DE2361161A1 - Vorrichtung zum herstellen einer gewellten ringfoermigen feder - Google Patents
Vorrichtung zum herstellen einer gewellten ringfoermigen federInfo
- Publication number
- DE2361161A1 DE2361161A1 DE2361161A DE2361161A DE2361161A1 DE 2361161 A1 DE2361161 A1 DE 2361161A1 DE 2361161 A DE2361161 A DE 2361161A DE 2361161 A DE2361161 A DE 2361161A DE 2361161 A1 DE2361161 A1 DE 2361161A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rollers
- band
- corrugated
- curvature
- cutting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D53/00—Making other particular articles
- B21D53/16—Making other particular articles rings, e.g. barrel hoops
- B21D53/20—Making other particular articles rings, e.g. barrel hoops washers, e.g. for sealing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Springs (AREA)
Description
18706
TOYO KOGYOCO., LTD. Äki-gun, Hiroshima-ken (Japan)
Vorrichtung zum Herstellen einer gewellten ringförmigen Feder
..Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen
einer gewellten ringförmigen Feder, insbesondere eine1 Vorrichtung
zum Herstellen einer gewellten ringförmigen Feder aus einem langgestreckten
Federband. .
In einem Rotationskolbenmotor, in dem ein im wesentlichen
dreieckiger Rotor in einem trochoidenförmigen Hohlraum eines Gehäuses
drehbar gelagert ist, sind zwischen den Seitenflächen des Rotors und
den ihnen benachbarten Innenflächen des Gehäuses Oldichtringe vorgesehen.
Aus diesem Grunde ist der Rotor in seinen Seitenflächen mit
Ringnuten zur Aufnahme dieser Oldichtringe versehen. Zum dichten Andrücken
der Oldichtringe an die ihnen benachbarten Flächen des Gehäuses
ist hinter jedem Oldichtring eine gewellte ringförmige Feder
angeordnet.
Zur Herstellung einer derartigen gewellten, ringförmigen Feder ist man bisher so. vorgegangen, daß in einem Arbeitsschritt- ein
langgestrecktes Federband durch Formpressen zu einem ebenen Ring verformt
und diesem in'einem darauffolgenden Arbeitsschritt eine Wellung
erteilt wurde. Dieses übliche Verfahren hat den Nachteil, daß es zeitraubend
und teuer ist. Da die Wellung:durch Pressen erfolgt, führt die
ungleichmäßige Verteilung: der Restspannungen nach dem Vergüten zu beträchtlichen
Verformungen, .
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung einer Vorrichtung
zum kontinuierlichen Durchführen der Arbeitsschritte, mit
denen ein langgestrecktes Federband zu einem ebenen Ring verformt und diesem dann zur Bildung einer gewellten ringförmigen Feder eine Wellung
erteilt wird.
408825/083V
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung
einer Vorrichtung zum Herstellen einer gewellten ringförmigen Feder mit gleichmäßig verteilten Restspannungen.
Ferner besteht eine Aufgabe der Erfindung in der Schaffung einer Vorrichtung, mit der ein langgestrecktes Federband eine Krümmung
mit einem einheitlichen Krümmungsradius in der Bandebene erhält.
Außerdem besteht eine Aufgabe der Erfindung in der Schaffung einer neuartigen Einrichtung zum Abschneiden eines verformten Federbandes
zur Bildung einer im wesentlichen ringförmigen Feder und zum
gleichzeitigen Verformen des Schnittendes der Feder.
Zur Lösung dieser Aufgaben besitzt die erfindungsgemäße Vorrichtung
eine Formrollenanordnung mit mehreren Fonnrollen, die dazu
dienen, einem langgestreckten Federband eine Krümmung mit einem einheitlichen Krümmungsradius in der Bandebene zu. erteilen, so daß das
Band eine Kreisform erhält, eine Einrichtung mit zwei miteinander zusammenwirkenden
Wellungsrollen, die zueinander komplementäre Wellenprofile haben und dazu dienen, dem zwischen den Rollen hinduxchtretenden
Band eine Wellung zu erteilen, und eine Einrichtung zum Abschneiden des gewellten Bandes an einer vorherbestimmten Stelle zwecks Bildung
einer gewellten ringförmigen Feder. Die lOnnrollen besitzen vorzugsweise
mehrere äußere Rollen mit ortsfesten Achsen und eine entsprechende
Anzahl von inneren Sollen, die zum Zusammenwirken mit den äußeren Rollen
elastisch an diese angedrückt werden. Die Schneideinrichtung ist in der
Vorrichtung vorzugsweise derart angeordnet, daß die Schneideinrichtung längs der Bewegungsbahn des verformten Bandes mit eine?;· dessen Zuführungsgeschwindigkeit
entsprechenden Geschwindigkeit bewegt wird* Ferner ist die Schneideinrichtung vorzugsweise auch mit Mitteln zum
Verformen des Schnittendes des Bandes versehen.
Die vorstehend angegebenen und weitere Aufgaben und Merkmale der Erfindung werden nachstehend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels erläutert, das in den beigefüten Zeichnungen dargestellt ist.
4O982S/O83A
In diesen zeigt
Pig. 1 in einer Torderansicht eine Vorrichtung nach einer
. Ausführungsform der Erfindung, ■
" Fig. 2 einen Schnitt längs der -linie H-II ίη Pig. i ,
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie IH-III in Fig. 1,
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Mg* 2,
FIg4 5 in größerem Maßstab schaubildlieh eine Wellungsrollenanordnung
der Vorrichtung gemäß Fig. 1, ■
V Fig» 6 in größerem Maßstab schauMldlich eine Schneideinrichtung
. _; . ■ ■
Fig* 7 schaubildlieh eine gewellte ringförmige Feder
und ."■ :---
-.- Fig. 8 in größerem Maßstab in Ansicht eirie Formrollenanordnung.
. , . .
Die in den Zeichnungen gezeigte Vorrichtung dient ztim Herstellen
einer gewellten ringförmigen Feder C■» die gemSß Fig. 7 kreisförmig, aber rechtwinklig zu der Ebene des Kreises bei B gewellt ist. ;
Di& Vorrichtung besitzt einen Teil 1j der zum Ausbilden einer ebenen
Kreisform^ einem langgestreckten Federband A in dessen Ebene eine
Krümmung mit einem Vorherbestimmten.Krümmungsradius erteilt, einen
Teil 2 zum Wellen des Bandes und eine Schneideinrichtung 5 zum Abschheiden
des Bandes auf eine vorherbestimmte Längej so daß eine gewellte
ringförmige Feder G gemäß Fig. 7'erhalten werdenkann.
■-.-■■ ief zum Ausbilden einer ebenen kreisförm dienende Teil 1
besitzt mehrere \ in dem.dafgestellt en Ausführungsbeisßiel vier äußere
Formrollen 4a, 4b, 4c -Ond 4b, sowie innere Fonnrollen 5a und 5^t die
mit den äußeren Formrollen 4b und 4c zusammenwirken. Die Rollen 4a,
4b und-4c sind in dem Gestell der Vorrichtung drehbar gelagert. Die
Rolle 4d ist auf einem Arm 7 gelagert, der um die Achse der Rolle 4c verschwenkbar ist. Der Arm 7 hat einen äufwärtsgerichteten Fortsatz 7a,
4098 25/ 0 8.3 4
v«-J-.
der mit einem Gewindeloch versehen ist, in das eine Radiuseinstellschraube
8 eingeschraubt ist. Diese ist in dem Gestell der Vorrichtung drehbar, aber axial unbeweglich gelagert. Die Formrollen
5a und 5b sind von einem Schwenkhebel 9 getragen, der zwischen
seinen Enden am einen Ende eines Schwenkarms 11 drehbar gelagert ist. Der Schwenkarm ist zwischen seinen Enden mittels eines
Zapfens. 10 in dem Gestell schwenkbar gelagert. An dem anderen Ende des Arms 11 greift eine Feder 12 an, die trachtet, den Arm im Uhrzeigersinn
zu bewegen. Zum Einstellen der Vorspannung der Feder 12 dient eine mit dieser kombinierte Einstellschraube 13.
Gemäß Fig. 8 hat die Formrolle 4b eine Uinfangsnut 4'
zux Aufnahme eines der Seitenränder des Bandes A. Die mit der Rolle
4b zusammenwirkende Rolle 5a hat eine glatte Fläche, die an dem andern
Seitenrand des Bandes A angreift. Die Rollen 4a, 4c und 4d
sind ebenso ausgebildet wie die Rolle 4b» und die Rolle 5b ist ebenso
ausgebildet wiegle Rolle 5a, so daß diese Rollen nicht, naher beschrieben
zu werden brauchen, Die Rollen 4a, 4b und 4c sind mit je
einem Zahnrad G.., Gn bzw. G0 versehen. Die Zahnräder GQ und Gn werden
von einer Antriebswelle 25 über Zahnräder G., G,, G., Qt-1 G^
und G7 angetrieben, so daß die Rollen 4b und 4c formschlüssig angetrieben
werden. Die Drehung des Zahnrades Gn wird über ein Zahnrad
G. auf das Zahnrad G.. übertragen, so daß auch die Rolle 4a formschlüssig
angetrieben wird. Die Rolle 4a dient zum Führen des Bandes A zwischen den Hollen 4b und 5a. Wenn das Band A zwischen den Bollen 4b,
4c und 5a, 5b hindurchwandert, erhält es in der Ebene des Bandes eine
Krümmung mit einem vorherbestimmten Krümmungsradius. Der Krümmungsradius kann durch die Stellung der Rolle 4d bestimmt werden, die durch
Drehen der Schraube 8 eingestellt werden kann. Bei einer Veränderung Der Breite des Bandes A wird diese durch Verschwenken des Arms 11 um
den Zapfen 10 auf genommen.
Der Teil 2 zum Wellen des Bandes besitzt zwei Rollen 2a und 2b, die gemäß Fig. 5 zueinander komplementäre Wellenprofile haben.
Die Hollen 2a und 2b ve*d«n in derselben Richtung von einer An-
409825/O83Ä
. ■-... "5" 2361Ί61
triebswelle 25 über Zahnräder G" und G. . angetrieben, die mit
den Zahnrädern G. und Gp kämmen. Beim Durchtritt des kreisförmig
gekrümmten Bandes Ä zwischen den Rollen 2a und 2b erhält
das Band.A eine Wellung.
Die Schneideinrichtung besitzt ein schwenkbares Gehäuse
21, das am einen Ende einer Welle 20 drehbar gelagert ist. Diese wird über die Zahnräder G1-, G.g, G „ und G angetrieben.
In dem Gehäuse 21 sind zwei Endformbacken 15 und 16 angeordnet,
die miteinander zusammenwirkende Teile zum Verformen des Federendes
besitzen. Die Backen 15 und 16 sind' ferner mit Schneiden
versehen, die mit einer Schneidstanze 18 zusammenwirken, die längs
der Stirnflächen der Backen-verschiebbar ist. Zwischen der Stanze
18 und der Backe 15 ist eine Blattfeder 22 und zwischen den Backen
15 und 16 ist eine schwächere Feder 22'· angeordnet. Gemäß Fig.
ist auf dem Gehäuse 21 ein schwenkbarer Betätigungsarm 19 vorgesehen, der auf die Stanze· 18 einwirkt und sie in die Schneidstellung bewegen kann. Das Gehäuse 21 ist durch einen Kurbeltrieb
mit einer Antriebswelle 26 verbunden, die über ein Zahnrad 16 angetrieben
wird und bewirkt, daß das Gehäuse 21 über einen in Fig. 1 mit D bezeichneten Winkel hin- und herschwingt. Am einen
Ende der Welle 20 ist eine Hocke 23 angeordnet, die mit einem He-.bel
19 zusammenwirkt. Infolge der Relativbewegung zwischen der Nooke 23 und dem Hebel 19 wird dieser in Fig. 2 nach rechts bewegt,
wobei er die Stanze 18 betätigt. In der Anfangsphase der Bewegung der Stanze 18 wird nur die Feder 22' durchgebogen und
werden die Backen I5 und 16 geschlossen, so daß sie das Band A
verformen, wie es in Fig. 6 bei E dargestellt wird. Während der
Weiterbewegung der Stanze 18 wird auch die Feder 22 durchgebogen,
so daß sich die Stanze 18 in eine Stellung zum Schneiden des Bandes A bewegen kann. Ein wichtiges Merkmal der Erfindung besteht
darin, daß während des Schneidvorganges das den Schneidmechanismus
tragende Gehäuse 21 von dem Kurbeltrieb 24 synchron mit dem
Band A längs dessen kreisförmiger Bewegungsbahn bewegt wird, so
daß das Band ohne jede örtliche Verformung geschnitten werden kann.
409825/0834
Aus der vorstehenden Beschreibung geht hervor, daß
die erfindungsgemäße Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer gewellten ringförmigen Feder geeignet ist.
die erfindungsgemäße Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer gewellten ringförmigen Feder geeignet ist.
Die Erfindung ist auf die Konstruktionseinzelheiten
der vorstehend beschriebenen und daxgestellten Ausführungsbeispiele nicht eingeschränkt, sondern diese Ausführungsbeispiele können im Rahmen des Erfindungsgedankens abgeändert werden.
der vorstehend beschriebenen und daxgestellten Ausführungsbeispiele nicht eingeschränkt, sondern diese Ausführungsbeispiele können im Rahmen des Erfindungsgedankens abgeändert werden.
40 9 825/0834
Claims (1)
- Patentanspruches .L^Torrichtung zum Herstellen einer gewellten ringförmigen ί"βαβΓ, gekennzeichnet, durch eine !Formrollenanordnttng . mit mehreren Formrollen9 die dazu dienen, einem langgestreckten federband eine Krümmung mit einem einheitliehen Erümmungsradius in der Bandebene zu erteilen, so daß das Band eine Kreisform erhält, eine Einrichtung mit zwei miteinander zusammenwirkenden Wellungsrollen, die zueinander komplementäre Wellenprofile haben und dazu dienen, dem zwischen den Rollen Mndurchtretenden Bande eine Wellung zu erteilen, und eine Einrichtung zum Abschneiden des gewellten Bandes an einer vorherbestimmten Stelle zwecks Bildung einer gewellten ringförmigen Peder,2. Vorrichtung nach Anspruch I^ dadurch gekennzeichnet, daß die Ponnrollenanordnüng einen ersten Satz von .Hollen mit ortsfesten Achsen und einen zweiten Satz von Rollen besitzt, die zum Zusammenwirken mit den Rollen des ersten Satzes elastisch an diese angedrückt werden« ^5. Torrichtxoag nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen des ersten Satzes eine Umfangsnut zur Aufnahme eines Seitenrandes des Bandes besitzen^4· Vorrichtung nach Anspruch 2^ gekennzeichnet durch eine dritte Rolle, die zur Bestimmung des Krümmungsradius der dem Band erteilten Krümmung gegenüber den Rollen desersten Satzes verstellbar ist.5. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung die dazu dient, während des Schneidvorganges die Schneideinrichtung synchron mit dem geformten Band längs dessen Bewegungsbahn zubewegen.6. Vorrichtung naeh-Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneideinrichtung eine Werkzeuganordnung zum Verformen409^25/08 3 4"8" 2361Ί61des Schnittendes des Bandes besitzt.7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Bewegen der Schneideinrichtung ein schwenkbares Glied besitzt, das synchron mit der Bewegung des Bandes hin- und hergeschwenkt wird.8. Vorrichtung nach Anspruch 7» gekennzeichnet durch Mittel zum Betätigen der Schneideinrichtung während deren Bewegung in der Bewegungsrichtung des Bandes.409825/0834
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP12379872A JPS535628B2 (de) | 1972-12-08 | 1972-12-08 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2361161A1 true DE2361161A1 (de) | 1974-06-20 |
DE2361161B2 DE2361161B2 (de) | 1977-11-17 |
DE2361161C3 DE2361161C3 (de) | 1978-07-20 |
Family
ID=14869560
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2361161A Expired DE2361161C3 (de) | 1972-12-08 | 1973-12-07 | Vorrichtung zum Herstellen einer gewellten ringförmigen Feder |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3905217A (de) |
JP (1) | JPS535628B2 (de) |
DE (1) | DE2361161C3 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2506648A1 (fr) * | 1981-05-27 | 1982-12-03 | Defontaine Sa | Procede et installation pour la fabrication de couronnes de demarreurs pour moteurs |
CN103586375A (zh) * | 2013-10-16 | 2014-02-19 | 浙江英科弹簧有限公司 | 波形弹簧加工系统及加工方法 |
CN111438293A (zh) * | 2020-04-14 | 2020-07-24 | 贵州航天林泉电机有限公司 | 一种可调式波形垫圈成型装置 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2206068A (en) * | 1936-08-28 | 1940-07-02 | Carl M Yoder | Machine for producing shapes |
US2243351A (en) * | 1939-08-23 | 1941-05-27 | Edward N Lowry | Ring forming machine |
US2794477A (en) * | 1953-02-05 | 1957-06-04 | Curt H K Sjobohm | Method and apparatus for making coiled springs |
US3284880A (en) * | 1963-07-29 | 1966-11-15 | Gould National Batteries Inc | Method of making an expander |
-
1972
- 1972-12-08 JP JP12379872A patent/JPS535628B2/ja not_active Expired
-
1973
- 1973-12-05 US US421764A patent/US3905217A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-12-07 DE DE2361161A patent/DE2361161C3/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2506648A1 (fr) * | 1981-05-27 | 1982-12-03 | Defontaine Sa | Procede et installation pour la fabrication de couronnes de demarreurs pour moteurs |
CN103586375A (zh) * | 2013-10-16 | 2014-02-19 | 浙江英科弹簧有限公司 | 波形弹簧加工系统及加工方法 |
CN103586375B (zh) * | 2013-10-16 | 2015-08-12 | 浙江英科弹簧有限公司 | 波形弹簧加工系统及加工方法 |
CN111438293A (zh) * | 2020-04-14 | 2020-07-24 | 贵州航天林泉电机有限公司 | 一种可调式波形垫圈成型装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS4979364A (de) | 1974-07-31 |
JPS535628B2 (de) | 1978-03-01 |
DE2361161B2 (de) | 1977-11-17 |
US3905217A (en) | 1975-09-16 |
DE2361161C3 (de) | 1978-07-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2609199A1 (de) | Maschine zum schleifen von kantenbereichen von formteilen | |
DE1939623A1 (de) | Rotationsmaschine fuer die Herstellung von Eindruecken an Dosenmaenteln | |
DE1900953A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Wellen von Kabelmaenteln od.dgl. | |
DE19622428C1 (de) | Vorrichtung zum Richten langgestreckter Sägeblätter, insbes. für Bandsägen | |
DE4335505C1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines außen verzahnten Getriebeteiles | |
DE2361161A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen einer gewellten ringfoermigen feder | |
EP3116680B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer funktionswelle | |
DE3137616T1 (de) | A method of bending shaped metal sheet and apparatus for carrying out the method | |
EP0809438B1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von teigbändern | |
DE2527643C2 (de) | Maschine zum Schleifen konkav gewölbter Werkstücke | |
DE1905949A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Metallgegenstaenden mit glatten oder mit gezahnten Rotations-Oberflaechen sowie die Vorrichtung zur Anwendung dieses Verfahrens | |
DE3223232C2 (de) | Vorschubeinrichtung an einer mit einem umlaufenden Werkzeug versehenen Maschine, wie Schäl- oder Richtmaschine, für stangenförmiges Material, wie Wellen, Draht, Rohre o.dgl. | |
DE60217025T2 (de) | Biegevorrichtung und ihr Kontrollverfahren | |
DE2723231B2 (de) | Maschine zum Abrunden mit einem vorbestimmten Radius der Ecken von Glasplatten | |
DE3611399C2 (de) | Übertragungseinrichtung für den Antrieb einer Radkörper-Formgebungseinrichtung | |
DE7343603U (de) | Vorrichtung zum Herstellen einer gewellten ringförmigen Feder | |
DE112007001295B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Biegen eines Klingenmaterials | |
DE2148801A1 (de) | Waelzstossmaschine zur herstellung von zahnraedern oder dgl | |
DE1777330B1 (de) | Formwerkzeug einer Vorrichtung zum Wickeln konischer Schraubennahtrohre | |
DE4106966C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Zahnriemenscheiben | |
DE3523605C2 (de) | ||
DE2812394A1 (de) | Bandeinfassmaschine zum anbringen eines bandes aus flexiblem material auf dem rand von teilen geringer dicke, insbesondere einfassen von schuhteilen | |
DE500941C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Walzenbezuegen aus Gummi | |
DE102013007906A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Gewindewalzen mit Walzrollen | |
DE1933858C (de) | Vorrichtung zum Walzen von Auskehlun gen in Wellen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |