DE2361901C2 - Vorrichtung zum Steuern der hydraulischen Antriebseinrichtung einer Blasformvorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum Steuern der hydraulischen Antriebseinrichtung einer Blasformvorrichtung

Info

Publication number
DE2361901C2
DE2361901C2 DE2361901A DE2361901A DE2361901C2 DE 2361901 C2 DE2361901 C2 DE 2361901C2 DE 2361901 A DE2361901 A DE 2361901A DE 2361901 A DE2361901 A DE 2361901A DE 2361901 C2 DE2361901 C2 DE 2361901C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
pressure medium
pressure
medium distributor
connection openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2361901A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2361901A1 (de
Inventor
Nickolas Nickolas Roscoe Ill. Sokolow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beloit Corp
Original Assignee
Beloit Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beloit Corp filed Critical Beloit Corp
Publication of DE2361901A1 publication Critical patent/DE2361901A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2361901C2 publication Critical patent/DE2361901C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/28Blow-moulding apparatus
    • B29C49/30Blow-moulding apparatus having movable moulds or mould parts
    • B29C49/36Blow-moulding apparatus having movable moulds or mould parts rotatable about one axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)

Description

40
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Steuern der hydraulischen Antriebseinrichtung einer Blasformvorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff gemäß dem Oberbegriff des Patenianspruches 1.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (US-PS 65 748) dient ein in eine drehbare Hülse eingesetzter Druckmittelverteiler mit in den Umfang des Druckmittelverteilers eingearbeiteten Nuten zum Aufsteuern und w Verschließen sowohl von Druckmitlei- als auch von Rückluufleitungcn. fiber den hydraulischen Druck werden die Antriebsvorrkhtungen /um reservierenden Bewegen ler Formhälften betätigt.
Die I rfindung behandelt das Problem der Abdichtung " der Oi jikmittelvcrliinfc im Bereich der Steiiernuten des Druckmiltelverieilcrs und der ihnen zugeordneten Öffnungen m du drehbaren Unke Kein Problem und bekannt ;st ev heu.κ hKirte. d. h. in verschiedenen Querebenen des Dim kmitteKerteilers ,ingeordnete 6n Nuten über Dichtungsringe gegeneinander abzudichten. Bei der bekannten Vorrichtung nach der US-PS 65 748 jedoch ist in jeder von zwei Querebenen des Druckmittelverteilers ein Nutenpaar angeordnet, von denen jedes in einer Querebene liegende Nutenpaar durch radiale Vorsprünge voneinander getrennt ist. Jede Nut erstreckt sich somit über einen bestimmten Bogenwinkel und bildet eine Kammer, die wechselweise mit radialen Öffnungen in der Hülse in Verbindung gebracht werden können. Da die jewejls in einer Querebene des Druckmittelverteilers liegenden Kammern sowohl Drucköl als auch Rücklauföl niederen Druckes führen, besteht bei den bekannten N,utenanordnungen das Problem des Abdichtens zwischen Nuten unterschiedlichen Druckes. Zwischen den in einer Querebes.e liegenden Nutenpaaren ist eine zuverlässige Abdichtung über die erwähnten Vorsprung^ wegen deren geringen Umfangs-Ausdehnung nut bedingt zu erhalten, zumal zwischen Druckmittelvorteiler und Hülse nur ein Kontakt »Metali auf Metall- vorliegt. Es bedarf einer engen Passung zwischen der Hülse und dem Druckmittelverteiler, um diese Abdichtung zwischen Hoch- und Niederdruck zu erhalten, die im Laufe der Zeit verschleißbedingt verlorengeht mit der Folge, daß die Formhälften während des Blasformens nicht zuverlässig zugehalten werden und die Maßhaltigkeit der Hohlkörper nicht gewährleistet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Vorrichtung zum Steuern der hydraulischen Antriebseinrichtung einer Blasformvorrichtung der Gattung den Zwang zur engen Passung zwischen der Hülse und den Druckmittelverteiler und damit eine Verschleißursache zu beseitigen. Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß jede der Umfangsnuten in einer eigenen Qu.'rebene des Druckmittelverteilers angeordnet ist, wobei die Anschlußöffnungen in einer gemeinsamen radialen Ebene liegen.
Hierdurch wird erreicht, daß die sich jeweils nur über einen bestimmten Bogenwinkel erstreckenden benachbarten Nuten wegen der Anordnung der Anschlußöffnungen in einer gemeinsamen radialen Ebene sich in Umfangsrichtung nicht überdecken, was im Zusammenhang mit der Zuweisung jeweils einer eigenen Querebene des Druckmittelverteilers für jede der Umfangsnuten bedeutet, daß benachbarte Umfangsnuten über weitaus größere »Kur/schlußstrecken« voneinander entfernt liegen als bisher. De -!entsprechend kann die Passung zwischen Hülse und Druckmittelverteiler weniger eng gewählt werden, wns die Herstellungskosten und die Wartungsintervalle vermindert. Die größeren Kurzschlußstecken kommen auch dann zum Tragen, wenn die Dichtungen zwischen den Umfangsnuten schadhaft werden oder gar ausfallen.
Es ist z.u erwähnen, daß für die Zuweisung einer eigenen Querebene des Druckmittelverteilers für jede Umfangsnui kein F.lementenschut/ besteht, da dieses Merkmal aus der DF-OS 18 14 1b« in anderem Zusammenhang bekannt ist.
/um zusätzlichen Abdichten ist in den Anschlußöff nungen der Hülse jeweils ein mn ihrem einen Fnde mittels einer Feder gegen die Oberfläche des Druckmittelverteilers druckbare Abdichlbüehse angeordnet. Der Verschleiß /wiv heu den Kontaktflächen /wischen der Hülse und dem Druckmiilokerieiler wird hu ulurch her.ibeemiiulei t
In der /en htuip^ 'si ein Aitsfiihrungsbeispiei ein>_; Vorrichtung gcni.ill ilei I rfindung dargestellt, fs /en!! I ig ! eine1' si |>fiiMiis( heil -\xi.ilsi hnu' durch eine Blasformvorrichtung mit einer Vorrichtung zum Steuern der hydraulischen Antriebseinrichtung,
F i g. 2 einen Abschnitt der Blasformvorrichtung nach F i g, I in größerer Darstellung,
Fig. 3 bis 6 je einen Querschnitt entlang der Linie Ill-Ill, IV-IV. V-V bzw. Vl-Vl der Vorrichtung nach Fig. 2.
Fig. 7 und 8 einen schematischen Längsschnitt der
IO
20
30
Antriebseinrichtung gemäß F i g. 2 beim Schließen bzw. beim Öffnen der Blasformvorrichtung und
Fig.9 die Einzelheit IX gemäß Fig. b in größerer Darstellung.
Die Vorrichtung besteht aus einem Unterteil 22 und einem drehbaren Teil 10, der mit Hilfe von Lagerstützen 26 und 27 mit dem festen Unterteil 22 verbunden ist. Der Einfachheit halber ist der drehbare Teil 10 der BlasformvorricV.ung mit zwei Formenhälflen 13 und 14 dargestellt.
Der Teil 10 umfaßt zwei drehbare Platten 11 und 12 für die Formenhälften 13 und 14, die jeweils über eine Kolbenstange 15 bzw. 18 und Kolben 16 bzw. 19 von doppelt beaufschlagbaren an den Platten 11 bzw. 12 befestigten Hydraulikzylindern 17 bzw. 20 betätigt werden.
Die Platten 11 und 12 sind an einer Hohlwelle 23 befestigt, um gedreht werden zu können. Mit den Platten 11 und 12 sind ferner eine Hülse 25 bzw. eine Buchse 25' fest verbunden, wobei die Hülse 25 und die Buchse 25' auf dem Unterteil 22 drehbar gelagert sind.
An der Hülse 25 ist ein Druckmittel·^: ieiler 30 eingesetzt, der ortsfest ist und als exzentrische Längsbohrungen einen Öleinlaßkanal 31 und einen Ölrücklaufkanal 32 enthält (F i g. 3 bis 6). Des weiteren enthält der Druckmittelverteiler 30 eine zentrale Lufteinlaßleitung 33, die sich ganz durch den Druckmittelverteiler 30 erstreckt und in eine Drehkupplung 34 geführt ist. von wo aus die Luft an einen Luftverteiler 35 geleitet und anschließend durch eine Leitung 36 in eine nicht dargestellte Blasform geleitet wird.
Der Druckmittelverteiler 30 hat ein Paar von Umfangsnuten 51 und 53, die stets mit dem Öleinlaßkanal 31 in Verbindung stehen, niemals mit dem Ölrücklaufkanal 32, in dem sich Öl mit niedrigem Druck befindet. In axialem Abstand von den Umfangsnuten 51 und 53 ist ein weiteres Paar von Umfangsnuten 52 und 54 angeordnet, die in axialem Abstand voneinander liegen und dauernd mit dem Ölrücklaufkanal 32 in Verbindung ι .ehen, niemals aber mit dem Öleinlaßkanal 31. Alle vier Umfangsnuten 51 bis 54 sind in axialem Abstand zueinander angeordnet.
Den vier Umfangsnuten 51, 52, 53 und 54 sind in der Hülse 25 Anschlußöffnungen 51', 52', 53' und 54' zugeordnet. Der Druckmittelverteiler 30 enthalt also ein Paar Umfaiigsnuten 51 und 52 zum beaufschlagen der Hydraulikzylinder 17, 20 zwecks Schließen der Formhälften 13 und 14, wobei die Umfangsnu" 51 ausschließlich mit dem das Drucköl führenden Öleinlaßkanal 31 und die Umfai.gsnut 52 ausschließlich mit dem das Rücköl führenden Ölrücklaufkanal 32 in Verbindung stehen, sowie ein Paar Umfangsnuten 53 und 54 /um Beaufschlagen der f lydraulik/ylinder /um Öffnen der Formhälften 13 und 14. wobei die Unifangsnut 53 ausschließlich mit dem das Druckol führenden Öleinlaßkanal 31 und die Umfangsnut 54 ausschließlich mit dem das Rucköl führenden Ölriuk laiifk.in.il $2 in Verbindung sieht. Die linif.ingwiiiten ΪΙ und 52 b/u ΐ J und 54 eines icilen Paares li.ibcn leucils die flocht· ! Imfangsausdehming. die Meiner ι·<ι .ι'1- Jer gesamte Umfang des Druckmittelverteilers 30.
Die UmfängsnUlen 51 und 52 haben eine größere Umfangsausdehnung als die Umfangsnuten 53 und 54 und erstrecken sich über einen Bogenwinkel von ca. 240°, da die SchlieSkrärie nicht allein beim Formschlie-Ben, sondern auch während des Blasformens und des Kühlens benötigt werde.!, die durch weiteres Drehen der Plasten 11 und 12 eingestellt werden, wobei sich die
50
55 Hülse 25 mildreht. In I'ig. i — b deuten daher die Pfeile 51" bis 54" die Stellungen der Anschlußöffnungen 51' bis 54' dar, wenn die Hülse 25 im Uhrzeigersinn um 90* aus der dargestellten Stellung gedreht wird, wobei bei dieser 90° -Stellung die Blasform geöffnet wird.
Dadurch, daß die Umfangsnuten 51 bis 54 axial voneinander gelrennt sind, is» die Möglichkeit geschaffen, ein Durchsickern von Öl aus einer hohen Druck führenden Nut in eine Nut mit niedrigem Druck zu vermeiden. Da im Ausführungsbeispiel nur die unmittelbar benachbarten Umfangsnuien 51 und 54 verschiedene Drücke führen, ist nur zwischen diesen ein »O«-Ring 57 notwendig, der die beiden Umfangsnuten 51 und 54 sicher gegeneinander abdichtet. Für ein einwandfreies Arbeiten sind auch zwischen den mit gleichem Druck beaufschlagten Umfangsnuten 52 und 54 bzw. 51 und 53 je ein »O«-Ring 58 bzw. 59 angeordnet, obwohl diese nicht so wichtig sind, wie der »O«-Ring 57. Der Druckmittelverteiler 30 hat darüber hinaus Spaltring dichtungen 55 und 56. an denc je ein weiterer »Oü-Ring 60 anhegt.
In dem Druckmittelverteiler 30 sind die den Umfangsnuten 51 bis 54 zugeordneten Anschlußöffniin gen 5Γ, 52', 53' bzw. 54' in der Hülse 25 in einer gemeinsamen radialen Ebene angeordnet, und die Umfangsstellung der Umfangsnuien 51 bis 54 ist parrweise dieselbe, wobei die Nutenpaare 51 und 52 bzw. 53 und 54 im Umfangsabstand angeordnet sind, d. h. einander in IJnfangsrichtung ni;ht überdecken. Durchgänge 61 und 64 der ihnen zugeordneten Anschlußoffnungen 51' bzw 54' münden in eine gemeinsame Leitung ein. die über eine Leitung 65 in das Abschlußkappenenrie des Hydraulikzylinders 17 führt. Ebenso münden Durchgänge 62 und 63 der ihnen zugeordneten Abschlußöffnungen 52' und 53' in eine gemeinsame Leitung ein. die über eine Leitung 67 in das Kolbenstangem.nde des Hydraulikzylinders 20 und über eine Leitung 68 in das KolbenstangmenJ ■ des Hydraulikzylinders 17 führt. Obwohl die Durchgänge 61 und 64 b/w. 62 und 63 und damit die Anschlußöffnungen 51' ■ .it 54' sow. ie 52' mit 5 3' paarweise paraüelge'-chaliet sind, wird doch nur jeweils eine der parallelgeschalteten Anschlußoffnungen 5Γ und 54' b/w. 52' und 53' aiifgesteuert. d a sich die ihnen zugeordneten Umfangs nuten 51 und 54 b/w. 52 und 53 im Druckmittelvcr'eiler 30 in Unifangsrichtiing nicht überdecken.
Um sicherzustellen, daß jede der Vischliißöffnungen 5Γ bis 54'. wenn sie nicht mit einei Umfangsnut 51 bis 54 in Verbindung steht, sondern durch einen glatten Umfangshereich des Dnickmitlclverteilers 50 geschlossen sen soll, auch dann gut abgedichtet ist. wenn das Spiel /wischen dem Dnickmiitolverteiler 50 und der Hulse 25 groß ist. ist — α ic in F ι α.1 fur die AnschluHoffnung 5 3' gezeigt — in der Hülse 25 jeweils eine ;tiii ihrem eine F η de nntids einer l'ecier 76 gegen die Oberfläche· des Druckmittels erteilen. 50 druckbare Ai'-diehthiichsc 75 .m>?e(>rdnet
N.ι. hfoltjend winl du· Arheicutise der Vorrichtung besihrifln-ii
Angeü'j!!!.!:·.::, dx in ! !g. J t ^w/uiglcn drehbaren Teile drehen sich im Uhrzeigersinn wie durch den Pfeil X angedeutet, wird die Hülse 25 einen Puhkt erreichen, wo die Anschlußoffnungen 51' bis 54' ungefähr an dem Punkt sind, der durch den Pfeil A angedeutet ist. wodurch die Anschltfilöffnungen 53' und 54' mit den zugeordneten Umfangsnuten 33 und 34 in Verbindung stehen. Mit bezug auf die Fig.8, in der die mit hohem Druck beaufschlagten Leitungen in durcheezoßcnen
Strichen dargestellt werden und die mit niedrigem Druck beaufschlagten Leitungen in .Strichlinien, fließt die Flüssigkeit den Kolbcnstangenendcn der Hydraulikzylinder 17 und 20 zu und an den Absclilußkappenenden ab. wobei die Formliälften 13 und 14 voneinander getrennt werden. Es wird hierzu erwähnt, daß diese geöffnete Stellung der Formhälflen 13 und 14 sich ai'f dem rechten Teil des Druckriiittelverteilers 30 zwischen ungefähr der zwei -und der vier-Uhf-Stellung befindet. Da die Formhälften 13 und 14 mit ihren Längsachsen im wesentlichen senkrecht zu einem Radius stehen, sind die Formhälflen 13 und 14 in dem Bereich, in dem die Umfarigsnulcn 53 und 54 mit ihren zugeordneten Anschlußöffnungen 53' bzw. 54' in Verbindung sichert, ίηϊ wesentlichen senkrecht Und äüfgcricliiet. Dies wird das Herauswerfen des nicht dargestellten Hohlkörpers sowie die senkrechte Bewegung eines neuen nicht dargestellten Külbels in den Raum zwischen den Formhälften 13 und 14 erleichtern. Wenn die Anschluß-Öffnungen 53' und 54' die Stellung des Pfeiles B erreichen, beginnen die Anschlüßöffnungen 53' und 54' nur mit der zylindrischen äußeren Oberfläche des Druckmittelverleilers 30 in Verbindung zu kommen, während die Anschlußöffnungen 51' und 52' mit ihren zugeordneten Un'ifangsnulen 51 bzw. 52 in Verbindung stehen. Wie in Fig. 7 gezeigt, Wo die mil Druck beaufschlagten Leitungen mit durchgezogenen Strichen Und die mil niedrigem Druck beaufschlagten Leitungen mit Slrichlinicn dargestellt sind, fließt nun Flüssigkeit den Abschlußkappeftenden zu und an den Kolbenstangehenden ab, woraufhin die Schließkraft der Blasform für den ganzen Umfang der Umfahgsnuteh 51 und 52 ausgeübt wird, d. h. ungefähr von der Stellung B rundherum bis zu Stellung A. Während dem ersten Teil dieses Zyklus wird der Hohlkörper geblasen, und
ι? während dein letzten Teil wird der geblasene Hohlkörper abgekühlt. In der' genauen Stellung wie irt den Figuren gezeigt, führt der geblasene Hohlkörper seine Abkühlungsstufe aus. wo kurz darauf die Anschlußöffnungen die Stellung A erreichen, woraufhin die Blasform wieder Eeoffnet wird.
i '%
3 ί
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Steuern der hydraulischen Antriebseinrichtung einer Blasformvorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff, mit mindestens einer exzentrisch zu einer Drehachse angeordneten Blasstation, deren beide relativ zueinander mittels Druckzylinder bewegbare Formhälften mit den zugeordneten Druckzylindern von je einer senkrecht zur Drehachse angeordneten Platte getragen sind, wobei mindestens eine der beiden Platten mit einem Drehsehieberventü verbunden ist, dessen Hülse auf einem drehfesten, mit der Drehachse koaxialen, exzentrische Längsbohrungen enthaltenden Druckmittelverteiler drehbar gelagert ist, dessen Längsbohrungen mit axial voneinander durch Dichtungsringe getrennten, in Querebenen des Druckmittelverteilers angeordneten Umfangsnuten verbunden sind, die sich jeweils nur über er. en bestimmten Bogenwinkel erstrecken und denen innerhalb des Drehverstellbereiches der Hülse in dieser angeordnete radiale Anschlußöffnungen zugeordnet sind, von denen mit der Hülse drehbare Leitungen zur Blasstation führen, um die Druckzylinder der Formhälften mit Drucköl zu speisen und Rücköl niederen Druckes abzuführen, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Umfangsnuten (51, 52, 53 und 54) in einer eigenen Querebene des Druckmittel Verteilers (30) angeordnet ist, wobei die Anschlußöffnungen (5Γ, 52', 53' und 54') in e; τετ gemeinsamen radialen Ebene liegen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß in den Anschluboffnungen (5Γ, 52', 53' und 54') der Hülse (25) jeweils tine mit ihrem einen Ende mittels einer Feder (76) fe.gen die Oberfläche des Druckmittelverteilers (30) drückbare Abdichtbüchse (75) angeordnet ist.
DE2361901A 1973-04-30 1973-12-13 Vorrichtung zum Steuern der hydraulischen Antriebseinrichtung einer Blasformvorrichtung Expired DE2361901C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US355657A US3891371A (en) 1973-04-30 1973-04-30 Fluid distributor for rotary blow molding

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2361901A1 DE2361901A1 (de) 1974-11-07
DE2361901C2 true DE2361901C2 (de) 1982-09-16

Family

ID=23398288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2361901A Expired DE2361901C2 (de) 1973-04-30 1973-12-13 Vorrichtung zum Steuern der hydraulischen Antriebseinrichtung einer Blasformvorrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3891371A (de)
JP (1) JPS5311029B2 (de)
CA (1) CA1011908A (de)
DE (1) DE2361901C2 (de)
ES (1) ES421957A1 (de)
FR (1) FR2259685B1 (de)
GB (1) GB1449508A (de)
IT (1) IT1000800B (de)
ZA (1) ZA739035B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4650412A (en) * 1979-12-14 1987-03-17 The Continental Group, Inc. Blow molding machine
ES289820Y (es) * 1985-10-24 1986-12-01 Urola,S.Coop. Distribuidor oleoneumatico para maquinas de obtencion de cuerpos huecos por soplado
US4902217A (en) * 1988-10-03 1990-02-20 R & B Machine Tool Company Rotary blow molding machine with rotary take-out mechanism having expandible take-out pin
FR2886204A1 (fr) * 2005-05-24 2006-12-01 Sidel Sas Machine tournante a colonne tournante d'alimentation fluidique
FR2945979A1 (fr) * 2009-05-29 2010-12-03 Sidel Participations Dispositif de moulage avec circuit(s) de fluide
CN105650049B (zh) * 2016-03-19 2017-08-04 解礼华 液压分配器
IT201600091902A1 (it) * 2016-09-13 2018-03-13 Sacmi Dispositivo distributore.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3069722A (en) * 1959-05-27 1962-12-25 Kato Takeo Blow moulder
US3365748A (en) * 1964-07-28 1968-01-30 Cote Gustav Blow-molding machine
CH479831A (de) * 1967-12-14 1969-10-15 Trans Indent Ets Hydraulische Steuervorrichtung und ihre Verwendung
GB1317435A (en) * 1969-06-05 1973-05-16 Turnbull Marine Design Ship propeller shaft stern bearing arrangements
US3767341A (en) * 1971-04-08 1973-10-23 Rheinmetall Gmbh Blow moulding machine
DE2146531A1 (de) * 1971-09-17 1973-04-26 Cillichemie Vorrichtung zur steuerung der automatischen regeneration von ionenaustauschern in haushaltswasserenthaertungsgeraeten

Also Published As

Publication number Publication date
CA1011908A (en) 1977-06-14
FR2259685A1 (de) 1975-08-29
ES421957A1 (es) 1976-05-01
US3891371A (en) 1975-06-24
GB1449508A (en) 1976-09-15
JPS5311029B2 (de) 1978-04-18
DE2361901A1 (de) 1974-11-07
FR2259685B1 (de) 1977-03-04
ZA739035B (en) 1974-10-30
IT1000800B (it) 1976-04-10
JPS503471A (de) 1975-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2626954C2 (de) Steuerschieberanordnung für eine durch Druckluft angetriebene Hydraulikpumpe
DE2526175C2 (de) Einrichtung zum Regeln eines parallel- und außenachsigen Rotationskolbenverdichters mit Kämmeingriff
EP0827767A2 (de) Vorrichtung zum Entwässern von Schlamm und ähnlichen Substanzen
DE2361901C2 (de) Vorrichtung zum Steuern der hydraulischen Antriebseinrichtung einer Blasformvorrichtung
CH653313A5 (de) Falzapparatzylinder einer rollenrotationsdruckmaschine.
DE1911747A1 (de) Hydraulischer Radialmotor
DE2552677C3 (de) Hydrostatische Radialkolbenmaschine
DE2051333A1 (de) Klebstoffauftrag-Gerät
DE2936068A1 (de) Kolbenbolzen
WO2020182921A9 (de) Ventilanordnungen für eine membranpumpe
DE2660470C2 (de) Druckluftbetriebene Hydraulikpumpe
DE958268C (de) Hydraulischer Umformer
DE2125821C2 (de) Vorrichtung zum Spritzblasformen von Flaschen aus einem thermoplastischen Kunststoff
DE4130686A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE1957443A1 (de) Antriebsvorrichtung
EP0612582A2 (de) Längstransfersystem
EP0058131B1 (de) Schwingungserzeuger
DE2947860C3 (de) Radialkolbenpumpe
DE2456878B2 (de) Doppeltwirkender druckmittelbetätigter Stellzylinder mit einer längs- und drehbeweglichen Kolbenstange
DE2559174B2 (de)
DE2412652A1 (de) Kolbenschieber
EP3394453A1 (de) Speichermodul für einen hydromechanischen federspeicherantrieb
DE3032063C2 (de) Hydraulisches Steuergerät für Lenkeinrichtungen o.dgl.
DE102016000959A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nachbehandlung von Reifen
DE3026788A1 (de) Anordnung zur leckverhinderung

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT