DE2361701A1 - Elastische druckausgleichsplatte fuer bauwerke - Google Patents

Elastische druckausgleichsplatte fuer bauwerke

Info

Publication number
DE2361701A1
DE2361701A1 DE2361701A DE2361701A DE2361701A1 DE 2361701 A1 DE2361701 A1 DE 2361701A1 DE 2361701 A DE2361701 A DE 2361701A DE 2361701 A DE2361701 A DE 2361701A DE 2361701 A1 DE2361701 A1 DE 2361701A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chloroprene
pressure compensation
buildings
plate
evenly distributed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2361701A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2361701B2 (de
DE2361701C3 (de
Inventor
Walter Battermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732361701 priority Critical patent/DE2361701C3/de
Publication of DE2361701A1 publication Critical patent/DE2361701A1/de
Publication of DE2361701B2 publication Critical patent/DE2361701B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2361701C3 publication Critical patent/DE2361701C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/36Bearings or like supports allowing movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/02Arrangement or construction of joints; Methods of making joints; Packing for joints
    • E01C11/04Arrangement or construction of joints; Methods of making joints; Packing for joints for cement concrete paving
    • E01C11/10Packing of plastic or elastic materials, e.g. wood, resin
    • E01C11/106Joints with only prefabricated packing; Packings therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

Walter Battermann
L aat ζ e η
Elastische Druckausgleiciisplatte für Bauwerke
Die Erfindung bezieht sich auf eine elastische Druokausgleiohsplatte aus Chloropren oder dergleichen!1 Werkstoff für "belastete Fugen in Bauwerken.
Es ist bekannt, elastische 'Druckausgleichspolster mit in lotrechter Richtung verlaufenden Durchbrüchen zu; versehen, um zu erreichen, daß die im belasteten Werkstoff auftretende Querdehnung sich nicht auf die gesamte Fläche der Platte ausbreitet und dadurch erhebliche Zug- und damit Spaltkräfte auf die angrenzenden Bauwerkskörper ausübt, sondern daß die Querdehnung in die vertikalen Durchbrechungen hinein ausweicht und somit die gesamte Dehnung in eine Vielzahl kleinerer Dehnungszentren auflöst. Da die-meisten Baustoffe nur geringe Zugfestigkeiten besitzen, ist die verringerte Querdehnung bei gelochten Baulagern eine wesentliche Maßnahme. - " ■" ·
Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht nun darin, die schädlich auf die. benach-
2 ■■
509826/0368
barten Bauteile wirkende Querdehnung durch eine andere einfache Maßnahme in beträchtlichem· Umfang weiter zu verringern.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Platte eine Vielzahl kleiner, unregelmäßiger und im wesentlichen gleichmäßig verteilter Hohlräume aufweist. Zweckmäßig sind die Hohlräume Zwischenräume einer Vielzahl miteinander verbundener, homogener Elastomerkörper. Eine solche Druckausgleichsplatte enthält wesentlich mehr Hohlräume, als solche durch lochungen oder dergleichen erzielbar sind. Insbesondere sind diese Hohlräume nicht nur in horizontaler Richtung nebeneinander gereiht, sondern befinden sich auch in vertikaler Richtung nebeneinander, so daß sich nicht - wie bekannt - die Dehnung in eine größere Anzahl aber noch feststellbarer Dehnungszentren auflöst, sondern daß die Dehnungszentren so häufig sind, daß ein gleichmäßiger
Spannungszustand über den an der Druckausgleichsplatte anliegenden Bauwerksflächen festzustellen ist.
Dabei unterscheidet sich eine so geschaffene !Druckausgleichsplatte wesentlich von einem zelligen oder porigen Werkstoff, der nur aus den zwischen den Poren bzw. Zellen liegenden Wandungen besteht, während der Werkstoff der erfindungsgemäßen Druckausgleichsplatte in einem wesentlichen Prozentsatz tatsächlich homogenen Werkstoff
509826/0368
•' ". _ 3_: λ ■-■■■■■■;■.■ 2361 yar
enthält. Dieser homogene Werkstoff, der 5o - 80 $ des gesamten Volumens der Platte ausmachen sollte,· /bestimmt im wesentlichen die hohe Tragfestigkeit der erfindungsgemäßen Druckausgleichsplatte, die bei porigem· oder zelligem Werkstoff nicht erreicht werden kann» ' - . ■ ."-. :'--
Ein beachtlicher Vorteil wird noch darin gesehen, daß die Elastomerkörper Polygone sind, woraus es sich ergibt, daß die zwischen den Elastomerkörpern gebildeten Hohlräumieaueh eine polygone Gestalt erhalten, die sich besser als die kugelförmigen Hohlräume von porigem oder zelligem Werkstoff dazu eignen, als Ausgleichsräume zu wirken, da der Werkstoff der Elastomerkörper leichter in diese Hohlräume hinein verdrängt werden kann.
Den Hohlräumen sind in jedem Fall bereits Verformungskanten, Verformungsnuten oder dergleichen vorgegeben,. die sich bei kugeligen Hohlräumen erst unter erheblichen Belastungen -zu bilden beginnen. ' -
Zur Verbesserung der Eigenschaften der elastischen Druck-. platte wird ferner vorgeschlagen, zwischen den Elastomerkörpern kleine Füllkörper aus porigem oder zelligem : Werkstoff, z.B. ebenfalls aus Chloropren anzuordnen. Als Füllkörper können porige oder zeilige Werkstoffe durch-
509826:/O3G8
236Ί701
aus verwendet werden, da sie hier die ohnehin tmregelmäßigen Zwischenräume, zwischen den Elastomerkörpern nur auszufüllen haben unddie Funktion eines etwa dort eingeschlossenen Grases übernehmen können. Durch die Füllkörper wird nämlich die Wirkung eventuell eingeschlossener Gase verringert, die durch Temperatur, Überdruck oder auch Unterdruck das Verhalten der erfindungsgemäßen Platte beeinflußen können.
Zweckmäßig ist es ferner, die Elastomerkörper und gegebennenfalls die Füllkörper untereinander durch ein vulkanisierbares Bindemittel, Latex, Chloropren-Lösung oder dergleichen, verbunden sind. Es kannbei entsprechendem Anwendungsfall auch besonders zweckmäßig sein, die Elastomerkörper und gegebenenfalls die Füllkörper von einem thermoplastischen Werkstoff zu überziehen und miteinander zu verbinden. Der plastomere Werkstoff neigt unter Belastung zum FIiePen und ist in der lage, Spitzenspannungen durch ungünstige Lagen der Elastomerkörper abzubauen.
Es ergibt sich, daß bei der Herstellung einer Platte aus geschnitzelten oder sonst^wie gewonnenen Elastomerkörpern die im Innern vorhandene Struktur auch, an den Außenflächen vorhanden ist, wo also offene Hohlräume vorhanden sind, die erwünscht und deshalb nicht zu schließen sind, da sie
einen günstigen Einfluß auf die Anfangs char ak te r-istik der Federkennlinie ausüben.
509826/0368

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    .)) Elastische Druckausgleichsplatte aus Chloropren oder dergleichen Werkstoff für belastete Fugen in Bauwerken,, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte eine Vielzahl kleiner f unregelmäßiger und im wesentlichen gleichmäßig verteilter Hohl räume aufweist.
    ?.) Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlräume Zwischenräume einer.Vielzahl ■ miteinander verbundener, homogener Elastomerkörper sind. . .
    3.) Platte nach den Ansprachen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elastomerkörper Polygone sind.
    4.) Platte nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet ,daß zwischen den Elastomerkörpern kleine Füllkörper aus porigem oder zelligem Werkstoff f z.B. ebenfalls aus Chloropren, angeordnet sind» . . . "-■
    5-) Platte nach den Ansprüchen 1 — 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Elastomerkörper und ge-■· gebenenfalls die Füllkörper untereinander durch ein vulkanisierbares Bindemittel, Latex, Chloro
    509826/0368
    pren-Lösung oder dergl. verbunden sind.
    6.) Platte nach den Ansprüchen 1 — 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Elastomerkörper und ■ gegebenenfalls die Füllkörper von einem thermoplastischen Werkstoff überzogen und miteinander verbunden sind.
    '4 ι
    50 9 8 26/0368
DE19732361701 1973-12-12 1973-12-12 Elastisches Lager für Bauwerke Expired DE2361701C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732361701 DE2361701C3 (de) 1973-12-12 1973-12-12 Elastisches Lager für Bauwerke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732361701 DE2361701C3 (de) 1973-12-12 1973-12-12 Elastisches Lager für Bauwerke

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2361701A1 true DE2361701A1 (de) 1975-06-26
DE2361701B2 DE2361701B2 (de) 1977-04-14
DE2361701C3 DE2361701C3 (de) 1979-06-21

Family

ID=5900495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732361701 Expired DE2361701C3 (de) 1973-12-12 1973-12-12 Elastisches Lager für Bauwerke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2361701C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3731186A1 (de) * 1987-09-17 1989-04-06 Phoenix Ag Gelenkplatte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3731186A1 (de) * 1987-09-17 1989-04-06 Phoenix Ag Gelenkplatte

Also Published As

Publication number Publication date
DE2361701B2 (de) 1977-04-14
DE2361701C3 (de) 1979-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH637451A5 (de) Lager zur aufnahme von druckbelastungen.
EP0327864B1 (de) Federelement
DE2308285A1 (de) In schichten aufgebauter druckfilz
EP0073299A1 (de) Elastomerschlaufe
DE2234721A1 (de) Abstandshalter- und daempfungseinrichtung fuer gebuendelte leiter von freileitungen
DE3438312A1 (de) Laengstraegerelement fuer hubschrauber-rotorblaetter und verfahren zur herstellung desselben
DE3536359A1 (de) Pfeilerteil
DE2153641B2 (de) Entgasungstopf fuer einen fluessigkreis einer brennkraftmaschine
DE2749775A1 (de) Elastisches kugelgelenk
DE2361701A1 (de) Elastische druckausgleichsplatte fuer bauwerke
DE2443711A1 (de) Dehnungsfugenstreifen
EP0187888A1 (de) Federkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2257962A1 (de) In schichten aufgebauter druckfilz
DE1658939A1 (de) Elastisches Lager,insbesondere fuer Hochbaukoerper,zur Aufnahme von statischen und/oder dynamischen Kraeften
DE7343972U (de) Elastische Druckausgleichsplatte für Bauwerke
DE3535897A1 (de) Federkoerper und verfahren zu seiner herstellung
DE2635571A1 (de) Schiffsfender
DE2334332A1 (de) Baulager
DE3703483C2 (de)
DE1011301B (de) Schlauchlose Luftbereifung
DE2823062A1 (de) Trapezfoermiger antriebsriemen bzw. keilriemen
DE7829649U1 (de) Schaumfederkoerper
DE1851092U (de) Dreischichtiger block aus kunststoff oder anderem elastischen material, insbesondere fuer polsterzwecke.
DE1455234A1 (de) Auflaufpuffer aus elastomeren Werkstoffen fuer Fahrzeuge
DE2511874A1 (de) Sprungbrett

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)