) Wurstfüllvorrichtung
EP0092131B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von gefüllten Schlauchhüllen
CH665548A5 (de) Vorrichtung zur herstellung einer verdrillten drahtverbindung.
DE3141782A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschliessen eines endes eines gefalteten huellschlauchs aus kunststoff und an einem ende geschlossener, gefalteter huellschlauch aus kunststoff
DE2944623C2 (de) Vorrichtung zum axialen Raffen von synthetischem Schlauchmaterial zur Weiterverarbeitung insbesondere auf Wurstfüllautomaten
DE3323190C2 (de)
CH671676A5 (de)
EP1095569A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kettenähnlichen Lebensmittelprodukten wie Würstchen oder dgl.
DE4011750A1 (de) Verfahren und apparat zum abfuellen von fleischprodukten in geeignete huellen
EP0586899B1 (de) Darmhaltevorrichtung
DE2339502A1 (de) Rohrfoermiger, biegsamer behaelter aus thermoschweissbarem material sowie verfahren und werkzeug zu dessen herstellung
DE2952715C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum axialen Raffen von dünnwandigem aufgeblasenem Schlauchmaterial, insbesondere für die Wurstherstellung
CH682440A5 (de) Darmbremsvorrichtung an einer Wurstfüllmaschine.
DE690138C (de) Werkzeug zur Herstellung von Metallschlaeuchen aus glattwandigen Rohren durch schraubengangfoermige Rillung
DE2309720A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum raffen von schlauchhuellen
DE602005005521T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von haut und fett von fleischteilen
DE2828337C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Stopfen von Nahrungsmittelhüllen
DE7344417U (de) Vorrichtung zum Einfüllen eines Fleischteiges oder ähnlicher plastischer Massen in eine schlauchförmige, auf die Austrittsdüse eines Füllrohres aufgeschobene Hülle
DE60016855T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum füllen von naturdarmwürsten
DE2365954C2 (de) Dampfschäler
EP1297747B1 (de) Füllvorrichtung zum Befüllen von Hüllmaterial
EP0193062A1 (de) Abdrehfutter bei einer Wurstfüllmaschine zur Herstellung von Strangwurst, insbesondere Brühwürstchen
DE19850980A1 (de) Reibahle zur Vorbereitung eines Knochenhohlraumes
DE617547C (de) Schlundrohr
CH683486A5 (de) Umhüllungsmaterial zum Umhüllen eines plastischen Produktes.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee