DE2362324B2 - Verfahren zum Verkleben zweier Elemente unter Verwendung von Kunstharzen - Google Patents

Verfahren zum Verkleben zweier Elemente unter Verwendung von Kunstharzen

Info

Publication number
DE2362324B2
DE2362324B2 DE2362324A DE2362324A DE2362324B2 DE 2362324 B2 DE2362324 B2 DE 2362324B2 DE 2362324 A DE2362324 A DE 2362324A DE 2362324 A DE2362324 A DE 2362324A DE 2362324 B2 DE2362324 B2 DE 2362324B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
resin
elements
ambient temperature
gluing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2362324A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2362324A1 (de
DE2362324C3 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pont-A-Mousson Sa Nancy (frankreich)
Original Assignee
Pont-A-Mousson Sa Nancy (frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7246885A external-priority patent/FR2212222A1/fr
Priority claimed from FR7338341A external-priority patent/FR2248920A2/fr
Application filed by Pont-A-Mousson Sa Nancy (frankreich) filed Critical Pont-A-Mousson Sa Nancy (frankreich)
Publication of DE2362324A1 publication Critical patent/DE2362324A1/de
Publication of DE2362324B2 publication Critical patent/DE2362324B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2362324C3 publication Critical patent/DE2362324C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/12Chemical modification
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/483Reactive adhesives, e.g. chemically curing adhesives
    • B29C65/485Multi-component adhesives, i.e. chemically curing as a result of the mixing of said multi-components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/52Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive
    • B29C65/54Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive between pre-assembled parts
    • B29C65/542Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive between pre-assembled parts by injection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/70Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/003Protecting areas of the parts to be joined from overheating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/02Preparation of the material, in the area to be joined, prior to joining or welding
    • B29C66/026Chemical pre-treatments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/131Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5221Joining tubular articles for forming coaxial connections, i.e. the tubular articles to be joined forming a zero angle relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/534Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
    • B29C66/5344Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially annular, i.e. of finite length, e.g. joining flanges to tube ends
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L13/00Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • F16L13/10Adhesive or cemented joints
    • F16L13/103Adhesive joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/02Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially
    • F16L23/024Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially characterised by how the flanges are joined to, or form an extension of, the pipes
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C11/00Shielding structurally associated with the reactor
    • G21C11/02Biological shielding ; Neutron or gamma shielding
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C11/00Shielding structurally associated with the reactor
    • G21C11/02Biological shielding ; Neutron or gamma shielding
    • G21C11/028Biological shielding ; Neutron or gamma shielding characterised by the form or by the material
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F1/00Shielding characterised by the composition of the materials
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F1/00Shielding characterised by the composition of the materials
    • G21F1/02Selection of uniform shielding materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4865Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding containing additives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4865Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding containing additives
    • B29C65/487Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding containing additives characterised by their shape, e.g. being fibres or being spherical
    • B29C65/488Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding containing additives characterised by their shape, e.g. being fibres or being spherical being longitudinal, e.g. fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/52Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive
    • B29C65/54Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive between pre-assembled parts
    • B29C65/546Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive between pre-assembled parts by gravity, e.g. by pouring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/526Joining bars
    • B29C66/5261Joining bars for forming coaxial connections, i.e. the bars to be joined forming a zero angle relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/55Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles sealing elements being incorporated into the joints, e.g. gaskets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2367/00Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2367/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verkleben zweier Elemente, bei dem man bei Raumtemperatur auf jede der miteinander zu verklebenden Oberflächen der beiden Elemente eine dünne Schicht aus einer ersten flüssigen Mischung auf Basis von Epoxyharz und einem Härter aufbringt, die bei Umgebungstemperatur aushärtet, wobei man zwischen den beiden zu verklebenden Oberflächen einen Zwischenraum freiläßt, in den eine zweite Mischung eingeführt wird, die ein Polyesterharz enthält
Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise in der US-PS 3488212 beschrieben, wobei allerdings das zweite dort verwendete Harz bereits vor seinem Aufbringen polymerisiert ist Auch ist es beim dort beschriebenen Verfahren erforderlich, das zweite Harz vor seinem Aufbringen zu erwärmen. Das bereits polymerisierte, in warmem Zustand aufgebrachte zweite Harz ist somit nicht in der Lage, die Polymerisation des ersten Harzes von sich aus zu beschleunigen, da das dort beschriebene Verfahren unter erheblicher Wärmezufuhr durchgeführt werden muß.
Ein derartiges Verfahren ist aufgrund der erforderlichen Wärmezufuhr nicht nur teuer, sondern auch relativ kompliziert in seiner Durchführung, insbesondere wenn die miteinander zu verbindenden Rohre in Gräben verlegt werden sollen. Eine weitere Schwierigkeit tritt auf, wenn es sich bei den miteinander zu verbindenden Rohren um Metallrohre handelt da diese aufgrund ihrer hohen Leitfähigkeit die Wärme rasch ableiten und dem zu verklebenden Bereich, beispielsweise den Muffen, entziehen.
Es ist auch bereits bekannt Klebverbindungen zwischen dem Muffenteil des einen Rohres und dem Einsteckende eines anderen Rohres unter Verwendung von Epoxyharzen durchzuführen, welche in den Zwischenraum zwischen Einsteckende und Müffenieii gebracht werden und bei Umgebungstemperatur polymerisieren können. Derartige Verbindungen weisen einen hohen mechanischen Widerstand auf und sind gegenüber chemischen Angriffen, denen sie ausgesetzt sind, sehr beständig.
Das letztgenannte Verfahren weist jedoch eine Reihe von Nachteilen auf, beispielsweise sind Epoxydharze sehr teuer, was sich aufgrund der zum Teil beträchtlichen Herstellungstoleranzen zwischen den Einsteckenden und dem Muffenteil in einem hohen Harzverbrauch und damit in hohen Herstellungskosten niederschlägt Darüber hinaus verzögert die Dauer der Polymerisation, wenn diese bei Umgebungstemperatur erfolgt, die Verarbeitungs- bzw. Handhabungsmöglichkeiten der
Rohre erheblich.
Der letztgenannte N&chteil der langsamen Polymerisation läßt sich zwar prinzipiell durch Wärmezufuhr von außen beseitigen, jedoch tritt dann das oben bereits angesprochene Problem der Wärmezufuhr auf, was insbesondere bei Rohren mit großem Durchmesser aufgrund der oft erschwerten Montagebindungen zu kaum lösbaren Bedingungen führt
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung von Klebverbindungen zweier Elemente bei Umgebungstemperatur zu schaffen, das sowohl die Herstellungskosten bei der Herstellung derartiger Klebverbindungen beträchtlich reduziert als auch in einfacher Weise durchführbar ist und innerhalb kurzer Zeit eine Handhabung der miteinander verbundenen
Elemente ermöglicht
Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß man bei einem Verfahren der eingangs genannten Art als erste Mischung eine lösungsmittelfreie und als zweite Mischung eine flüssige, härtbare Mischung einsetzt, die aus einem Polyesterharz, einem Härtungskatalysator, einem Beschleuniger und gegebenenfalls Füllstoffen besteht und bei Umgebungstemperatur schneller aushärtet als die erste Mischung, und daß man die zweite Mischung bei Umgebungstemperatur in den freien Zwischenraum zwischen den beiden miteinander zu verklebenden Elementen, die ebenfalls Umgebungstemperatur haben, einführt wobei die Verklebung ohne äußere Wärmezufuhr nur durch die bei der exothermen Aushärtung der zweiten Mischung entstehende Wärme erfolgt
Überraschenderweise wurde, obwohl es allgemeine Auffassung ist daß die beiden verwendeten Harztypen inkompatibel sind, nun gefunden, daß, wenn man die Mischungen mit den an sich nicht kompatiblen Harzen beim erfindungsgemäßen Verfahren einsetzt, die angestrebten Effekte erzielt werden.
In weiterer Ausbildung der Erfindung wird nach dem Auftragen der Schichten der ersten Mischung in einen im endgültigen montierten Zustand der beiden Elemente von den beiden Schichten begrenzten Raum eine diesem Volumen entsprechende Menge von Füllmaterial eingebracht und nach dem Einbringen des Füllmaterials die zweite Harzmischung in dieses Füllmaterial eingespritzt
In weiterer Ausbildung der Erfindung wird das Füllmaterial mit einem Katalysator des zweiten Gemisches durchtränkt während dessen Beschleuniger
zusammen mit dem Harz eingespritzt wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird in
vorteilhafter Weise die ungebundene Wärme genutzt, die während der gesamten Geiierdauer und der Verfestigung durch die exotherme Polymerisierungsreaktien der zweiten Harzschichi freigesetzt wird, um die
sehr viel langsamere Reaktion der zuerst aufgetragenen Harzschicht zu beschleunigen, deren in viel geringerem MaBe frei werdende Warme praktisch nur für das Gelieren ausreicht
In der Praxis lassen sieht mit dem erfindungsgemäßen Verfahren z. R Rohranschlüsse bei gußeisernen Rohren preisgünstig und rasch herstellen, so daß diese innerhalb kurzer Zeit verwendbar sind.
Beispielsweise läßt sich das erfindungsgeiaäße Verfahren zur herstellung von Klebverbindungen zwischen ι ο dem Muffenteil eines Rohres und dem Einsteckende eines anderen Rohres, zur Verbindung zweier ebener Bauteile, zur Herstellung von Verankerungen eines Metallkörpers an der Oberflache eines Betonblocks, zur Anbringung eines Flansches auf einem Rohr oder aber zur Herstellung von Verbindungen elektrischer Kabel anwenden, wobei im zuletzt genannten Fall nach Aufbringen der ersten Schichten des Gemisches auf die elektrischen Kabeloberflächen und ihre Verbindungsstücke eine Gußform um diese Anordnung angebracht wird, in die dann die zweite Schicht eingespritzt wird.
Zur Herstellung derartiger Klebverbindungen wird beispielsweise als erstes polymerisierbares Gemisch ein solches auf 50 Volumenprozent Epoxydharz und 50 Volumenprozent Härtungsmittel und als zweites polymerisierbares Gemisch ein solches aus 120 Gewichtsteilen Polyesterharz, 150 Gewichtsteilen körniger Füllung, 2,4 Gewichtsteilen Beschleunigungsmittel und 3,6 Gewichtsteilen Katalysator verwendet
Weiterbildende Merkmale und Vorteile der ErTmdung ergeben sich aus der nachfolgenden nicht einschränkende Beispiele wiedergebenden Beschreibung sowie aus den Zeichnungen. Die Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 einen Axialschnitt durch eine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Klebverbindung zwischen einem Muffenteil und einem Einsteckende zweier Gußeisenrohre,
F i g. 2 einen Schnitt durch eine nach dem erfindungsgetnäßen Verfahren hergestellte Verbindung zweier Metallstücke,
F i g. 3 und 4 zwei Teilschnitte der Verankerung eines Metallkörpers in einem Betonblock, wobei die zweite Ansicht in vergrößertem Maßstab die Anordnung nach dem Zusammenbau zeigt, während F i g. 3 diese vor der Montage wiedergibt
Fig.5 und 6 den Fig.3 und 4 entsprechende Ansichten einer nach dem erfindungsgemäEen Verfahren hergestellten Klebverbindung einer elektrischen Kabelverbindung und in
F i g. 7 und 8 entsprechende Ansichten der Anbringung eines Flansches an einem Rohr.
Die in Fig. 1 wiedergegebene Verbindung besteht aus einem ersten Rohr Γ1 mit dem Muffenteil E und einem zweiten Rohr T2 dessen Einsteckende in den Muffenteil E eingeführt wird. Vor dem Zusammenbau werden die beiden einander gegenüberliegenden Oberflächen des Muffenteiles und des Einsterkendes nach bekannten Verfahren für zu klebende oder zu beschichtende Flächen (Aufrauhen, Sanden etc.) vorbe- bo reitet Dann wird auf jeder der Flächen eine dünne Schicht 1 bzw. 2 eines polymerisierbaren Gemisches auf Epoxydbasis aufgetragen, das alle für die Polymerisation erforderlichen Zusätze, beispielsweise Polyamide, enthält und langsam bei Umgebungstemperatur oder schneller bei Zufuhr von Wärme polymerisiert Dann wird auf das so beschichtete Einsteckende des Rohres T2 eine Glasfaserwicklung A bis zur gewünschten Dicke aufgebracht, um den Ringraum zwischen dem Einsteckende und dem Muffenteil nach dem Ineinanderschieben auszufüllen. Das umwickelte Einsteckende wird dann in den Mufienteil E eingeschoben, nachdem vorher eine Dichning 4 aus einem geeigneten Material, beispielsweise Gummi, Kunststoff oder einem anderen verformbaren Material, wie z. B. Blei, an dessen Boden angeordnet worden ist Diese Dichtung drückt auch fcfgen die axiale Wand des Muffenteiies und schließt den ringförmigen Raum zwischen dem Muffenteil und dem Einsteckende, in dem dieser axial auf die Dichtung drückt
Alternativ kann nach Auftragen der Schichten 1 und 2 das Einsteckende zuerst in den Muffenteil eingeführt werden, worauf dann die Glasfasern in den freien Ringraum zwischen dem Einsteckende und dem Muffenteil eingebracht werden.
In beiden Fällen wird dann in die ringförmige Glasfasermatte 3 ein schnell polymerisierendes Gemisch auf Polyesterbasis unter Druck eingespritzt Die Matte muß dabei eine bestimmte Dichtigkeit in bezug auf die einzuspritzende Harzmenge aufweisen, um die Gefahr einer Rißbildung des Harzes nach der Polymerisation einzuschränken. Die Zusammensetzung des Gemisches ist so gewählt daß die Polyinerisationszeit unter 5 Minuten liegt Das Einspritzen kann mit jeder üblichen Vorrichtung erfolgen, wobei diese auch die Menge der Bestandteile des Gemisches in geeigneter Weise dosieren kann, d.h. den Anteil des Harzes, des Katalysators und des Beschleunigers, bevor die beiden ursprünglichen Stränge, zum einen aus dem Harz und dem Beschleuniger und zum anderen aus dem Katalysator oder vorzugsweise zum einen aus dem Harz und dem Beschleuniger und zum anderen aus dem Harz und dem Katalysator, in der Spritzdüse zu einem Strang zusammengefaßt werden.
Die Polymerisation des Polyesterharzes setzt eine erhebliche Wärmemenge frei und ist nach einigen Minuten abgeschlossen. Die auf diese Weise frei gesetzte Wärme reicht zumindest aus, um den Polymerisationsvorgang der Schichten 1 und 2 des Epoxydharzes merklich einzuleiten und damit die feste Verbindung der Glasfasermasse und des Polyesterharzes mit den beiden Flächen zu gewährleisten, zwischen denen sie sich befindet
Eine auf diese Weise hergestellte Rohrverbindung kann ohne Risiko etwa 10 Minuten nach dem Einspritzen des Polyesters transportiert bzw. verwendet werden.
Bei der vorstehend beschriebenen Anwendungsmöglichkeit wird eine zusätzliche Maßnahme zur Erleichterung der Handhabung getroffen, um nicht warten zu müssen, bis die Polymerisation des Epoxydharzes ganz abgeschlossen ist; die innere Oberfläche 5 des Muffenteils verjüngt sich nach außen, indem sie zur öffnung des Muffenteils hin leicht konvergiert so daß die polymerisierte Masse des mit Glasfasern gefüllten Polyesters einen Keil bildet, der eine Längsbewegung der Rohre relativ zueinander verhindert bzw. blockiert ohne daß die vollkommene Verfestigung des Epoxydfilmes abgewartet werden muß.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die Herstellung von Rohren mit einem vertieften Rand sowie deren Montage aus großen vorgefertigten Stücken. Die endgültige Polymerisation der die gewünschte Haftung bewirkenden Epoxydschichten kann nun bei Zimmertemperatur innerhalb eines Zeitraumes von mehreren Tagen erfolgen und abgeschlossen werden.
Eine auf diese Weise hergestellte Verbindung gewährleistet als weiteren Vorteil eine gute elektrische Isolierung, eine gute und gleichmäßige Resistenz gegenüber chemischen und mechanischen Einflüssen der in ihnen beförderten Medien über die gesamte ■-, Rohrlänge sowie die Möglichkeit, die Rohrverbindung bei Temperaturen zwischen -10" C und +5O0C herzustellen. Im übrigen ist es möglich, bei Temperaturen unter -10°C die Polyesterbestandteile wieder anzuwärmen. ι ο
Die in F i g. 2 dargestellte Verbindung zwischen zwei ebenen MetallstQcken P1 und P7 ist grundsätzlich in der gleichen Weise hergestellt wie die oben beschriebene Rohrverbindung, und zwar durch Beschichten mit Epoxydharzen, anschließendes Aufbringen einer Fül- ι ο lung aus Fasermateriai und schließlich Einspritzen eines Polyesterharzes, wobei ein Hilfsstück 4* vorübergehend die Aufgabe der Dichtung 4 übernimmt und an dem einen Ende den freien Raum zwischen den beiden zu füllenden Teilen verschließt ?<>
Selbstverständlich sind andere Varianten möglich, ohne daß der Rahmen der Erfindung verlassen wird.
Beispielsweise kann die Glasfaserfüllung mit einem der Bestandteile des Polyesterharzes vorzugsweise einem Katalysator, durchtränkt werden, um das r> Einspritzen nur auf den Beschleuniger und das Harz zu beschränken, was die Apparaturen und Einspritzbedingungen erheblich vereinfacht
Anstelle einer Faser- bzw. Glasfaserfüllung 3 kann auch eine andere, beispielsweise körnige Füllung, wie so z. B. Sand verwendet werden, wobei selbstverständlich im Fall der F i g. 1 die Einführung des Einsteckendes des Rohres T2 in den Muffenteil des Rohres 7"1 vor dem Einbringen der Füllung erfolgt
Die Anwendungsmöglichkeiten des erfindungsgemä- r, ßen Verfahrens sind sehr vielfältig und es lassen sich eine ganze Reihe von nicht einschränkend zu wertenden Beispielen für Verbindungen zusätzlich zu den bereits beschriebenen nennen, beispielsweise die Befestigung von Vorspannkabeln in Stahlbeton, die Versiegelung von Metallstücken in Betonankern, die Verbindung von Kabelführungen, die Isolierung von elektrischen Kabelverbindungen oder auch die Verklebung von Rohrflanschen.
Bei den drei folgenden Anwendungsmöglichkeiten werden dieselben Materialien zugrunde gelegt, nämlich zum einen ein polymerisierbares Gemisch auf der Basis eines langsam und schwach exotherm polymerisierenden und in bezug auf die zu verbindenden Teile eine gute Haftung aufweisenden Harzes, ein sogenanntes Auf- r> <> trags- oder Beschichtungsgemisch, und zum anderen ein zweites polymerisierbares Gemisch, das FüUgemisch, auf der Basis eines schnell und genügend exotherm polymerisierenden Harzes, um die Polymerisation des ersten Harzes zu begünstigen, das nach der Polymerisation normalerweise schlecht an den zu verbindenden Stücken, jedoch gut an der ersten Harzschicht haftet
Das Beschichtungsgemisch enthält 50 Volumenprozent eines Epoxydharzes und 50 Volumenprozent eines Härters, beispielsweise des im Handel unter der w Bezeichnung Araldit bekannten Gemisches AVlOO und HVlOO, das von der Firma CIBA-GEIGY hergestellt wird. Die beiden Bestandteile werden unmittelbar vor dem Auftragen innig miteinander vermischt
Das FüUgemisch ist ein Polyesterharz mit geringem Erstarrungsschwund. Es besteht aus 100 bzw. 20 Gewichtsteilen bekannter, handelsüblicher Harze, aus 150 Gewichtsteilen eines bekannten, handelsüblichen Quarz-Füllmittels und aus einem Gemisch von 2,4 bzw. 3,6 Gewichtsteilen eines Beschleunigers und eines Katalysators, wie sie im Handel erhältlich sind
Bei dem in den Fig.3 und 4 wiedergegebenen Anwendungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens soll ein Metallkörper, beispielsweise eine Verankerung 11 für eine Werkzeugmaschine, an einem Betonsockel 12 befestigt werden. Zunächst wird die Betonoberfläche 13 gegossen und die der Betonoberfläehe 12 gegenüber angeordnete Innenoberfläche 14 des Ankers mittels Sandstrahlen oder mit einer Metallbürste gereinigt, um alle Ablagerungen oder Korrosionserscheinungen von den Oberflächen zu entfernen. Dann werden auf die Betonoberfläche 13 und die Ankerfläche 14 zwei dünne Schichten IS und 16 des Beschichtungs- -.aterials aufgetragen. Der Anker Il wird dann in die richtige Lage zum Betonsockel 12 gebracht und in dieser Lage beispielsweise mit Hilfe eines Zylinders od. dgl. vorübergehend gehalten, nachdem um die Oberfläche 13, auf der der Anker 11 montiert werden soll, eine Ringwand 17 aus Karton oder einem leichten Kunststoffmaterial, wie z.B. Polystyrol, angebracht worden ist Sodann wird in den durch die Wand 17 und die Betonoberfläche 13 gebildeten Behälter 18 das FüUgemisch in der gewünschten Menge eingegossen, um mindestens den Raum zwischen den Schichten 15 und 16 auszufüllen. Die Verfestigung des aus dem Polyesterharz 19 bestehenden Füllgemisches erfolgt etwa 10 Minuten nach dem Einbringen, wenn die Umgebungstemperatur etwa 20° C beträgt In den meisten Fällen ist es nun möglich, den Anker U durch Aufsetzen des Werkzeugmaschinenrahmens auf die Ankeranordnung 1 Stunde nach Eingießen des Füllmaterials zu belasten.
Die mit der Anwendung des Verfahrens verbundenen Vorteile bei der Verankerung des Metallkörpers in einem Betonsockel sind unter anderem folgende: Zunächst werden erhebliche Kosten gegenüber der herkömmlichen Methode gespart, nach der das Innere nur mit dem Epoxydharzgemisch gefüllt wurde, da in vielen Fällen mehrere Tonnen des Füllgemisches erforderlich waren, insbesondere bei Werkzeugmaschinen mit großen Abmessungen. Zudem ist die Verfestigungsgeschwindigkeit sehr viel größer als in den Fällen, in denen Epoxydharz allein oder auch Zementmörtel verwendet wird. Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Verbindung ist ferner sehr viel dauerhafter und resistenter gegenüber chemischen Agentien und ölen als die Verbindungen mit Zementmörtel, wobei Dauer und Resistenz im übrigen fast dieselben sind wie bei Verbindungen mit Epoxydharzen allein. Selbstverständlich ist das Verfahren auch beispielsweise auf die Befestigung von Metallkörpern in Ausnehmungen in Beton anwendbar, wie z. B. bei der Verankerung von Kabeln oder Fundamcntbolzen in Beton.
Bei dem in Fig.5 und 6 gezeigten Anwendungsbeispiel soll eine Verbindung zwischen elektrischen Kabeln hergestellt werden, welche aus Kabelenden bestehen, deren Isolierungen 20 und 21 die Kabelenden 22 und 23 frei lassen, die paarweise durch elektrische Anschlüsse 24 verbunden sind. Nachdem die Oberflächen der elektrischen Anschlüsse, LeiterhüDen und freiliegende Metallteile, soweit vorhanden, präpariert worden sind, werden auf die verschiedenen Elemente dünne Schichten 25 des Beschichtungsgemisches aufgetragen. Dann wird die gesamte Anordnung mit einer leichten Kunststofform 26 umgeben, die aus zwei Halbschalen
besteht und so ausgebildet ist, daß ihre Enden die Isolierungen 20 und 21 unter Einschieben aufgerollter klebender Bänder fest umschließen, um an diesen Stellen die Dichtigkeit zu gewährleisten. Dann wird, wie in F i g. 5 gestrichelt dargestellt, die Form vollständig mit Füllmasse gefüllt Das so eingebrachte Füllmaterial 27 verfestigt sich in etwa 10 Minuten bei einer Temperatur von 2O0C, wodurch beinahe sofort mit dem Anbringen und Positionieren der Kabel begonnen werden kann. In diesem Fall bewirkt der geringe Erstarrungsschwund des Polyestergemisches von etwa 1%, daß die verschiedenen Anschlußelemente von dem Füllmaterial fest umschlossen werden, wodurch die Verbindung in kürzester Zeit hergestellt ist Dadurch ist der Anschluß bzw. die Verbindung bereits resistent, bevor das Epoxyd ganz erstarrt ist
Bei der in F i g. 7 und 8 gezeigten Anwendung soll ein Flansch 28 an dem zylindrischen Ende 29 eines Rohres befestigt werden. Zunächst werden die Oberflächen 30 und 31 des Flansches und des Rohres, die einander gegenüber angeordnet werden sollen, durch Sandstrahlen oder mittels einer Metallbürste gereinigt, um etwaige an den Teilen vorhandene Ablagerungen, Korrosionserscheinungen oder Farbe zu entfernen. Sodann werden auf die beiden Oberflächen 30 und 31 dünne Schichten 32 und 33 des Beschichtungsmaterials aufgetragen. Anschließend werden auf die das Rohrende überziehende Schicht 33 eine dicke Schicht 34 des Polyestergemisches sowie wendeiförmige Wicklungen einer elastischen PETS*)-Schnur 35 aufgetragen. Dann wird diese Wickelschicht mit dem gleichen Polyesterfüllgemisch beschichtet und durchtränkt Die Länge / des von der Wicklung umgebenen Rohres muß aus s einem später noch zu erläuternden Grunde größer sein als die Tiefe ρ der Flanschöffnung. Es wird dann auf die innere Oberfläche der Schicht 32 des Flansches eine dicke Schicht 36 des Polyestergemisches aufgetragen und anschließend das Rohrende in die Flanschöffnung
κι eingeführt Dann werden die aus der PETP-Schnur bestehenden Wicklungen im Inneren des kleinen
Ringraumes durch Ausstemmen mit Hilfe eines Stemmeisens od. dgl. zusammengedrückt Bei einer Umgebungstemperatur von 20° C kann der
Anschluß jedem weiteren Arbeitsgang unterworfen werden und insbesondere auch schwachen Belastungen bzw. Spannungen ausgesetzt werden. Alternativ kann anstelle der elastischen PEPT-Schnur auch eine elastische Glasfaserschnur verwendet werden. Im übrigen ist es in gewisser Weise von Vorteil, die Epoxydschichten eine bestimmte Zeit vor dem endgültigen Zusammenbau aufzutragen; die Schichten weisen dann eine annehmbare Härte auf, haben sich teilweise verfestigt und können damit einem Abrieb wiederste-
r> hen, der beim Zusammendrücken der Bandwicklungen auftritt
*) PETP - Polyäthylenterephthalat
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    Verfahren zum Verkleben zweier Elemente, bei dem man bei Raumtemperatur auf jede der miteinander zu verklebenden Oberflachen der beiden Elemente eine dünne Schicht aus einer ersten flüssigen Mischung auf Basis von Epoxyharz und einem Hirter aufbringt, die bei Umgebungstemperatur aushärtet, wobei man zwischen den beiden zu verklebenden Oberflächen einen Zwischenraum freiläßt, in dem eine zweite Mischung eingeführt wird, die ein Polyesterharz enthält, dadurch gekennzeichnet, daß man als erste Mischung eine lösungsmittelfreie und als zweite Mischung eine flüssige, hirtbare Mischung einsetzt, die aus einem Polyesterharz, einem Härtungskatalysator, einem Beschleuniger und gegebenenfalls Füllstoffen besteht und bei Umgebungstemperatur schneller aushärtet als die erste Mischung, und daß man die zweite Mischung bei Umgebungstemperatur in den freien Zwischenraum zwischen den beiden miteinander zu verklebenden Elementen, die ebenfalls Umgebungstemperatur haben, einführt, wobei die Verklebung ohne äußere Wärmezufuhr nur durch die bei der exothermen Aushärtung der zweiten Mischung entstehende Wärme erfolgt
DE2362324A 1972-12-29 1973-12-14 Verfarhen zum Verkleben zweier Elemente unter Verwendung von Kunstharzen Expired DE2362324C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7246885A FR2212222A1 (en) 1972-12-29 1972-12-29 Bonding articles using rapid curing resin - having high exothermal character-istics by pre-coating the articles with slow curing resin having low exothermal characteristics
FR7338341A FR2248920A2 (en) 1973-10-26 1973-10-26 Bonding articles using rapid curing resin - having high exothermal character-istics by pre-coating the articles with slow curing resin having low exothermal characteristics

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2362324A1 DE2362324A1 (de) 1974-07-11
DE2362324B2 true DE2362324B2 (de) 1981-02-19
DE2362324C3 DE2362324C3 (de) 1982-01-28

Family

ID=26217494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2362324A Expired DE2362324C3 (de) 1972-12-29 1973-12-14 Verfarhen zum Verkleben zweier Elemente unter Verwendung von Kunstharzen

Country Status (15)

Country Link
JP (1) JPS5135489B2 (de)
AR (1) AR207947A1 (de)
AU (1) AU477045B2 (de)
BR (1) BR7310292D0 (de)
CA (1) CA990633A (de)
CH (1) CH586273A5 (de)
DD (1) DD109022A5 (de)
DE (1) DE2362324C3 (de)
EG (1) EG11153A (de)
ES (1) ES421432A1 (de)
GB (1) GB1453306A (de)
IT (1) IT1000667B (de)
NL (1) NL7317598A (de)
OA (1) OA04653A (de)
SE (1) SE406202B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3276713D1 (en) * 1981-10-26 1987-08-13 Toyo Seikan Kaisha Ltd Apparatus for producing metal vessels
AUPM926094A0 (en) * 1994-11-03 1994-12-01 Pipe Couplings (A/Asia) Pty Ltd Coupling arrangements for pipes and pipe fittings
AR088945A1 (es) 2011-12-02 2014-07-16 Akzo Nobel Chemicals Int Bv Composicion curable multi-componente y proceso de curado correspondiente
GB2529247A (en) * 2014-08-15 2016-02-17 Sicame Uk Ltd Joint shell
US11894649B2 (en) 2020-10-30 2024-02-06 Amphenol Corporation Electrical connector and method of making the same

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB875931A (en) * 1959-01-21 1961-08-23 Pirelli General Cable Works Improvements in or relating to jointing or sealing polyvinyl chloride tubes into thesurface of another polyvinyl chloride article
US3488212A (en) * 1967-04-05 1970-01-06 Hercules Inc Method of filling or bonding clean metal surfaces

Also Published As

Publication number Publication date
BR7310292D0 (pt) 1974-08-15
NL7317598A (de) 1974-07-02
IT1000667B (it) 1976-04-10
SE406202B (sv) 1979-01-29
JPS5135489B2 (de) 1976-10-02
ES421432A1 (es) 1976-07-16
AU477045B2 (en) 1976-10-14
AU6359773A (en) 1975-06-19
CA990633A (en) 1976-06-08
GB1453306A (en) 1976-10-20
JPS4999632A (de) 1974-09-20
DE2362324A1 (de) 1974-07-11
AR207947A1 (es) 1976-11-22
OA04653A (fr) 1980-07-31
EG11153A (en) 1976-12-31
DE2362324C3 (de) 1982-01-28
DD109022A5 (de) 1974-10-12
CH586273A5 (de) 1977-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2059852C2 (de) Klebstoffkörper zum Setzen eines Ankers in einer Bohrung
DE2706649A1 (de) Rohrverbindung und verfahren zu deren herstellung
DE1584509B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Bauplatten aus Leichtbeton
DE2362324C3 (de) Verfarhen zum Verkleben zweier Elemente unter Verwendung von Kunstharzen
DE2002799C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Mehrfachspundbohlen
DE102020111542A1 (de) Verfahren zum Vergießen eines FSM-Rotors durch Spritzpressen und FSM-Rotor mit spritzgepresstem Rotorverguss
DE3245462C2 (de)
DE1659131C3 (de) Spannglied verankerung für Betonbauteile und Verfahren zu ihrer Anwendung
DE1054527B (de) Verfahren zur Herstellung einer Kabelmuffe ohne Metallgehaeuse und ohne vorgeformte Huelle
AT7929U1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrschaligen gfk-rohres und danach hergestelltes gfk-rohr
DE102004007762B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Betonrohrs, insbesondere zum Transport von aggressiven Flüssigkeiten
DE19622492C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Wandelementen
DE2320177C3 (de) Konische Schraubverbindung von Kunststoffrohren
CH504523A (de) Verfahren zur fest haftenden Verbindung eines Epoxydharzkittes auf einer Körperoberfläche
DE898768C (de) Wasserdichte Kautschuk-Kunststoff-Verbindung von elektrischen Kabeln, Rohrleitungen u. dgl.
DE3311893C2 (de)
DE2819176A1 (de) Verfahren zur armierung von bauwerksteilen und armierung zu dessen durchfuehrung
DE2846061C2 (de) Verfahren zur Herstellung wasserdichter und feuerfester Durchführungen für Kabel
DE1933723C (de) Verfahren zum Schutz einer einer hohen Beanspruchung ausgesetzten, gekrumm ten Wand, insbesondere eines Abwasser kanals
DE102005030470A1 (de) Montagerahmen für eine Dichtpackung
DE2908238C2 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserdichten und feuerfesten Durchführungen für Kabel
DE1965537A1 (de) Baufertigungsteilkonstruktion und Herstellung derselben
DE2135999A1 (de) Verfahren zum verankern, befestigen und/oder abstuetzen von seilen oder kabeln in fundamenten
DE2018941C3 (de) Kunststoff-Umhüllung für Spannglieder von Betontragwerken
AT216198B (de) Spannglied und Verfahren zum Vorspannen von Beton und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee