DE2362292A1 - Zur herstellung eines einschlussteilchen aufweisenden metallschaums dienendes verfahren und eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents
Zur herstellung eines einschlussteilchen aufweisenden metallschaums dienendes verfahren und eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrensInfo
- Publication number
- DE2362292A1 DE2362292A1 DE2362292A DE2362292A DE2362292A1 DE 2362292 A1 DE2362292 A1 DE 2362292A1 DE 2362292 A DE2362292 A DE 2362292A DE 2362292 A DE2362292 A DE 2362292A DE 2362292 A1 DE2362292 A1 DE 2362292A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hollow body
- metal
- mixed
- foamed
- flow
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C1/00—Making non-ferrous alloys
- C22C1/08—Alloys with open or closed pores
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D25/00—Special casting characterised by the nature of the product
- B22D25/005—Casting metal foams
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C1/00—Making non-ferrous alloys
- C22C1/08—Alloys with open or closed pores
- C22C1/081—Casting porous metals into porous preform skeleton without foaming
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C1/00—Making non-ferrous alloys
- C22C1/08—Alloys with open or closed pores
- C22C1/083—Foaming process in molten metal other than by powder metallurgy
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Powder Metallurgy (AREA)
Description
Einreichfertig zur
Weiter:?'L:mg erhalten
Technical Operations, Basel SA. (Sc.hweiζ)
Zur Herstellung eines Einschluss-Teilchen aufweisenden Metalls
chaums dienendes Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
Aufgeschäumtes Metall gewinnt zur Zeit eine wachsende Be- :
deutung. Im Prinzip werden solche Schäume dadurch erzeugt,
dass nan einer Schmelze des betreffenden Metalls ein Agens
beifügt, welches unter bestimmten Bedingungen ein Gas ent--" vjickelt, viel ehe s das geschmolzene Metall zum Schäumen bringt.
Um dem Metallschaum bestimmte wünschenswerte Eigenschaften zu erteilen, insbesondere um seine Festigkeit zu erhöhen und seine
Sprödigkeit zu reduzieren,' werden in vielen Fällen Fasern
oder andere Einschluss-Teilchen in das Gefüge eingebaut. Die Qualität des erzeugten Metallschaums hängt dabei weitgehend
von der Verteilung des' Agens und der Einschluss-Teilchen im
geschmolzenen Metall ab.
^ . 509825/Ö54g
Fall 8 ; i: bad ORIGINAL.
Bei verschiedenen vorbekannten Herstellungs-Verfahren werden die zu mischenden Stoffe in einen Tiegel gebracht und
mit bewegbar in diesem angeordneten, Schaufeln aufweisenden Rührern vermischt. Diese Rührer rotieren während kurzer
Zeitintervalle mit hoher Drehzahl und benötigen daher eine grosse Energie.
Des weitern ist ein Verfahren bekannt, bei dem. die Vermischung
in einem horizontal befestigten Rohr erfolgt» in welchem ein durch sinen Motor angetriebenes Schneckenrad gelagert ist, das
die durch verschiedene Öffnungen des Rohrmantels zugeführten Stoffe zum einen Rohrende transportiert und dabei vermischt.
Auch dieses Verfahren erfordert zur Vermischung eine sehr grosse Energie.
Ferner ist ein Verfahren zum Überziehen von Salzkristallen mit
Metallschichten bekannt, bei dem die zu überziehenden Salzkristalle mit Partikeln aus einer thermisch ^ersetzbaren Katallverbindung
in einem Ofen gemischt werden, der ein horizontal angeordnetes, drehbar gelagertes Rohr aufweist. Dessen Innenwand
ist mit als Ablenkplatten dienenden Erhöhungen versehen. Zur Durchführung des Verfahrens werden beim, einen Rohrende die
Salzkristalle zugeführt und durch die Drehung des Rohres zum andern, die Austrittsöffnung bildenden Röhrende transportiert,
bei dem die zersetzbaren Partikel zugeführt und mit den Salzkristallen vermischt werden. Sobald die zersetzbaren Partikel
mit den beim Transport durch das Rohr erwärmten Salzkristallen
in Berührung kommen, zersetzen sie sich, wobei die Salzkristalle mit einer Metallschicht überzogen werden. Bei diesem
Verfahren findet zxfar auch eine Vermischung statt, aber da die
eine I-Iischkomponente erst bei der Austrxttsoffnung des rotierenden
Rohres zugeführt wird, ist das Verfahren für die Herstellung von Mötallschaum kaum geeignet.
509-8 2-5/D54B
BAD ORIQINAL
"5 - " - ■■-■-.
2362232
Die meisten der vorbekannten Verfahren haben zusätzlich zürn
hohen Energieverbrauch." den' weitern Nachteil, dass mit ihnen
nur Metallschaum mit einem relativ kleinen Gehalt an Einschluss-Teilchen
hergestellt werden kann. \
Die Erfindung betrifft ein zur Herstellung .-eines Einschluss-Teilchen
aufweisenden Metallschaums dienendes Verfahren, bei dem ein geschmolzenes Metall mit Einschluss-Teilchen, deren
Schmelztemperatur oberhalb derjenigen des Metalls liegt, und
mit einem zur Schaumbildung dienenden, gasabgebenden Agens
vermischt wird. . ;
Es ist nun das Ziel der vorliegenden Erfindung, ein solches
Verfahren zu schaffen, mit dem ein Metallschaum mit einem hohen Gehalt an Einschluss—Teilchen hergestellt werden kann
und das trotzdem nur eine relativ kleine Energie braucht.
Dieses Ziel wird durch ein Verfahren der vorgenannten Art ;
erreicht, das erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet ist,
dass zur Vermischung mindestens ein gegen Drehung gesicherter, länglicher Hohlkörper verwendet wird, dessen eines Ende
sich oberhalb des andern befindet.und der an seinem oberen Ende mit mindestens einer Eintrittsöffnung und an seinem unteren
Ende mit mindestens einer Austrittsöffnung versehen ist, und
dessen' Innenraum einen Abschnitt aufweist, in welchem mehrere
fest mit dem Hohlkörper verbundene Ablenkplatten angeordnet sind, und dass die zu mischenden Stoffe kontinuierlich beim
oberen Ende zugeführt werden und den Hohlkörper unter dem Einfluss der Schwerkraft durchströmen, wobei die Zufuhr so dosiert
wird, dass in jedem. Hohlkörper ein mindestens drei in StrÖmungsrichtüng
aufeinanderfolgende Ablenkplatten enthaltender Abschnitt
vorhanden ist, der nicht vollständig gefüllt ist. .
Unter einem nicht vollständig gefüllten Abschnitt wird hier
,ein Abschnitt verstanden, in welchem keine Rückstauung statt- :
509825/0545
findet, so dass die durchströmenden Stoffe nicht den ganzen
Querschnitt ausfüllen.
Die Erfindung betrifft des weitern eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Diese ist erfindungsgemäss dadurch
gekennzeichnet, dass sie mindestens einen'länglichen
Hohlkörper aufweist, dessen eines Ende mit mindestens einer
Eintrittsöffnung und dessen anderes Ende mit mindestens einer Austrittsöffnung versehen ist und in dessen Innenraum mindestens
drei fest mit dem Hohlkörper verbundene Ablenkplatten angeordnet
sind, wobei jeder Hohlkörper so starr befestigt ist, dass sich seine Eintrittsöffnung, beziehungsweise Eintrittsöffnungen
oberhalb der Austrittsöffnung, beziehungsweise Austrittsöffnungen
befindet, beziehungsweise befinden, so dass die Durchströmung unter dem Einfluss der Schwerkraft erfolgen kann.
Im folgenden werden anhand der Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele
der Erfindung näher erläutert. In der Zeichnung
sind verschiedene zur Herstellung eines Metallschaums dienende Vorrichtungen schematisch dargestellt, und zviar zeigt
die Fig. 1 eine Vorrichtung mit zwei vertikalen, übereinander angeordneten Hohlkörpern,
die Fig. 2 eine Vorrichtung mit einem .vertikalen, zylindrischen
Hohlkörper,
die Fig. 3 eine Vorrichtung mit einem geneigt angeordneten Hohlkörper und .
die Fig. h eine Vorrichtung mit einem vertikalen, konischen
Hohlkörper.
Die in der Figur 1 dargestellte Vorrichtung weist zwei vertikale, 'im wesentlichen zylindrische Hohlkörper auf, die als
5098 25/0 545
BAD ORiGfNAL
■ -5- .
Ganzes mit 1, beziehungsweise 21 bezeichnet sind. Die baiden
Hohlkörper 1 und 21 weisen Je ein zylindrisches Rohr 2, byziehungsxireise
22 auf, dessen oberes, als Eintrittsöffnung dienendes
Ende mit einer trichterförmigen Erweiterung vers-ih^n. ist.
Das untere Ende der beiden Hohlkörper 1 und 21 wird durch je
eine als Austrittsöffnung dienende Verjüngung 12, beziehungsweise 32 gebildet.
In jedem der Rohre 2 und 22 sind mehrere, und zwar zwscknässigerweise
mindestens drei Ablenkplatten 3» beziehungsweise
23 angeordnet. Diese sind mit einem geeigneten Klebstoff, durch Hartlöten oder Schweissen oder in anderer Weise an den Rohren
2, beziehungsweise 22 befestigt. Jede dieser Ablenkplatten und 33 besteht aus einem Metallstreifen, dessen Breits etwa
gleich dem Innenwanddurchmesser der Rohre 2 und 22 ist," und der
in Längsrichtung der Rohre 2 und 22 um. l80° verdreht ist. Die
Ablenkplatten 3 und 23 bilden also sich über den ganzen Innendurchmesser der Rohre 2,22 erstreckende Schraubenflachen
und sind so angeordnet, dass der obere Rand einer Ablenkplatte
3,23 gegenüber dem unteren Rand der darüberstehenden Ablenkplatte
3,23 verdreht ist und vorzugsweise einen Winkel von etwa
90° bildet. Selbstverständlich können d: anders ausgebildet und angeordnet sein.
90 bildet. Selbstverständlich können die Ablenkplatten auch
Bei der Herstellung eines Metallschaums wird dem Hohlkörper
1 durch seine Eintrittsöffnung vom Tiegel 6 kontinuierlich
eine geschmolzene, eutektische, 65% Aluminium und.35$ Magne- \
sium aufweisende Legierung 5 zugeführt. Des weitern wird dem Hohlkörper 1 von der Beschickungsvorrichtung 8 ein Granulat von Titanhydrid 7 zugeführt, wobei das Verhältnis zwischen
dem Hydrid und der Legierung Γ : 10 beträgt. Die Zufuhr
der Legierung und des Hydrids wird so auf den Querschnitt der Austrittsöffnung 12 abgestimmt, dass das daraus gebildete
Vor-Mischprodukt 11 vor der "Öffnung aufgestaut wird, so dass also
5098 25/05 45
BADORiGlNAL
BADORiGlNAL
23«2292
der unterste Abschnitt des Hohlkörpers 1 über den ganzen Querschnitt gefüllt 1st. Dabei ist die Zufuhr jedoch so dosiert, dass mehrere Ablenkplatten 3 in einem Abschnitt
enthalten sind, der nicht vollständig gefüllt ist. Zweckmässigerweise
befinden sich mindestens noch die obersten drei der in Strömungsrichtung aufeinanderfolgenden Ablenkplatten
3 über dem Hiveau 10 des Vor-Mischproduktes. 11. Bei geeigneter
Dimensionierung des Hohlkörpers und des Durchmessers der Austrittsöffnung 12 kann das Hiveau 10 relativ konstant gehalten
werden.
Bei der Durchführung des Verfahrens durchströmen die Legierung 5 und das Hydrid 7 unter dem Einfluss der Schwerkraft
den Hohlkörper 1. Im oberen, die Ablenkplatten 3 enthaltenden Abschnitt des letzteren findet dabei eine intensive Vermischung
des Hydrids und der Legierung statt, bei der das erstere so stark benetzt und dispergiert wird, dass es nicht auf der
Oberfläche des gestauten Vor-Mischproduktes 11 bleibt, sondern
glexchmässxg in diesem verteilt ist. Da die Schmelztemperatur
der eutektischen Legierung 5 kleiner ist als die Zersetzungstemperatur
des Hydrids, findet bei diesem als Vorbereitungsschritt des Verfahrens dienenden MischVorgang
noch keine Schäumung statt, so dass das gebildete Vor-Mischprodukt 11 von einer eutektischen Legierung umgebene Hydrid-Partikel
enthält.
Im Hauptschritt des Verfahrens wird nun der Eintrittsöffnung
des Hohlkörpers 21 zusätzlich zum Vor-Mischprodukt 11 kontinuierlich
aus einem Tiegel 14 geschmolzenes Aluminium 13 sowie von einer Beschxckungsvorrxchtung Einschluss-Teilchen
15 zugeführt. Als Einschluss-Teilchen können etwa Stücke aus Stahldraht mit einer mittleren Länge von 10 mm und einem
riaschenzahlmass von 28 verwendet ifferden. Das Verhältnis
zwischen Einschluss-Teilchen und Aluminium kann beispielsweise etwa 25 : 90 betragen.
509825/0545
BAD ORIGfNAL
2302292
Die Zufuhr der drei zu "vermischenden Stoffe 11,13 und 15 zum
-Hohlkörper 21 kann auch hier so auf den Querschnitt der
■ Austrittsöffnung 32 abgestimmt· werden, dass das Endprodukt
im untersten Abschnitt des Hohlkörpers 21 gestaut wird.
Dabei wird die Zufuhr der drei Stoffe 11,13- und 15 auch ■ i
hier zweckmässigerweise so dosiert, dass sich da's Niveau 30 des
End-Mischproduktes 31 unterhalb der obersten drei Ablenkplatten befindet. Das heisst mit anderen'Worten, dass sich die.
letzteren in einem'Abschnitt des Hohlkörpers 21 befinden,
der nicht vollständig gefüllt ist und in welchem die durch- .
strömenden Stoffe also nicht den ganzen Querschnitt ausfüllen.
Im oberen Abschnitt des Hohlkörpers 21 bewirken nun die
nicht eingetauchten Ablenkplatten eine intensive Vermischung
des im Vorbereitungsschritt erzeugten Mischproduktes 11,
des geschmolzenen Metalls 13 und der Einschluss-Teilchen 15.
Die letzteren werden dabei genügend benetzt und vermischt, um zu verhindern, dass sie auf der Oberfläche des gestauten End-Mischproduktes 31 schwimmen oder "Vogelnester"
bilden. :
Da die Zersetzungstemperatur des als gasabgebendes Agens dienenden,
im Vor-Mischprodukt 11 enthaltenen Hydrids kleiner ist als die Temperatur des geschmolzenen Aluminiums 13, ,
kann schon beim Durchströmen des Hohlkörpers eine Schaumbildung stattfinden. , \
Von der Austrittsöffnung 32 kann das End-Misehprodukt 31 einer Giessförm 3^ zugeführt werden, in der der Schäumungsprozess
beendet wird und das End-Mischprodukt erstarrt, so dass
ein Einschluss-Teilchen aufweisender Metallschaum-Körper entsteht. '
509825/0545
BAD ORJGJNAL,
Eine andere zur Herstellung von Metallschaum dienende Vorrichtung ist in der Figur 2 dargestellt. Diese v/eist einen
vertikalen Hohlkörper 4l mit einem zylindrischen Rohr 42 auf, in dessen durchgehender Öffnung Ablenkplatten 43 befestigt
sind. Der Hohlkörper 4l ist im wesentlichen gleich ausgebildet
wie die vorstehend beschriebenen Hohlkörper 1 und 21, wobei jedoch beim Hohlkörper 4l der Querschnitt der Öffnung
über die ganze Länge konstant ist und er also insbesondere beim unteren Ende keine.Verjüngung aufweist.
Bei der Durchführung des Verfahrens werden der Eintrittsöffnung des Hohlkörpers, wie dies durch die drei Pfeile 44,45
und 46 angedeutet ist, ein zur Schäumung dienendes, gasabgebendes Agens, ein geschmolzenes Metall und Einschluss-Teilchen
zugeführt. Diese strömen unter dem Einfluss der Schwerkraft durch den Hohlkörper und werden dabei miteinander vermischt,
Die Zufuhr der zu mischenden Stoffe wird bei diesem Ausführungsbeispiel so dosiert, dass sich nirgends im Hohlkörper 4l eine
Rückstauung ergibt, so dass er keinen ganz gefüllten Abschnitt aufweist. Das aus dem Hohlkörper 4l ausströmende Mischprodukt
47 wird dann einer Giessform 48 zugeführt und kann in
dieser, wie beim vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel, fertig ausschäumen und erstarren.
In der Figur 3 ist eine Mischvorrichtung dargestellt, die einen geneigten Hohlkörper 6l mit einem Rohr 62 aufweist, in
welchem Ablenkplatten 63 befestigt sind. Die Eintrittsöffnung ist beim oberen Ende des Hohlkörpers 6l angeordnet, so dass
auch hier die zu mischenden Stoffe abwärts strömen können.
Der Eintrittsöffnung können etwa von der Pumpe 6j eine eutektische
Aluminium-Magnesium-Schmelze mit 12 Gewichtsprozent darin verteiltem Zirkoniumhydrid 64, von der Pumpe 69 geschmolzenes
Aluminium 65 und von der Beschickungsvorrichtung 68 fiberartige Glas-Einschluss-Teilchen 66 zugeführt werden.
509825/0545
BAD ORiGiNAL
Die Zufuhrmengen werden vorteilhafterweise so auf den von
den Ablenkplatten 63 verursachten Strömungswiderstand, abgestimmt, dass sich mindestens drei aufeinanderfolgend« Ablenkplatten in einem nicht vollständig gefüllten Abschnitt des
Hohlkörpers befinden und also ganz oder teilweise über das
Flüssigkeitsniveau 70 hinausragen.
Das so erzeugte Hischprodukt 71 kann dann durch die Austritts—
öffnung aus dem Hohlkörper 61 ausströmen und einer Giessform
72 zugeführt werden. . ..
In der Figur ·4 ist eine weitere Vorrichtung dargestellt.Sie
weist einen vertikalen, als Ganzes mit 81 bezeichneten Hohlkörper auf, dessen Hantel 82 sich gegen unten konisch verjüngt,
Im Innern des Hohlkörpers Sl sind am-Mantel 82 befestigte
Ablenkplatten 83 angeordnet, deren Breite gegen unten entsprechend
dem kleiner werdenden Offnungsdurchmesser abnimmt. -.;-.";■..■
Dem Hohlkörper 81 können von einer Pumpe 87 eine ein gasabgebendes
Agens enthaltende eutektische Schmelze 84, von einer Pumpe 88 geschmolzenes Metall 85 und von einer Schüttel-Beschickungsvorrichtung
89 Einschluss-Teilchen 86-zugeführt
werden. Die Zufuhr wird so dosiert, dass sich eine
Rückstauung ergibt, so dass der unterste Abschnitt des Hohlkörpers
81 bis zum Kiveau 90 ganz gefüllt ist. Damit die
Mischwirkung der Vorrichtung nicht beeinträchtigt wird, ist auch hier dafür zu sorgen, dass sich mindestens drei Ablenkplatten
oberhalb des Niveaus 90 befinden.
Das durch die Austrittsöffnung ausströmende Mischprodukt
kann dann einer Giessform 91 zugeführt werden und in dieser
ausschäumen und erstarren. ;
Da die vorstehend beschriebenen Hohlkörper unter dem Einfluss
der Schwerkraft durchströmt werden können und keine bewegten
509825/0545
BAD ORiQiWAL
2382292
Teile aufweisen, benötigt die Durchführung der Vermischung relativ wenig Energie. Diese Verfahren sind zudem dann sehr
vorteilhaft, wenn Metallschaum aus einem Material erzeugt
werden soll, das nicht gepumpt werden kann, weil es etwa scharfkantige Einschluss-Teliehen aufweist. Des weitern ermöglichen
die vorbeschriebenen Verfahren insbesondere auch die Vermischung von Stoffen mit hoher Viskosität. Mischungen mit
hoher Viskosität entstehen beispielsweise etwa dann, wenn Metallschäume hergestellt werden sollen, die einen grossen Anteil an
Einschluss-Teilchen aufweisen. Wenn faserartige Einschluss-Teilchen in den Metallschaum eingebaut v/erden sollen, haben die
vorstehend beschriebenen Verfahren den grossen Vorteil, dass die Bildung von "Vogelnestern" und das Ansammeln der Einschluss-Teilchen
auf der Oberfläche-des Mischproduktes weitgehend vermieden werden kann. Das Ansammeln der Einschluss-Teilchen auf
der Oberfläche kann nicht nur dadurch verursacht werden, dass die Einschluss-Teilchen eine kleinere Dichte aufweisen als das
geschmolzene Metall, sondern auch dadurch, dass die Einschluss-Teilchen beim Vermischen nicht genügend benetzt werden und dann
infolge der Oberflächenspannung auf der Oberfläche bleiben.
Selbstverständlich können die verschiedenen, vorstehend beschriebenen
Hohlkörper in beliebiger Weise kombiniert werden. Beispielswelse kann zur Durchführung des Vorbereitungsschrittes der Hohlkörper 4l und zur Durchführung des Hauptschrittes
des Verfahrens der Hohlkörper 6l verwendet werden. Des weitern können natürlich auch für die Durchführung des
Hauptschrittes mehrere übereinander angeordnete Hohlkörper verwendet und sukzessive weiteres Material zugeführt werden.
Andererseits ist es bei der in der Figur 1 dargestellten Vorrichtung möglich, den Vorbereitungsschritt wegzulassen
und das gasabgebende Agens 7 direkt dem Hohlkörper 21 zuzuführen.
509825/0545
Des weitern 1st es ohne weiteres möflich,. läiip.llch'-:- Hohlkörper
"mit anderer Form und einen anderen," e-twa vi2leckigen- Öffnungsquerschnitt zur Yermischung zu verwenden. Selbst verstä.ndlich
sind auch in diesen- Fall die Zufuhr der Stoffe und die Ausbildung der Hohlkörper so aufeinander -abzustimmen, dass
einige, und zwar vorteilhafterwüse mindestens drei in Strömungsrichtung aufeinanderfolgende Ablenkplatten sich in einen
nicht vollständig gefüllten Abschnitt des Hohlkörpers befinden. : - . ^
Ferner ist es natürlich ohne weiteres möglich die Hohlkörper zusätzlich zu beheizen und sie gegen aussen dicht absuschliessen
oder die Vermischung in einer Schutzgas-Atmosphäre, durchzuführen. Des weitern können die Hohlkörper obfen und un-^
ten mit mehreren Öffnungen versehen ".werden.. Dies ermöglicht, :
einerseits die zu mischenden Stoffe durch verschiedene Öffnungen zuzuführen und andrerseits das '"Austritts-Ende des Hohlkörpers gleichzeitig mit mehreren Giessformen zu verbinden.
Selbstverständlich ist es auch möglich, die Einschluss-Teilchen
einer Vorbehandlung zu unterziehen. Falls zum Beispiel Glasfasern verwendet werden, so ist es zweckmässig, diese zuerst mit einer Metallschicht zu überziehen.
Des weitern ist es möglich, durch Verwendung von zwei getrennten, disper giert en, miteinander reagierenden Substanzen Schpoim
zu erzeugen. Zum Beispiel können zur Sehäumung von Stahl Kohlenstoff
und Eisenoxyd vermischt werden, die dann Kohlenoxyd-Blasen
erzeugen. , : ; ."■-".-"; '■."■-. ■-.--:-:-
5098257 0545
BADORiGIfSlAi
Claims (1)
- ■PATENTANSPRÜCHEl.Zur Herstellung eines Einschluss-Teilchen aufweisenden Metallschaums dienendes Verfahren, bsi dem ein geschmolzenes Metall mit Einschluss-Teilchen, deren Schmelztemperatur oberhalb derjenigen des Metalls liegt, und mit einem zur Schaumbildung dienenden, gasabgebenden Agens vermischt wird, dadurch p^ekennzeichnet, dass zur Vermischung mindestens ein gegen Drehung gesicherter, länglicher Hohlkörper (21,41, 61, 8l) verwendet wird, dessen eines Ende sich oberhalb des anderen befindet und der an seinem oberen Ende mit mindestens einer Eintrittsöffnung und an seinem unteren Ende mit mindestens einer Austrittscffnung versahen ist, und dessen Innenraum einen Abschnitt aufweist, in welchem mehrere fest mit dem Hohlkörper (21, 4l, 61, 8l) verbundene.Ablenkplatten (23j 43S Cj, 83) angeordnet sind, und dass die zu mischenden Stoffe (11, 13, 15; 44, 45, 46; 64, 65, 66; 84, 85, 86) kontinuierlich beim oberen Ende zugeführt v/erden und den Hohlkörper (21, 4l, 6l, 8l) unter dem Einfluss der Schwerkraft durchströmen, wobei die Zufuhr so dosiert wird, dass in jedem Hohlkörper (21, 4l, 6l, 8l) ein mindestens drei in Strömungsrichtung aufeinanderfolgende Ablenkplatten (239 43, 63, 83) enthaltender Abschnitt vorhanden ist, der nicht vollständig gefüllt ist.2.Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchfluss so dosiert wird, dass der, beziehungsweise minr destens ein Hohlkörper (4l) keinen vollständig gefüllten Abschnitt aufweist.3.Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchfluss so dosiert wird, dass der, beziehungsweise mindestens ein Hohlkörper (23, 63, 83) einen gefüllten Abschnitt aufweist.509825/0545BAD ORiGfNAL4.Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zugeführte, geschmolzene Metall (13, 45, 65» 85) Aluminium und das gasabgebende Agens (12,.44, 64, 84) ein Metallhydrid enthält. . .5.Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge- \ kennzeichnet, dass in einem Vorbereitungsschritt kontinuierlich in einem mit mehreren Ablenkplatten (3) versehenen Hohlkörper (1) eine Metall-Schmelze (5), deren Tem- . peratur kleiner ist als die Zersetzungstemperatur des gasabgebenden Agens (7)j mit Partikeln des letzteren vermischt wird,Ö.Verfahren nach den Ansprüchen 4 und 5> dadurch gekennzeichnet., dass die verwendete Metall-Schmelze (5) ΐ luminium und iiagnesium enthält. ". . .""■-./.Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie minde-' stens einen länglichen Hohlkörper (1, 21, 4l, 6l, ~8l). auf- ." waist, dessen eines Ende mit mindestens einer Eintrittsöffnung und dessen anderes Ende mit mindestens einer Äustrittsy öffnun.p: versehen 1st und in dessen Innenraum mindestens drei fest mit dem Hohlkörper (1,21, 4.1, 61, 81). verbundene Äblenkrlatten (3, 23, 43, 63, 83) angeordnet sind, wobei jeder Hohlkörper (1, 21, 4l, 161, 8l)_so starr befestigt ist, dass sich, seine Eintrittsöffnung, beziehungsweise seine Eintrittsöffnungen oberhalb der Austrittsöffnungj beziehungsweise Äustrittsöffnungen befindet, beziehungsweise befinden, so dass die Durchströmung unter dem Einfluss der Schwerkraft örfolgen: kann. "-.-·.."·"",.' "5098 25/05 45BAD ORIGINAL--14-23S22I23.Vorrichtung nach Anspruch J3 dadurch gekennzeichnet, dass der, beziehungsweise mindestens ein Hohlkörper (1, 21, 41, 8l) vertikal angeordnet ist.9.Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzalchnet■, dass der, beziehungsweise mindestens ein Hohlkörper (61) gensigt angeordnet ist, ■ " ·10.Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der, beziehungsweise mindestens ein Hohlkörper (1, 21, 1Il, 6l) im wesentlichen zylindrisch-ist. ' ':11.Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der, beziehungsweise mindestens ein Hohlkörper (81) im wesentlichen konisch ist, viobei sich die Austrittsöffnung beim dünneren Ende befindet.12.Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der, beziehungsweise mindestens ein Hohlkörper (1, 21) bei der Austrittsöffnung eine Verjüngung (21, 32) aufweist.13.Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, da'ss die Ablenkplatten (3, 23, 43, 63) schr.aubenflächenförmig ausgebildet und so angeordnet sind, dass die Ränder aufeinanderfolgender Ablenkplatten gegeneinander verdreht sind.509825/0545BAD ORIGINAL
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2362292A DE2362292A1 (de) | 1973-12-14 | 1973-12-14 | Zur herstellung eines einschlussteilchen aufweisenden metallschaums dienendes verfahren und eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2362292A DE2362292A1 (de) | 1973-12-14 | 1973-12-14 | Zur herstellung eines einschlussteilchen aufweisenden metallschaums dienendes verfahren und eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2362292A1 true DE2362292A1 (de) | 1975-06-19 |
Family
ID=5900804
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2362292A Pending DE2362292A1 (de) | 1973-12-14 | 1973-12-14 | Zur herstellung eines einschlussteilchen aufweisenden metallschaums dienendes verfahren und eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2362292A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19746164A1 (de) * | 1997-10-18 | 1999-04-22 | Volkswagen Ag | Materialverbund mit einem zumindest abschnittsweise hohlen Profil und Verwendung desselben |
WO1999064287A1 (de) * | 1998-06-09 | 1999-12-16 | M.I.M. Hüttenwerke Duisburg Gmbh | Verfahren zur herstellung einer verstärkung in einem hohlraum eines kfz-bauteils |
WO2002061160A2 (de) * | 2001-02-01 | 2002-08-08 | Goldschmidt Ag | Herstellung flächiger, metallischer integralschäume |
EP1031635B1 (de) * | 1999-02-24 | 2003-10-15 | Goldschmidt AG | Aktiviertes Magnesiummetall |
-
1973
- 1973-12-14 DE DE2362292A patent/DE2362292A1/de active Pending
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19746164A1 (de) * | 1997-10-18 | 1999-04-22 | Volkswagen Ag | Materialverbund mit einem zumindest abschnittsweise hohlen Profil und Verwendung desselben |
DE19746164B4 (de) * | 1997-10-18 | 2005-09-15 | Volkswagen Ag | Materialverbund mit einem zumindest abschnittsweise hohlen Profil und Verwendung desselben |
WO1999064287A1 (de) * | 1998-06-09 | 1999-12-16 | M.I.M. Hüttenwerke Duisburg Gmbh | Verfahren zur herstellung einer verstärkung in einem hohlraum eines kfz-bauteils |
EP1031635B1 (de) * | 1999-02-24 | 2003-10-15 | Goldschmidt AG | Aktiviertes Magnesiummetall |
WO2002061160A2 (de) * | 2001-02-01 | 2002-08-08 | Goldschmidt Ag | Herstellung flächiger, metallischer integralschäume |
WO2002061160A3 (de) * | 2001-02-01 | 2002-10-24 | Goldschmidt Ag Th | Herstellung flächiger, metallischer integralschäume |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2950447C2 (de) | ||
DE3208499C2 (de) | Verfahren und Schwerkraftmischer zum Mischen von Schüttgut | |
DE3237437T1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von mikrohohlperlen | |
DE3249230T (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Mikrofilamenten | |
DE1959139C3 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Polymeren mit hohem Polymerisationsgrad | |
DE60314462T2 (de) | Verfahren zum einfüllen von partikulären feststoffen in senkrechtrohre | |
DE1529948B1 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen eines thermoplastischen UEberzuges auf langgestreckte Gegenstaende | |
DE2330160A1 (de) | Verteilungsvorrichtung | |
DE3831303A1 (de) | Reaktor zur wasserstoffadsorption bei einer legierung | |
DE2362292A1 (de) | Zur herstellung eines einschlussteilchen aufweisenden metallschaums dienendes verfahren und eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
CH374877A (de) | Verfahren zum Mischen von Stoffen in einem Mischgefäss und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens | |
DE2743289C3 (de) | Vorrichtung zum Mischen und Homogenisieren von geschmolzenem Glas in einem Vorherd | |
DE69120829T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur spätzugabe teilchenförmiger legierungen beim giessen von metallschmelzen | |
DE3112994C2 (de) | Autoklav zum Aufbereiten von Kakaomasse | |
DE2819714A1 (de) | Tauchlanze zum einbringen von inerten gasen und/oder zuschlagstoffen in metallschmelzen | |
DE1809197A1 (de) | Fuellvorrichtung fuer koernige Stoffe | |
DE2417137B2 (de) | Vorrichtung zum Mischen und Entgasen von schnell härtbaren, mehrere Komponenten und/oder Füllstoffe enthaltenden Kunstharzen | |
AT96217B (de) | Vorrichtung zur Erzaufbereitung nach dem Schaumschwimmverfahren. | |
DE4332760A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Niederdruckmetallgießvorrichtung und Niederdruckmetallgießvorrichtung dafür | |
CH671716A5 (de) | ||
DE2332748A1 (de) | Verfahren zur durchfuehrung kontinuierlicher reaktionen | |
DE2310027C2 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zum Feindispergieren eines Gases in einer Flüssigkeit | |
DE2362293A1 (de) | Zur herstellung eines einschlussteilchen aufweisenden metallschaums dienendes verfahren und eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2240695C3 (de) | Vorrichtung zur Durchführung von chemischen Reaktionen im Wirbelbett | |
DE2728370A1 (de) | Mischer |