DE2360610B2 - Hydraulische Servolenkung für Fahrzeuge mit einem weiteren hydraulisch beaufschlagten Gerät - Google Patents

Hydraulische Servolenkung für Fahrzeuge mit einem weiteren hydraulisch beaufschlagten Gerät

Info

Publication number
DE2360610B2
DE2360610B2 DE2360610A DE2360610A DE2360610B2 DE 2360610 B2 DE2360610 B2 DE 2360610B2 DE 2360610 A DE2360610 A DE 2360610A DE 2360610 A DE2360610 A DE 2360610A DE 2360610 B2 DE2360610 B2 DE 2360610B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
groove
steering
pressure medium
aux
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2360610A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2360610A1 (de
Inventor
Raymon Lee Goff
Jim Lee Rau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Northrop Grumman Space and Mission Systems Corp
Original Assignee
TRW Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Inc filed Critical TRW Inc
Publication of DE2360610A1 publication Critical patent/DE2360610A1/de
Publication of DE2360610B2 publication Critical patent/DE2360610B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/09Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by means for actuating valves
    • B62D5/093Telemotor driven by steering wheel movement
    • B62D5/097Telemotor driven by steering wheel movement gerotor type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/8667Reciprocating valve
    • Y10T137/86694Piston valve
    • Y10T137/86702With internal flow passage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86919Sequentially closing and opening alternately seating flow controllers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Servolenkung für Fahrzeuge mit einem weiteren hydraulisch beaufschlagten Gerät, mit einer durch ein Lenkorgan betätigbaren Steuereinheit, die aus einem in einem Gehäuse angeordneten Lenkventil und einer mit diesem verbundenen, durch das Lenkorgan über einen Torsionsstab betätigbaren Dosierpumpe besteht und durch einen Einlaß mit von einer Servopumpe gefördertem Druckmittel versorgt wird und dieses über zwei Arbeitsöffnungen den beiden Arbeitsräumen eines Lenkmotors und über einen Ablauf einem Druckmittelbehälter sowie dem weiteren hydraulischen Gerät zuleitet, wobei in der neutralen Lenkstellung des Lenkventils die Arbeitsöffnungen zum Lenkmotor verschlossen und der Ablauf zum weiteren Gerät geöffnet, mit zunehmender, auf das Lenkorgan ausgeübter Lenkkraft die Arbeitsöffnungen zunehmend geöffnet und der unmittelbare Abfluß von Druckmittel zum weiteren Gerät zunehmend gedrosselt und in beiden Lenkrichtungen bei voller Lenkkraft die Verbindung zwischen Einlaß und jeweiliger Arbeitsöffnung voll geöffnet und die unmittelbare Verbindung zwischen Einlaß und dem zum weiteren Gerät führenden Ablauf vollständig unterbrochen ist.
Derartige Einrichtungen sind gemäß ϋΠ-AS 12 70 968 bekannt. Eine hydraulische Lenkeinrichtung und ein oder mehrere zusätzliche hydraulische Geräte sind dabei in Reihenschaltung an eine Druckmittelpumpe angeschlossen. Jede der zu versorgenden Hydraulikeinrichtungen ist mit einem Sicherheitsventil versehen, das bei einem Abschalten der zugehörigen Hydraulikeinrichtung ein Herumleiten des Druckmittels um diese Einrichtung ermöglicht, damit die übrigen Hydraulikeinrichtungen der Reihenschaltung ungehindert weiterarbeiten können. Die Rückströmung des Druckmittels in einen Vorratsbehälter bzw. zu der Druckmittelpumpe hin erfolgt im Anschluß an die letzte
so Hydraulikeinrichtung der Reihenschaltung.
Diese Druckmittelversorgung der hydraulischen Servolenkung und der hydraulisch betriebenen Zusatzeinrichtungen erfordert eine Druckmittelpumpe, die in der Lage ist, einen Druck zu liefern, der der Summe der Arbeitsdrücke aller Einrichtungen der Reihenschaltung entspricht Demenstprechend müssen auch die Hydraulikleitungen und sonstigen hydraulischen Bauelemente so stark ausgebildet werden, daß sie diesem Maximaldruck gewachsen sind. Daneben hat diese Art der gemeinsamen Druckmittelversorgung einer Servolenkung und weiterer hydraulischer Einrichtungen in Fahrzeugen den Nachteil, daß beim Abschalten einzelner Verbraucher an der Lenkung Schläge auftreten können, die sich nachteilig auf das Lenkverhalten auswirken. Bei der bekannten Gestaltung müssen daher zusätzlich Maßnahmen getroffen werden, um derartige Schläge so weit wie möglich zu unterbinden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung
einer hydraulischen Servolenkung der eingangs beschriebenen Art, bei der ein Lenkmotor und ein weiteres hydraulisch betriebenes Gerät von einer einzigen Servopumpe mit verhältnismäßig geringer Förderleistung versorgt werden kann und die Servolenkung dabei 5 belastungsunabhängig vorrangig mit Druckmittel versorgt wird, während das Druckmittel in der Neutralstellung des Lenkventils vollständig dem zusätzlichen hydraulischen Gerät zugeleitet wird.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Ablauf des Gehäuses aus zwei voneinander getrennten öffnungen für das dem Druckmittelbehälter bzw. das dem weiteren hydraulischen Gerät über eine HilfsÖffnung zuzuleitende Druckmittel besteht und in der Neutralstellu.ig des Lenkventils die zum Druckmittelbehälter führende öffnung durch den Lenkventilschieber verschlossen ist
Durch diese Ausbildung steht unabhängig von den Betriebszuständen des zusätzlichen hydraulischen Gerätes stets die volle zur Lenkung des Fahrzeuges benötigte Leistung zur Verfügung, wobei die Servopumpe lediglich den maximalen Druckmittelbedarf für die Lenkung decken muß, d. h. sie kann verhältnismäßig klein ausgelegt werden. Auch die Hydraulikleitungen und die sonstigen benötigten Hydraulikelemente brauchen hierbei nicht die Summe des Druckbedarfes der Einzelverbraucher auszuhalten, sondern körnen wesentlich schwächer ausgelegt werden. Weiterhin besteht auch die Gefahr von Druckmittelschlägen in der Lenkung beim Umschalten der Verbraucher hierbei nicht, so daß auch ohne Sicherheits- oder Überdruckventile ein gleichmäßiges Arbeiten der Lenkung gewährleistet wird.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ergibt sich dadurch, daß das Lenkventil als Axialschieberventil ausgebildet ist und das Gehäuse mehrere Schieberkanten aufweist, die durch mehrere Nuten voneinander getrennt sind, wobei eine erste Nut mit der HilfsÖffnung verbunden ist, eine Nute auf einer Seite der ersten Nute angeordnet ist und von der ersten Nute durch eine erste w Schieberkante getrennt ist, eine dritte Nute auf der anderen Seite der ersten Nute angeordnet ist und von der ersten Nute durch eine zweite Schieberkante getrennt ist und die zweite und dritte Nute in Verbindung mit dem Einlaß stehen, daß der Schieberkolben mehrere Schieberkanten aufweist, die mit den Schieberkanten im Gehäuse zusammenarbeiten, wobei der Schieberkolben eine dritte Schieberkante aufweist, die mit der ersten Schieberkante zusammenarbeitet, um die Strömung aus der zweiten Nute in die erste Nute bei Aussteuerung des Schieberkolbens zunehmend zu drosseln, und eine vierte Schieberkante vorgesehen ist, die mit der zweiten Schieberkante zusammenarbeitet, um die Strömung aus der dritten Nute in die erste Nute bei einer Bewegung des Schieberkolbens aus einer neutralen Stellung in die erste Betriebsstellung zunehmend zu drosseln, die Schieberkanten am Schieberkolben ferner eine fünfte Schieberkante umfassen, welche mit der ersten Schieberkante zusammenarbeitet, um die Strömung aus der zweiten Nute in die erste Nute bei einer Bewegung des Schiebers aus seiner neutralen Stellung in seine Betriebsstellung zunehmend zu drosseln und die dritte Schieberkante am Schieberkolben mit der zweiten Schieberkante zusammenarbeitet, um die Strömung aus der dritten Nute in die erste Nute bei einer Betätigung des Schieberkolbens aus seiner neutralen Stellung in seine zweite Betriebsstellung zunehmend zu drosseln. Bei dieser Ausbildung der Servolenkung arbeitet das Lenkventil mit hoher Genauigkeit hinsichtlich der Druckmittelzuführung zu den verschiedenen Verbrauchern durch einen einzigen Schieberkolben, dessen Einstellung wiederum von der Lenkbeweguiig und dem Lenkkraftbedarf des Lenkmo tors bestimmt wird.
Im folgenden werden Aufbau und Wirkungsweise eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein schematisches Schaltbild eines Hydraulikkreises, der einen Servolenkkreis und einen Hilfskreis umfaßt,
F i g. 2 eine Ansicht einer Druckmittelsteuerung und
F i g. 3 einen Längsschnitt der in F i g. 2 dargestellten Druckmittelsteuerung.
Der in Fig. 1 dargestellte hydraulische Kreis 10 enthält ein hydrostatisches Servolenksystem und gliedert sich in einen Servolenkkreis It und einen Hilfskreis 12. Der Servolenkkreis 11 weist eine Servopumpe 13 auf, deren Saugseite mit einem Vorratsbehälter 14 über eine Leitung 16 verbunden ist.
Der Kreis 11 umfaßt ferner eine Druckmittelsteuerung mit Gehäuseabschnitten 17 und 18. In dem Gehäuseabschnitt 18 ist eine Einlaßöffnung 19 und eine Rückflußöffnung 20 ausgebildet und ferner ein Paar Arbeitsöffnungen 21 und 22 sowie eine HilfsÖffnung 23. Die Einlaßöffnung 19 ist mit der Förderseite der Pumpe 13 über eine Leitung 24 verbunden und die Rücknußöffnung 20 ist mit einem Druckmittelbehälter 26 über eine Leitung 27 verbunden.
Der Hydraulikkreis 10 weist ein Überdruckventil 28 auf, welches den Druck im Hydraulikkreis 10 entspannt, falls dieser über den vorbestimmten Arbeitspegel ansteigen sollte.
Eine Leitung 29 mit einer Zweigleitung 29a ist mit der öffnung 21 verbunden und eine andere Leitung 30 mit einer Zweigleitung 30a ist mit der Öffnung 22 verbunden. Die Leitung 29 ist mit einem Ende eines Hydraulikzylinders 31 verbunden, von dem aus sich eine Kolbenstange 32 erstreckt, und die Leitung 29a ist mit einem Ende eines anderen Hydraulikzylinders 33 verbunden, von dem aus sich eine Kolbenstange 34 erstreckt. Die Leitungen 30 und 30a sind in entsprechender Weise mit den entgegengesetzten Enden der Hydraulikzylinder 31 und 33 verbunden. Die Hydraulikzylinder 31 und 33 betätigen die lenkbaren Räder des Fahrzeuges.
Der hydraulische Hilfskreis 12 weist einen Hydraulikzylinder 36 auf, von dessen einem Ende aus sich eine Kolbenstange 37 erstreckt. Die Kolbenstange 37 ist mit einem hydraulisch betätigten Gerät verbunden, wie beispielsweise einer Planierschaufel, die an der Vorderseite des Fahrzeugs montiert ist.
Der Kreis 12 weist einen Steuerschieber 38 in einem Gehäuse 39 auf, in dem eine Anzahl von öffnungen ausgebildet ist. Eine öffnung 40 ist mit der HilfsÖffnung 23 der Druckmittelsteuerung über eine Leitung 41 verbunden. Eine andere öffnung 42 ist mit einem offenen Vorratsbehälter 43 über eine Leitung 44 verbunden. Die Behälter 14, 26 und 43 sind durch Leitungen miteinander verbunden oder können auch zu einem gemeinsamen Behälter zusammengefaßt werden. Die öffnungen 46 und 47 stehen mit den entgegengesetzten Enden des Hydraulikzylinders 36 über Leitungen 48 und 49 in Verbindung.
Wie in der Zeichnung dargestellt, kann der Steuerschieber 38 manuell zwischen drei Stellungen bewegt werden. In der neutralen Stellung, die dargestellt ist.
verbindet der Steuerschieber 38 lediglich die Leitungen 41 und 44 miteinander, wodurch Druckmittel, welches durch die Leitung 41 strömt, direkt zum Vorratsbehälter 43 geführt wird.
In einer der beiden Betriebsstellungen des Steuerschiebers 38 wird das Druckmittel aus der Leitung 41 einem Ende des Hydraulikzylinders 36 zugeführt, während in der anderen Betriebsstellung das andere Ende des Hydraulikzylinders 36 unter Druck gesetzt wird. Der Schieber 38 ist mit offener Mittelstellung ausgeführt.
Es sei nun auf die F i g. 2 und 3 Bezug genommen. Eine Betätigungswelle 50 ist drehbar im Gehäuse 18 der Druckmittelsteuerung 17 gelagert. Das Ende der Betätigungsweiie 5ö, weiches sich aus dem Gehäuseabschnitt 18 heraus erstreckt, ist mit einem Lenkhandrad verbunden.
Im Gehäuseabschnitt 18 ist eine zylindrische Bohrung 51 ausgebildet, in der eine Reihe von im axialen Abstand voneinander angeordneten Umfangsnuten angeordnet sind, die in F i g. 3 von links nach rechts durch die Bezugszeichen P, M, C, X. R, Y, C1, P1, AUX und P2 bezeichnet sind.
Die im vorstehenden aufgeführten Nuten sind mit den öffnungen 19 bis 23 in der folgenden Weise verbunden. Die Nute P steht direkt mit der Einlaßöffnung 19 in Verbindung. Die Nute R steht direkt mit der Auslaßöffnung 20 in Verbindung. Die Nuten C und Q sind mit den Öffnungen 22 bzw. 21 verbunden und die Nute A UXkX mit der HilfsÖffnung 23 verbunden.
Zusätzlich sind die Nuten P, p\ und Pi durch innere Strömungskanäle verbunden, wie es bei 52 angedeutet ist. Ein weiterer innerer Kanal 53 verbindet die Nute M mit einem Druckmittelzumeßabschnitt der Druckmittelsteuerung, der allgemein mit 54 gekennzeichnet ist.
Die Nute AUX steht mit der HilfsÖffnung 23 über einen inneren Kanal 56 in Verbindung, von dem ein Ende mit der Nute P und der Einlaßöffnung 19 verbunden ist Es sei jedoch bemerkt, daß ein Rückschlagkugelventil 57 die Strömung aus der Nute P in den inneren Kanal 56 blockiert, wenn die Servopumpe 13 in Betrieb ist.
Ein Lenkventilschieber 58 ist in der Bohrung 51 axial verschiebbar und drehbar aufgenommen. Ein Ende 59 des Schiebers 58 ist mit der Betätigungswelle derart verbunden, daß er eine begrenzte relative Drehung ausüben kann, wobei die Verbindung über eine Kugel f
erfolgt, die in einer Schraubennut 61 gleitet. Bei dieser relativen Drehung wird der Schieber 58 axial verschoben.
Die im Vorstehenden erwähnten Nuten, die in der Bohrungswandung ausgebildet sind, werden durch eine entsprechende Reihe von Stegen voneinander getrennt, und eine andere Reihe von Nuten, die mit den Bezugszeichen 62 bis 68 gekennzeichnet sind, sind im Schieber 58 ausgebildet
Im Gehäuseabschnitt 17 ist eine Dosierpumpe 54 mit einem Paar Zahnräder 69 und 70 angeordnet Diese Zahnräder sind ineinandergesetzte außen- bzw. innenverzahnte Zahnräder, wobei das Zahnrad 69 das Zahnrad 70 umgibt und einen Zahn mehr als das Zahnrad 70 aufweist, so daß bei einer relativen Drehung zwischen den beiden Zahnrädern die Achse des inneren Zahnrades 70 um die Achse des äußeren Zahnrades 69 umläuft Ein zugehöriger Kommutator-Schiebermechanismus ist mit 71 bezeichnet und dient dazu, Druckmittel in die sich ausdehnenden Kammern zwischen den Zähnen der Zahnräder 69 und 70 hinein und aus den sich verengenden Kammern zwischen diesen Zahnrädern heraus zu leiten. Dieser Mechanismus 71 ist mit dem inneren Zahnrad 70 über eine Taumelwelle 72 verbunden. Ein Abschnitt 73 der Welle 72 ist mit dem inneren Zahnrad verbunden und dreht sich gemeinsam mit diesem während der andere Abschnitt 74 mit dem Lenkventilschieber 58 verbunden ist, um sich mit diesem zu drehen. Eine Verlängerung 76 der Welle 72 dreht einen Schiebermechanismus 77 um eine Welle 78
ίο während des Betriebes der Zahnräder 6<l und 70.
Der Schiebermechanismus 77 leitet Druckmittel, das in die Druckmittelsteuerung durch die Einlaßöffnung 19 eintritt, in die sich ausdehnenden Druckmitlelkammern, die zwischen den Zähnen der Zahnräder 69 und 70
is gebildet werden. Unter hohem Druck stehendes Druckmittel steht mit dem Schiebermechanismus 77 über den Kanal 53 in Verbindung.
Der Schiebermechanismus 77 leitet Druckmittel aus den sich zusammenziehenden Kammern, die zwischen den Zähnen der Zahnräder 69 und 70 ausgebildet werden, in eine Bohrung 79, die im Leiiikventilschieber 58 ausgebildet ist. Ein Torsionsstab 75 ist an einem Ende 75a fest mit der Betätigungswelle 50 verbunden, während das andere Ende 75b fest mit der Taumelwelle 72 verbunden ist.
Die Betriebsweise der Druckmittelsteuerung kann kurz wie folgt beschrieben werden. Im der neutralen Stellung des Schiebers 58, die in Fig.3 dargestellt ist, wird unter hohem Druck stehendes Druckmittel von der Einlaßöffnung 19 zur Nute /"geführt und dann durch den Kanal 52 zu den Nuten P1 und P2. Von den zuletzt genannten Nuten aus strömt das Druckmittel durch die Nuten 67 und 68 des Schiebers 58 in die Nute AUXund dann zur HilfsÖffnung 23.
Es sei nun angenommen, daß die Welle 50, gesehen vom rechten Ende der Fig.3 aus, im Sinne des Uhrzeigerdrehsinns bewegt wird Durch diese Bewegung wird der Schieber 58 nach links verschoben.
Dadurch gelangt die Nute M in Verbindung mit der Nute P über die Nute 62, die im Schieberkolben 58 ausgebildet ist. Aus der Nute M strömt unter hohem Druck stehendes Druckmittel durch den Kanal 53 zum Schiebermechanismus 77 und dann durch die sich ausdehnenden Druckmittelkammern zwischen den Z?'ien der Zahnräder 69 und 70 und von dort aus •'-.lick zum Schieberelement und zur inneren Bohrung 79 des Schieberkolbens 58. Von dort aus strömt das Druckmittel durch einen radialen Kanal 80, der im Schieberkolben 58 ausgebildet ist und dann durch die
so Nute 66 zur Nute G. Aus dieser strömt das Druckmittel zur Arbeitsöffnung 22 und dann zu den Lenkzylindern 31 und 33. Das Druckmittel, das aus den Zylindern 31 und 33 zur Öffnung 22 zurückströmt, tritt in die Nute C ein, und von dort aus strömt das Druckmittel zur Nute X und durch die Nute 63 und dann zur Nute R, von wo aus dieses Druckmittel zur Rückflußöffnung 20 strömt
Eine Drehung der Betätigungswelle 50 entgegengesetzt zum Uhrzeigerdrehsinn bewirkt, daß der Schieberkolben 58 bei der Darstellung in Fig.3 aus der dargestellten neutralen Stellung nach rechts verschoben wird. Die Nute P\ kommt dabei in Verbindung mit der Nute 66, wodurch Druckmittel durch den Kanal 80 in die Innenbohrung 79 des Schieberkolbens 58 geleitet wird. Von dort aus strömt das Druckmittel durch den Schiebermechanismus 77 zu den sich ausdehnenden Kammern zwischen den Zähnen der Zahnräder 69 und 70. Das Druckmittel, das aus den sich verengenden Arbeitskammern herausströmt, wird in den Kanal 53
geleitet, von wo aus es durch die Nute Mund die Nute 62 zur Zylindernute C strömt. Aus der Nute C strömt das Druckmittel zur Arbeitsöffnung 21, um die Lenkzylinder 31 und 33 zu betätigen. Das unter Niederdruck stehende Druckmittel, welches aus den Zylindern 31 und 33 über die öffnung 22 zurückkehrt, strömt durch die Nute Ci in die Nute 65 und aus dieser in die Nute Yund die Nute 64 zur Rückflußnute R, die mit der Rückflußöffnung 20 in Verbindung steht.
In den Fällen, in denen die Servopumpe 13 nicht in Betrieb ist, kann die Strömungssteuerung 17 als Handpumpe verwendet werden, um Druckmittel zur Betätigung der Hydraulikzylinder 31 und 33 zur Verfugung zu stellen.
In der neutralen Stellung des Schiebers 58 steht die Nute AUX in Verbindung mit den Nuten Pi und P2, und
es besteht deshalb eine offene Verbindung mit der HilfsÖffnung 23. Druckmittel strömt in einfacher Weise durch die Steuerung 17 von der Einlaßöffnung 19 zur HilfsÖffnung 23. In diesem Fall steht das Druckmittel, das von der HilfsÖffnung 23 zum Hilfskreis 12 strömt, zur Betätigung des Hilfszylinders 36 bei einer Betätigung des Schiebers 38 zur Verfügung.
Durch stufenweise Ausbildung und die Anordnung der im axialen Abstand voneinander angeordneten Nuten P bis Pi sowie der Nuten 62 und 63 werden die Öffnungen, die durch die zusammenwirkenden Flächen der Nuten pt, AUX und P2 gebildet werden und durch die hindurch das Druckmittel zur HilfsÖffnung 23 strömt, beim Ansteuern des Lenkventils in ihrer Größe vermindert.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Hydraulische Servolenkung für Fahrzeuge mit einem weiteren hydraulisch beaufschlagten Gerät, mit einer durch ein Lenkorgan betätigbaren Steuereinheit, die aus einem in einem Gehäuse angeordneten Lenkventil und einer mit diesem verbundenen, durch das Lenkorgan über einen Torsionsstab betätigbaren Dosierpumpe besteht und durch einen Einlaß mit von einer Servopumpe gefördertem Druckmittel versorgt wird und dieses über zwei Arbeitsöffnungen den beiden Arbeitsräumen eines Lenkmotors und über einen Ablauf einem Druckmittelbehälter sowie dem weiteren hydraulischen Girat zuleitet, wobei in der neutralen Lenkstellung des Lenkventils die Arbeitsöffnungen zum Lenkmotor verschlossen und der Ablauf zum weiteren Gerät geöffnet, mit zunehmender, auf das Lenkorgan ausgeübter Lenkkraft die Arbeitsöffnungen zunehmend geöffnet und der unmittelbare Abfluß von Druckmittel zum weiteren Gerät zunehmend gedrosselt und in beiden Lenkrichtungen bei voller Lenkkraft die Verbindung zwischen Einlaß und jeweiliger Arbeitsöffnung voll geöffnet und die unmittelbare Verbindung zwischen Einlaß und dem zum weiteren Gerät führenden Ablauf vollständig unterbrochen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ablauf des Gehäuses (IH) aus zwei voneinander getrennten Öffnungen (20,23) für das dem Druckmittelbehälter (26) bzw. das dem weiteren hydraulischen Gerät (12) über eine HilfsÖffnung (23) zuzuleitende Druckmittel besteht und in der Neutralstellung des Lenkventils (17) die zum Druckmittelbehälter (26) führende Öffnung (20) durch den Lenkventilschieber (58) verschlossen ist.
2. Servolenkung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lenkventil als Axialschieberventil ausgebildet ist und das Gehäuse (18) mehrere Schieberkanten aufweist, die durch mehrere Nuten (M, C, X, R, Y, Ci, Pi, AUX, P2) voneinander getrennt sind.wobei eine erste Nute (AUX) mit der HilfsÖffnung (23) verbunden ist, eine Nute (P2) auf einer Seite der ersten Nute (AUX) angeordnet ist und von der ersten Nute (AUX) durch eine erste Schieberkante getrennt ist, eine dritte Nut (Pi) auf der anderen Seite der ersten Nute (AUX) angeordnet ist und von der ersten Nute (AUX) durch eine zweite Schieberkante getrennt ist und die zweite Nute (P2) und dritte Nute (Pi) in Verbindung (52) mit dem Einlaß (19) stehen, daß der Schieberkolben (58) mehrere Schieberkanten aufweist, die mit den Schieberkanten im Gehäuse (18) zusammenarbeiten, wobei der Schieberkolben (58) eine dritte Schieberkante aufweist, die mit der ersten Schieberkante zusammenarbeitet, um die Strömung aus der zweiten Nute (P2) in die erste Nute (AUX) bei Aussteuerung des Schieberkolbens zunehmend zu drosseln, eine vierte Schieberkante vorgesehen ist, die mit der zweiten Schieberkante zusammenarbeitet, um die Strömung aus der dritten Nute (P 1) in die erste Nute (AUX) bei einer Bewegung des Schieberkolbens aus einer neutralen Stellung in die erste Betriebsstellung zunehmend zu drosseln, die Schieberkanten am Schieberkolben (58) ferner eine fünfte Schieberkante umfassen, welche mit der ersten Schieberkante zusammenarbeitet, um die Strömung aus der zweiten Nute (P 2) in die erste Nute (AUX) bei einer Bewegung des Schiebers aus seiner neutralen Stellung in seine Betriebsstellung zunehmend zu drosseln, und die dritte Schieberkante am Schieberkolben (58) mit der zweiten Schieberkante zusammenarbeitet, um die Strömung aus der dritten Nute (P 1) in die erste Nute (AUX) bei einer Betätigung des Schieberkolbens (58) aus seiner neutralen Stellung in seine zweite Betriebsstellung zunehmend zu drosseln.
DE2360610A 1972-12-15 1973-12-05 Hydraulische Servolenkung für Fahrzeuge mit einem weiteren hydraulisch beaufschlagten Gerät Ceased DE2360610B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00315502A US3834278A (en) 1972-12-15 1972-12-15 Power steering system with auxiliary power capability

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2360610A1 DE2360610A1 (de) 1974-06-27
DE2360610B2 true DE2360610B2 (de) 1979-12-20

Family

ID=23224727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2360610A Ceased DE2360610B2 (de) 1972-12-15 1973-12-05 Hydraulische Servolenkung für Fahrzeuge mit einem weiteren hydraulisch beaufschlagten Gerät

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3834278A (de)
JP (1) JPS4989203A (de)
AU (1) AU471756B2 (de)
BR (1) BR7309796D0 (de)
CA (1) CA982906A (de)
DE (1) DE2360610B2 (de)
DK (1) DK141041B (de)
ES (1) ES421468A1 (de)
FR (1) FR2210729B1 (de)
GB (1) GB1449660A (de)
IT (1) IT1000834B (de)
SE (1) SE403173B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3023775A1 (de) 1979-06-25 1981-01-08 Trw Inc Fluid-steuergeraet
DE3124939A1 (de) * 1981-06-25 1983-01-13 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen "hydraulische servolenkung fuer fahrzeuge"
DE3203450A1 (de) * 1982-02-02 1983-08-18 Danfoss A/S, 6430 Nordborg Lenkeinrichtung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3895888A (en) * 1973-10-19 1975-07-22 Trw Inc Hydrostatic control unit
US4050474A (en) * 1974-09-18 1977-09-27 Eaton Corporation Controller for fluid pressure operated devices providing high pressure to an auxiliary device
US3960234A (en) * 1974-09-18 1976-06-01 Eaton Corporation Controller for fluid pressure operated devices providing high pressure to an auxiliary device
GB1519063A (en) * 1974-11-06 1978-07-26 Trw Inc Vehicle steering system
US3931711A (en) * 1974-11-06 1976-01-13 Trw Inc. Controller assembly
US4005636A (en) * 1975-02-13 1977-02-01 J. I. Case Company Hydraulic system for a working machine
US3996838A (en) * 1975-06-04 1976-12-14 Trw Inc. Diverter valve for power steering with power beyond
US4043419A (en) * 1976-06-04 1977-08-23 Eaton Corporation Load sensing power steering system
US4164892A (en) * 1976-12-22 1979-08-21 Trw Inc. Control apparatus
DE2738463C2 (de) * 1977-08-26 1982-05-13 Danfoss A/S, 6430 Nordborg Hydraulische Steuervorrichtung für einen bevorrechtigten zur Fahrzeuglenkung benützten ersten Servomotor und mindestens einen zweiten Servomotor
DE2919050A1 (de) * 1979-05-11 1980-11-13 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydrostatische hilfskraftlenkung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
WO1987006553A1 (en) * 1986-04-30 1987-11-05 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Steering system
JP2659098B2 (ja) * 1988-12-26 1997-09-30 住友イートン機器株式会社 油圧式トルク増幅装置
US6769451B2 (en) * 2002-04-17 2004-08-03 Eaton Corporation Power beyond steering unit with bypass

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2910971A (en) * 1958-06-27 1959-11-03 Bendix Aviat Corp Power steering valve
US3163986A (en) * 1963-11-14 1965-01-05 Gen Motors Corp Hydraulic steering system
DE1270968B (de) * 1966-03-05 1968-06-20 Danfoss As Reihenschaltung mindestens einer hydrostatischen Lenkeinrichtung mit mindestens einem Steuerventil fuer ein weiteres hydraulisches Geraet
US3587646A (en) * 1967-07-06 1971-06-28 Cam Gears Ltd Fluid control valve with radially drilled parts
US3452543A (en) * 1967-11-06 1969-07-01 Trw Inc Hydrostatic device
US3481147A (en) * 1967-12-15 1969-12-02 Trw Inc Hydraulic power system
US3575192A (en) * 1969-01-27 1971-04-20 Bendix Corp Vehicle hydraulic system and pressure regulator therefor
US3713296A (en) * 1972-02-15 1973-01-30 D Black Hydraulic system for individually controlling a plurality of hydraulic motors

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3023775A1 (de) 1979-06-25 1981-01-08 Trw Inc Fluid-steuergeraet
DE3124939A1 (de) * 1981-06-25 1983-01-13 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen "hydraulische servolenkung fuer fahrzeuge"
DE3203450A1 (de) * 1982-02-02 1983-08-18 Danfoss A/S, 6430 Nordborg Lenkeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ES421468A1 (es) 1976-07-16
DE2360610A1 (de) 1974-06-27
DK141041B (da) 1979-12-31
US3834278A (en) 1974-09-10
AU471756B2 (en) 1976-04-29
IT1000834B (it) 1976-04-10
JPS4989203A (de) 1974-08-26
FR2210729A1 (de) 1974-07-12
DK141041C (de) 1980-06-16
GB1449660A (en) 1976-09-15
SE403173B (sv) 1978-07-31
CA982906A (en) 1976-02-03
FR2210729B1 (de) 1979-03-16
AU6302973A (en) 1975-06-05
BR7309796D0 (pt) 1974-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2360610B2 (de) Hydraulische Servolenkung für Fahrzeuge mit einem weiteren hydraulisch beaufschlagten Gerät
DE4218714C2 (de) Hydraulischer Kreis zur Versorgung zumindest eines Hydromotors mit &#34;ausschaltbaren&#34; Kolben
DE2932847A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer einen servomotor, insbesondere fuer fahrzeuglenkungen
DE2623666A1 (de) Hydraulische vorrichtung
DE3002598C2 (de)
DE2549916C2 (de)
DE1776014B2 (de) Druckmittelsteuerung fuer hydraulische servoanlagen
DE3729156A1 (de) Variables hilfskraftsteuerungssystem unter verwendung elektronischer druckregelung
DE2934221C2 (de) Hydraulische Lenk- und Arbeitseinrichtung für Fahrzeuge
DE60023206T2 (de) Hydrostatische Kraftfahrzeugservolenkung für erhöhte Geschwindigkeit
DE3802904A1 (de) Servounterstuetzte lenkanlage
DE1425824B1 (de) Stellgeraet fuer eine stufenlos einstellbare Pumpe eines hydrostatischen Getriebes
DE3813020C2 (de) Vorrichtung zur Vorschubsteuerung einer hydraulischen Stelleinrichtung
DE4025113C2 (de) Vollhydraulische Lenkeinrichtung für Fahrzeuge
EP0231804A2 (de) Regelventil
DE1755697C3 (de) Hydraulische Hilfskraftlenkeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3031230C2 (de) Hydrostatische Hilfskraftlenkeinrichtung
DE1297992B (de) Hydraulische Servoeinrichtung
DE69816761T2 (de) Hydraulisches Antriebssystem und Kontrolleinrichtung
DE2503827A1 (de) Fahrzeuglenkung
DE19542275B4 (de) Vorzugsstromschaltung
DE2448702A1 (de) Hilfskraftlenkung fuer kraftfahrzeuge mit zentralhydraulik
DE2128491A1 (de) Fahrzeug Servosteuerungssystem
DE2733128C3 (de) Hydrostatische Zweikreis-Lenkanlage
DE102006010697B4 (de) Hydraulische Lenkung

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused