DE2361774A1 - Verbindungselement zur loesbaren verbindung zweier platten, insbesondere wandplatten fuer kuehlraeume - Google Patents

Verbindungselement zur loesbaren verbindung zweier platten, insbesondere wandplatten fuer kuehlraeume

Info

Publication number
DE2361774A1
DE2361774A1 DE2361774A DE2361774A DE2361774A1 DE 2361774 A1 DE2361774 A1 DE 2361774A1 DE 2361774 A DE2361774 A DE 2361774A DE 2361774 A DE2361774 A DE 2361774A DE 2361774 A1 DE2361774 A1 DE 2361774A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting element
element according
profile
plates
cold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2361774A
Other languages
English (en)
Inventor
W Van Helden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fairchild Fasteners Europe Camloc GmbH
Original Assignee
Camloc Fastener GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Camloc Fastener GmbH filed Critical Camloc Fastener GmbH
Priority to DE2361774A priority Critical patent/DE2361774A1/de
Publication of DE2361774A1 publication Critical patent/DE2361774A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/0004Joining sheets, plates or panels in abutting relationship
    • F16B5/0084Joining sheets, plates or panels in abutting relationship characterised by particular locking means
    • F16B5/0092Joining sheets, plates or panels in abutting relationship characterised by particular locking means with locking means rotating about an axis parallel to the main plane and perpendicular to the abutting edge, e.g. screw, bayonet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/612Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces
    • E04B1/6145Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with recesses in both frontal surfaces co-operating with an additional connecting element
    • E04B1/6154Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with recesses in both frontal surfaces co-operating with an additional connecting element the connection made by friction-grip

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

Patentanwälte "■ _
Dipl.-Ing. W.Beyer £ O O I / /
Dipl.-Wirtsch.-Ing. B.Jochem
Frankfurt am Main Staüfenstrasse 36
In Sachen:
Camioc Fastener
Kelkheim
Verbindungselement zur lösbaren Verbindung zweier Platten, insbesondere Wandplatten für Kühlräume.
Die Erfindung bezieht sich auf die Verbindung zweier stumpfwinklig aneinander anschließender Platten, wie sie insbesondere als Wandplatten für Kühlräume Verwendung finden.
Kühlräume werden heute vielfach in Zellenbauweise errichtet, wobei die Wände, insbesondere die Außenwände aus einer Vielzahl von plattenförmigen Wandelementen, die stumpf aneinander anschließen, zusammengesetzt werden. Derartige Wandplatten bestehen aus wärmeisolierendem Material wie Schaumkunststoff ο.dgl. und sind an den Außenseiten zur Versteifung wie auch zum mechanischen Schutz von vergleichsweise dünnwandigen Blechen abgedeckt.
Es versteht sich von selbst, daß auch die Trennfugen an den Stoßstellen der Platten eine entsprechende thermische Isolation benötigen. Hierzu hat man bisher eine Art Nut-Feder-Verbindung vorgesehen und die Bleche an den Stirnkanten außerhalb der Nuten bzw. Federn verschraubt. Dies erforderte jedoch Durchbrechungen an den Deckblechen, um Werkzeuge für die Verschraubungen ansetzen zu können. Es ist deshalb auch bereits versucht worden, die Verbindung der Platten mit Hilfe von in deren Stoßkanten eingelassenen
5098 25/0493
CM 8544/11.12.1973
I-Profil-Nuten zu bewerkstelligen, in welche die Maulöffnungen hintergreifende Verbindungselemente eingesetzt werden sollen. Das Einschieben solcher Verbindungselemente von der Seite her in die Nuten der gegeneinander anliegenden Platten stößt jedoch auf Schwierigkeiten, da wenigstens in den Bereichen zwischen den Verbindungselementen Dichtungen benötigt werden, die zur Erzielung der gewünschten Dichtwirkung auf Druck beansprucht sein müssen und deshalb nicht erst eingesetzt werden können, wenn die Platten bereits durch die Verbindungselemente miteinander verbunden sind. Die Beseitigung dieser Schwierigkeit ist bisher nicht gelungen.
Darüber hinaus ist es auch erwünscht, die Wände beispielsweise für den Fall von Umbauten wieder in die einzelnen Platten zerlegen zu können, ohne die Platten selbst zu beschädigen.
lufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein Verbindungselement zur lösbaren Verbindung zweier stumpf aneinander anschließender Platten, insbesondere Wandplatten für Kühlräume, mit T-Profil-Nuten an den Stoßkanten zu schaffen, das ein Zusammenfügen der Platten unter Einsatz von zusamsendrückbaren Dichtungen in den Bereichen der Stoßfuge zwischen den Verbindungselementen ermöglicht und · auch jederzeit wieder eine zerstörungsfreie Demontage der Platten gestattet. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch einen im Längsschnitt dem Rinnenprofil im wesentlichen angepaßten einstückigen Formkörper aus steifem Material mit einem verjüngten Mittelteil und zwei flanschartig verdickten Endteilen, von denen der eine auf diametral zur Längsachse des Formkörpers gegenüberliegenden Seiten bis zur Dicke des Mittelteils planparallel abgeflacht ist, wobei der Mittelteil in seiner Längsmitte mindestens ein Querloch zum Einstecken eines durch die Stoßfuge zwischen den Platten einführbaren flachen Werkzeugs aufweist, mit welchem das zuvor seitlich in die
B09825/0493
CM 8544/11.12.1973
.T-Profil-Nut der einen Platte eingeschobene Verbindungselement von einer das Anfügen der anderen Platte ermöglichenden Freigabestellung in eine Sperrstellung verdrehbar ist und umgekehrt.
Mit Hilfe mehrerer derartiger Verbindungselemente lassen sich zwei an den Stoßkanten mit längsverlaufenden T-Profil-Nuten versehene Platten wie folgt zusammenfügen: Zunächst ■werden die Verbindungselemente mit dem einen umlaufenden Flansch umlaufenden Endteilen von einem Ende her in die T-Profil-Nut der einen Platte eingeschoben und längs der Stoßkante im gewünschten Abstand verteilt» Daraufhin werden auf die Stoßkante zwischen den Verbindungselementen Dichtungen aufgesetzt, und die Verbindungselemente werden derart ausgerichtet, daß die planparallelen Abflachungen der herausragenden Endteile parallel zu den Plattenoberseiten gerichtet sind. In dieser Stellung kann die zweite Platte gegen die erste Platte angesetzt werden, wobei die abgeflachten Endteile durch die Maulöffnung der T-Profil-Nut der zweiten Platte ungehindert hindurchzutreten vermögen. Nun werden die Platten unter Zusainmenpressung der Dichtungen weiter gegeneinander gedruckt, und die Verbindungselemente werden mit Hilfe von durch die Stoßfuge in die Querlöcher eingeführter Werkzeuge um einen bestimmten Winkel gedreht, wobei die durch die Abflachungen gebildeten Flanschteile in den erweiterten Bodenteil der T-Profil-Nut der zweiten Platte eingreifen und die Platte unter Aufrechterhaltung des Drucks auf die Dichtungen zusammenhalten. Nach Entfernung der Drehwerkzeuge wird die Stoßfuge auch im Bereich der Verbindungselemente auf geeignete Weise, beispielsweise durch dauerelastischen Kitt, abgedichtet. Die Demontage der Platten erfolgt in umgekehrter Weise.
