DE2361446A1 - HANDLE ARRANGEMENT, IN PARTICULAR FOR A SHAVER HEAD - Google Patents

HANDLE ARRANGEMENT, IN PARTICULAR FOR A SHAVER HEAD

Info

Publication number
DE2361446A1
DE2361446A1 DE2361446A DE2361446A DE2361446A1 DE 2361446 A1 DE2361446 A1 DE 2361446A1 DE 2361446 A DE2361446 A DE 2361446A DE 2361446 A DE2361446 A DE 2361446A DE 2361446 A1 DE2361446 A1 DE 2361446A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
arrangement according
handle arrangement
mandrel
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2361446A
Other languages
German (de)
Other versions
DE2361446C3 (en
DE2361446B2 (en
Inventor
Paul A Braginetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philip Morris USA Inc
Original Assignee
Philip Morris USA Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philip Morris USA Inc filed Critical Philip Morris USA Inc
Publication of DE2361446A1 publication Critical patent/DE2361446A1/en
Publication of DE2361446B2 publication Critical patent/DE2361446B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2361446C3 publication Critical patent/DE2361446C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/40Details or accessories
    • B26B21/52Handles, e.g. tiltable, flexible
    • B26B21/521Connection details, e.g. connection to razor heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G3/00Attaching handles to the implements
    • B25G3/02Socket, tang, or like fixings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/40Details or accessories
    • B26B21/52Handles, e.g. tiltable, flexible
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S16/00Miscellaneous hardware, e.g. bushing, carpet fastener, caster, door closer, panel hanger, attachable or adjunct handle, hinge, window sash balance
    • Y10S16/902Unitary handle composed of different cooperating materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49863Assembling or joining with prestressing of part
    • Y10T29/49876Assembling or joining with prestressing of part by snap fit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Table Equipment (AREA)

Description

Patentanwälte:" 10. "Dezember 1973Patent attorneys: "10." December 1973

Dr. inn. W::!l - Abitr ^ ΛΛ0-Ι68Dr. inn. W :: ! l - Abitr ^ ΛΛ0-Ι68

Dr-Diclcrr. U-rf 2 361446Dr-Diclcrr. U-rf 2 361446

Dr. Hans-A. Brauns ·. -Dr. Hans-A. Brauns ·. -

B Künciiin 88. Pisiuenaiwstr. 28 . -B Künciiin 88. Pisiuenaiwstr. 28. -

PHILIP MORRIS INCORPORATED 10Ö Park Avenue,. New York., N.Y. 10017, V.St.A.PHILIP MORRIS INCORPORATED 10Ö Park Avenue ,. New York., N.Y. 10017, V.St.A.

Handgriffanordnung, insbesondere für einen RasierapparatkopfHandle assembly, especially for one Razor head

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Handgriffan-ordnung,. die schlank und länglich ausgebildet ist und zur "Aufnahme eines Gegenstands an einem Ende des Handgriffs bestimmt ist, und. insbesondere zur Aufnahme eines'.Kopfs eines Rasierapparats bzw;, einer Rasier apparat pat rone. Die Handgriff- · anordnung ist dekorativ ausgebildet und für den vorgesehenen Zweck hervorragend geeignet und kann'leicht und wirtschaftlich hergestellt werden.The present invention relates to a handle assembly. which is slender and elongated and for "inclusion of an object at one end of the handle is and. in particular for receiving a head of a razor or;, a razor pat rone. The handle- The arrangement is decorative and ideally suited for the intended purpose and can be easily and economically getting produced.

Die Handgriffanordnung weist einen länglichen Schaft aus · " Kunststoff auf, welcher an seinen einander gegenüberliegenden Seiten einen länglichen Schlitz besitzt, in den jeweils ein kanalförmig oder U-förmig ausgebildeter Einsatz aus flexiblem Material, wie beispielsweise Metall, eingesetzt ist, wobei nach innen vorstehende SeitenflanscheThe handle assembly has an elongated shaft " Plastic, which has an elongated slot on its opposite sides, into the each a channel-shaped or U-shaped insert made of flexible material, such as metal, is inserted, with inwardly protruding side flanges

— 1 -- 1 -

BAD OfÄMAl.BAD OFÄMAl.

A4O-168 ÄA4O-168 Ä

2361U62361U6

kleine Pingeransätze aufweisen, welche mit Ausnehmungen verschen sind, die über Vorsprünge greifen, welche von den Seitenwänden der im Schaft angeordneten Schlitze ausgehen; die Fingei»ansätze- sind biegsam ausgebildet, damit sie hinter den Schulterkanten der Vorsprünge in eine Verriegelungsstellung schnappen können.have small pinger approaches, which with recesses are given away that reach over projections, which of extend from the side walls of the slots arranged in the shaft; the fingertips are designed to be flexible, so they can snap into a locking position behind the shoulder edges of the projections.

Um einen Gegenstand am Ende der Handgriffanordnung zu befestigen, weist ein Verbindungselement einen flachen, sägezahnartig ausgebildeten Dorn-aufj welcher mit Presssitz in einem axialen Schlitz aufgenommen- wird, welcher sich von einem Ende der Handgriffanordnung nach einv/ärts erstreckt, wobei die Enden der Sägezähne von dem verformbaren Kunststoff 'aufgenommen werden.To attach an object to the end of the handle assembly, a connecting element has a flat, sawtooth-like mandrel with a press fit is received in an axial slot, which extends inwardly from one end of the handle assembly with the ends of the saw teeth from the deformable Plastic '.

Die Handgriff anordnung besteht nur aus vieriigen Teilen, die mühelos mit einem Pressitz miteinander verbunden v/erden können. V/eitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in Verbindung mit den Zeichnungen. Es zeigen: ·The handle assembly consists of only four parts that can be easily connected to one another with a press fit. Further features and advantages of the invention result from the following description of a preferred Embodiment of the invention in conjunction with the drawings. Show it: ·

Fig. 1 eine auseinandergezogene Ansicht der einzelnen Elemente,Fig. 1 is an exploded view of the individual elements,

Fig. la eine stirnseitige Ansicht der Anordnung von unten,Fig. La is an end view of the arrangement from below,

Fig. 2 ein Längsschnitt durch die Handgriffanordnung längs der Linie H-II der Pig. la,Fig. 2 is a longitudinal section through the handle arrangement the line H-II of the Pig. la,

Fig. j5 einen Grundriss der zusammengebauten Handgriffanordnung, wobei ein Teil des,KunststoffSchafts und ein Teil eines der kanalförmigen Einsätze weggebrochen ist,Figure 5 is a plan view of the assembled handle assembly with part of the, plastic shaft and part of one of the channel-shaped inserts broken away is,

40982670767 BAD 40982670767 BATH

A4O1G8A4O1G8

FIg. 4, 5 und 6 Querschnitte längs der Ebenen 4,. 5 und 6,FIg. 4, 5 and 6 cross-sections along planes 4,. 5 and 6,

die am Handgriff eingetragen sind undwhich are entered on the handle and

Fig. 7 eine perspektivische Ansicht des oberen Endes der Handgriffanordnung mit den daran angebrachten Kennzeichen. FIG. 7 is a perspective view of the upper end of FIG Handle assembly with the attached identification.

In der dargestellten Ausführungsform der Handgriffanordnung ist ein Schaft 10 aus Kunststoff vorgesehen, sowie längliche, seitliche Einsätze 11 und 12 aus elastischem Material, wie beispielsweise aus dünnem Metall und ein Endteil 1J> mit einem Dorn 14, v/elcher mit Pressitz von einer axialen Öffnung am.normalerweise oberen Ende des Schafts 10 aufgenommen wird. Der Endteil 13 dient zur Verbindung eines Gegenstandes mit der Handgriffanordnung, welche sich im vorliegenden Falle besonders zur Befestigimg, des Kopfs eines Rasierapparats oder einer Rasierapparatpatrone eignet, die strichpunktiert bei 15 in Fig. 2 dargestellt ist, wobei der Teil 1> in diesem Falle einen schwalbenschwanzförraigen Kopf 16 aufweist, welcher mit' einem komplementären, ■ schwalbenschwanzförmigen Schlitz in der Rasierapparatpatrone 15'verbunden werden kann. ■In the illustrated embodiment of the handle assembly, a shaft 10 made of plastic is provided, as well as elongated, lateral inserts 11 and 12 made of elastic material such as thin metal and an end part 1J> with a mandrel 14, v / elcher with a press fit from an axial opening is received at the normally upper end of the shaft 10. The end part 13 serves to connect an object to the handle arrangement, which in the present case is particularly suitable for fastening the head of a razor or a razor cartridge, which is shown in phantom at 15 in FIG Has a dovetail head 16 which can be connected to a complementary dovetail slot in the razor cartridge 15. ■

Die Kanäle 11 und 12 können identisch ausgebildet sein, sind jedoch: in der Handgriffanordnung einander entgegengesetzt gerichtet angeordnet. Jeder Kanal ist mit Fingern, ausgestattet, welche sich als Verlängerungen der Seitenflansche des U-förmigen Kanals nach innen erstrecken. Insbesondere weist der Kanalteil 11, welcher in der Schaftanordnung 10 angeordnet ist, einander gegenüberliegende Seitenflansche 20 und 21 auf, wobei ein Paar Fingeransätze 22 vom Flansch 21 sowie ein Paar Fingeransätze 25 vom entgegengesetzten Flansch 20 vorstehen. Jeder FingeransatzThe channels 11 and 12 can be designed identically, are, however: arranged facing each other in the handle assembly. Every channel is with fingers equipped, which extend inwardly as extensions of the side flanges of the U-shaped channel. In particular, the channel part 11, which is in the shaft arrangement 10 is arranged opposite one another Side flanges 20 and 21 on, with a pair of finger lugs 22 from the flange 21 and a pair of finger lugs 25 from the opposite Flange 20 protrude. Every finger tip

409826/0767
BAD
409826/0767
BATH

X:X:

A'ΙΌ-168 TA'ΙΌ-168 T

2361U62361U6

weist eine Öffnung auf, die sich über einen Vorsprung an der entsprechenden Wand eines Schlitzes im Schaft erstreckt. Wie bereits erwähnt, ist das Kanälelement in ähnlicher Weise ausgebildet und im Schaft angeordnet, wobei die Fingeransätze 24 an einem Seitenflansch und die Fingeransätze 25 am entgegengesetzten Seitenflansch angeordnet sind.has an opening that extends over a projection on the corresponding wall of a slot in the shaft extends. As mentioned earlier, the channel element is formed in a similar manner and arranged in the shaft, the finger lugs 24 on a side flange and the finger lugs 25 on the opposite side flange are arranged.

Bei der vorliegenden Anordnung ist jeder Fingeransatz •T-farmig ausgebildet, wobei die Seitenöffnungen 26 und 27 des Fingeransatzes 2'2 Vorspränge 28 und 29 ergeben, die Jeweils über ein Paar Vorsprünge ^>0 und J>1 an der Wand des im Schaft vorgesehenen Schlitzes angreifen, wobei die Vorsprünge eine schräge nach aussen gerichtete Fläche aufweisen,, wie bei 40 und-41 in Fig. 6 angegeben ist. Ferner ist das innere Ende eines jeden Fingeransatzes geringfügig nach innen gegen.den Mittelbereich des Kanals gebogein, wie bei 42 in Fig. 6 angedeutet ist. Die Einsätze 11. und 12 können daher leicht eingesetzt werden, indem ein geringer Druck auf sie ausgeübt wird, bis die T~f o-rmige.fi Enden über den entsprechenden Vorsprüngen einschnappen, wobei die Vorsprünge eine innere reehteckförmige Schulter 4-3 (Mg. 6) aufweisen, um die jeweiligen Fingeransätze zu verriegeln und dadurch den Kanal in seinem Platz zu halten.In the present arrangement, each finger base is T-shaped, the side openings 26 and 27 of the finger base 2'2 result in projections 28 and 29, each via a pair of projections ^> 0 and J> 1 on the wall of the provided in the shaft Attack the slot, the projections having an inclined outwardly directed surface, as indicated at 40 and -41 in FIG. Furthermore, the inner end of each finger base is bent slightly inwardly towards the central region of the channel, as indicated at 42 in FIG. The inserts 11 and 12 can therefore be easily inserted by exerting slight pressure on them until the T-shaped ends snap into place over the corresponding projections, the projections forming an inner rectangular shoulder 4-3 (Mg . 6) to lock the respective finger bases and thereby hold the channel in place.

Jeder Kanal ist an seinem oberen Ende oberhalb der FingeräJPtsätge als ebener, U-förmiger Kanal ausgebildet, wobei die Flansche in Schlitzen 50 In entsprechenden Abschnitten des Schaftes 10 aufgenommen werden, wie beispielsweise aus Fig. 5 hervorgeht, welche einen Schnitt am oberen Ende der Handgriffanordnung darstellt. Die unteren Enden der Kanäle werden entsprechend in kurze Nuten 6q imEach channel is designed as a flat, U-shaped channel at its upper end above the FingeräJPtsätge, the flanges being received in slots 50 in corresponding sections of the shaft 10, as can be seen, for example, from FIG. 5, which shows a section at the upper end of the handle assembly represents. The lower ends of the channels are correspondingly in short grooves 6q in

409826/0767 BAD ^iAf409826/0767 BAD ^ iAf

MO-168 $ MO- $ 168

236144a236144a

unteren Abschnitt der Handgriffanordnung eingesetzt (Fig. 2). Die einander gegenüberliegenden Hauptschlitze im Schaft treffen zusammen und vereinigen sich, und erstrecken sich völlig durch den Schaft 10, jedoch ist in einem solchen Fall vorzugsweise ein. Paar von Querstreben 65 und 66 gernässlower portion of the handle assembly used (Fig. 2). The opposing main slots in the shaft meet and unite, and extend completely through the shaft 10, but in such a case is preferably a. Pair of cross braces 65 and 66 like

Fig. 2 vorgesehen. .-"-·..Fig. 2 is provided. .- "- · ..

Zur Befestigung des Verbindungselements 15"wird ausgeführt, dass der Dorn 14 angerauhte gegenüberliegende Kanten auf- : ■weist., welche,".wie bei 70 und 7I dargestellt, sägezahnförmig ausgebildet sein können. Der axiale Schlitz J2 zur Aufnahme des Dorns 14 ist mit einander gegenüberliegenden Rippen 75 und 74 ausgebildet, welche an jeder Seite der Rippe einen schmalen Kanal 75 bilden (Fig. 4). Es ist: offensichtlich, dass für eine Handgriffanordnung zur Verwendung bei einem Rasierapparat die Abmessungen verhältnismässig klein sind, wobei die. Breite des Dorns zwischen den Scheiteln der einander gegenüberliegenden Sägezähne' 70 und 71 im Bereich von etwa 5,1 mm (0,200 inch) liegt. Diese Breite ist-etwas, grosser als der Abstand zwischen" den Rippen 73 und 74 in ihrer Ausgangsform, so dass beim Einpressen des Dorns in den axialen Schlitz die Zähne in die Rippen 75'· und 74 ein- . greifen, wie dies aus Fig'. 4 ersichtlich ist, wobei das Kunststoffmaterial der Rippen 73 und 74 so weit wie notwendig seitlich in die Nuten 75 fHessen kann. Die Hand- griffanordnung besteht aus einem Kunststoffmaterial, beispielsweise aus einem Polystyrol mit homogener Molekularstruktur, welches auf seine geformte Geometrie zurUckstellbar ist, wobei nach dem vollständigen Einsetzen des Dorns 14 das in die Nuten.75 verdrängte Kunstistoffmaterial teilweise seine ursprüngliche Geometrie zwischen den Sägezähnen 70 und 71 wieder annimmt, so dass ein Herausziehen des Dorns 14 schwierig ist.In order to fasten the connecting element 15 ″, it is stated that the mandrel 14 has roughened opposite edges, which, ″ as shown at 70 and 71, can be designed in the shape of a sawtooth. The axial slot J2 for receiving the mandrel 14 is formed with opposing ribs 75 and 74 which form a narrow channel 75 on each side of the rib (FIG. 4). It is: obvious that for a handle assembly for use with a razor the dimensions are relatively small, the. Width of the mandrel between the apices of the opposing saw teeth 70 and 71 is in the range of about 5.1 mm (0.200 inches). This width is somewhat larger than the distance between the ribs 73 and 74 in their original shape, so that when the mandrel is pressed into the axial slot, the teeth engage in the ribs 75 ′ and 74, as shown in FIG 4, the plastic material of the ribs 73 and 74 being able to penetrate laterally as necessary into the grooves 75. The handle arrangement consists of a plastic material, for example a polystyrene with a homogeneous molecular structure, which can be restored to its shaped geometry , wherein after the complete insertion of the mandrel 14, the plastic material displaced into the grooves 75 partially assumes its original geometry between the saw teeth 70 and 71, so that the mandrel 14 is difficult to pull out.

.409826-/07(3-'T--.409826- / 07 (3-'T--

A40-168 6A40-168 6

236HA6236HA6

Wie vorausgehend erwähnt, beisteht der Schaft IO vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial, wie Polystyrol. Die Einsätze 11 und 12 bestehen aus elastischem Material, wie beispielsweise Metall,und können mit einer dekorativen Oberflächenbearbeltung versehen oder mit einem Überzug, wie einer Chrornplattierung, ausgestattet sein, so dass sie einen Farbkontrast gegenüber dem Schaf t .10 bilden. Die anderen zwei Seiten des Schaftes sind vorzugsweise in dekorativer V/eise, beispielsv;eise mit lULndelungen 80, 81 ausgestattet, welche sich quer über den Schaft erstrecken, wobei die Einschnitte sich von jeder Kcke nach innen erstrecken und die Einschnitte von einer Ecke jeweils mit den Einschnitten von der entgegengesetzten Ecke fluchtend aber längs der Mittellinie durch einen flachen Längsstreifen 82 voneinander getrennt sind. Fig. 5 stellt eine Schnittansicht durch den Grund einer der Kerben dar und Pig. 6 eine Schnittansicht durch die Rippen, welche sich zwischen den Kerben erstrecken. Zur Verbesserung des Aussehens ist jede, sich in Längsrichtung erstreckende Kante vorzugsweise bei 8^ ausgeschnitten.As previously mentioned, the shaft IO is preferably by the side made of a plastic material such as polystyrene. The inserts 11 and 12 are made of elastic material, such as metal, and can be decorated with a decorative Surface treatment provided or with a coating, such as a chrome plating, so that they have a Form a color contrast with the sheep t .10. The other two sides of the shaft are preferably more decorative V / eise, for example, equipped with flaps 80, 81, which extend across the shaft with the cuts extending inwardly from each corner and the incisions from one corner are in line with the incisions from the opposite corner but along the Center line are separated from one another by a flat longitudinal strip 82. Fig. 5 is a sectional view through the bottom of one of the notches and Pig. 6 is a sectional view through the ribs which extend between the Notches extend. Each longitudinally extending edge is preferably included to enhance the appearance 8 ^ cut out.

Die Rändelungen enden an den Enden der Einsätze 11 und 12, jedoch weist der stirnseitige Abschnitt 84 an einander gegenüberliegenden Seiten ein Paar von flachen, mit Längsstreifen versehenen Bereichen 85 auf, welche Schriftzeichen oder Siegel, wie beispielsv/eise ein Warenzeichen,tragen können.The knurls terminate at the ends of the inserts 11 and 12, but the end-face portion 84 faces one another Sides a pair of flat, longitudinally striped areas 85 which contain characters or Seal, such as a trademark.

Wie aus Pig. 2 ersichtlich, kann die Handgriffanordnung einen Rasierapparatkopf für eine mit zwei Schneidkanten versehene Rasierklinge tragen. Das Verbindungselement 14 besitzt einen Teil, welcher im wesentlichen rechteckförmig im Querschnitt ausgebildet ist, wobei einander gegenüberliegende flache Seiten gewünschte SchriftzeichenLike from Pig. 2 can be seen, the handle assembly carry a razor head for a double-edged razor blade. The connecting element 14 has a part which is substantially rectangular in shape is formed in cross-section with opposing flat sides desired characters

4098 26/0767 BAD Ä£ ^4098 26/0767 BAD Ä £ ^

Λ4Ο-3.68 . NΛ4Ο-3.68. N

2361 U62361 U6

tragen können. Im vorliegenden Falle der Anordnung eines Rasierapparates ist an einer Seite eine I und an der ' · entgegengesetzten Seite eine II vorgesehen, so dass der Benutzer der Anordnung eine gewünschte Schnittkante erkennen und auswählen kann:; beispielsweise "kann er' die Seite I verwenden bis sie stumpf geworden ist und ansclilj.essend zur Seite II übergehen.can carry. In the present case the arrangement of a Razor is an I on one side and '· opposite side provided a II, so that the Users of the arrangement can recognize and select a desired cutting edge :; for example "can he 'die Use side I until it has become blunt and ansclilj.essend go to page II.

Es ist offensichtlich, dass weitere Abänderungen der Erfindung möglich sind und diese werden im Rahmen, der anliegenden Ansprüche, von der Erfindung mit umfasst.It is obvious that further amendments to the Invention are possible and these are within the scope of appended claims, encompassed by the invention.

— 7 ~- 7 ~

Claims (1)

A40-168 fA40-168 f 236H46236H46 PatentansprücheClaims ( Iy Handgriff anordnung, ge kennzeichnet durch einen länglichen Schaft (1O), vie Icher eine sich in Längsrichtung erstreckende Öffnung aufweist, die als Schlitz (50) mit einander gegenüberliegenden Seitenwänden ausgebildet ist, mit einem länglichen, kanalförrnigen Element (11, 12), mit sich in Längsrichtung erstreckenden Seitenflanschen (20, 21), Vielehe innerhalb des Schlitzes aufgenommen werden, wobei die Seitenflansche mit zur Verriegelung dienenden Fingeransätzen (22, - 2j5j 24, 25) ausgestattet sind, wovon jeder eine öffnung aufweist und die Seitenwände des sich in Längsrichtung erstreckenden Schlitzes Vorsprünge (30, 51) besitzen, welche jeweils in entsprechende Öffnungen (26, 27) der Fingeransätze (22, 22j 24, 25) eingreifen, um das kanalförmige Element (11, 12) im Schaft (10) festzuhalten.(Iy handle arrangement, characterized by an elongated Shaft (10), like a lengthways has extending opening formed as a slot (50) with opposite side walls is, with an elongated, channel-shaped element (11, 12), with longitudinally extending side flanges (20, 21), plural marriage within the slot, with the side flanges with the Locking finger tips (22, - 2j5j 24, 25) are equipped, each of which has an opening and the side walls of the longitudinally extending Slit projections (30, 51) have which, respectively into corresponding openings (26, 27) of the finger tips (22, 22j 24, 25) engage to the channel-shaped To hold the element (11, 12) in the shaft (10). 2» Handgriffanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet^ dass ein Paar kanalförmiger Elemente (11, 12) im Schaft (10) einander gegenüberliegend angeordnet und in gleicher Weise im Schaft (lö) befestigt sind*2 »Handle arrangement according to claim 1, characterized ^ that a pair of channel-shaped elements (11, 12) in the shaft (10) are arranged opposite one another and in the same way Way in the shaft (lö) are attached * 5* Handgriffanordnung nach Anspruch 2> dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (10) aus Kunststoff besteht, und dass die kanalförrnigen Eleßiente (11, 12) aus Metall mit kontrastierender Farbe bestehen«5 * handle assembly according to claim 2> characterized in that the shaft (10) consists of plastic, and that the channel-shaped elements (11, 12) made of metal with a contrasting color " 4« Handgriff anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dasö der sich in Längsrichtung erstreckende Schlitz (SO) an einander gegenüberliegenden Seiten des Schaftes (lö) geöffnet ist und eine sich quer durch den Schaft4 «handle arrangement according to claim 1, characterized in that dasö the longitudinally extending slot (SO) on opposite sides of the shaft (lö) is open and one extends across the shaft w 8 405821/0787 w 8 405821/0787 A4o~l68 3 ■-■.'■"■■-.A4o ~ l68 3 ■ - ■. '■ "■■ -. (10) erstreckende Verbindung aufweist, und dass ein Paar der kanalformigen Elemente (11-, 12) an den einander gegenüberliegenden Seiten angeordnet sind, wobei die Aussenflachen der kanalförmigen Elemente (11, 12) im wesentlichen in die Kantenflächen des Schafts übergehen. (10) has extending connection, and that a Pair of the channel-shaped elements (11-, 12) on each other opposite sides are arranged, the outer surfaces of the channel-shaped elements (11, 12) substantially merge into the edge surfaces of the shaft. 5· Handgriffanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die -zur Verriegelung dienenden Fingeransätze (22, 22j 24, 25) aus einem flexiblen Material bestehen, und dass die Vorspränge 0O3 Jl) äussere geneigte^ Flächen (40, 41) und innere Schulterkanten.(45) aufweisen, welche zur Aufnahme der Fingeransätze· und zui1 Verriegelung der kanalförmig ausgebildeten. Elemente (11, 12) beitragen.5 · Handle arrangement according to claim 1, characterized in that the finger attachments (22, 22, 24, 25) serving for locking consist of a flexible material, and that the projections 0O 3 J1) outer inclined ^ surfaces (40, 41) and inner having shoulder edges. (45) adapted to receive the finger approaches and · locking zui 1 formed of channel-shaped. Elements (11, 12) contribute. 6. Handgriffanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Verriegelung dienenden Fingeransätze (22, 23; 24-, 25) im wesentlichen T-förmig ausgebildet sind und eine Öffnung (26, 27) in Form einer Ausnehmung an jeder Kante aufweisen, und dass die Sei-6. Handle arrangement according to claim 1, characterized in that the finger approaches used for locking (22, 23; 24-, 25) are substantially T-shaped and an opening (26, 27) in the form of a Have recess on each edge, and that the side -tenwände ein Paar von in Abstand angeordneten Vorsprüngen (50, 51) besitzen, die jeweils in eine .entsprechende Ausnehmung eingreifen. . ~ '-ten walls a pair of spaced apart projections (50, 51), each in a corresponding Engage recess. . ~ ' 7. Handgriffanordnung nach Anspruch 1, mit einem länglichen Schaft aus Kunststoff und einem Endteil zur Verbindung der Handgriff anordnung mit einem Gegenstand, dadurch, gekennzeichnet, dass der Endteil (IJ') einen Dorn (14) aufweist, welcher in eine Längsöffnung an einem Ende des Schafts (10) eingreift und der Dorn im vie sent liehen flach mit einander gegenüberliegenden Sägezahnkanten ;7. Handle assembly according to claim 1, with an elongated Plastic shaft and an end part for connection the handle arrangement with an object, thereby, characterized in that the end part (IJ ') has a mandrel (14) having which in a longitudinal opening at one end engages the shaft (10) and borrowed the mandrel in the vie sent flat with opposing sawtooth edges; — 9 -- 9 - AO9826/0767AO9826 / 0767 badbath A40-168A40-168 (70, 71) ausgebildet ist, und die Schaftöffnung (72) mit einander gegenüberliegenden, in Längsrichtung angeordneten Rippen {T5> 74) versehen ist, welche komplementär gegenüber den jeweiligen Sägezahrikanten (70, 71) angeordnet sind, wobei der Abstand zwischen den einander gegenüberliegenden, inneren Kanten der Rippen (72, 74) normalerweise kleiner als die Gesamtbreite des Domes (14) ist, so" dass die Enden der Sägezähne von den Rippen aufgenommen werden.(70, 71) is formed, and the shaft opening (72) is provided with mutually opposite, longitudinally arranged ribs {T5> 74), which are arranged complementary to the respective sawing edges (70, 71), the distance between each other opposite, inner edges of the ribs (72, 74) is normally smaller than the total width of the dome (14), so "that the ends of the saw teeth are received by the ribs. 8. Handgriff anordnung nach Anspruch 7* dad,urch gekennzeichnet, dass der Dorn (14) mit Pressitz in der Längsöffnung des Schaftes (10) aufgenommen wird, und dass die. aus Kunststoff bestehenden Rippen (75, 7*0 verformt werden, um die Enden der Sägezähne aufzunehmen.8. Handle arrangement according to claim 7 * dad, characterized by that the mandrel (14) is received with a press fit in the longitudinal opening of the shaft (10), and that the. made of plastic ribs (75, 7 * 0 deformed to accommodate the ends of the saw teeth. 9. Handgriffanordnung nach Anspruch J, dadurch gekennzeichnet, dass die sich in Längsrichtung erstreckende Schaftöffnung (72) und der Dorn (14) einen im wesentlichen reehteekförmigen Querschnitt aufweisen, und dass die Dicke des Dorns (14) im wesentlichen der Breite der Schaftöffnung (72) in Richtung quer zu den genannten Rippen (73* 74) entspricht.9. Handle arrangement according to claim J, characterized in that the longitudinally extending shaft opening (72) and the mandrel (14) have a substantially Reehteek-shaped cross-section, and that the thickness of the mandrel (14) is substantially the width of the shaft opening (72 ) in the direction transversely to the said ribs (73 * 74) corresponds. 10. Handgriffanordnung gemäss Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (73* 74) durch eine sich an jeder Seite in Längsrichtung erstreckende Ausnehmung (75) gebildet werden, so dass beim Einpressen des Dornes (14) das Kunststoffmaterial seitlich in die Ausnehmungen filessen kann.10. Handle arrangement according to claim 8, characterized in that that the ribs (73 * 74) are attached to one another each side in the longitudinal direction extending recess (75) are formed so that when the Mandrel (14) the plastic material laterally into the Can filessen recesses. 11. Handgriffanordnung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, dass der Endteil (13) einen Rasierapparatkopf aufnimmt.11. Handle arrangement according to claim 7 »characterized in that that the end part (13) receives a razor head. - IO -- OK - AO9826/0767AO9826 / 0767 BAd "Bath " A4O-168 . 'A4O-168. ' 12. Handgriffanordnung nach Anspruch1, für einen Rasier- apparat mit zwei gegenüberliegenden Söhne id leant en > mit einem Schaft (10) und einem Endteil (15) zur Aufnahme des Rasierapparat kopf eis, dadurch gekennzeichnet, dass der Endteil einen Abschnitt mit einem Paar einander gegenüberliegenden Flächen aufweist» die neben den Schneidkanten des Rasierapparates liegen und diesem zugeordnet sind, wobei die Flächen Kennzeichen tragen> die an den beiden einander gegenüberliegenden Seiten unterschiedlich ausgebildet sind, damit die Söhneidkanten des Rasierapparates markiert;' und voneinander unterschieden- werden können.12. Handle arrangement according to Claim 1, for a razor with two opposite sons id leant en> with a shaft (10) and an end part (15) for receiving of the razor head ice, characterized in that that the end part has a section with a pair of opposing surfaces »the adjacent the cutting edges of the razor and this are assigned, whereby the areas are marked> those on the two opposite sides are designed differently, so that the sonside edges of the razor are marked; ' and from each other can be distinguished. 13· Handgriffanordnung nach Anspruch 12* dadurch gekennzeichnet, dass der Endteil (15) einen Dorn (14) aufweist, welcher im Ende des Handgriffs befestigt ist> und dass der genannte Abschnitt einen im wesentlichen rechteekförmigen Querschnitt quer zur Längsrichtung der Handgriffanordnung aufweist und einander gegen-. überliegende* im wesentlichen fläche Bereiche be« sitzt* welche die Kennzeichen tragen»13 · Handle arrangement according to claim 12 * characterized in that that the end part (15) has a mandrel (14), which is fixed in the end of the handle> and that said section is essentially a rectangular cross-section transverse to the longitudinal direction having the handle assembly and against each other. overlying * essentially flat areas «have * which bear the mark» 14» Händgriffanordnung nach Anspruch 12> dadurch gekennzeichnet, dass die Kennzeiöheh die genannten Seitsen als Seite eins (i) und zwei (ΐϊ)14 »Hand grip arrangement according to claim 12> characterized in that the identification height of the sides mentioned as side one (i) and two (ΐϊ) BAD ORlGfNALBAD ORlGfNAL
DE19732361446 1972-12-11 1973-12-10 Handle assembly for razors and other cutting tools Expired DE2361446C3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US31419472 1972-12-11
US314194A US3878605A (en) 1972-12-11 1972-12-11 Handle construction

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2361446A1 true DE2361446A1 (en) 1974-06-27
DE2361446B2 DE2361446B2 (en) 1976-01-08
DE2361446C3 DE2361446C3 (en) 1976-08-19

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
BR7303720D0 (en) 1974-08-15
JPS4988659A (en) 1974-08-24
AU6331273A (en) 1975-06-12
CA985030A (en) 1976-03-09
US3878605A (en) 1975-04-22
DE2361446B2 (en) 1976-01-08
FR2327040B1 (en) 1978-03-24
FR2327040A1 (en) 1977-05-06
IT1000230B (en) 1976-03-30
AU475208B2 (en) 1976-08-12
GB1446890A (en) 1976-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3049488C2 (en) Blade block for a razor
DE60012510T2 (en) TOOTHBRUSH
WO2007124606A1 (en) Stackable pieces of flatware
DE2948931A1 (en) DISC WIPER BLADES FOR VEHICLES
DE3103208A1 (en) Decorative attachment for the pull of a zip-fastener slider
DE2912381A1 (en) CUTTER
DE2820936A1 (en) DECORATIVE TAG FOR ZIPPER SLIDER
DE60009136T2 (en) CONTAINERS CONSISTING OF TWO CHAMBERS THAT CAN BE COMPOSED ON ONE OF THEIR SURFACES
DE7625463U1 (en) BLADE BLOCK FOR A SHAVER
DE4405576C2 (en) Shaving head for wet shavers
DE2408468A1 (en) FLAT KEY
EP0413143B1 (en) Razor head, especially a blade unit of a wet-razor
DE2213023A1 (en) RAZOR UNIT
EP0559130B1 (en) Shaving head for a wet-razor
DE2516340A1 (en) FLAT KEY FOR CYLINDER LOCKS
EP0453717A1 (en) Shaving head, in particular the razor blade unit of a mechanical razor
DE2361446A1 (en) HANDLE ARRANGEMENT, IN PARTICULAR FOR A SHAVER HEAD
DE69632462T2 (en) MICROPILING FOR CUTTING DEVICE, ESPECIALLY KNIVES
DE3200891A1 (en) METHOD FOR PRODUCING RAZORS OR RAZOR UNITS
DE3230312C2 (en)
DE3533951C2 (en)
DE2361446C3 (en) Handle assembly for razors and other cutting tools
DE3002321A1 (en) FASTENING ELEMENT
DE2720466C2 (en)
EP0143299A2 (en) Corner or edge protector

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee