DE2361961A1 - Continuous casting of metals - using induction furnaces carried between melting stands and a stand located over the mould - Google Patents

Continuous casting of metals - using induction furnaces carried between melting stands and a stand located over the mould

Info

Publication number
DE2361961A1
DE2361961A1 DE2361961A DE2361961A DE2361961A1 DE 2361961 A1 DE2361961 A1 DE 2361961A1 DE 2361961 A DE2361961 A DE 2361961A DE 2361961 A DE2361961 A DE 2361961A DE 2361961 A1 DE2361961 A1 DE 2361961A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
casting
stand
furnace
contact carrier
melting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2361961A
Other languages
German (de)
Other versions
DE2361961C3 (en
DE2361961B2 (en
Inventor
Horst Mueller
Johannes Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag AG filed Critical Demag AG
Priority to DE19732361961 priority Critical patent/DE2361961C3/en
Publication of DE2361961A1 publication Critical patent/DE2361961A1/en
Publication of DE2361961B2 publication Critical patent/DE2361961B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2361961C3 publication Critical patent/DE2361961C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/10Supplying or treating molten metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Abstract

In this continuous casting plant, a vessel fitted with bottom pouring and carried by a crane is used to transfer molten metal into a tundish located above the mould, where the crane consists of a track suspended on a swivel and carrying at least one trolley-hoist for raising and lowering transportable induction melting furnaces, equipped with bottom-pouring, and conveying them from at least one melting stand to a casting stand located above the tundish. Both the melting stand(s) and the casting stand are fitted with electric current- and water-connections for supplying the induction furnaces when they are lowered onto the stands. Provides continuous, accurate control of the temp. of the molten metal entering the tundish, where the furnaces function as bottom-pour ladles and have automatically-actuated power- and water-connections.

Description

DEMAG Aktiengesellschaft 6. Dezember 1973DEMAG Aktiengesellschaft December 6, 1973

41 Duisburg Dem. 426 - C/me41 Duisburg Dem. 426 - C / me

Wolfgang-Reuter-PlatzWolfgang-Reuter-Platz

Anlage zum kontinuierlichen Stranggießen von MetallenPlant for the continuous casting of metals

Die Erfindung betrifft eise Anlage sub kontinuierlichen Strang gießen von Metallen, bei der das zu vergießende Metall den oberhalb der Stranggießkokille befindlichen Zwischengefäß der Strang· gießenlage ait Hilfe von an eisen Kran verfehrbaren, bodenentleerenden Gefäßen zugeführt wird. The invention relates to casting equipment sub continuous strand of metals, where the metal to be cast is the one above The intermediate vessel located in the continuous casting mold is fed to the continuous casting layer with the aid of bottom-emptying vessels which can be moved on an iron crane.

Bei des kontinuierliches Stranggießen (Sequesz-Strasggießen) nuß die Scheelzgutentnahee ohne Unterbrechung erfolgen. Diea setzt voraus, daß.das Wechseln eines entleerten Schnelzgutgefäßes gegen eis gefülltes so schnell wie möglich durchgeführt wird und daß das sich ie Zwischenbehälter der Strasggießanlage befindende flüssige Metall ausreicht, den Wechselvorgang der Schselzgutgefäße zeitlich zu überbrücken.In continuous casting (Sequesz-Strasggießen) the Scheelzgutentnahee take place without interruption. Theea assumes that changing an emptied schnelzgut container against ice filled is carried out as quickly as possible and that the intermediate container of the continuous casting plant The liquid metal present is sufficient to temporarily bridge the process of changing the Schselzgutgefäß.

Die Auswahl der geeigneten Eotnahaeart des Schaelzgutes ist für die Stranggießanlage aus technologischer sowie wirtschaftlicher Sicht von maßgebender Bedeutung.The selection of the suitable Eotnahaeart of the Schaelzgutes is for The continuous caster is of decisive importance from a technological and economic point of view.

Bei bekannten Anlagen der eingangs genannten Art lassen sich erhebliche Wärmeverluste nicht veraeid@ns die zxxm einen bei der Entleerung der Schmelze in Pfannen, zvm aaderoa während derIn known systems of the type mentioned in considerable heat losses can not veraeid @ n s zxxm one during the emptying of the melt in pans, aaderoa zvm during

ο · β © β οο β © β ο

5Ö9826/03855Ö9826 / 0385

23619672361967

Dem. 426 - C/me - 2 - 6. Dezember 1973Dem. 426 - C / me - 2 - December 6, 1973

verhältnismäßig langen Transportwege zwischen dem Ofen und der Kokille entstehen. relatively long transport routes between the furnace and the mold arise.

Außerdem besteht keine Möglichkeit einer Temperatur-RegelungIn addition, there is no possibility of temperature control

beim Vergießen, wodurch die Qualität des Gusses beeinträchtigtduring casting, which affects the quality of the casting

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anlage zum kontinuierlichen Stranggießen in konstruktiver sowie betriebstechnischer Hinsicht zu vereinfachen, die WarnθVerluste zu vermindern und eine genaue Temperaturregelung beim Vergießen zu ermöglichen. Diese Aufgabe wird erfiodungsgemäß durch die gleichseitige Anwendung folgender Merkmale gelöst:The object of the invention is to simplify a plant for continuous casting in structural and operational terms, to reduce and to reduce the warning losses to enable precise temperature control during potting. According to the invention, this object is achieved by the simultaneous application of the following features:

a) oberhalb der Stranggießanlage ist ein horizontaler Schwenkkran alt mindestens einer auf der Krantraveree verfahrbaren Laufkatze angeordnet, an welche transportable Induktioneechmelzöfen Bit Bodenentleerungevorrichtungen ein- und abhängbar sind;a) above the continuous caster is a horizontal slewing crane old at least one on the Krantraveree movable trolley arranged to which transportable induction melting furnaces Bit Bottom emptying devices can be suspended and suspended;

b) la Bereich des Schwenkkranes ist ein Gießstand und ■inde β ton s ein Schaelsetasd angeordnet, auf welche b*w. von welches die transportablen InduktionsschJielzöfen aufsetsbar bsw· abnehmbar sind;b) la area of the slewing crane is a casting stand and ■ inde β ton s a dish set arranged on which b * w. from which the portable induction SchJielzöfen can be attached or detached;

c) der Gießstfud ist derart angeordnet, daß die Bodenentleerungevorrichtung eines auf den Gießstand aufgesetzten Ofens über cbr Ein lauf öffnung des Zwischengefäßes steht;c) the Gießstfud is arranged in such a way that the bottom emptying device of a furnace placed on the casting stand is above the inlet opening of the intermediate vessel;

d) der Gießstand sowie der Schmelzstand sind ,jeweils mit StromzuführuDgen sowie Kühlwasserleitungen zum Anschließen der Induktionsschmelzöfen ausgestattet.d) the pouring stand as well as the melting stand are, respectively with power supply and cooling water lines to Connecting the induction melting furnaces.

Hach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Länge der Krantraverse so bemessen, daß die Laufkatze an beiden Trsver-Another feature of the invention is the length of the The crane traverse is dimensioned in such a way that the trolley on both

509828/0385509828/0385

Dem. 426 - C/me - 3 - 6. Dezember 1973Dem. 426 - C / me - 3 - December 6, 1973

s en en den tun mindestens eise Katzenlänge über die Stellungen, in der sie sich über dem Gießstand bzw. Schmelzstand befindet, herausfahrbar ist.they do at least a cat's length over the positions, in which it is located above the casting stand or melting stand, can be withdrawn.

Bei den Einstrang-Gießanlagen hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Schwenkachse des Kranes mit der Achse der Einlauföffnung, des im Gießstand angeordneten Zwisdaengefäßes fluchtet. .It has proven to be special with the single-strand casters Proven advantageous if the pivot axis of the crane is arranged with the axis of the inlet opening in the casting stand Zwisdaengefäß aligns. .

TJm den auf den Schmelz- bzw. Gießstand aufgesetzten Induktionsschmelzofen an die Stromzuführung sowie die Kühlwasserleitung selbsttätig anzuschließen, sind am Ofen Aufsteckkontaktträger vorgesehen, die beim Aufsetsien des Ofens auf den Gieß- bzw. Schmelzstand in an dieses Ständen vorgesehene entsprechende ortsfeste Kontaktträger einrasten und sich beim Abheben des Ofens wieder von diesen lösen. Sowohl die Aufsteckkontaktträger als auch die ortsfesten Kontaktträger enthalten an die Kühlwasserleitung angeschlossene Hohlräume, die ait durch Federn beaufschlagten Ventilen versehen sind, welche sich bei» Einrasten der Aufsteckkontaktträger in die ortsfesten Kontaktträger gegenseitig voneinanderdrücken und bobit den Kühlwaeeerdurchfluß öffnen und beim Lösen der Kontaktträger jeweils durch die x Kraft der Feder schließen·In order to automatically connect the induction melting furnace placed on the melting or casting stand to the power supply and the cooling water line, plug-on contact carriers are provided on the furnace which, when the furnace is placed on the casting or melting stand, snap into the corresponding stationary contact carriers provided on these stands and when Lift off the furnace and release it again. Both the plug-on contact carrier and the stationary contact carrier contain cavities connected to the cooling water line, which are provided with valves acted upon by springs, which press against each other when the plug-on contact carrier engages in the stationary contact carrier and open the cooling water flow and when the contact carrier is released through the x closing force of the spring

Die Erfindung wird anhand eines Ausführungebeispieles in den Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigt:
The invention is explained in more detail using an exemplary embodiment in the drawings.
It shows:

Fig. 1 eine scheaatische Aneicht der Anlage,1 shows a schematic layout of the system,

Fig. 2 eine Draufsicht der Anlage nach Fig. 1,FIG. 2 is a plan view of the system according to FIG. 1,

Fig. 3a einen ie Gießstand befindlichen Induktionsschmelzofen im Axialschnitt,3a shows an induction melting furnace located in the casting stand in axial section,

509826/0385509826/0385

Dem. 426 - C/me - 4 - 6. Dezember 1973Dem. 426 - C / me - 4 - December 6, 1973

Fig. 3b eine Seitenansicht des Ofens nach Pig. 3a, Fig. 3c eine Draufsicht des Ofens nach Fig. 3a "und3b is a side view of the Pig furnace. 3a, 3c is a plan view of the furnace according to FIGS. 3a "and

Fig. 4 eine teilgeschnittene Kontakteinrichtung mit zwei Kontakten.4 shows a partially sectioned contact device with two Contacts.

Wie Fig. 1 und 2 zeigen, ist auf einer Plattform 1 der kontinuierlichen Stranggießanlage 2 eine den Gießstand 3 bildende Tragkonstruktion für abwechselnd in Gießbetrieb nehmbare transportable Induktionsschmelzöfen 4 ait einem Fassungsvermögen von 5 t fest angebracht. Die öfen 4 sind mit einer zentrisch, in Ofenboden angeordneten Schmelzgut-Ausgußvorrichtung 5 versehen. Die Vertikalachse des Gießstandes 3 mit Warmhalteeinrichtung fluchtet mit der Achse ä.er Ausgußvorrichtung 5 des Jeweils auf dem oberen Rahmen des Gießstandes 3 aufgesetzten, in der Gießstellung befindlichen Ofens 4. Auf der Plattform 1, ebenfalls in der Zentralachse des Gießstandes 3* sind ein fest angeordnetes, sich unterhalb des aufgesetzten Ofens 4 befindliches, als Verteilerrinne dienendes Zwischengefäß 7 und unterhalb dieses eise ortsfeste Kokille 8 angebracht. Der kontinuierlich gegossene Strang ist mit 9 und die Strangtransportvorrichtung sit 10 bezeichnet.1 and 2 show, on a platform 1 of the continuous casting plant 2, a support structure forming the casting stand 3 for transportable induction melting furnaces 4 with a capacity of 5 t which can be alternately taken into casting operation is firmly attached. The furnaces 4 are provided with a centrically arranged melt material pouring device 5 in the furnace floor. The vertical axis of the casting stand 3 with the holding device is aligned with the axis of the pouring device 5 of the furnace 4, which is placed on the upper frame of the casting stand 3 and is in the casting position arranged, located below the attached furnace 4, serving as a distributor trough 7 and below this iron fixed mold 8 attached. The continuously cast strand is denoted by 9 and the strand transport device is denoted 10.

Über der Stranggießanlage 2 ist ein Schwenkkran 49 angeordnet, der um einen an der Dachkonstruktion 48 der Gießhalle angebrachten Zapfen 11 verschwenkbar ist. Die Achse des Schwenkzapfens 11 üegt in der verlängerten Vertikalachse des Gießstandes 3 bzw. des Ofens 4 und der Kokille 8. Auf der Traverse 12 des Schwenkkrans 49, die auf einer auf den Dachbindern 48 befestigten kreisförmigen Bahn 13 verfahrbar ist, sind zwei Laufkatzen 14 und 15 angeordnet, an welchen die transportablen Induktionsschmelzöfen 4 und 4b ein- und aushängbar sind. DieA slewing crane 49 is arranged above the continuous caster 2, the one attached to the roof structure 48 of the casting hall Pin 11 is pivotable. The axis of the pivot pin 11 lies in the extended vertical axis of the casting stand 3 or of the furnace 4 and the mold 8. On the traverse 12 of the slewing crane 49, which can be moved on a circular path 13 attached to the roof trusses 48, are two Trolleys 14 and 15 arranged on which the transportable Induction melting furnaces 4 and 4b can be attached and detached. the

509826/0385509826/0385

Dem. 426 - C/me - 5 - 6. Dezember 1973Dem. 426 - C / me - 5 - December 6, 1973

Länge der Traverse 12 ist so bemessen, daß die Laufkatzen an "beiden Enden um mindestens eise Katzenlänge über die Stellung, in der sie sind über den Ständen 3 und 16a - d befinden, herausfahren können«Length of the traverse 12 is dimensioned so that the trolleys at "both ends by at least a cat's length over the Position in which they are above stands 3 and 16a-d are located, can drive out «

Auf der Plattform 1 sind im Bereich, der Schwenkkrantraverse 12 Schmelzstände 16a bis d angeordnet, die mit Einsatzmaterial beschickte transportable Öfen aufnehmen. Die Schmelzstände 16a bis d'sind mit nicht dargestellten Stromzuführungen, die noch später näher erläutert werden, versehen und mit ebenfalls nicht dargestellten Kühlwasserzu- und -ableitUBgen zu» Kühlen der Induktionsspulen der öfen 4 ausgerüstet. In dem in Fig. 1 und dargestelltes Beispiel liegen die Mittelpunkte der Scheelzstäiide 16a bis d auf einem Kreisbogen, dessen Hittelpunkt auf der Zapfenachse 11 liegt <Fig. 2).On the platform 1 are in the area, the slewing crane traverse 12 melting stands 16a to d arranged with feed material pick up loaded transportable ovens. The melting levels 16a to d 'are with power supplies, not shown, which are still will be explained in more detail later, provided and with cooling water supply and drainage UBgen, also not shown, to »cooling the Furnace 4 induction coils equipped. In the one in Fig. 1 and In the example shown, the centers of the Scheelzstäiide lie 16a to d on an arc of a circle whose center point is on the pin axis 11 is <Fig. 2).

Wie Pig. 3c zeigt, ist der in den Gieß- oder Schmelsstand gebrachte Induktioasschmelsofen 4 in drei Punkten abgestützt, wobei der eine Punkt durch eine stromlose Auflage 18 und di# übrigen zwei Punkte jeweils durch j« eine Kontakteinrichtung gebildet sind. Die Kontakteinrichtung wird später anhand der Fig. 3a, 3b und 4 näher erläutert.Like Pig. 3c shows is the one brought into the casting or smelting stand Induktioasschmelsofen 4 supported in three points, where the one point by a currentless pad 18 and di # the remaining two points each through a contact device are formed. The contact device is later based on the Fig. 3a, 3b and 4 explained in more detail.

Der lEduktiansschiielEofes 4 wird bei» Aufsetzen is des GieB-"fasw. Schvelzstand mit Hilfe rön drai nicht dargestelltes, unsymmetrisch angeordneten Zentriervorrichtungen geführt.When the GieB- "Fassw. Schvelzstand is put on, the eductian furnace 4 is guided with the help of asymmetrically arranged centering devices (not shown).

Aus Fig. 3a sind Einzelheiten der Konstruktion des Iuauktionsschmelzofens 4 ersichtlich. Mit 20 ist die Induktionsspule und Eit 21 die Ausmauerung beseichnet. Die Bodenausguß-Einrichtung 5 weist eine öffnung auf, deren Achse mit der Yertikalachse des Ofengejäßes 4 fluchtst. Die öffnung ist mit Saad 27 abgedichtet und durch einen Schieber 28 abschließbar. Die AnordnungFrom Fig. 3a are details of the construction of the auction melting furnace 4 can be seen. With 20 the induction coil and Eit 21 the lining is denoted. The floor drain facility 5 has an opening whose axis coincides with the yertical axis of the furnace jar 4 are in alignment. The opening is sealed with Saad 27 and lockable by a slide 28. The order

509826/0385509826/0385

Dem. 426 - C/me - 6 - 6. Dezember 1975Dem. 426 - C / me - 6 - December 6, 1975

der öffnung in der Ofenmitte hat sich als zweckmäßig erwiesen, denn etwa in der Vertikalach.se des Ofens entsteht "bei der Badbewegung eine Ruhezone, die das Ausspülen der Sandabdichtung 27 verhindert.the opening in the middle of the furnace has proven to be useful because approximately in the vertical axis of the furnace arises "at the movement of the bath creates a quiet zone that rinses out the sand waterproofing 27 prevented.

Im übrigen ist der Induktionsschmelzof en in üblicher Form ausgeführt.Otherwise, the induction melting furnace is in the usual form executed.

Wie Fig. 3a bzw. 3b zeigen, besteht der obeEe Teil der stromlosen Aufl'age 18 (Fig. 3a) aus einem Kugelbolzen 23» der auf dem Ofendeckel 22 angeordnet ist. Der Kugelbolzen 23 rastet beim Aufsetzen des Ofens 4 auf das Gestell des Gieß- 3 bzw. Schaelzstandes 16 is eine auf dem Gestell fest angeordnete kugelige Pfanne 24 ein.As Fig. 3a and 3b show, the obeEe part consists of the currentless Support 18 (Fig. 3a) from a ball pin 23 »on the furnace lid 22 is arranged. The ball pin 23 engages when placing the furnace 4 on the frame of the casting 3 resp. Schaelzstandes 16 is a fixed on the frame spherical pan 24.

Auf der unteren Seite des Ofendeckels 22 sind weiterhin Aufsteck-Kontaktträger 25, die ein Teil der Kontakteinrichtung 19 sind, befestigt, während entsprechende ortsfeste Kontaktträger 26 an äen Gestellen der Gieß- 3 bzw. Schmelzstände 16 angeordnet sind. In den dargestellten Beispiel was en die Kon takt Einrichtungen 19 je zwei Kontakte auf, und zwar einen Kontakt für die Η-Phase und einen für die S-Phase des Drehstroms.On the lower side of the furnace cover 22 there are also slip-on contact carriers 25, which are part of the contact device 19, attached, while corresponding stationary contact carriers 26 arranged on the racks of the casting 3 or melting stands 16 are. In the example shown, what are the contact facilities 19 each has two contacts, namely one contact for the Η-phase and one for the S-phase of the three-phase current.

(Wenn der Ofen an drei DrehetroHiphasen angeschlossen ist, kann eine nicht dargestellte analoge Wippkonstruktion mit drei Kontakten verwendet werden).(If the stove is connected to three rotating tetra phases, can an analog rocker construction, not shown, with three contacts be used).

Aus Fig. 4 sind Einzelheiten der Kontakteinrichtung 19 ersichtlich. From Fig. 4 details of the contact device 19 can be seen.

Der ortsfeste, gieß- bzw. schmelsstaadseitige Kontaktträger 26 weist einen hohlen Bolzen 30 auf, der in seinem unteren Teil mit einem Befestigungsflansch 29 versahen ist» Der Bolzen 30 istThe stationary, cast-side or Schmelsstaads-side contact carrier 26 has a hollow bolt 30 which is provided in its lower part with a fastening flange 29 »The bolt 30 is

509826/038 5509826/038 5

Dem. 426 - C/me - 7 - * 6. Dezember 1973Dem. 426 - C / me - 7 - * December 6, 1973

in das Gestell des Gieß- 3 "bzw. Schmelzstandes 16 gesteckt und am Flansch. 29 mit dem Gestell fest verschraubt. Der Hohlraum im Bolzen 30 dient zur Leitung des Kühlmittels. Der Bolzen 30 verjüngt sich, in Richtung auf sein oberes Ende hin. Der konische Teil 31 dient als Führung beiss Aufsetzen des Aufsteck-Kontaktträgers 25 auf den ortsfesten Kontaktträger 26.inserted into the frame of the casting 3 ″ or melting stand 16 and on the flange. 29 firmly screwed to the frame. Of the The cavity in the bolt 30 is used to conduct the coolant. The bolt 30 tapers towards its upper end there. The conical part 31 serves as a guide when putting on of the slip-on contact carrier 25 on the stationary contact carrier 26th

Der Bolzen 30 ist von ineinander angeordneten Isolatoren 32a ? 32b und 32c mit kreisringförmigesa Querschnitt usig©b@a. Zwischen je zwei Isolatoren ist je ein -ringförmiges Kontakt 33e, 33& und 33c angeordnet. Die Isolatoren 32 saat den ringförmigen Kontakten 33 eiad relativ zu@iaan&©r b&w© zu d©m Bolzen 30 axial bewegbar, wie in nachfolgeadea ©rläufeert uirde Sie Bewegungsbahu ist durch die Koasferaktioa d®r Kontakteinrichtung 19 auf ein geringes Maß beschränkte Di© Isolatoren 32 sowie die Ringkontakte 53 sind n&ali-ch an ihran unteren Ifed©n rait Flanschen versehen, die aufeinander abgestütst sisd« Jeweils zwischen dem Isolatorflansch und &®m Eingkojataktflassefe iet ,je eine kreisförmige -Federscheib© 37 aus weiehö® Suasii ©iisgelegt. Der unterste Flansch des Isolators 32a ist mif @ia«a. an einer Muffe 34 vorgesehenen Bund 35 ®bgestiit&to Di© Haffe 34 ist am Bolzen 30 axial bewegbar angaordaeto Di® mater« Seite des Bundes 35 steht mit eint® Ära einer sa Gtsfcgll. des GItB- bzw. Schmelzstandes 3 bzw» 16 aag©ordn@t@n Hipp® 3δ is Verbindung. Der zweite Ana der Hippe wirkt auf doa Bund 35® ^©s zweiten Kontaktträgers 26a»The bolt 30 is made up of insulators 32a ? 32b and 32c with a circular cross-section usig © b @ a. A ring-shaped contact 33e, 33 & and 33c is arranged between every two insulators. The insulators 32 sowing the annular contacts 33 EIAD relative to @ iaan & © r b & w © to d © m pin 30 movable axially, as in nachfolgeadea © rläufeert Uird e Bewegungsbahu is d®r by the Koasferaktioa contact device 19 limited to a low level Di © Insulators 32 and the ring contacts 53 are n & ali-ch on their lower Ifed © n rait flanges, which are supported on each other between the insulator flange and & ®m eingkojataktflassefe iet, each with a circular spring washer © 37 made of weiehö® Suasii © iis . The lowermost flange of the insulator 32a is mif @ia «a. on a sleeve 34 provided collar 35 ®bgestiit & t o Di © Haffe 34 is axially movable on the bolt 30 angaordaeto Di® mater «side of the collar 35 stands with one era a sa Gtsfcgll. of the GItB or melting level 3 or »16 aag © ord @ t @ n Hipp® 3δ is connection. The second Ana of the hip acts on doa Bund 35® ^ © s second contact carrier 26a »

Die Anordnung der Wippe 36 sowie des elastischen Koataktträgers dient zum Ausgleich einer Lagedifferenz zwischen deas Ofen 4 und dem Gieß- bzw. Schmelzstand 3 bzw, 16, die-sifa, bei der Anbringung des Ofens in die Gieß- bzw. Schmelzetellung ergeben kann, Bei einer unregelmäßigen Belastung eines der beiden Kontakte werden durch Wirkung der Wippe 36 über die Muffe 34 sowie überThe arrangement of the rocker 36 and the elastic Koatakt carrier serves to compensate for a position difference between the furnace 4 and the casting or melting level 3 or 16, the-sifa, when it is attached of the furnace in the pouring or melting position, in the event of an irregular load on one of the two contacts are by the action of the rocker 36 on the sleeve 34 and over

5098 26/03855098 26/0385

Dem. 426 - C/me - 8 - 6. Dezember 1973Dem. 426 - C / me - 8 - December 6, 1973

die Isolator- und Kontaktflansche die elastischen Federscheiben 37 zusammengedrückt und somit die Belastung der Kontakte ausgeglichen, so daß zwischen dem Aufsteck-Kontaktträger 25 und dem ortsfesten Kontaktträger 26 ein sicherer elektrischer Kontakt hergestellt wird.the isolator and contact flanges the elastic spring washers 37 compressed and thus compensated for the load on the contacts, so that between the slip-on contact carrier 25 and the stationary contact carrier 26 a reliable electrical contact is made.

Wie aus Fig. 5 weiterhin ersichtlich, ist in einem erweiterten Hohlraum im oberen Teil des Bolzens 30 ein federbeaufschlagtes £54-) Kugelventil 38 angeordnet, das im unbelasteten Zustand, d. h. bei abgenommenem Aufsteck-Kontaktträger (25) durch Wirkung der Feder 5^ en einem Sitz 55 anliegt und somit die Kühliiasserleitung schließt.As can also be seen from Fig. 5, is in an expanded Cavity in the upper part of the bolt 30 a spring-loaded £ 54-) ball valve 38 is arranged, which in the unloaded Condition, d. H. with the slip-on contact carrier removed (25) by the action of the spring 5 ^ en a seat 55 rests and thus the cooling water line closes.

Der Aufeteck-Kostaktträger 25 ist als analog ausgeführtes entsprechendes Gegenstück zu dem festes Kontaktträger 26 ausgebildet. Eis in der Zentralachse des Aufsteck-Kontaktträgers 25 angeordneter Isolator 39 webt die Fon» eines Bohrs auf, dessen Innendurchmesser dem Außendurchmesser des Bolzens 30 entspricht. Innerhalb des Isolators 39 ist ein federbeauf-Bchlagter (56)· eines Hohlraum 53 sowie seitliche Kanäle 51 für das Kühlwasser aufweisender Kolben 40 angeordnet, der beim Aufsetzen dee Aufstβck-Kontaktträgers 25 auf des ortefestes Kostaktträger 26 das Kugelventil 33 herunterdrückt, wodurch eise Verbindung zwischen des.beiden Hohlräumen im Körper 30 und Isolator 39 hergestellt wird und das Kühlwasser durch die beiden Kontaktträger 25 und 26 strömt. The Aufeteck cost carrier 25 is designed as a corresponding counterpart to the fixed contact carrier 26, which is designed in an analogous manner. The insulator 39 arranged in the central axis of the plug-on contact carrier 25 weaves the shape of a drill, the inner diameter of which corresponds to the outer diameter of the bolt 30. Inside the insulator 39 there is a spring- loaded (56), a cavity 53 and lateral channels 51 for the cooling water having piston 40, which, when the contact carrier 25 is placed on the stationary contact carrier 26, presses the ball valve 33 down, creating a connection between des.beiden cavities in the body 30 and insulator 39 is produced and the cooling water flows through the two contact carriers 25 and 26.

Der Kolben 40 let mit einem Tellerventil 50 versehen, das im unbelasteten Zustand des Aufsteck-Kontaktträgers 25 durch Wirkung der Feder 56 auf einen am Isolator 39 vorgesehenen Ring 32 zur Anlge kommt. Somit wird der Kühlwasserraum im Kontaktträger geschlossen.The piston 40 let provided with a poppet valve 50, which is in unloaded state of the slip-on contact carrier 25 by action of the spring 56 on a ring 32 provided on the insulator 39 Anlge comes. Thus, the cooling water space is in the contact carrier closed.

Bas Kühlwasser zum Kühlen der Hingkontakte ist ebenfalls an einen nicht dargestellten Kreislauf angeschlossen; die im feeten Kontaktträger 26 ausgeführten Kanäle sind mit 41 bezeichnet. 41a und 41b stellen die Ein- bzw. Ausläufe des Kühlwassers dar.Bas cooling water for cooling the hanging contacts is also on connected to a circuit not shown; the channels implemented in the fixed contact carrier 26 are denoted by 41. 41a and 41b represent the inlets and outlets of the cooling water.

509826/0385509826/0385

Dem. 426 - C/me - 9 - 6. Dezember 1973Dem. 426 - C / me - 9 - 6 December 1973

Die Arbeitsweise der in den Fig. 1 bis 5 'dargestellten Einrichtung ist wie folgt:The operation of the device shown in FIGS. 1 to 5 ' is as follows:

Während der entleerte Induktionsschmelzofen 4b mit einem Fassungsvermögen von 5 t, der auf der am Schwenkkran 9 verfahrbaren Laufkatze 14 aufgehängt ist und sich in Abstellposition 17 (Fig. 2) befindet, wird ein Ofen 4 mit gießbereiter Schmelze mit Hilfe der Laufkatze 15 aus den Schmelzstand 16d abgehoben. Dabei schließen selbsttätig die Ventile 58 im ortsfesten Kontaktträger 26 bzw. 50 im Aufateck-Kontaktträger 25 die direkte..Zuführung des Kühlwassers »um Kühlen der Induktionsspule. Während des Verfahrens des Ofens in die Gieß et ellung wird das Kühlwasser des: Ofen durch nicht dargestellte flexible Leitungen zugeführt. While the emptied induction melting furnace 4b with a capacity of 5 t, which is suspended on the trolley 14 movable on the slewing crane 9 and is in the parking position 17 (Fig. 2), a furnace 4 with melt ready to be poured is removed from the melting stand with the aid of the trolley 15 16d lifted off. The valves 58 in the stationary contact carrier 26 and 50 in the Aufateck contact carrier 25 automatically close the direct supply of the cooling water to cool the induction coil. While the furnace is moving into the casting position, the cooling water of the furnace is supplied through flexible lines (not shown).

Der abzugießende Ofen 4 wird auf des Gießetand 3 aufgesetzt. Dabei rasten die beiden Teile der stromlosen Auflage 18 sowie der aa Ofen 4 angebrachte Kontaktträger 25 is den an Gießetend befestigten Kontaktträger 26 ein. Gleichseitig wird der Ofen 4 selbsttätig an die direkte Zuführung von Kühlwasser zum Kühlen der Induktionsspule 20 - wie bereits beschrieben - angeschlossen, über eisen nicht dargestellten Thermoregler wird durch die Induktionsspule 20 ein Varahalteetron geschickt, der Bit kleiner Leistung die Temperatur der Schneise auf eine» konstanten Wert hält. Dadurch ist eine beliebig lange Gießzeit «öglich. Bas Gießgut gelengt über den Ausguß 5 in Ofenboden zur Verteilerrinne 7 und aus dieser wiederum durch einen Bodenausguß in die unmittelbar benachbarte Einfüllöffnung der Kokille 8. The furnace 4 to be cast is placed on the casting stand 3. The two parts of the currentless support 18 and the contact carrier 25 attached to the furnace 4 engage with the contact carrier 26 attached to the casting end. At the same time, the furnace 4 is automatically connected to the direct supply of cooling water for cooling the induction coil 20 - as already described - a varahaltetron is sent through the induction coil 20 via an iron thermoregulator (not shown), the bit of low power the temperature of the aisle to a »constant Value holds. As a result, a pouring time of any length is possible. The cast material is congealed via the spout 5 in the furnace bottom to the distribution channel 7 and from this in turn through a bottom spout into the immediately adjacent filling opening of the mold 8.

Gleich nach dem Absetzen des Ofens 4 auf den Gießstand 3 (Fig. und 2) wird die Laufkatze 15 frei und kann bis an das Ende des längeren Traversen arms 12 verfahrea werden. Sosait wird der Weg für die Laufkatze 14 frei und der aatleerte Ofen 4b kann mit Hilfe dieser Katze über des fr©ig®^ordea©E Sehselsstand 16dImmediately after placing the furnace 4 on the casting stand 3 (Fig. and 2) the trolley 15 becomes free and can reach the end of the longer truss arms 12 can be moved. So the way becomes free for the trolley 14 and the empty furnace 4b can with Help this cat over the fr © ig® ^ ordea © E Sehselsstand 16d

9R / nsss9R / nsss

Dem. 426 - C/ΐηβ - 10 - 6. Dezember 1973Dem. 426 - C / ΐηβ - 10 - 6 December 1973

(Pig. 2) gebracht, dort abgesetzt und mit Einsatzmaterial beschickt werden. Danach, kann der SehneIzVorgang wieder eingeleitet werden.(Pig. 2) brought, deposited there and with feedstock be charged. After that, the tendon process can resume be initiated.

Nacheinanderfolgend wird der Vorgang analog unter Benutzung der Schmelzstände 16c, 16b und 16a wiederholt.In the following, the process is analogous using of melting levels 16c, 16b and 16a are repeated.

Beim Schmelzen wird naturgemäß ein Strom mit großer Leistung verwendet, um die Schmelztemperatur der Beschickung zu erreichen. When melting naturally becomes a stream with great power used to reach the melt temperature of the feed.

Die Schwenkbewegung des Krans 9 über die Schaelzstände 16a bie I6d sowie die Eaetpositionen der Laufkatzen 14, 15 können automatisch fixiert werden. The pivoting movement of the crane 9 over the peeling stands 16a and 16d as well as the Eaetpositionen of the trolleys 14, 15 can be automatically fixed.

509826/0385 '509826/0385 '

Claims (1)

Dem. 426 - C/me - 11 - 6. Dezember 1973 PatentansprücheDem. 426 - C / me - 11 - December 6, 1973 claims 1. Anlage zum kontinuierliches Stranggießen von Metallen, bei der das zu vergießende Metall den ober· halb der Stranggießkokille befindliches Zwiechengefäß der Stranggießanlage »it Hilfe von an einen Kran verfahrbaren, bodenentleerenden Gefäßen zugeführt wird,1. Plant for the continuous casting of metals, in which the metal to be cast is the upper The intermediate vessel of the continuous caster located half of the continuous casting mold with the help of one Crane is fed to movable, bottom-clearing vessels, gekennzeichnet durch die Kombination der folgenden Merkmale:characterized by the combination of the following features: a) oberhalb der Stranggießanlage ist ein horizontaler Schwenkkrass (9) ait mindestens einer auf der Krantravers® (12) verfehrbaren Laufkatze (14, 13) angeordnet, an welche transportable Induktionsschmelzöfen (4) alt Bodenentleerungevorrichtungen (5) ein- und abhingbar eind;a) above the continuous caster there is a horizontal swivel head (9) with at least one on the Krantravers® (12) movable trolley (14, 13) arranged to which transportable Induction melting furnaces (4) old bottom emptying devices (5) which can be attached and detached; b) ie Bereich des Schwenkkranes (9) ist ein Gießstand (3) und mindestens ein Schmelzstand (16) angeordnet, auf welche bzw. von welchen die transportablen Induktionsschmelzöfen (4) aufsetzbar bzw. abnehmbar sind;b) he area of the slewing crane (9) is a casting stand (3) and at least one melting stand (16) arranged on which or from which the transportable induction melting furnaces (4) can be placed or removed; c) der Gießstand (3) ist derart angeordnet, daß die Bodenentleerungsvorrichtung (5) eines auf den Gießstand (3) aufgesetzten Ofens über der Einlauföffnung des Zwischengefäßes (7) steht;c) the casting stand (3) is arranged such that the bottom emptying device (5) of a furnace placed on the casting stand (3) above the The inlet opening of the intermediate vessel (7) is open; 509826/03 85509826/03 85 Dem. 426 - C/me - 12 - 6. Dezember 1973Dem. 426 - C / me - 12 - 6 December 1973 d) der Gießstand (3) sowie der Schmelzstandd) the casting stand (3) and the melting stand (16) sind jeweils mit Stromzuführungen sowie Kühlwasserleitungen zum Anschließen der Induktionsschmelzöfen (4) ausgestattet.(16) each come with power leads as well Cooling water lines for connecting the induction melting furnace (4). Anlage nach. Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
Plant after. Claim 1,
characterized,
daß die Länge der Krantraverse (12) so bemessen ist, daß die Laufkatze (14, 15) an beiden Traversenenden um mindestens eine Katzenlänge über die Stellungen, in der sie sich über dem Gießstand (3) bzw. Schmelzstand (16a, 16b, 16c, 16d) befindet, herausfahrbar ist.that the length of the crane traverse (12) is dimensioned so that the trolley (14, 15) at both ends of the traverse by at least a cat's length beyond the positions in which it is above the casting stand (3) or melting level (16a, 16b, 16c, 16d) is located, can be moved out. Anlage nach den Ansprüchen Λ bis 3« dadurch gekennzeichnet,System according to claims Λ to 3 «characterized in that daß bei Einstreng-Gießenlagen die Schwenkachse (11) des Krane8 (49) mit der Achse der Einlauföffnung des im Gießetand (3) angeordneten Zwischengefäßesthat in strict casting positions the pivot axis (11) of Krane8 (49) with the axis of the inlet opening of the intermediate vessel arranged in the casting base (3) (7) fluchtet.(7) aligns. Anlage nach Anspruch 1 bis 3»
dadurch gekennzeichnet,
System according to claim 1 to 3 »
characterized,
daß βα Ofen (4) Aufsteck-Kontaktträger (25) vorgesehen sind, die beim Aufsetzen des Ofens (4) auf den Gieß- (3) bzw. Schaelzstand(16) in an diesen Ständen vorgesehene entsprechende ortsfeste Kontaktträger (26) einrasten und sich beim Abheben des Ofens (4) wieder von diesen lösen.that βα furnace (4) slip-on contact carrier (25) is provided are that when the furnace (4) is placed on the casting (3) or Schaelzstand (16) in this Stands provided corresponding stationary contact carrier (26) snap into place and when you lift the Detach the furnace (4) from these again. Anlage nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
System according to claim 4,
characterized,
daß sowohl die Aufsteck-Kontaktträger (25) ale auch die ortsfesten Kontaktträger (26) an die Kühlwasserleitung angeschlossene Hohlräume enthalten, die mitthat both the slip-on contact carrier (25) ale as well the stationary contact carrier (26) to the cooling water line contain attached cavities, which with 509826/038 5509826/038 5 Dem. 426 - C/me - 13 - 6. Dezember 1973Dem. 426 - C / me - 13 - 6 December 1973 durch. Federe (54-»56) beaufschlagter! Ventilen (38, 50) versehen sind, welche sich beim Einrasten der Aufsteck-Kontaktträger (25) in die ortsfesten Kontaktträger (26) gegenseitig voneinanderdrücken und somit den Kühlwasserdurchfluß öffnen und beim Lösen der Kontaktträger (25, 26) jeweils durch, die Kraft der Feder (54) bzw.' (56) schließen.by. Spring (54- »56) loaded! Valves (38, 50) are provided, which are when engaging the push-on contact carrier (25) mutually press into the stationary contact carrier (26) and thus open the flow of cooling water and when loosening the contact carrier (25, 26) in each case by 'the force of the spring (54) or' (56) conclude. 5G9826/03855G9826 / 0385 LeerseiteBlank page
DE19732361961 1973-12-13 1973-12-13 Device for connecting portable induction furnaces to the power supply connections attached to a casting and holding stand of a continuous caster Expired DE2361961C3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732361961 DE2361961C3 (en) 1973-12-13 1973-12-13 Device for connecting portable induction furnaces to the power supply connections attached to a casting and holding stand of a continuous caster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732361961 DE2361961C3 (en) 1973-12-13 1973-12-13 Device for connecting portable induction furnaces to the power supply connections attached to a casting and holding stand of a continuous caster

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2361961A1 true DE2361961A1 (en) 1975-06-26
DE2361961B2 DE2361961B2 (en) 1980-09-18
DE2361961C3 DE2361961C3 (en) 1981-05-14

Family

ID=5900620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732361961 Expired DE2361961C3 (en) 1973-12-13 1973-12-13 Device for connecting portable induction furnaces to the power supply connections attached to a casting and holding stand of a continuous caster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2361961C3 (en)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE584467C (en) * 1931-06-12 1933-09-20 Oswald Kunze Multipole socket, especially for high voltage
GB936214A (en) * 1961-06-08 1963-09-04 Kidde Walter Co Ltd A coupling for the connection of piping and electrical leads
US3195095A (en) * 1962-08-23 1965-07-13 R E Darling Co Inc Combination gas-electric coupling
DE1953579A1 (en) * 1968-10-28 1970-09-24 Asea Ab Process for continuous casting and device for carrying out the process
DE1810870B2 (en) * 1967-09-21 1973-05-30 Pintsch Bamag Antriebs und Ver kehrstechmk GmbH, 4220 Dinslaken ELECTRICAL CONTACT COUPLING, IN PARTICULAR FOR RAIL VEHICLES
DE2323612A1 (en) * 1973-05-10 1974-11-21 Ind Circuits Co ELECTRICAL CONNECTOR

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE584467C (en) * 1931-06-12 1933-09-20 Oswald Kunze Multipole socket, especially for high voltage
GB936214A (en) * 1961-06-08 1963-09-04 Kidde Walter Co Ltd A coupling for the connection of piping and electrical leads
US3195095A (en) * 1962-08-23 1965-07-13 R E Darling Co Inc Combination gas-electric coupling
DE1810870B2 (en) * 1967-09-21 1973-05-30 Pintsch Bamag Antriebs und Ver kehrstechmk GmbH, 4220 Dinslaken ELECTRICAL CONTACT COUPLING, IN PARTICULAR FOR RAIL VEHICLES
DE1953579A1 (en) * 1968-10-28 1970-09-24 Asea Ab Process for continuous casting and device for carrying out the process
DE2323612A1 (en) * 1973-05-10 1974-11-21 Ind Circuits Co ELECTRICAL CONNECTOR

Also Published As

Publication number Publication date
DE2361961C3 (en) 1981-05-14
DE2361961B2 (en) 1980-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2709727A1 (en) DEVICE FOR REPLACING IRRIGID PIPES ON IRRIGIDAL CASTING DURING CONTINUOUS CASTING
DE1916775A1 (en) Process and installation for treating, in particular for vacuum refining, molten metals
CH616609A5 (en)
EP0107068A1 (en) Method for the horizontal continuous casting of metals, in particular of steel
DE2438611C3 (en) Method and implementation arrangement for pouring off melt
DE60310081T2 (en) METALLBANDSTRANGGIESSANLAGE
DE2361961A1 (en) Continuous casting of metals - using induction furnaces carried between melting stands and a stand located over the mould
DE2543168A1 (en) MOVABLE CASTING EQUIPMENT
DE3829475C1 (en)
DE1207554B (en) Flutterless induction crucible furnace, optionally tiltable around two different tilting axes
DE1960283A1 (en) Vacuum degassing apparatus for use in continuous casting of metals and methods of continuously casting molten metal while it is being vacuum degassed
DE1800388A1 (en) Transfer container for molten metal pouring devices
DE1458167A1 (en) Method and device for the slow casting and shaping of metals
DE102017114944B3 (en) Plant and runner for tilt casting of light metal components
DE4205772A1 (en) CONTINUOUS CASTING SYSTEM FOR HORIZONTAL CONTINUOUS CASTING OF METALS
DE3024709A1 (en) Transport and storage container for metal melts - comprising ceramic lined metal cylinder with resistance heating elements intermediate the lining
DE2652871A1 (en) CONTINUOUS CASTING PLANT
EP0039820B1 (en) Molten metal transporting device in a continuous casting apparatus
EP0224695A2 (en) Installation for vertical intermittent continuous casting of metals, especially of steel
CH689447A5 (en) Appts. for supplying molten steel to continuous casting moulds
WO2001010583A1 (en) Device for low pressure metal casting
DE19839432A1 (en) Electric melting installation for production of high-purity metals and alloys comprises a movable section accommodating the ingot mold, and a fixed section joined to the electricity supply source
EP0956917B1 (en) Metallurgical vessel
DE1143606B (en) System for melting and casting metals or alloys under vacuum or protective gas
DE2813545A1 (en) Electroslag casting of large ingots using non-consumable electrodes - where molten metal is fed into mould contg. molten slag in inert gas atmos.

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner
8339 Ceased/non-payment of the annual fee