Die vorstehende Erläuterung des Zusammenbaus zweier mit T-Profil-Nuten versehener Platten mit Hilfe von erfindungsgeinäßen Verbindungselementen zeigt, daß es dadurch möglich
CM 8544/11.12.1973 5 ° 9 8 2 5 / 0 A 9 3
ist, die Platten unter vorhergehender Einschaltung von Dichtungen gegeneinanderzusetzen und fest zu verspannen, ohne daß Öffnungen in den Abdeckblechen erforderlich sind. Trotzdem ist jederzeit eine Demontage der aus den Platten gebildeten Wände möglich.
Nach einem ersten Merkmal zur vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung bestehen die gegeneinanderweisenden Schulterflächen der Endteile aus mehreren in Umfangsrichtung aufeinanderfolgenden und zunehmend in Axialrichtung weiter vorspringenden Flächenabschnitten, die in Ebenen lotrecht zur Längsachse des Verbindungselementes liegen und sich, in Umfangsrichtung betrachtet, nach 180° wiederholen. Mit Hilfe einer solchen Ausbildung wird ein selbsttätiges Zusammenziehen der Platten und damit Zusammenpressen der Dichtungen bei der Verdrehung der Verbindungselemente erreicht.
Um die Verbindungselemente in der Sperrstellung gegen ein selbsttätiges Verdrehen in Freigabestellung,beispielsweise unter der Einwirkung von Erschütterungen, zu verhindern, sind nach einem weiteren Ausgestaltungsmerkmal der Erfindung die beiden am weitesten axial vorspringenden Flächenabschnitte im radial äußeren Bereich mit axial vorspringenden Nocken versehen.
Das erfindungsgemäße Verbindungselement ist zur Verwendung sowohl in horizontalen wie in vertikalen T-Profil-Nutengeeignet. Um jedoch bei vertikalen T-Profil-Nuten die Montage zu erleichtern und vor allem ein Herausrutschen der Verbindungselemente aus der Nut vor dem Verspannen mit der anderen Platte zu verhindern, trägt die ebene Stirnfläche des aus einem umlaufenden Flansch bestehenden Endteils in ihrem Zentrum einen axial vorspringenden Ansatz, der beim Einschieben des Verbindungseleinentes in die T-Profil-Nut der ersten Platte reibungsschlüssig an dem vom Isolier-
CH 85W11.12.1973 5.098 25/0493
material gebildeten Nutgrund anliegt und sich für den Fall der Ausgestaltung des Verbindungselementes mit aufeinanderfolgenden und zunehmend in Axialrichtung weiter vorspringenden Flächenabschnitten bei der Drehung des Verbindungselementes in den Nutgrund eindrückt.
Der Mittelteil besitzt zweckmäßig eine über seine Länge gleichbleibende Querschnittsform, die nach einem besonderen Merkmal zur vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung dadurch erhalten wird, daß der Mittelteil an seinem Umfang von zwei im Winkel zueinander stehenden Paaren achsparalleler ebener Flächen begrenzt ist, die sich an jeweils einer ihrer Längsseiten unter Ausbildung einer Kante schneiden und an den anderen Längsseiten durch koaxiale teilzylindrische Flächen verbunden sind, wobei die Flächen des einen Flächenpaars in den Ebenen der Abflachungen des einen Endteils liegen. Dabei ist der lotrechte Abstand zwischen den Flächen des in den Ebenen der Abflachungen liegenden Flächenpaars kleiner als die Weite der Maulöffnungen der T-Profil-Nuten, während der lotrechte Abstand zwischen den Flächen des anderen Flächenpaars wenigstens angenähert gleich der Weite der Maulöffnungen der T-Profil-Nuten ist und sich diese Flächen tangential an den teilzylindrischen Flächenabschnitte anschließen. Durch eine solche Ausbildung des Mittelteils wird einerseits sichergestellt, daß die zweite Platte mit genügendem Spiel zwischen ihrer Maulöffnung und den abgeflachten Endteilen der Verbindungselemente in der Freigabestellung gegen die andere Platte angesetzt werden kann und zum anderen der Drehwinkel der Verbindungselemente zwischen der Freigabestellung und der Sperrstellung genau definiert ist. pie Kantenwinkel der einander schneidenden Flächen, welche zugleich den Drehwinkel bestimmen, sind zweckmäßig stumpfe Winkel, wobei sich ein Winkel von 110° als besonders geeignet erwiesen hat. .
CM85W11.12.1973 5098 25/0A93
Entsprechend der besonderen Formgebung des Mittelteilquerschnitts ist es schließlich von Vorteil, wenn auch die radial äußere Begrenzung der Planschen auf dem gesamten Umfang, von den abgeflachten Bereichen des einen Endteils abgesehen, der äußeren Begrenzung des Mittelteils mit konstantem Abstand folgt, mit anderen Worten also der Flansch überall die gleiche radiale Dicke aufweist.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Pig. 1 eine Seitenansicht eines solchen Verbindungselementes,
Fig. 2A und B Schnittansichten nach Linie IIA-IIA bzw. IIB-IIB in Fig. 1,
Fig. 3 einen Querschnitt durch den Endbereich zweier
zu verbindender Wandplatten eines Kühlraums mit dem Verbindungselement nach Fig. 1 und 2 in Freigabestellung zur Montage bzw. Demontage der Platten und ;
Fig. 4 einen Querschnitt ähnlich Fig. 3 mit dem Verbindungselement in Sperrstellung. i
Das in der Zeichnung gezeigte Verbindungselement 10 besteht aus einem einstückigen Formkörper aus starrem Material wie Metall oder steifem Kunststoff und weist einen Mittelteil und zwei Endteile 14- und 16 auf. Der Mittelteil 12 hat eine über seine gesamte Länge gleichbleibende Querschnittsform und wird auf seinem Umfang von einem ersten Paar planparalleler Flächen 18, einem diese unter einem stumpfen Winkel von vorzugsweise 110° unter Bildung zweier Längs-
CM 8544-/1132. 1973 509825/0493
kanten 20 schneidenden zweiten Paar planparalleler Flächen sowie zwei einander diametral gegenüberliegenden teilzylindrischen Flächen 24· begrenzt, die koaxial zur Längsachse des Mittelteils verlaufen. Der Radius der teilzylindrischen Flächen 24 ist gleich der Hälfte des lotrechten Abstandes zwischen den Flächen 22 des .zweiten Flächenpaares, während der lotrechte Abstand aus Gründen, die weiter unten noch genauer dargelegt werden, vorzugsweise etwas kleiner ist als der.lotrechte Abstand zwischen den Flächen 22. Dadurch schließen die Flächen 22 tangential an den teilzylindrischen Flächen 24 an, während die Flächen 18 des ersten Flächenpaars mit den teilzylindrischen Flächen 24 Längskanten 26 · bilden.
Die Endteile 14, 16 bilden Flansche an den axialen Enden des Mittelteils 12 und unterscheiden sich hauptsächlich dadurch voneinander, daß sich der Flansch 28 des Endteils 14 um den gesamten Umfang erstreckt, während der andere Endteil 16 zwischen zwei die Flächen 18 des Mittelteils enthaltenden Ebenen unter Ausbildung zweier in Umfangsrichtung um 180° versetzter identischer Flanschabschnitte 30 abgeflacht ist. Außerdem trägt der Endteil. 14 an seiner ebenen Stirnfläche 32 einen zentralen Vorsprung 34, während die entsprechende Stirnfläche 36 des Endteils 16 durchgehend eben ist. Im übrigen sind die Endteile 14 und 16 symmetrisch mit bezug auf die Schnittlinie IIA-IIA bzw. IIB-IIB in Fig. 1 ausgebildet.
Wie aus den Fig. 2A und 2B ersichtlich ist, folgt die äußere Begrenzung der Flanschen bzw. Flanschabschnitte 28, 30 - von den abgeflachten Bereichen des Endteils 16 abgesehen, der äußeren Begrenzung des Mittelteils 12 mit einem konstanten Radialabstand r. An den oben erwähnten Längskanten 26 befinden sich an den Umfangsenden der Flanschabschnitte 30 zweckmäßig längsgerichtete Auskehlungen 38,
OH 85W11.12.1973 ' 609825/0493
Die gegeneinander gerichteten Schulterflächen der Endteile 14, 16 sind ebenfalls mit bezug auf die Schnittlinie HA-IIA bzw. HB-IIB symmetrisch ausgebildet und bestehen aus zweimal drei in Umfangsrichtung aufeinanderfolgenden und zunehmend in Axialrichtung weiter vorspringenden Flächenabschnitten 40, 42 und 44-, die in Ebenen lotrecht zur Längsachse des Verbindungselementes liegen und sich, in Umfangsrichtung betrachtet, nach 180° wiederholen. Während beim Endteil 16 die am wenigsten vorspringenden Flächenabschnitte 40 an den vorerwähnten Auskehlungen 38 enden, sind diese Flächenabschnitte beim Endteil 14 im gesamten Bereich außerhalb der die planparallelen Flächen 18 des Mittelteils 12 enthaltenen Ebenen fortgeführt. An den am weitesten vorspringenden Flächenabschnitten 44, welche die gesamte Länge der Flansche bzw. Flanschabschnitte 18, 30 im Bereich des Flächenpaars 22 des Mittelteils 12 einnehmen, befindet sich nahe der Außenkante je ein axial noch weiter vorspringender Nocken
Der Mittelteil 12 des Verbindungselementes ist im Bereich der Symmetrie ebene HA-IIA bzw. HB-IIB mit einem diametral verlaufenden Querschlitz 48 zum Einsetzen eines flachen . Werkzeuges bei der Montage bzw. Demontage versehen, die nachstehend in Verbindung mit den Fig. 3 und 4 erläutert wird.
In den Fig. 3 und 4 sind mit 50 und 52 zwei Trennwandplatten eines Kühlraums bezeichnet, die mit Verbindungselementen miteinander verbunden werden sollen. Die Platten 50, 52 bestehen in der Hauptsache aus einem geeigneten Isoliermaterial wie geschäumten steifen Kunststoff, der zwischen äußeren Deciblechen 54 eingeschlossen ist. An den Stoßkanten 56, 58 der Platten 50, 52 sind identisch ausgebildete^ längs verlaufende T-Profil-Nuten angeordnet, in '. welche die an den Stoßkanten nach einwärts umgeschlagenen Deckbleche 54- eingezogen und an den erweiterten Teilen des T-Profils bei 64 umgebördelt sind.
OH 85W11.12.1973 609825/0493
Wenn die Platten 50, 52 mit den Stoßkanten 56, 58 gegeneinander gebracht sind, wie dies in Fig. 3 gestrichelt und in Fig. 4 mit ausgezogenen Linien eingezeichnet ist, ergänzen sich die T-Profil-Nuten zu einer Rinne mit I-Profil, welche eine Anzahl Verbindungselemente 10 aufnimmt.
Der Zusammenbau der beiden Platten 50» 52 geht wie folgt vor sich:
Zunächst werden in die T-Profil-Nut 60 der einen Platte, beispielsweise der Platte 50 von dem einen Stirnende her eine genügende Anzahl von Verbindungselementen 10 mit den Endteilen 14 eingeführt und mit Abstand darin placiert. Die Verbindungselemente 10 nehmen dabei, wie Fig. 3 zeigt, eine solche Drehstellung ein, daß die Flächen 18 parallel zu den Kanten der Maulöffnung 62 der T-Profil-Nut gerichtet sind und demzufolge die am wenigsten vorspringenden Flächenabschnitte 40 des Umfangsfla'nsches 28 die Umbördelungen der Deckbleche 54 in der T-Profil-Nut hintergreifen, während sich gleichzeitig der Vorsprung 34 an der Stirnfläche 32 des Endteils 14 eines jeden Verbindungselementes 10 gegen den nicht vom Blech abgedeckten und daher nachgiebigen Boden der "T-Profü-Nut elastisch abstützt. Die hierbei auftretende Verspannung bewirkt einen so großen Reibungsschluß, daß die Verbindungselemente auch bei.senkrechtem Verlauf der' T-Profil-Nut nicht verrutschen.
In dieser Stellung kann nun, wie Fig. 3 weiterhin zeigt, die andere Platte 52 mit ihrer T-Profil-Nut in Richtung des Pfeils 66 gegen die erste Platte.50 angesetzt werden, wobei eine Trennfuge 68 verbleibt, deren Breite von (nicht dargestellten) Dichtungselementen bestimmt wird, welche zuvor auf die Stoßkante 56 der Platte 50 zwischen den Verbindungselementen aufgelegt worden sind. Wie Fig,3 erkennen läßt, hat diese Trennfuge eine solche Breite, daß
CM 8544/11.12.1973 5 0 9.825/0493
die Ebene der Flächenabschnitte 44 des abgeflachten Endteils 16 gerade hinter den Umbördelungen 64 der Deck— bleche 54 an der Platte 52 liegt.
Mit EiIfe eines durch die Trennfuge 68 hindurch in den Querschlitz 48 eingesteckten flachen Werkzeuge wird nun ein jedes Verbindungselement 10 in Richtung des Pfeils 70 in Fig. 3 gedreht. Damit werden auch die Planschabschnitte 30 des abgeflachten Endteils 16 verschwenkt und beginnen, die Bördelränder 64 der Platte 52 zunächst mit den Flächenabschnitten 40 zu hintergreifen. Mit zunehmender Drehung der Verbindungselemente laufen dann die Flächenabschnitte 42 und zuletzt die Flächenabschnitte 44 auf die Rückseite der Umbördelungen auf und wirken dabei als Nockenflächen, welche die Platten 50, 52 unter Verspannung der in der Stoßfuge angeordneten Dichtungselemente zunehmend zusammenziehen. Zum Schluß rasten die Nocken 46 hinter die Umbördelungen und halten das Verbindungselement in einer Stellung fest, in welcher sich die Flächen 22 des Mittelteils 12 gegen die Kanten der Maulöffnung 62 anlegen und eine weitere Verdrehung des Verbindungselementes 10 verhindern. Durch das Einschnappen der Nocken 46 wird die Gefahr eines selbständigen Lösens des Verbindungselementes unter dem Einfluß von Erschütterungen o.dgl. verhindert. Hierauf wird das Werkzeug entfernt, und die Trennfuge 68 wird auch im Bereich des Verbindungselementes, beispielsweise durch dauerelastischen Kitt, abgedichtet*
Die Demontage der Platten 50» 52 erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, wobei die Drehbewegung des Verbindungselementes in Freigabestellung dadurch begrenzt:wird, daß sich am' Ende die Längskanten 20 des Mittelteils 12 gegen die Innenkanten der Kaulöffnung 62 anlegen. In dieser Stellung, die wiederum der Stellung nach Fig. 3 entspricht, können die Platten voneinander getrennt x^erden.
CM 8544/11.12.1973
Vie Pig.. 3 erkennen läßt, ist in der Freigabestellung des Verbindungselementes 10 ein ausreichendes Spiel zwischen den Innenkanten der Maulöffnung 62 und den Flächen 18 des Mittelteils, die in den Abflachungen des Endteils 16 ihre. Fortsetzung finden, vorhanden. Dieses Spiel ist in der
Lage, gegebenenfalls vorhandene leichte Verwerfungen der Platten 50, 52 aufzufangen. Beim Verdrehen der Verbindungselemente in die Sperrstellung nach Fig. 4- hingegen werden die Platten durch den größeren lotrechten Abstand zwischen den Flächen 22 nicht nur gegeneinander verspannt, sondern zugleich in einer Ebene ausgerichtet.
Patentansprüche /
CM 8544/11.12.1973 509

Claims (10)

Patentansprüche
1.j Verbindungselement zur lösbaren Verbindung zweier stumpf aneinander anschließender Platten, insbesondere Wandplatten für Kühlräume, deren Stoßkanten längs verlaufende T-Profil-lfuten enthalten, welche sich mit ihren gegeneinander gerichteten Maulöffnungen zu einer Rinne mit I-Profil ergänzen, gekennzeichnet durch einen im Längsschnitt dem Rinnenprofil im wesentlichen angepaßten einstückigen Formkörper aus steifem Material mit einem verjüngten Mittelteil (-12) und zwei flanschartig verdickten Endteilen (14·, 16), von denen der eine (16) auf diametral zur Längsachse des Formkörpers gegenüberliegenden Seiten bis zur Dicke des Mittelteils planparallel abgeflacht ist, wobei der Mittelteil (12) in seiner Längsmitte mindestens ein Querloch (48) zum Einstecken eines durch die Stoßfuge (68) zwischen den Platten (50, 52) einführbaren flachen Werkzeugs aufweist, mit welchem das zuvor seitlich in die T-Profil-Nut (60) der einen Platte (50) eingeschobene Verbindungselement (10) von.einer das Anfügen der anderen Platte (52) ermöglichenden Freigabestellung in eine Sperrstellung verdrehbar ist und umgekehrt.
2. Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die gegeneinanderweisenden Schulterflächen der Endteile aus mehreren in Umfangsrichtung aufeinanderfolgenden und zunehmend in Axialrichtung weiter vorspringenden Flächenabschnitten (40, 42, 44) bestehen, die in Ebenen lotrecht zur Längsachse des Verbindungselementes (10) liegen und sich, in Umfangsrichtung betrachtet, nach 180° wiederholen.
3. Verbindungselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die beiden am weitesten axial vorspringenden Flächenabschnitte (44) im radial
'509825/0493
CM 8544/11.12.1975
äußeren Bereich mit axial vorspringenden Nocken (4-6) versehen sind.
4-, .Verbindungselement nach Anspruch 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß die ebene Stirnfläche (32) des aus einem umlaufenden Plansch (28) bestehenden Endteils (14·) in ihrem Zentrum einen axial vorspringenden Ansatz (34-) trägt.
5. Verbindungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dad urch gekennzeichnet, daß der Mittelteil (.12) eine über seine. Länge gleichbleibende Querschnittsform besitzt.
6. Verbindungselement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß der Mittelteil (12) an seinem Umfang von zwei im Winkel zueinander stehenden Paaren achsparalleler ebener Flächen (18, 22) begrenzt ist, die sich an jeweils einer ihrer Längsseiten unter Ausbildung einer Kante (20) schneiden und an den anderen Längsseiten durch koaxiale teilzylindrische Flächen .(24-) verbunden sind, wobei die Flächen (18) des. einen Fläehenpaars in den Ebenen der Abflachungen des einen Endteils (16) liegen.
7. Verbindungselement nach Anspruch 6, dadurch g e k e η η z- e i c h η e t , daß der lotrechte Abstand zwischen den Flächen (18) des in den Ebenen der Abflachungen liegenden Flächenpaars kleiner ist als die Weite der Maulöffnungen (62) der T-Profil-Nuten (60) ist, während der lotrechte Abstand zwischen den Flächen (22) des anderen Flächenpaares wenigstens angenähert gleich der Weite der Mauiöffnungen (62) der T-Profil-Nuten (60) ist und sich diese Flächen (22) tangential an die teilzylindrischen Flächenabschnitte (24·) anschließen.
CH85W11.12.1973 5 0 9 3 2 5/0493.
8. Verbindungselement nach Anspruch 6 oder 7» dadurch- gekennzeichnet, daß die Kantenwinkel der einander schneidenden !Flächen (18, 22) stumpfe Winkel sind.
9· Verbindungselement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Kantenwinkel 110° betragen.
10. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die radial äußere Begrenzung der Flanschen (28, 50) auf <3.em gesamten Umfang, von den abgeflachten Bereichen des einen Endteils abgesehen, der äußeren Begrenzung des Mittelteils mit konstantem Abstand (r) folgt.
es 854V1-1.12.1W3 60982 5/0493
Leerseite
DE2361774A 1973-12-12 1973-12-12 Verbindungselement zur loesbaren verbindung zweier platten, insbesondere wandplatten fuer kuehlraeume Pending DE2361774A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2361774A DE2361774A1 (de) 1973-12-12 1973-12-12 Verbindungselement zur loesbaren verbindung zweier platten, insbesondere wandplatten fuer kuehlraeume

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2361774A DE2361774A1 (de) 1973-12-12 1973-12-12 Verbindungselement zur loesbaren verbindung zweier platten, insbesondere wandplatten fuer kuehlraeume

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2361774A1 true DE2361774A1 (de) 1975-06-19

Family

ID=5900536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2361774A Pending DE2361774A1 (de) 1973-12-12 1973-12-12 Verbindungselement zur loesbaren verbindung zweier platten, insbesondere wandplatten fuer kuehlraeume

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2361774A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11035103B2 (en) * 2014-12-19 2021-06-15 Caterpillar Inc. Lock for ground engaging tool

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11035103B2 (en) * 2014-12-19 2021-06-15 Caterpillar Inc. Lock for ground engaging tool

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0663047B1 (de) Rohrsystem für rohrkonstruktionen
CH652433A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von plattenelementen.
EP2443352B1 (de) Profilstabverbindungssystem
EP2208835A1 (de) Paneel, insbesondere Fussbodenpaneel
DE2809811A1 (de) Bausatz
DE2353055A1 (de) Befestigungselement
DE3039389C2 (de)
DE1429491B2 (de) Vorrichtung zum leicht lösbaren Verbinden plattenförmiger Möbelteile mittels Exzenterschlösschen
DE2747064A1 (de) Schalungselement
DE2725637A1 (de) Verbindungssystem fuer gerueststangen
DE2421629A1 (de) Konstruktionseinheit bzw. trennwand mit verbindungsmittel
DE263925C (de)
DE2361774A1 (de) Verbindungselement zur loesbaren verbindung zweier platten, insbesondere wandplatten fuer kuehlraeume
CH620282A5 (de)
DE19961555A1 (de) Befestigungssystem mit Montagehülse zur beabstandeten Anordnung von Gegenständen
DE2110318C3 (de) Mosaik-Schaltbild
DE19757751A1 (de) Dichtungsvorrichtung zum abdichtenden Durchführen mindestens einer Leitung@
DE3248072A1 (de) Durch kaltverformung an ihren laengs- oder querraendern mit nachbarplatten verbindbare platte
EP0791759A1 (de) Schnellverschluss
DE3518813A1 (de) Flansch zur befestigung von rohren
DE3518866C1 (de) Bolzenteile zur Bildung eines selbstsichernden Sperrbolzens
DE2641515C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Gerüstelementen
DE3445514A1 (de) Korb-blindmutter
DE4343243C1 (de) In eine Wandöffnung eines Wandungsteils einsetzbares Aufnahmeteil mit einer Ausnehmung
DE10207482A1 (de) Türsegment

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee