DE3230312C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3230312C2
DE3230312C2 DE19823230312 DE3230312A DE3230312C2 DE 3230312 C2 DE3230312 C2 DE 3230312C2 DE 19823230312 DE19823230312 DE 19823230312 DE 3230312 A DE3230312 A DE 3230312A DE 3230312 C2 DE3230312 C2 DE 3230312C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
punch
punch according
pressure plate
receiving slot
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19823230312
Other languages
German (de)
Other versions
DE3230312A1 (en
Inventor
Waldemar 5620 Velbert De Hoog
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELBA-BUEROSYSTEME ERICH KRAUT GMBH & CO., 42117 WU
Original Assignee
Elba-Ordner-Fabrik Kraut & Meienborn & Co 5600 Wuppertal De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elba-Ordner-Fabrik Kraut & Meienborn & Co 5600 Wuppertal De GmbH filed Critical Elba-Ordner-Fabrik Kraut & Meienborn & Co 5600 Wuppertal De GmbH
Priority to DE19823230312 priority Critical patent/DE3230312A1/en
Publication of DE3230312A1 publication Critical patent/DE3230312A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3230312C2 publication Critical patent/DE3230312C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/32Hand-held perforating or punching apparatus, e.g. awls
    • B26F1/36Punching or perforating pliers

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Locher, insbeson­ dere für Papier- und Pappwaren, bestehend aus einem Unter­ teil mit einer Schnittmatrize, einem Aufnahmeschlitz für das zu lochende Material und Stanzstempelführungen sowie aus einem mit dem Unterteil achsfrei, schwenkbeweglich verbundenen, als Druckplatte ausgebildeten Oberteil.The present invention relates to a punch, in particular for paper and cardboard goods, consisting of a base part with a cutting die, a slot for the material to be punched and punch guides as well one with the lower part axis-free, swiveling connected, designed as a pressure plate upper part.

Ein derartiger Locher ist aus der DD 1 61 190 A3 bekannt. Bei diesem bekannten Locher sind das Oberteil und das Unterteil als einstückiges Kunststoffspritzgußteil ausge­ bildet, wobei die schwenkbewegliche Verbindung zwischen dem Oberteil und dem Unterteil als Filmscharnier hergestellt ist. Somit bestehen Oberteil und Unterteil aus einem zusammenhängenden, materialschlüssigen Gesamtteil. Dieses das Oberteil und das Unterteil bildende Gesamtteil ist im Spritzgußverfahren gefertigt. Derartige Spritzgußteile werden in separaten Spritzgußformen hergestellt, wobei es sich bei der Spritzgußtechnik jeweils um eine Einzelferti­ gung handelt, so daß sich hierdurch erhöhte Herstellungsko­ sten ergeben.Such a punch is known from DD 1 61 190 A3. In this known punch are the top and Bottom part as a one-piece plastic injection molded part forms, the pivotable connection between the Upper part and the lower part made as a film hinge is. This means that the upper part and lower part consist of one cohesive, integral part. This the upper part and the lower part forming the total part is in Injection molding process. Such injection molded parts are made in separate injection molds injection molding technology is a one-off production supply acts, so that this increases the production cost most result.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von einem bekannten Locher der eingangs beschrie­ benen Art, diesen derart zu verbessern, um eine kostengün­ stigere Herstellung zu ermöglichen, unter Beibehaltung einer robusten und verwindungssteifen Konstruktion.The present invention is based on the object  starting from a known hole punch described above benen way to improve this in such a way to a cost-effective to allow for greater manufacturing while maintaining a robust and torsion-resistant construction.

Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß das Ober­ teil und das Unterteil als voneinander getrennte Strang­ preß- bzw. Extrusionsteile ausgebildet sind und zu ihrer achsfreien Verbindung eine über die Längserstreckung des einen Teils verlaufende Aufnahmenut ausgebildet ist, in die ein im Querschnitt der Aufnahmenut in seiner Form angepaß­ ter, in die Nut einsetzbarer und in dieser mit Spiel gehalterter Lagerfortsatz des anderen Teils eingreift. Hierbei ist es weiterhin vorteilhaft, wenn die Aufnahmenut im Unterteil und der Lagerfortsatz am Oberteil ausgebildet sind. Hierbei ist erfindungsgemäß weiterhin vorgesehen, daß der Aufnahmeschlitz für das Lochmaterial parallel zur Standfläche des Unterteils verläuft.According to the invention this is achieved in that the upper part and the lower part as a separate strand Pressed or extruded parts are formed and their axis-free connection over the longitudinal extension of the a partially extending receiving groove is formed in the a adapted in cross-section of the receiving groove in its shape ter, usable in the groove and in this with play supported bearing extension of the other part engages. It is also advantageous if the receiving groove formed in the lower part and the bearing extension on the upper part are. It is also provided according to the invention that the receiving slot for the perforated material parallel to the Footprint of the lower part runs.

Durch die einstückige Ausbildung des Unterteils ergibt sich eine gute Übereinstimmung der Führung der Stanzstempel mit den jeweiligen Schnittlöchern beim Lochen. Weiterhin ist es möglich, eine vorteilhafte Ausbildung der Hebelverhältnisse zu schaffen. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung ist insbesondere eine Montage des Lochers von Hand möglich, da praktisch nur das Oberteil und das Unterteil miteinander zu verbinden sind, und zwar unter Beachtung des vorherigen Einsetzens der Lochstempel. Damit ergibt sich der Vorteil, daß der erfindungsgemäße Locher unmontiert verkauft werden kann und die Einzelteile vom Käufer vor der Benutzung leicht zusammengesetzt werden können. Ein weiterer herstel­ lungstechnischer Vorteil liegt darin, daß das Unterteil und die Druckplatte aus einem einzigen Strangprofil bestehen können, die dann nach dem Strangpreß- bzw. Extrusionsvor­ gang mechanisch durch eine vorgesehene Sollbruchstelle getrennt werden können. Dies hat folgende Vorteile:The one-piece design of the lower part results a good match of the leadership of the punch with the respective cut holes when punching. Furthermore it is possible, an advantageous development of leverage to accomplish. Due to the configuration according to the invention in particular, an assembly of the hole punch possible by hand practically only the upper part and the lower part together are connected, taking into account the previous one Insert the punch. This gives the advantage that the punch according to the invention are sold unmounted can and the items from the buyer before use can be easily assembled. Another manufacture Lung technical advantage is that the lower part and the pressure plate consist of a single extruded profile  can, which then after the extrusion or extrusion mechanically through a predetermined breaking point can be separated. This has the following advantages:

Es wird nur ein Werkzeug benötigt, Unterteil und Druckplat­ te können z. B. in einem Durchgang gemeinsam lackiert und von einem Strang getrennt werden. Der weitere Vorteil besteht darin, daß ohne ein zusätzliches Werkzeug auf einfache Weise auch Doppellocher hergestellt werden können, indem aus dem Profil die für einen Doppellocher benötigte Länge vom Strang getrennt wird.Only one tool is required, lower part and pressure plate te can e.g. B. painted together in one pass and be separated from a strand. The further advantage is that without an additional tool double holes can also be easily produced, by using the profile required for a double punch Length is separated from the strand.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den übrigen Unteransprüchen enthalten.Further advantageous configurations are in the rest Subclaims included.

Anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele werden weitere zweckmäßige Ausgestal­ tungen eines erfindungsgemäßen Lochers sowie weitere Vorteile näher erläutert. Es zeigen:Using those shown in the drawings Exemplary embodiments are further suitable configurations lines of a punch according to the invention and others Advantages explained. Show it:

Fig. 1 eine perspektivische Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Lochers, zum Teil geschnitten, Fig. 1 is a perspective embodiment of a punch according to the invention, partly in section,

Fig. 2 und 3 jeweils einen Teilschnitt durch einen erfindungsgemäßen Locher im Bereich der Lagerung der Druckplatte im Unterteil, Fig. 2 and 3 are respectively a partial section through an inventive punch in the region of the mounting of the printing plate in the lower part,

Fig. 4 bis 7 Ansichten, zum Teil geschnitten, verschie­ dener Ausführungsvarianten eines erfindungsgemäßen Lochers,To 7 are views, taken FIG. 4 partly Dener various embodiments of a punch according to the invention,

Fig. 8 eine Explosionsansicht, zum Teil ge­ schnitten, einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Lochers, Fig. 8 is an exploded view, partly cut ge, another embodiment of a punch according to the invention,

Fig. 9 eine Einzelheit des Lochers gemäß Fig. 1 zur Darstellung einer Arretierung einer Anschlagschiene, Fig. 9 shows a detail of the hole punch of FIG. 1 illustrating a locking mechanism of a stop rail,

Fig. 10 eine Ansicht einer Ausführungsform eines beim erfindungsgemäßen Locher verwendeten Blattfeder­ elements. Fig. 10 is a view of an embodiment of a leaf spring element used in the punch according to the invention.

Wie sich aus sämtlichen dargestellten vorteilhaften Aus­ führungsbeispielen eines erfindungsgemäßen Lochers er­ gibt, besteht das erfindungsgemäße Konstruktionsprinzip darin, das Unterteil und das aus der Druckplatte be­ stehende Oberteil des Lochers jeweils als ein Strangpreß­ teil oder Extrusionsteil je nach der Verwendung von Me­ tall oder Kunststoff als Herstellungsmaterial herzustel­ len. Hierdurch besteht der erfindungsgemäße Locher, ab­ gesehen von den beiden Stanzstempeln und dem erforderli­ chen Federelement, nur aus zwei in sich einstückigen Teilen, die in einem Arbeitsgang ohne jede weitere Be­ arbeitung hergestellt werden können. Weiterhin ist allen Ausführungsbeispielen gemeinsam, daß das Ober- und Unter­ teil jeweils unmittelbar miteinander verbunden werden können, um eine schwenkbewegliche Befestigung des Ober­ teils am Unterteil zu erreichen, so daß eine achsfreie Verbindung gegeben ist, obwohl die auf die Druckplatte wirkende Druckkraft nicht in der Verschiebeebene der Stanzstempel angreift. Insoweit unterscheidet sich der erfindungsgemäße Locher vom Konstruktionsprinzip wesent­ lich von dem gemäß der US-PS 41 66 404 und dem des DE-GM 81 26 183, wo die auf zubringende Druckkraft in der Verschiebeebene der Stanzstempel angreift. Weiterhin zeichnen sich die Ausführungsbeispiele, die im folgenden beschrieben sind, dadurch aus, daß das Unterteil und die Druckplatte in einzelne Kammern unterteilt sind, wodurch eine hinreichende Festigkeit und Verwindungs­ steifigkeit erreicht wird. Dabei können diese Kammern noch durch Versteifungsstege nach Bedarf und entsprechend den auftretenden Druckkräften ausgesteift werden.As can be seen from all the advantageous out examples of a punch he according to the invention there is the construction principle of the invention in it, the lower part and the be from the pressure plate standing upper part of the punch each as an extrusion part or extrusion part depending on the use of Me tall or plastic as a manufacturing material len. As a result, the punch according to the invention exists seen from the two stamps and the requisite Chen spring element, only two in one piece Share in one operation without any further loading work can be made. Furthermore, everyone Embodiments common that the upper and lower some are directly connected to each other can to a pivotable attachment of the upper partially reachable on the lower part, so that an axis-free  Connection is given, although that on the pressure plate acting pressure force not in the plane of displacement Stamp punches attack. In this respect, the differs Punch according to the invention of the construction principle essential Lich of that according to US-PS 41 66 404 and that of DE-GM 81 26 183, where the pressure force to be applied in the stamping plane attacks the displacement plane. Farther stand out the exemplary embodiments, the following are described, characterized in that the lower part and the pressure plate is divided into individual chambers, providing sufficient strength and torsion stiffness is achieved. These chambers can still by stiffening bars as needed and accordingly the occurring pressure forces are stiffened.

In Fig. 1 besteht das Unterteil 1 aus drei Kammerberei­ chen, einem ersten Kammerbereich, der eine Bodenplatte 2 bildet, und einem weiteren, am vorderen Ende der Bo­ denplatte 2 ausgebildeten Kammerbereich, der einen Schnitzelkasten 3 bildet. Hierbei kann der Schnitzelka­ sten 3 auf die Bodenplatte 2 aufgesetzt oder mit dieser integriert sein. Benachbart zu dem Schnitzelkasten 3 parallel zu diesem erstreckt sich ein dritter Kammer­ bereich 4, der zur Stanzstempelführung dient. Zwischen dem Schnitzelkasten 3 und dem Kammerbereich 4 ist ein Aufnahmeschlitz 5 für das zu lochende Material ausgebil­ det. Dieser Aufnahmeschlitz 5 verläuft im dargestellten Beispiel in einem stumpfen Winkel schräg zur Bodenplatte 2. Diese Anordnung des Aufnahmeschlitzes 5 ermöglicht eine sichere Anlage des zu lochenden Materials und eine leichte Einführung desselben von oben. Der Aufnahme­ schlitz 5 wird jeweils von einer Wand 6 des Schnitzel­ kastens 3 und einer Wand 7 des Kammerbereichs 4 begrenzt, die zueinander parallel verlaufen. Der Abstand der beiden Wände 6, 7 bzw. die Schlitzbreite wird entsprechend der gewünschten Dicke des zu lochenden Materials ge­ wählt. Die Begrenzungswand 6 des Schnitzelkastens 3 dient als Matrize und enthält Löcher 8 für den Eintritt von Stanzstempeln 9 und zum Durchtritt des ausgestanzten Schnitzelmaterials in den Schnitzelkasten 3. Die Stanzstempel 9 sind in dem Kammerbereich 4 geführt, und zwar in der den Aufnahmeschlitz 5 begrenzen­ den Wand 7 und in einer zu dieser parallel verlaufenden hinteren Wand 10, wozu in den beiden Wänden 7, 10 zuein­ ander fluchtende, der Form und dem Durchmesser der Stem­ pel 9 angepaßte Durchgangslöcher 11, 12 ausgebildet sind, durch die die Stanzstempel 9 verlaufen. Bei den Stanz­ stempeln 9 handelt es sich um Stanzstempel der üblichen bekannten Ausgestaltung. Im dargestellten Beispiel sind zwei im Abstand parallel zueinander angeordnete Stanz­ stempel 9 eingesetzt. Die beiden Wände 7, 10 sind aus Stabilitätsgründen zweckmäßigerweise dicker ausgestaltet als die übrigen Wände des Unterteils 1. Dabei setzen sich diese Wände 7, 10 in der Bodenplatte 2 fort. Aus optischen und Zweck­ mäßigkeitsgründen sind der Schnitzelkasten 3 und der Kammerbe­ reich 4 von oben mittels Wänden 13, 14 geschlossen, wodurch die Stabilität weiterhin verbessert wird. An dem Kammer­ bereich 4 ist ein Lagerungsabschnitt für die schwenk­ bewegliche, gelenkartige Lagerung des als Druckplatte 15 ausgebildeten Oberteils angeformt. Dieser Lagerungs­ abschnitt umfaßt im wesentlichen eine Aufnahmenut 16, die sich über die Länge des Kammerbereichs 4 erstreckt. Diese Aufnahmenut 16 kann, wie in den folgenden Ausfüh­ rungsbeispielen gezeigt, unterschiedliche Formen be­ sitzen, und zwar abhängig von der Art der Lagerung der Druckplatte 15. Sie dient jedoch stets zur Aufnahme eines Lagerfortsatzes 17 der Druckplatte 15, wobei die Nut 16 und der Fortsatz 17 in ihren Ausgestaltungen aufeinander angepaßt sind. Wie sich aus Fig. 2 ergibt, ist hier die Aufnahmenut 16 im Querschnitt etwa halb­ kreisförmig ausgebildet und befindet sich in einem Lager­ ansatz 18 des Kammerbereichs 4. Dabei ist die Eintritts­ öffnung 19 gegenüber der Nutbreite verringert, was durch einen nasenförmigen Fortsatz 20 am oberen Nutrand be­ wirkt wird. Der Lagerfortsatz 17 der Druckplatte 15 ist mit dieser einstückig ausgebildet und besteht im darge­ stellten Beispiel aus einem Kopfabschnitt 21, der über einen gegenüber diesem im Querschnitt verringerten Hals­ abschnitt 22 mit der Druckplatte 15 verbunden ist. Der Kopfabschnitt 21 ist derart dimensioniert, daß er sich in der Aufnahmenut 16 verdrehen kann, und der Halsab­ schnitt 22 weist eine derartige Dicke auf, daß er durch die Eintrittsöffnung 19 hindurch paßt und genügend Spiel vorhanden ist, um die Schwenkbewegung durchzuführen. Zur Verbindung der Druckplatte 15 mit dem Unterteil 1 kann diese mit ihrem Lagerfortsatz 17 von der Seite her in die end­ seitig offene Aufnahmenut 16 eingeschoben werden. Im dargestellten Beispiel ist nun der Kopfabschnitt 21 der­ art abgeflacht, und der Halsabschnitt 22 ist derart außermittig am Kopfabschnitt 21 angesetzt, daß der Kopfab­ schnitt 21 seitlich von oben durch die Eintrittsöffnung 19 eingeführt werden kann. Durch einen Noppen 23 am Ende des Kopfabschnittes 21, der über eine Wulst 24 an der unteren Kante der Eintrittsöffnung 19 rastet, entsteht eine Sicherung gegen ein Herausfallen der Druckplatte 15. Die Druckplatte 15 ist vorzugsweise doppelwandig ausgeführt, wobei die beiden Wände 26, 27 in einem spitzen Winkel am freien Ende der Druckplatte 15 zusam­ menlaufen und am den Lagerfortsatz 17 aufweisenden Ende durch einen Abschlußsteg 28 miteinander verbunden sind. Gegebenenfalls kann die Druckplatte 15 noch im Innern in einzelne Kammern unterteilt sein. Der Abschlußsteg 28 dient als Anlagefläche für die äußeren Enden der Stanzstempel 9, so daß beim Verschwenken der Druckplatte 15 nach unten in Pfeilrichtung X die Stanzstempel 9 in Richtung des Pfeils Y bewegt werden, und zwar gegen die Kraft von um die Stanzstempel 9 herum angeordneten Spi­ ralfedern 29, die zwischen der Wand 10 des Kammerbereichs 4 und einem an dem Stanzstempel 9 befestigten Anlagering 30 angeordnet sind.In Fig. 1, the lower part 1 consists of three chamber areas, a first chamber area, which forms a base plate 2 , and another, at the front end of the Bo denplatte 2 formed chamber area, which forms a schnitzel box 3 . Here, the Schnitzelka 3 can be placed on the base plate 2 or integrated with it. Adjacent to the Schnitzelkasten 3 parallel to this extends a third chamber area 4 , which is used for punch control. Between the schnitzel box 3 and the chamber area 4 , a receiving slot 5 is ausgebil det for the material to be punched. In the example shown, this receiving slot 5 runs at an obtuse angle obliquely to the base plate 2 . This arrangement of the receiving slot 5 enables a secure contact of the material to be punched and an easy insertion of the same from above. The receiving slot 5 is each delimited by a wall 6 of the chips box 3 and a wall 7 of the chamber area 4 , which run parallel to one another. The distance between the two walls 6 , 7 and the slot width is selected according to the desired thickness of the material to be punched. The boundary wall 6 of the chip box 3 serves as a matrix and contains holes 8 for the entry of punching dies 9 and for the passage of the punched chip material into the chip box 3 . The punches 9 are guided in the chamber area 4 , namely in the receiving slot 5 delimit the wall 7 and in a parallel to this rear wall 10 , for which purpose in the two walls 7 , 10 mutually aligned, the shape and the diameter of the Stem pel 9 adapted through holes 11 , 12 are formed through which the punch 9 extend. The punch 9 is a punch of the usual known design. In the example shown, two stamping punches 9 arranged parallel to one another are used. For reasons of stability, the two walls 7 , 10 are expediently made thicker than the remaining walls of the lower part 1 . These walls 7 , 10 continue in the base plate 2 . For reasons of appearance and convenience, the schnitzel box 3 and the chamber area 4 are closed from above by means of walls 13 , 14 , whereby the stability is further improved. At the chamber area 4 , a storage section for the pivotally movable, articulated mounting of the upper part designed as a pressure plate 15 is formed. This storage section essentially comprises a receiving groove 16 which extends over the length of the chamber region 4 . This receiving groove 16 can, as shown in the following exemplary embodiments, have different shapes, depending on the type of mounting of the pressure plate 15 . However, it always serves for receiving a bearing extension 17 of the pressure plate 15, the groove 16 and the projection are adapted to one another in their configurations 17th As can be seen from FIG. 2, the receiving groove 16 is approximately semicircular in cross section and is located in a bearing shoulder 18 of the chamber region 4 . The inlet opening 19 is reduced compared to the groove width, which will be through a nose-shaped extension 20 on the upper groove. The bearing extension 17 of the pressure plate 15 is formed in one piece with this and consists in the example Darge presented from a head portion 21 , which is connected to the pressure plate 15 via a neck 22 with a reduced cross-section. The head portion 21 is dimensioned such that it can rotate in the receiving groove 16 , and the neck portion 22 has such a thickness that it fits through the inlet opening 19 and there is enough play to carry out the pivoting movement. To connect the pressure plate 15 to the lower part 1 , this can be inserted with its bearing extension 17 from the side into the receiving groove 16 which is open at the end. In the illustrated example, the head portion 21 is now flattened the art, and the neck portion 22 is such set eccentrically on the head portion 21, that the Kopfab cut can be inserted sideways from above through the inlet opening 19 21st A knob 23 at the end of the head section 21 , which snaps over a bead 24 at the lower edge of the inlet opening 19 , provides security against the pressure plate 15 falling out. The pressure plate 15 is preferably of double-walled, the two walls 26, 27 menlaufen together at an acute angle at the free end of the pressure plate 15, and the bearing projection 17 having the end are interconnected by a termination web 28th Optionally, the pressure plate 15 can still be divided into individual chambers inside. The end web 28 serves as a contact surface for the outer ends of the punch 9, so that when the pressure plate 15 is pivoted downward in the direction of arrow X, the punch 9 is moved in the direction of arrow Y, against the force of spi arranged around the punch 9 ralfedern 29 , which are arranged between the wall 10 of the chamber region 4 and a bearing ring 30 attached to the punch 9 .

Zur Versteifung des Unterteils 1 und der Druckplatte 15 können in Längsrichtung verlaufende Aussteifungsstege 31 innerhalb dieser Teile vorgesehen sein.To stiffen the lower part 1 and the pressure plate 15 , longitudinal stiffening webs 31 can be provided within these parts.

In Fig. 3 ist eine alternative Ausführungsform der Auf­ nahmenut 16 und des Lagerfortsatzes 17 dargestellt, wo­ bei gleiche Teile wie in den Fig. 1 und 2 mit denselben Bezugsziffern versehen sind. Der Lagerfortsatz 17 weist im Anschluß an seinen Halsabschnitt 22, der stegförmig ausgebildet ist, zwei in entgegengesetzten Richtungen gebogene Arme 32 auf, wobei die beiden Arme 32 zusammen etwa einen Halbkreis bilden. Zur Aufnahme der Arme 32 besteht die Aufnahmenut 16 ausgehend von der Eintritts­ öffnung 19 aus zwei entsprechend kreisbogenförmig geformten Nutkanälen 33. Die Breite der Eintrittsöffnung 19 entspricht dabei der Dicke des Halsabschnittes 22 zuzüglich des gewünschten Schwenkweges der Druckplatte 15.In Fig. 3 an alternative embodiment of the receiving groove 16 and the bearing extension 17 is shown, where the same parts as in FIGS . 1 and 2 are provided with the same reference numerals. The bearing extension 17 has, following its neck section 22 , which is designed in the form of a web, two arms 32 bent in opposite directions, the two arms 32 together forming approximately a semicircle. To receive the arms 32 , the receiving groove 16, starting from the inlet opening 19, consists of two correspondingly circular-arcuate groove channels 33 . The width of the inlet opening 19 corresponds to the thickness of the neck section 22 plus the desired swivel path of the pressure plate 15 .

Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsvariante eines er­ findungsgemäßen Lochers, wobei gleiche Teile wie in den Fig. 1 bis 3 mit denselben Bezugsziffern versehen sind. Auch bei dieser Ausführungsform ist ein schräg unter einem stumpfen Winkel zur Horizontalen verlaufender Aufnahmeschlitz 5 vorgesehen. Die Unterschiede zu der Ausführungsform in Fig. 1 und 2 bestehen im wesentlichen in der Ausbildung des Lagerfortsatzes 17 und des Abschlußsteges 28. Der Halsabschnitt 22 ist hierbei kreisbogenförmig ausgebil­ det, so daß er sich mit seiner konvexen Außenseite 34 auf dem Innenrand 35 der Eintrittsöffnung 19 abwälzt, wenn die Druckplatte 15 bewegt wird. Hierbei wird das freie Ende des Lagerfortsatzes 17 hinter dem nasenförmi­ gen Fortsatz 20 gehalten, so daß der Lagerfortsatz 17 nicht aus der Aufnahmenut 16 herauswandern kann. Der als Anlagefläche für die Stanzstempel 9 dienende Ab­ schlußsteg 28 der Druckplatte 15 ist kreisbogenförmig derart nach innen gewölbt, daß beim Verschwenken der Druckplatte 15 in Pfeilrichtung X die Stanzstempel 9 in Pfeilrichtung Y bewegt werden, wobei stets der Anlage­ punkt zwischen Stanzstempel-Stirnfläche und Steg 28 ge­ nau in der Längsachse der Stanzstempel 9 liegt. Fig. 4 shows a further embodiment of a perforator according to the invention, the same parts as in Figs. 1 to 3 are provided with the same reference numerals. In this embodiment too, a receiving slot 5 which runs obliquely at an obtuse angle to the horizontal is provided. The differences from the embodiment in FIGS. 1 and 2 essentially consist in the design of the bearing extension 17 and the end web 28 . The neck portion 22 is here in a circular arc ausgebil det, so that it rolls with its convex outside 34 on the inner edge 35 of the inlet opening 19 when the pressure plate 15 is moved. Here, the free end of the bearing extension 17 is held behind the nose-shaped extension 20 so that the bearing extension 17 cannot migrate out of the receiving groove 16 . The serving as a contact surface for the punch 9 from the end web 28 of the pressure plate 15 is curved in a circular arc in such a way that when the pressure plate 15 is pivoted in the direction of the arrow X the stamp 9 is moved in the direction of the arrow Y, always with the contact point between the punch face and the web 28 ge lies exactly in the longitudinal axis of the punch 9 .

Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsvariante eines er­ findungsgemäßen Lochers. Hierbei besteht eine wesentli­ cher Unterschied zu den im obigen beschriebenen Ausfüh­ rungsformen darin, daß der Aufnahmeschlitz 5 nun hori­ zontal, das heißt parallel zur Bodenplatte 2, verläuft. Hieraus folgt auch, daß die Wände 6, 7, 10, horizontal verlaufen und die Führung der Stanzstempel 9 demgemäß senkrecht zur Bodenplatte 2 ist. Entsprechende Teile wie die in den Fig. 1 bis 4 sind mit denselben Bezugsziffern versehen. Der Lageransatz 18 des Kammerbereichs 4 ist im dargestellten Beispiel schräg nach oben von der vor­ deren Kante des Kammerbereichs 4 geführt, so daß die Aufnahmenut 16 etwas unterhalb der oberen Enden der Stanz­ stempel 9 liegt, jedoch in Richtung der Öffnung des Auf­ nahmeschlitzes 5 versetzt. Hierdurch liegt die Druck­ platte 15 mit ihrer unteren Wand 27 auf den Stanzstempel­ enden auf, und zwar im vorderen Bereich, der leicht konkav nach innen gebogen ausgebildet ist, und zwar wie die Wand 28 in Fig. 4. Die Aufnahmenut 16 ist im Querschnitt kreisförmig ausgebildet, was auch für den Kopfabschnitt 21 des Lagerfortsatzes 17 gilt. Die Wände 26 und 27 der Druckplatte 15 laufen parallel. Der Kammerbereich 4 befin­ det sich im Anschluß an einen mit der Bodenplatte 2 in­ tegrierten, massiven Fortsatz 53, wodurch eine hinrei­ chende Stabilität erreicht wird. Im Schnitzelkasten 3 sind an der Unterseite der Abdeckwand 14 Aufnahmekammern 45, 49 zur Aufnahme einer Anschlagschiene, nicht darge­ stellt, und der zugehörigen Arretierungseinrichtung, siehe Fig. 9, ausgebildet. Fig. 5 shows a further embodiment of a perforator according to the invention. Here there is a significant difference to the embodiments described above, in that the receiving slot 5 is now horizontal, that is parallel to the base plate 2 . It also follows from this that the walls 6 , 7 , 10 run horizontally and the guide of the punch 9 is accordingly perpendicular to the base plate 2 . Corresponding parts as those in Figs. 1 to 4 are given the same reference numerals. The bearing approach 18 of the chamber area 4 is in the example shown obliquely upwards from the front of the edge of the chamber area 4 , so that the receiving groove 16 is slightly below the upper ends of the punch 9 , but in the direction of the opening of the receiving slot 5 offset. As a result, the pressure plate 15 ends with its lower wall 27 on the punch, in the front area, which is slightly concavely curved inward, namely like the wall 28 in Fig. 4. The receiving groove 16 is circular in cross section formed, which also applies to the head portion 21 of the bearing extension 17 . The walls 26 and 27 of the pressure plate 15 run parallel. The chamber region 4 is located following a massive extension 53 which is integrated with the base plate 2 , as a result of which sufficient stability is achieved. In Box 3 cutlets are at the bottom of the cover 14 accommodating chambers 45, 49 for receiving a stop rail, does not Darge, and the associated locking device, see FIG. 9 is formed.

Fig. 6 zeigt eine Ausführungsvariante des erfindungsge­ mäßen Lochers, ebenfalls mit horizontalem Aufnahmeschlitz 5, wobei entsprechende Teile wie die in den Fig. 1 bis 5 mit denselben Bezugsziffern versehen sind. Der wesent­ liche Unterschied zur Ausführungsform gemäß Fig. 5 be­ steht darin, daß der Kammerabschnitt 4 als Vollprofil hergestellt ist und in dessen Vorderseite die Aufnahme­ nut 16 ausgebildet ist. Der Lagerfortsatz 17 der Druck­ platte 15 ist bogenförmig gestaltet und umgreift den Kammerabschnitt 4. Demnach entfällt bei dieser Ausbil­ dung ein Lageransatz. Die Anlagefläche der Stanzstempel 9 am Lagerfortsatz 17 ist wieder bogenförmig entspre­ chend der Ausbildung in Fig. 4 gestaltet. Die Aufnahme­ nut 16 mit der Ausgestaltung des Kopfabschnitte 21 des Lagerfortsatzes 17 entspricht der Ausführungsform in Fig. 5. Fig. 6 shows an embodiment variant of the punch according to the invention, also with a horizontal receiving slot 5 , parts corresponding to those in FIGS . 1 to 5 being provided with the same reference numerals. The essential difference to the embodiment of FIG. 5 be that the chamber section 4 is made as a full profile and in the front of the receiving groove 16 is formed. The bearing extension 17 of the pressure plate 15 is arcuate and encompasses the chamber section 4th Accordingly, this approach does not require a bearing approach. The contact surface of the punch 9 on the bearing extension 17 is again arc-shaped accordingly the design in Fig. 4. The receiving groove 16 with the configuration of the head portion 21 of the bearing extension 17 corresponds to the embodiment in FIG. 5.

In Fig. 7 ist eine Ausführungsvariante gezeigt, wobei der Aufnahmeschlitz 5 senkrecht zur Bodenplatte 2 ver­ läuft. Entsprechende Teile wie die in den Fig. 1 bis 6 sind mit denselben Bezugsziffern versehen. Die Be­ grenzungswände 6, 7 des Aufnahmeschlitzes 5 verlaufen ebenfalls senkrecht, und die Stanzstempel 9 sind hori­ zontal geführt. Die Druckplatte 15 weist an ihrer Unter­ seite einen nach unten abstehenden Steg 38 auf, gegen den die Stanzstempel 9 an dessen gebogene Anlagefläche, wie in den obigen Ausführungsformen, anliegen. Der La­ gerfortsatz 17 und die Aufnahmenut 16 sind entsprechend der Ausführungsform in Fig. 2 ausgebildet, wobei jedoch die Noppen 23 und die Wulst 24 entfallen sind.In Fig. 7 an embodiment is shown, wherein the receiving slot 5 runs perpendicular to the base plate 2 ver. Corresponding parts as those in Figs. 1 to 6 are given the same reference numerals. Be the boundary walls 6 , 7 of the receiving slot 5 are also perpendicular, and the punch 9 are guided hori zontally. The pressure plate 15 has on its underside a downwardly projecting web 38 , against which the punch 9 on its curved contact surface, as in the above embodiments. The La gerfortsatz 17 and the receiving groove 16 are formed according to the embodiment in Fig. 2, but the knobs 23 and the bead 24 are omitted.

In Fig. 8 ist eine Ausführungsform eines erfindungsge­ mäßen Lochers dargestellt, wobei das Unterteil 1 zwei­ teilig ausgebildet ist, d. h. unter dem Unterteil 1 ist ein abziehbarer Bodendeckel 43 angebracht, der zum Teil den Schnitzelkasten 3 umfaßt und gleichzeitig Seitenwän­ de 39 des Schnitzelkastens 3 und der Bodenplatte 2. Die­ se Seitenwände 39 sind zum Beispiel bei der Ausführungs­ form gemäß Fig. 1 als separate Teile ausgebildet, die seitlich auf die Querseiten des Unterteils aufsteckbar sind und klemmend gehalten werden, siehe dazu Fig. 1. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 8 ist wieder ein hori­ zontal zur Bodenplatte 2 verlaufender Aufnahmeschlitz 5 vorgesehen mit entsprechendem Verlauf der Begrenzungs­ wände 6, 7 und der Führungswand 10 des Kammerbereichs 4. Der Lageransatz 18 hat etwa die Form eines umgekehr­ ten L, wobei der senkrechte L-Schenkel schräg in Rich­ tung auf die Druckplatte 15 nach oben geneigt ver­ läuft und die Aufnahmenut 16 enthält. Der Lagerfort­ satz 17 der Druckplatte 15 weist einen Kopfabschnitt 21 auf, der etwa hakenförmig ausgebildet ist, wobei sein etwa waagerechter oberer Endschenkel oberhalb eines etwa waagerechten, in die Aufnahmenut 16 weisenden Schen­ kels 36 liegt, der über einen senkrechten Steg 37 an der Unterseite des waagerechten Schenkels des Lageransatzes 18 ausgebildet ist. Hierdurch wird eine Halterung der Druckplatte 15 in der Aufnahmenut 16 er­ reicht, wobei der Halsabschnitt 22 des Lagerfortsatzes 17 als Anlagefläche für die Stanzstempel 9 dient und ent­ sprechend in seiner Dicke, Biegung und Länge ausgebildet ist. Weiterhin ist die Bodenplatte 2 mit der in ihrer Stärke wesentlich vergrößerten Wand 7 des Kammerbereichs 4 integriert, so daß die Wand 7 eine Trägerfunktion be­ sitzt. Der Kammerbereich 4 ist nach hinten offen ausge­ bildet. Aus Gründen der Materialersparnis kann es zweck­ mäßig sein, wenn der Bodendeckel 43 nur im Bereich des Schnitzelkastens 3 eine geschlossene Unterseite besitzt und im Bereich der Grundplatte 2 offen ist und dort nur die Seitenwände 39 noch vorhanden sind. Der Druckhebel 15 ist im dargestellten Beispiel als Vollprofil ausge­ bildet. Im übrigen sind gleiche Teile wie in den Fig. 1 bis 7 mit denselben Bezugsziffern versehen. Im darge­ stellten Beispiel sind als Federelemente keine Spiral­ federn, sondern U-förmig gebogene Blattfedern 40 verwen­ det, wobei die Stanzstempel 9 durch Ausnehmungen in den Enden der U-Schenkel der Feder 40 verlaufen und der obere U-Schenkel in eine Ringnut des Stanzstempels 9 eingreift.In Fig. 8, an embodiment of a punch according to the invention is shown, wherein the lower part 1 is formed in two parts, ie under the lower part 1 a removable bottom cover 43 is attached, which partly includes the schnitzel box 3 and at the same time Seitenwän de 39 of the Schnitzelkastens 3 and the base plate 2 . These side walls 39 are formed, for example, in the embodiment according to FIG. 1 as separate parts which can be attached laterally to the transverse sides of the lower part and are held in a clamped manner, see FIG. 1. In the embodiment according to FIG hori zontal to the base plate 2 extending slot 5 provided with a corresponding course of the boundary walls 6 , 7 and the guide wall 10 of the chamber region 4th The bearing approach 18 has approximately the shape of an inverted L, the vertical L-leg inclined in Rich direction on the pressure plate 15 runs upwards and contains the receiving groove 16 . The bearing extension 17 of the pressure plate 15 has a head portion 21 which is approximately hook-shaped, with its approximately horizontal upper end leg above an approximately horizontal, in the receiving groove 16 pointing thigh 36 , which is via a vertical web 37 on the underside of the horizontal leg of the bearing projection 18 is formed. As a result, a holder of the pressure plate 15 in the receiving groove 16 it is sufficient, the neck portion 22 of the bearing extension 17 serves as a contact surface for the punch 9 and is designed accordingly in its thickness, bend and length. Furthermore, the base plate 2 is integrated with the wall 7 of the chamber area 4 , which is substantially enlarged in thickness, so that the wall 7 has a carrier function. The chamber area 4 is open to the rear. For reasons of material savings, it may be expedient if the bottom cover 43 has a closed underside only in the area of the chips box 3 and is open in the area of the base plate 2 and only the side walls 39 are still present there. The pressure lever 15 is formed out in the example shown as a full profile. Otherwise, the same parts as in FIGS . 1 to 7 are provided with the same reference numerals. In the example presented, spring springs are no spiral springs, but U-shaped leaf springs 40 are used, the punch 9 extending through recesses in the ends of the U-leg of the spring 40 and the upper U-leg in an annular groove of the punch 9 intervenes.

Anstelle der beschriebenen Spiralfedern 29, die jeweils um jeden Stanzstempel 9 herum angeordnet sind, kann aus Gründen der Ersparnis von Einzelteilen und der leichte­ ren Montage es ebenfalls zweckmäßig sein, wenn ein zen­ trales, als Blattfeder 41 ausgebildetes Federelement verwendet wird, siehe Fig. 10. Diese Blattfeder 41 ist mit­ tig gekröpft und weist endseitig jeweils ein Langloch 42 auf, die gegeneinander um 90° versetzt angeordnet sind und in Ringnuten in den oberen Enden der Stanzstem­ pel 9 eingreifen. Dabei ist die Blattfeder 41 derart angeordnet, daß sie mit ihren Scheitelbereichen am Übergang zur Abkröpfung 43a gegen die Führungswand 10 des Kammerbereichs 4 anliegt. Anstelle eines Blattfeder­ elements kann auch ein entsprechendes Drahtfederelement verwendet werden.Instead of the spiral springs 29 described , which are each arranged around each punch 9 , for reasons of saving individual parts and easy assembly, it may also be expedient if a central spring element designed as a leaf spring 41 is used, see FIG. 10 This leaf spring 41 is cranked with tig and each end has an elongated hole 42 , which are mutually offset by 90 ° and engage in annular grooves in the upper ends of the punch 9 . The leaf spring 41 is arranged such that it rests with its apex regions at the transition to the offset 43 a against the guide wall 10 of the chamber region 4 . Instead of a leaf spring element, a corresponding wire spring element can also be used.

Wie in Fig. 1 bis 8 gezeigt, weist zweckmäßigerweise ein erfindungsgemäßer Locher ebenfalls eine Anschlag­ schiene 44 auf. Diese Anschlagschiene 44 besteht aus einem waagerechten Abschnitt und einem senkrechten An­ schlagabschnitt. Der waagerechte Abschnitt verläuft in­ nerhalb einer Kammer 45 entsprechender Breite im oder unterhalb des Schnitzelkastens, siehe Fig. 9. Zweck­ mäßigerweise kann die Anschlagschiene 44 in bestimmten Stellungen arretiert werden, wozu sie in einem ihrer Längsränder Rastungen 46 aufweist, in die eine Nase 47 eines Federelementes 48 federnd eingreift. Dieses Feder­ element 48 ist in eine zur Kammer 45 parallele Kammer 49 eingeschoben und ist im wesentlichen U-förmig gebo­ gen. An dem freien Ende des U-Schenkels, der an der Trennwand zur Kammer 45 anliegt, ist die Nase 47 ausge­ bildet und ragt durch eine Öffnung 50 in der Trennwand in die Kammer 45 selbsthaltend hinein. Die Nase 47 ist nun derart abgebogen, daß sie rückfedern und jeweils in den Rastungen 46 einrasten kann. Die Öffnung 50 ent­ steht in Verbindung mit einem Durchbruch in der Unter­ seite der Bodenplatte 2. In Fig. 8 ist gezeigt, daß als Rastmittel auch ein in dem Bodendeckel 43 angeordneter Stift 55 dienen kann, der in die Rastungen 46 in den entsprechenden Raststellungen eingreift.As shown in FIGS. 1 to 8, a punch according to the invention also expediently also has a stop rail 44 . This stop rail 44 consists of a horizontal section and a vertical impact section. The horizontal portion extends in nerhalb a chamber 45 of a corresponding width in or below the cutlet box, see Fig. 9. Conveniently, the stop rail can be locked in certain positions 44, for which purpose it comprises in one of its longitudinal edges of notches 46, one in which a nose 47 Spring element 48 engages resiliently. This spring element 48 is inserted into a chamber 49 parallel to the chamber 45 and is substantially U-shaped bent gene. At the free end of the U-leg, which abuts the partition to the chamber 45 , the nose 47 is formed and protrudes through an opening 50 in the partition into the chamber 45 self-retaining. The nose 47 is now bent in such a way that it can spring back and engage in the catches 46 . The opening 50 is in connection with an opening in the underside of the base plate. 2 In Fig. 8 it is shown that a pin 55 arranged in the bottom cover 43 can also serve as a latching means, which engages in the latches 46 in the corresponding latched positions.

Weiterhin kann es erfindungsgemäß von Vorteil sein, wenn bei den vorstehend beschriebenen Ausführungen in der die Matrize bildenden Wand 6 des Schnitzelkastens 3 als Verstärkungseinlage mindestens eine Metalleinlage mit eingeschlossen ist, die zumindest im Bereich der Matrizen­ löcher 8 vorhanden ist. Hierdurch wird auch bei sehr langer Benutzungsdauer ein stets einwandfreier Schnitt gewährleistet. Dabei kann diese Metalleinlage unmittel­ bar beim Strangpreß- bzw. Extrusionsvorgang mit einge­ bracht werden, so daß hierdurch kein zusätzlicher Arbeits­ gang erforderlich ist. Weiterhin ist allen Ausführungs­ formen gemeinsam und erfindungsgemäß zweckmäßig, daß zwi­ schen dem Unterteil 1 und der Druckplatte 15 im Bereich des Lageransatzes 18 und des Endbereichs des Lagerfort­ satzes 17 ein Begrenzungsanschlag durch korrespondierende parallele Anschlagflächen 56, 57 vorgesehen ist, so daß der Schwenkweg der Druckplatte 15 in zur Pfeilrichtung X entgegengesetzter Richtung begrenzt ist.Furthermore, it can be advantageous according to the invention if, in the embodiments described above, at least one metal insert is included in the wall 6 of the crumb box 3 forming the die, as a reinforcement insert, which holes 8 are present at least in the area of the die. This ensures that the cut is always perfect, even with a very long period of use. This metal insert can be brought directly into the extrusion or extrusion process, so that no additional work is required. Furthermore, all forms of execution are common and according to the invention expedient that between the lower part 1 and the pressure plate 15 in the region of the bearing boss 18 and the end region of the bearing extension 17 a limit stop is provided by corresponding parallel stop surfaces 56 , 57 , so that the pivoting path of the pressure plate 15 is limited in the direction opposite to the arrow direction X.

Es kann ebenfalls zweckmäßig sein, wenn die Stanzstempel 9 eine unterschiedliche Länge aufweisen, so daß sie nacheinander eine Lochung durchführen, wo­ durch im Gegensatz zur gleichzeitigen Lochung die auf zu­ bringende Schnittkraft vermindert wird.It may also be expedient if the punches 9 have a different length, so that they successively perform a perforation, which, in contrast to the simultaneous perforation, reduces the cutting force to be applied.

Bei allen abgebildeten Ausführungsformen sind die mit gleicher Breite ausgeführten Gelenkelemente zwischen der Druckplatte 15 und dem Unterteil 1 derart angeordnet, daß sie zumindest von der Seite her bei der Montage zu­ sammensteckbar sind. Sie bestehen daher im wesentlichen aus einem sich vorzugsweise über die gesamte Breite der Druckplatte bzw. des Unterteils erstreckenden Steg, der in einer Nut sitzt und in dieser Nut derart gelagert wird, daß die beiden dadurch verbundenen Teile gegen­ einander verschwenkt werden können. Um zu verhindern, daß die Elemente nach der Montage seitlich versetzt werden können ist vorgesehen, daß die Seitenwände 39 den Gelenk­ bereich seitlich abgrenzen bzw. abdecken. Ein seitliches Verrutschen der Gelenkteile wird dadurch ausgeschlossen.In all the illustrated embodiments, the joint elements with the same width are arranged between the pressure plate 15 and the lower part 1 in such a way that they can be plugged together at least from the side during assembly. They therefore essentially consist of a web, which preferably extends over the entire width of the pressure plate or of the lower part, which sits in a groove and is mounted in this groove in such a way that the two parts connected thereby can be pivoted against one another. In order to prevent the elements from being laterally displaced after assembly, it is provided that the side walls 39 laterally delimit or cover the joint area. This prevents the joint parts from slipping sideways.

Es können die einzel­ nen Konstruktionsmerkmale gemäß der Erfindung der einzel­ nen Ausführungsbeispiele miteinander kombiniert oder gegeneinander ausgetauscht werden.The individual NEN design features according to the invention of the individual NEN embodiments combined with each other or are exchanged for each other.

Claims (18)

1. Locher, insbesondere für Papier- und Pappwaren, be­ stehend aus einem Unterteil mit einer Schnittmatrize, einem Aufnahmeschlitz für das zu lochende Material und Stanzstempelführungen sowie aus einem mit dem Unter­ teil achsfrei, schwenkbeweglich verbundenen, als Druckplatte ausgebildeten Oberteil, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (15) und das Unterteil (1) als voneinander getrennte Strangpreß- bzw. Extrusionsteile ausgebildet sind und zu ihrer achsfreien Verbindung eine über die Längserstreckung des einen Teils verlaufende Aufnahme­ nut (16) ausgebildet ist, in die ein im Querschnitt der Aufnahmenut (16) in seiner Form angepaßter, in die Nut (16) einsetzbarer und in dieser mit Spiel gehalterter Lagerfortsatz (17) des anderen Teils eingreift.1. Punch, especially for paper and cardboard, be standing from a lower part with a cutting die, a receiving slot for the material to be punched and punch guides and from an axially free, pivotally connected to the lower part, designed as a pressure plate, characterized in that the upper part ( 15 ) and the lower part ( 1 ) are designed as separate extruded or extruded parts and a receptacle groove ( 16 ) extending over the longitudinal extension of one part is formed for their axis-free connection, into which a cross-section of the receiving groove ( 16 ) adapted in shape, in the groove ( 16 ) insertable and in this held with play bearing extension ( 17 ) engages the other part. 2. Locher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmenut (16) im Unterteil (1) und der Lagerfort­ satz (17) am Oberteil (15) ausgebildet sind. 2. Punch according to claim 1, characterized in that the receiving groove ( 16 ) in the lower part ( 1 ) and the bearing extension ( 17 ) are formed on the upper part ( 15 ). 3. Locher nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeschlitz (5) für das Lochmaterial parallel zur Standfläche des Unterteils (1) verläuft.3. Punch according to one of claims 1 to 2, characterized in that the receiving slot ( 5 ) for the perforated material runs parallel to the base of the lower part ( 1 ). 4. Locher nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeschlitz (5) für das Lochmaterial senkrecht zur Standfläche des Unterteils (1) verläuft.4. Punch according to one of claims 1 to 2, characterized in that the receiving slot ( 5 ) for the perforated material extends perpendicular to the base of the lower part ( 1 ). 5. Locher nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeschlitz (5) für das Lochmaterial schräg zur Stand­ fläche des Unterteils verläuft.5. Punch according to one of claims 1 to 2, characterized in that the receiving slot ( 5 ) for the perforated material extends obliquely to the surface of the lower part. 6. Locher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stanzstempelführungen für jeden Stanzstempel (9) aus zwei gleichachsig hintereinander angeordneten Füh­ rungslöchern (11, 12) bestehen, von denen jeweils ein Loch (11, 12) in einer von zwei parallel zueinander verlaufenden Wänden (7, 10) des Unterteils (1) ausge­ bildet ist.6. Punch according to one of claims 1 to 5, characterized in that the punch guides for each punch ( 9 ) consist of two coaxially arranged Füh approximately holes ( 11 , 12 ), each of which has a hole ( 11 , 12 ) in one of two mutually parallel walls ( 7 , 10 ) of the lower part ( 1 ) is formed out. 7. Locher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wand (7) der beiden Wände (7, 10) eine Begrenzungswand des Aufnahmeschlitzes (5) bildet und dies der die Matrize enthaltenden, die andere Begren­ zung des Aufnahmeschlitzes (5) darstellenden Wand (6) parallel verlaufend gegenüber liegt. 7. Punch according to claim 6, characterized in that a wall ( 7 ) of the two walls ( 7 , 10 ) forms a boundary wall of the receiving slot ( 5 ) and this contains the die, the other limitation of the receiving slot ( 5 ) wall ( 6 ) is parallel to each other. 8. Locher nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die die Matrize enthaltende Wand (6) Teil eines am Unter­ teil (1) befindlichen Schnitzelkastens (3) ist.8. Punch according to one of claims 1 to 7, characterized in that the wall containing the die ( 6 ) is part of a chip box ( 3 ) located on the lower part ( 1 ). 9. Locher nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil einen Schnitzelkasten (3), eine Bodenplatte (2) sowie einen Kammerbereich (4) für die Führung der Stanzstempel (9) aufweist, und diese jeweils durch voneinander getrennte Kammern bzw. Abschnitte des Strangpreß- bzw. Extrusionsprofils gebildet werden.9. Punch according to one of claims 1 to 8, characterized in that the lower part has a chip box ( 3 ), a base plate ( 2 ) and a chamber area ( 4 ) for guiding the punch ( 9 ), and each one by separate Chambers or sections of the extrusion or extrusion profile are formed. 10. Locher nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckplatte (15) als Hohlprofil ausgebildet ist, dessen beide Wände (26, 27) zum freien Ende der Druckplatte (15) hin spitzwinkelig zusammenlaufen und am gegenüberliegenden Ende der Lagerfortsatz (17) ausgebildet ist.10. Punch according to one of claims 1 to 9, characterized in that the pressure plate ( 15 ) is designed as a hollow profile, the two walls ( 26 , 27 ) converge at an acute angle to the free end of the pressure plate ( 15 ) and at the opposite end of the bearing extension ( 17 ) is formed. 11. Locher nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmenut (16) innerhalb eines Lageransatzes (18) des Kammerbereichs (4) enthalten ist.11. Punch according to claim 9 or 10, characterized in that the receiving groove ( 16 ) is contained within a bearing projection ( 18 ) of the chamber region ( 4 ). 12. Locher nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagefläche der Stanzstempel (9) an der Druckplatte (15) derart ausgebildet ist, daß die Wirklinie der auf die Stanzstempel (9) wirkenden Kraft in der Mittelach­ se der Stanzstempel erläuft. 12. Punch according to one of claims 1 to 9, characterized in that the contact surface of the punch ( 9 ) on the pressure plate ( 15 ) is designed such that the line of action of the punch ( 9 ) acting force in the Mittelach se the punch he runs. 13. Locher nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in der die Matrize bildenden Wand (6) im Bereich der Matrizenlöcher (8) Verstärkungseinlagen enthalten sind.13. Punch according to one of claims 1 to 10, characterized in that reinforcing inserts are contained in the wall forming the die ( 6 ) in the region of the die holes ( 8 ). 14. Locher nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb einer Längskammer (45) innerhalb der Boden­ platte (2) oder des Schnitzelkastens (3) eine An­ schlagschiene (44) verschiebbar und in einzelnen Stel­ lungen arretierbar gelagert ist.14. Punch according to one of claims 1 to 13, characterized in that within a longitudinal chamber ( 45 ) within the bottom plate ( 2 ) or the crumb box ( 3 ) to an impact rail ( 44 ) is displaceable and locked in individual positions. 15. Locher nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Bodenplatte (2), einen Schnitzelkasten (3), einen Kammerbereich (4) und die Druckplatte (15) bildenden Hohlprofile durch Aussteifungsstege (31) verstärkt sind.15. Punch according to one of claims 1 to 14, characterized in that the one bottom plate ( 2 ), a schnitzel box ( 3 ), a chamber region ( 4 ) and the pressure plate ( 15 ) forming hollow profiles are reinforced by stiffening webs ( 31 ). 16. Locher nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß als Herstellungsmaterial Kunststoff oder Metall verwendet wird.16. Punch according to one of claims 1 to 15, characterized in that as Manufacturing material used plastic or metal becomes. 17. Locher nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die mit gleicher Breite ausgeführten Gelenkelemente zwischen der Druckplatte (15) und dem Unterteil (1) derart angeordnet sind, daß sie zumindest von der Seite her bei der Montage zusammensteckbar sind. 17. Punch according to one of claims 1 to 16, characterized in that the joint elements designed with the same width are arranged between the pressure plate ( 15 ) and the lower part ( 1 ) such that they can be plugged together at least from the side during assembly. 18. Locher nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß Seitenwände (39) den Gelenkbereich seitlich abgrenzen bzw. abdecken.18. Punch according to one of claims 1 to 17, characterized in that side walls ( 39 ) laterally delimit or cover the joint area.
DE19823230312 1982-08-14 1982-08-14 Perforator for paper and cardboard goods, essentially comprising two extruded profiles Granted DE3230312A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823230312 DE3230312A1 (en) 1982-08-14 1982-08-14 Perforator for paper and cardboard goods, essentially comprising two extruded profiles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823230312 DE3230312A1 (en) 1982-08-14 1982-08-14 Perforator for paper and cardboard goods, essentially comprising two extruded profiles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3230312A1 DE3230312A1 (en) 1984-02-16
DE3230312C2 true DE3230312C2 (en) 1992-10-22

Family

ID=6170900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823230312 Granted DE3230312A1 (en) 1982-08-14 1982-08-14 Perforator for paper and cardboard goods, essentially comprising two extruded profiles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3230312A1 (en)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8530212D0 (en) * 1985-12-07 1986-01-15 Perforex Ltd Punch
US6047623A (en) * 1996-03-05 2000-04-11 Performance Design, Inc. Hole punch quick-change die assembly with pin strap and positioning system
US6536321B2 (en) 1996-03-05 2003-03-25 Performance Design, Inc. Hole punch quick-change die assembly with clamp system
US5771768A (en) * 1996-03-05 1998-06-30 Malmstrom; Wayne Hole punch with quick-change die assembly
US6363826B1 (en) 1996-03-05 2002-04-02 Performance Design, Inc. Hole punch quick-change die assembly with pin strap and positioning system
DE19815866C1 (en) * 1998-04-08 2000-01-27 Andrzcej Walczak Paper punch
US6769339B2 (en) 2001-06-25 2004-08-03 General Binding Corporation Die set pin retainer

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL53464A0 (en) * 1977-11-25 1978-01-31 Almog E A paper perforator
DD161190A3 (en) * 1980-05-12 1985-05-22 Karl Marx Stadt Mech BUEROLOCHER OF THERMOPLASTIC MATERIAL
DE3113488A1 (en) * 1981-04-03 1982-12-09 Erich 2000 Hamburg Münkel Punch
DE8126183U1 (en) * 1981-09-09 1982-03-11 Fa. Louis Leitz, 7000 Stuttgart "PUNCH HOLE"

Also Published As

Publication number Publication date
DE3230312A1 (en) 1984-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0532728B1 (en) Device for filling cigarette tubes
AT394082B (en) FURNITURE HINGE
DE3142188C2 (en) Collapsible container for transporting pets
DE2506786C3 (en) Composable toy figure
DE2609789A1 (en) CLIP
EP0382902A1 (en) Folding flat ballpoint writing instrument
DE7817947U1 (en) ROLLER TRACK
DE2912381A1 (en) CUTTER
DE3631516C2 (en)
DE3328998C2 (en) Fastening arrangement for a wiper blade and locking insert that can be used
DE3230312C2 (en)
EP0413143A1 (en) Razor head, especially a blade unit of a wet-razor
DE3804894A1 (en) Label strip
EP1467339B1 (en) Frame for posters
DE2703207B2 (en) Ventilation device for rooms
DE3606774A1 (en) Device for fastening the bubble level of a spirit level
EP0348790B1 (en) Drawer or the like with at least one adjustable partition
DE4226273C2 (en) Tape measure
EP0212346B1 (en) Container for documents
EP2735675A2 (en) Closure device for doors with an asymmetric escutcheon
DE2636767A1 (en) Composite metal and plastics hinge-box for cupboard door - wedges in door socket and has metal cup set demountably in plastics surround
DE4222049C2 (en) Two-chamber bag
DE7207013U (en) KNIFE WITH ADJUSTABLE PROJECTING BLADE
EP0306678A2 (en) Single hole paper punch
DE4400882C2 (en) File folder

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ELBA-BUEROSYSTEME ERICH KRAUT GMBH & CO., 42117 WU

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DR. GOLD & CO. KG, 90459 NUERNBERG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee