DE2360394A1 - Verfahren zur herstellung kieselsaeurehaltiger polymerer stoffe - Google Patents

Verfahren zur herstellung kieselsaeurehaltiger polymerer stoffe

Info

Publication number
DE2360394A1
DE2360394A1 DE2360394A DE2360394A DE2360394A1 DE 2360394 A1 DE2360394 A1 DE 2360394A1 DE 2360394 A DE2360394 A DE 2360394A DE 2360394 A DE2360394 A DE 2360394A DE 2360394 A1 DE2360394 A1 DE 2360394A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silica
polymer
organic
substances
suspended
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2360394A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2360394B2 (de
DE2360394C3 (de
Inventor
Bruening Inai Martins Andrade
Wilhelm Bruening
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Petroleo Brasileiro SA Petrobras
Original Assignee
Petroleo Brasileiro SA Petrobras
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from BR856172A external-priority patent/BR7208561D0/pt
Priority claimed from BR855972A external-priority patent/BR7208559D0/pt
Priority claimed from BR856072A external-priority patent/BR7208560D0/pt
Application filed by Petroleo Brasileiro SA Petrobras filed Critical Petroleo Brasileiro SA Petrobras
Publication of DE2360394A1 publication Critical patent/DE2360394A1/de
Publication of DE2360394B2 publication Critical patent/DE2360394B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2360394C3 publication Critical patent/DE2360394C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • C08K3/36Silica
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • B01J20/103Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate comprising silica
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/22Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
    • B01J20/26Synthetic macromolecular compounds
    • B01J20/261Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon to carbon unsaturated bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/22Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
    • B01J20/26Synthetic macromolecular compounds
    • B01J20/262Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon to carbon unsaturated bonds, e.g. obtained by polycondensation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G83/00Macromolecular compounds not provided for in groups C08G2/00 - C08G81/00
    • C08G83/001Macromolecular compounds containing organic and inorganic sequences, e.g. organic polymers grafted onto silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G85/00General processes for preparing compounds provided for in this subclass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung; kieselsäurehaitiger Oolymerer
Stoffe
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung kieselsäurehaltiger polymerer Stoffe,' die sich besonders zur Verwendung bei der Trennung von fließfähigen Stoffen in.der Gasphase eignen. .
Die neuartigen kieseisäurehaltigen Polymerisate können grundsätzlich auf dreierlei Weise hergestellt werden, nämlich durch:
1. Polymerisation von organischen monomeren Substanzen in Anwesenheit von submikroskopischen Teilchen von Kieselsäure hohen Reinheitsgrades; auf die Polymerisation kann eine Deaktivierung mit einem Silylierungsmittel folgen.
-2. Addition von submikroskopischen Teilchen von Kieselsäure hohen Reinheitsgrades an monomere Substanzen, sogenannte Kupplungsmittel, die mit den an der Kieseisäureoberfläche anwesenden Sydroxylgruppen und mit einem Polymer oder einem Monomer, das im Reaktionsmedium ein Polymer bildet, reagieren.
'■-■■'■ ■ - 2 -
409826/0992
236Ö394
1A-43 866. -Z-
Ζ>· Dispergierung der reinen submikroskopischen Teilchen in polymeren organischen Substanzen.
Das erfindungsgemäße Material kann als stationäre Phase bei der gaschromatographischen Trennung von organischen und anorganischen Flüssigkeiten oder Gasen verwendet werden.
Die Mitverwendung von Kieselsäure in kleinen Mengen von normalerweise 1-5 % in Polymeren ist bekannt. Zweck eines solchen Zusatzes ist, die physikalischen Eigenschaften des Polymeren derart zu modifizieren, daß es den Anforderungen genügt, die bei seiner technischen Anwendung gestellt werden. Dies wird dann der Fall sein, wenn die Kieselsäure als "Zusatzstoff" in Polymeren und Elastomeren verwendet wird. Die Kieselsäure wird in der Regel nach der eigentlichen Polymerisation und vor oder gleichzeitig mit der Nachbehandlung des Polymeren zugesetzt.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren ist die Kieselsäure bereits als Komponente in einer Menge von mehr als 20 Gew.-^ό, Vorzugs-· weise von 60 Gew.-%t anwesend und kann gegebenenfalls feiehe die Verfahren 1 und 2) an der Polymerisationsreaktion teilnehmen. Das erfindungsgemäße Produkt ist ein neues Material, das in seinen physikalischen, chemischen und organoleptischen Eigenschaften von0Ausgangsstoffen (Kieselsäure und Polymer) verschieden ist. · ·
Die erfindungsgemäß erhaltenen Kunststoffe sind fest, gewöhnlich weiß, stark porös und haben eine relativ große Oberfläche, sowie eine gute thermische und mechanische Beständigkeit. Durch Mahlen und Sieben werden Teilchen erhalten, die als Packung in einer gaschromatographischen Säule zu ausgezeichneten Ergebnissen be-züglich Permeabilität, Wirkungsgrad und Selektivität führen. Die bei gaschromatographisehen Säulen stets erforderliche Permeabilität beruht auf der mechanischen Stabilität des Materials; der Wirkungsgrad hängt vorwiegend ab von der Art des Polymeren und vom Verhältnis Polymer/Kieselsäure,
AO 9 826/0992 BAOORiQiNAL
■ 1A-43 866
die Selektivität hauptsächlich von der Art des Polymeren. Die erfindungsgemäß hergestellten Kunststoffe wurden mit Erfolg bei der Trennung von polaren und nichtpolaren:organischen Flüssigkeits- oder Gasgemischen verwendet.
Bei der Gaschromatographie wurden Materialien von organischanorganischer Zusammensetzung bereits mit Erfolg angewandt. Das handelsübliche "Duräpak"*· wird hergestellt durch Veresterung von porösen Mikroglasperlen,. im Handel erhältlich als "Porasil""", ,mit organischen Molekülen verhältnismäßig niedrigen Molekulargewichts (Literaturhinweis 1). Da in diesem Fall dem Produkt die poröse Struktur von den Mikroglasperlen erteilt wird, besteht die Porosität bereits vor der Synthese.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Kunststoffe wird eine Kieselsäure eines Typs verwendet, der folgende Eigenschaften aufweist: hoher Reinheitsgrad (enthält kein Calcium, Natrium und Magnesium und ist praktisch frei von Metalloxiden), nihtporös, fein unterteilt in submikroskopische Teilchen (kleiner
als 5 /um), spezifische Oberfläche größer als 50 m /g; eine derartige Kieselsäure v/ird erhalten durch Hydrolyse einer 'Siliciumverbindung wie Siliciumtetrachlorid.
Bei der Auswahl der organischen Komponente für den erfindungsgemäßen Kunststoff besteht weitgehende Freiheit. Die Möglichkeit zur Verwendung der verschiedensten monomeren und/oder polymeren Substanzen erweitert den Anwendungsbereich des siliciumhaltigen polymeren Materials erheblich, weil auf diese Weise die organische Komponente je nach den gewünschten Eigenschaften des Endproduktes ausgewählt werden kann. Wenn das Syntheseverfahren eine Polymerisation umfaßt, kommt jede beliebige flüssige, v/achsartige oder feste Substanz in Betracht, sofern sie als Monomer verwendbar ist, d.h. sofern sie funktioneile Gruppen enthält, die polymerisationsfähig sind und sofern
■& . ■ ■ ■
Geschützte Handelsbezeichnung, Herst. -Waters Associates, Inc.
- 4 .^.föV ö- 409826/0 992
.. BAD ORIGINAL
1A-45 866
sie im Reaktionsmedium, in dem die Kieselsäureteilchen suspendiert sind, löslich oder danit mischbar ist. Erfolgt die Synthese über das Dispergieren der submikroskopischen Kieselsäure im Poljnner, so eignet sich als organische Komponente jedes feste oder wachsartige Polymer, das in einem entsprechenden Lösungsmittel aufgelöst werden kann.
Erfindungsgemäß können die neuartigen siliciumhaltigen Polymerisate nach drei verschiedenen Grundverfahren, die im nachstehenden beschrieben und durch Beispiele erläutert sind, synthetisiert werden.
Erstes Syntheseverfahren
Bei diesem Verfahren erfolgt die Synthese durch Dispergieren der fein verteilten Kieselsäureteilchen im Polymer, während sich dieses bildet, d.h. die Polymerisation verläuft in Anwesenheit dieser Teilchen derart, daß dieselben innig zwischen die polymeren organischen Ketten eingelagert werden (siehe Beispiel 1-4). Je nach der Verwendung zu chromatographischen Zwecken kann es angebracht erscheinen, polare Gruppen zu entfernen; hierzu kann das Produkt mit Hilfe des bekannten Silylationsverfährens deaktiviert werden (Literaturhinweis 2).
Beispiel 1
10 g Kieselsäure wurden in--400 ml Xylol suspendiert und in einen Rundkolben mit einem Volumen von 1 Liter aufgegeben. Dann wurden 6,33 g DDI 141 Q-Di isocyanate auf einmal sowie eine Lösung von 1,67 g Trimethy!hexamethylendiamin in 150 ml Xylol, diese tropfenweise, zugefügt. Der Kolben war mit einem Rückflußkühler mit CaClp-Trockenrohr und einem Magnetrührwerk versehen. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht gerührt und unter Rückfluß gehalten und da's so gebildete Gel abfiltriert, in etwa 500 ml Benzol suspendiert und die Suspension abermals filtriert. Dieser Suspendier- und Filtriervorgang wurde noch zweimal wiederholt. Das Produkt wurde an der Luft getrocknet,
fein gemahlen und gesiebt. -* ■ -
♦Geschützte Handelsbezeichnung, Herst.General Mills"
Chemical, Inc.
409826/0992
BAD OBiOIPiAi.
1A-43 866
Falls die betreffende Siebfraktion zum Gebrauch bei der Trennung von verhältnismäßig polaren Verbindungen bestimmt ist/ empfiehlt sich als weitere Verarbeitungsstufe eine Silylierung. Dabei werden die gesiebten Teilchen in einer 4 ?ligen Lösung von Hexamethyldisilazan in Toluol einen Tag lang unter Rückfluß gehalten.
Schließlich wurde das Produkt mehrmals mit Petroläther gewaschen und an der Luft getrocknet.
Beispiel 2
10 g Kieselsäure wurden in 500 ml Xylol suspendiert und in einen 1 1-Rundkolben aufgegeben. Dann wurden 8,0 g DDI 1410-Diisoeyanat* zugefügt und das Gemisch in Berührung mit der Luft 40 Stunden unter Rückfluß gehalten.
Nach Abkühlen auf Umgebungstemperatur wurden 1,0 g n-Butylamin zugefügt und das Gemisch noch 1 h unter Rückfluß gehalten. Schließlich wurde das so erhaltene Gel abfiltriert, gewaschen, getrocknet, gemahlen und gesiebt, wie in Beispiel 1 beschrieben.
Beispiel 3:
10 g Kieselsäure wurden in 500 ml Xylol suspendiert und in einen 11-Rundkolben aufgegeben. Dann wurden 6,8 g DDI 1410-Diisocyanat und 1,2 g Diäthylenglyteol auf einmal zugefügt. Darauf wurde der Kolben mit einem Rückflußkühler mit CaCl2-Trockenrohr ausgerüstet. Das nach Rühren unter Rückfluß über Nacht erhaltene Produkt wurde.filtriert, gewaschen, getrocknet, gemahlen und gesiebt, wie in Beispiel 1 beschrieben.
Beispiel 4 ' .
10g Kieselsäure wurden über Nacht in einem Hochtemperaturofen bei 5000C gehalten und dann in einem 11-Rundkolben in 400 ml Xylol suspendiert. Darauf wurden 7,18 g DDI 1410-Diisocyanat* auf einmal sowie eine Lösung von Θ,82 g Diäthylentriamin in ♦Geschützte Handelsbezeichnung, Herst.General Mills - 6 -
409826/0992 1
-1A-43 866 - 6 -
100 nl Xylol, diese tropfenweise, zugefügt.
Der Kolben wurde mit einem Rückflußkühler mit CaCl2 Trockenrohr und einem Magnetrührer ausgerüstet und über. !Jacht unter Rückfluß gehalten. Das so gebildete Gel wurde abfiltriert, in etwa 300 ml Chloroform suspendiert und abermals filtriert. Dieser Suspendier- und Filtriervorgang wurde noch zweimal wiederholt, worauf das Produkt an der Luft getrocknet, ge-r mahlen und gesiebt wurde. . "
Das Material ist damit fertig zum Gebrauch für die Analyse von verhältnismäßig nichtpolaren Verbindungen. Für die Analyse von stark polaren Verbindungen wurde das gesiebte Material durch Silanisierung deaktiviert, d.h. es wurde einen Tag lang in einer 4 5&igen Lösung von Ilexamethylendisilazan unter Rückfluß gehalten.
Zweites Syntlieseverfahren ·
Bei diesem Verfahren wird die organische Komponente durch chemische Koordinierung mit der fein verteilten submikroskopischen Kieselsäure' verbunden. Die Bindungen werden von Kupplungsmitteln, die mit den Hydroxylgruppen an der Oberfläche der Kieselsäure reagieren und außerdem eine Angliederung an das Polymer ermöglichen, zustande gebracht.
Man kann z.B. die erwähnten Hydroxylgruppen zuerst mit einem Kupplungsmittel, das mindestens zwei reaktive funktioneile Gruppen hat, reagieren lassen; während sich dann die eine mit der Kieselsäure verbindet, bleibt die andere frei für spätere Verkettung mit dem Polymer.
Anstelle einer Zweistufensynthese kann das Verfahren auch einstufig durchgeführt werden. Dabei leitet man das Kupplungsmittel gemeinsam mit den Monomeren ein und läßt es während der Polymerisation, gleichzeitig mit den vorerwähnten Hydroxylgruppen und dem sich bilaenten Polymer reagieren.
- 7 409826/0992
1A-43 866
7 -.
Im allgemeinen weisen die in zwei stufen;. synthetisierten Produkte allerdings bessere chromatograpliische Eigenschaften auf Es hängt von der beabsichtigten Verwendung ab"-, ob man .sich entschließt, die Produkte durch Silylieren mit einem geeigneten Reagens zu deaktivieren oder nicht (siehe Beispiel 5-8).
BeisOiel 5 . - . · ·
Ein Gemisch aus 10 g Kieselsäure, 40 g 3-Äminopropanol und 200 ml Xylol wurde über Nacht in einem 500 ml-Rundkolben, der mi^ einem Magnetrührwerk^und Rückfluß kühl er mit CaCIp Trockenrohr versehen war, unter Rückfluß gehalten. Das Produkt wurde · abfiltriert und mehrmals abwechselnd mit Aceton und Methylenchlorid gewaschen. Eine Elementaranalyse des Produkts auf Stickstoff, zeigte, daß 0,75 mMol 5-Amiriopropanol an der Oberfläche der* Kieselsäure chemisch gebunden v/ar, was einer. Ausbeute von etwa 50 -% entspricht„
Das Produkt wurde in 400 ml Xylol suspendiert -urid in einen
1 1-R.undkolben übergeführt. Dann wurden 6,33 g DDI 1410-Diisocyanatauf ,einmal' und 1,08 g Tririaethylliexametlaylendiarain in 150 ml Xylol, dieses tropfenweise, unter,stetigem;Rühren zu- - gefügt.und das Gemisch über Nacht unter Rückfluß gehalten. Das Produkt wurde abfiltriert, gewaschen, 'getrocknet, gemahlen, gesiebt und anschließend.wie in Beispiel.1 silanisiert.
BeisOiel 6 . ; ■..-■■■■
10 g Kieselsäure wurden innig mit Diäthyleng^cöl zu einer viskosen Paste vermischt, die 2 h bei 2500C,in einer Parr-Bombe gehalten vmrde, \vonach die Hydroxylgi-uppen der Kieselsäure praktisch vollständig verestert waren. Das Produkt wurde in Aceton suspendiert, nach Abfiltrieren in Methylenchlorid suspendiert und abermals filtriert. Dieser'Suspendier- und Filtriervorgang wurde^ nochmals -wiederholt, worauf das anfallende Produkt schließlich in 500 ml Xylol suspendiert und in einen
2 1-Rundkolben überführt wurde,' Verunreinigungen wie "Wasser-
und Alkohole wurdendurch azeotrope Destiliätion entfernt.
■■■■■■' - . . - 8 -
■■*■■■ 409826/0992
. ■'-.■ ■ " -' - ' ' BAD ORIGINAL
1A-43 866
Anschließend wurde eine Lösung von 10,0 g Trimeth^rlhexamethylendiisocyanat und als Katalysator etwa 100 mg Zinkcyclohexanbutyret in 10 ml Triethylamin hinzugefügt. Der Kolben wurde mit einem Rückflußkühler mit CaCl^" Trockenrohr versehen und das Reaktionsgemisch über Nacht unter Rückfluß gehalten. Das Produkt wurde filtriert, gewaschen und wieder in 400 ml Xylol suspendiert. ··· Danach wurden 1,98 g Trimethy!hexamethylendiamin auf einmal und eine Lösung von 3,00 g DDI 1410 Diisocyanat in 150 ml Xylol, diese tropfenweise, zugefügt. Das Gemisch wurde-wiederum über Nacht unter Rückfluß gehalten und das Endprodukt filtriert, gewaschen, getrocknet, gemahlen, gesiebt und wie in Beispiel 1 silanisiert, bzw. silyliert.
Beispiel 7
10 g Kieselsäure wurden über Nacht in einem Hochtemperaturofen bei 5000C gehalten und dann in einen 250 ml-SrlenmeA^erkolben aufgegeben. Dann wurden 100 al einer 4 ^igen Lösung von n-ß-Aminoäthyl-y-aminopropyltrimethoxysilan in Aceton zugefügt und das Gemisch 24 h bei 450C gehalten.
Das Produkt wurde abfiltriert und das Suspendier-Filtrierverfahren zweimal wiederholt. Schließlich wurde das Material in 500 ml Benzol suspendiert und in einen 1 1-Rundkolben aufgege- · ben. Nach'Zugabe von 8,0 g DDI 1410-Diisocyanat wurde das Gemisch einen Tag unter Rückfluß gehalten.
Am nächsten Tag wurde "tropfenweise innerhalb 3 h eine Lösung von 1,0 g Trimethylhexametlrylendiamin in 100 ml Benzol bei Zimmertemperatur und unter Rühren zugefügt. Schließlich wurde das Gemisch 1 h unter Rückfluß gehalten, filtriert, gewaschen, getrocknet, gemahlen, gesiebt und wie in Beispiel 1 silyliert.
Beispiel 8
10 g Kieselsäure wurden in 500 ml Xylol in einem 1 1-Rund-kolben suspendiert und die Spuren von Wasser durch azeotrope Destillation aus dem Gemisch entfernt. Dann wurden 0,66 g V-Aminopropyltriäthoxysilan zugefügt und der Kolben mit einem Rückflußkühler
- 9 -409826/0992
1A-43 866
mit CaCIx-Trockenrohr und einem Magnetrührer ausgerüstet. Nachdem das System einen Tag unter Rückfluß gehalten-war,.wurde das während der Reaktion gebildete Äthanol aus dem Gemisch abdestillierti ■
Anschließend wurden 5,55 g DDI-Diisocyanat auf einmal zugefügt und das Gemisch 3 weitere Stunden unter Rückfluß gehalten. Darauf wurden langsam 1,20 g Trimethy!hexamethylendiamin zugefügt und das Gemisch nochmals 3 h unter Rückfluß gehalten. Das so erhaltene Gel wurde abfiltriert, gewaschen, getrocknet, gemahlen und gesiebt wie in Beispiel 7·
Das Material ist damit fertig zum Gebrauch für die Analyse von verhältnismäßig nichtpolaren Verbindungen. Für die Analyse von stark polaren Verbindungen wurde das Material durch Silanisierung wie oben deaktiviert.
Drittes Syntheseverfahren .·-.'"
Bei diesem Verfahren wird ein Polymer in organischer Lösung der schon im gleichen organischen Lösungsmittel suspendierten fein verteilten Kieselsäure zugesetzt. Nach Rühren wird das Lösungsmittel entfernt, so daß eine innige Mischung von Polymer und Kieselsäure zurückbleibt (siehe Beispiele 9-11).
Auf grundsätzlich gleiche Weise kann man das Polymer durch chemische Reaktionen modifizieren; z.B. ist eine Modifizierung durch Kreuzvernetzung möglich, nachdem die suspendierte Kieselsäure der das Polymer enthaltenden Lösung zugesetzt wurde (siehe Beispiel 12). ■"'■
Eine v/eitere Möglichkeit besteht darin, die Oberfläche der Kieselsäure vor ihrer Verteilung durch das Polymer zu modifizieren. Die Modifikation erfolgt dabei durch an die Hydroxylgruppen gebundene organische Moleküle; trotzdem sind diese Moleküle nicht durch-koordinative Verkettung chemisch an die Polymermatrix gebunden, .da die modifizierte Kieselsäure genauso wie die reine, einfach^imerhalb des Polymers verteilt ist. - ίο -
409826/0992
1A-43. 866 - 10 -
Beispiel 9
10 g Kieselsäure v/urden in 250 ml Benzol suspendiert und mit einer Lösung von 10 g Polystyrol in 2.50 ml Benzol kombiniert. Das Gemisch wurde in einen 1 1-Rundkolben aufgegeben und das Benzol mit Hilfe eines Rotationsverdampfers sorgfältig entfernt, so daß ein viskoses Gel erhalten wurde, das wie in Beispiel 1 getrocknet, gemahlen und gesiebt wurde.
Beispiel 10
10 g »Versamid 900"* wurden unter Rückfluß in einem 1 1-Rundkolben in einem Gemisch von 500 ml Benzol und 50 ml Acetonitril gelöst und der Lösung 10 g Kieselsäure zugesetzt. Nach Abtreiben des Lösungsmittels mit Hilfe eines Rotationsverdampfers wurde das Produkt wie in Beispiel 1 getrocknet, gemahlen und gesiebt.
Beispiel 11
10 g Kieselsäure wurden in etwa 500 ml Methanol oder Chloroform suspendiert. Im gleichen Volumen des gleichen Lösungsmittels wurde eine gleiche Menge Diäthylenglycol oder eines "Carbov/axes" A-OO, 600, 1 000, 1 540, 4 000, 6 000 oder 20 000 aufgelöst. Wach Zusammenfügen der Suspension und der Lösung wurde das Lösungsmittel mit Hilfe eines Rotationsverdampfers langsam abgetrieben und der erhaltene Feststoff gemahlen und gesiebt.
Beispiel 12
6,0 g "Versamid 900"* v/urden unter Rückfluß innerhalb 2 h in einem 11-Rundkolben in einem Gemisch aus 500 ml Xylol und 50 ml Dimethylformamid aufgelöst. Dann wurden 10 g Kieselsäure zugefügt und die Verunreinigungen wie Wasser und Amine durch azeotrope Destillation entfernt..
* Geschützte Handelsbezeichnung, Herst. General Mills Chemical,
Inc.
- 11 -
409826/0992
1A-43 866
- 11 -
Anschließend wurden- 2,0 g DDI 1410-Diisocyanat .zugefügt und. das Gemisch über Nacht unter Rückfluß gehalten. Das erhaltene Gel -wurde wie in Beispiel 1 "abfiltriert,--gewaschen, getrocknet, gemahlen und gesiebt.
Die nach den oben beschriebenen Durchführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellten Kunststoffe lassen ■ sich mit gutem.Erfolg als stationäre Phase bei.der Gaschromatographie zur Trennung von flüssigen oder gasförmigen organischen Verbindungen verwenden. Ia Bezug auf Geschwindigkeit, Wirkungsgrad und Selektivität erzielten sie hervorragende Ergebnisse, was auch aus der Zeichnung ersichtlich ist,.
Die Figuren 1.-4 zeigen in graphischer Darstellung die. Ergebnisse der gaschromatographischen Trennung von:· "
Fig. 1 einem.Gemisch aus gasförmigen gesättigten Kohlenwasserstoffen; .■■■"■-"■ Fig. "2 leichtem Rohöl (straight run light Naphta); Fig. 3 einem Gemisch von Alkoholen»
Fig. 4 einem Gemisch von n-Alkanen.
Die Trennung erfolgte in allen Fällen unter Verwendung der er-· findungsgemäß herge st eiligen kieselsäurehaltigen Polymerisate, wobei die in Fig. 1 und·2 dargestellten Ergebnisse mit einem nach der Durchführungsform'~1 des Verfahrens hergestellten Polymer, die Ergebnisse in Fig. 3 mit oinem nach Durchführungsform 2 und diejenigen in Fig*—4" mit einem nach Durchführungsform 3 hergestellten Polymer erhalten wurden* ■
. Patentansprüche;
409826/0992

Claims (10)

  1. P a.t e η. t ...a. ns ρ r üc-h.e
    hy Verfahren zur Herstellung 'kieselsäurehaltiger polymer er StoffeY die sich zur Verwendung bei der Trennung von fließfähigen Stoff en in der Gasphase eignen, dadurch g e k e η ri zeichnet, daß man
    a. die Polymerisation in Anwesenheit von Kieselsäure höhen Reinheitsgrades derart durchführt, daß die Kieselsäure während der Polymerisation der Monomeren, die in Anwesenheit von suspendierter Kieselsäure erfolgt, gleichmäßig innerhalb des organischen Polymernetzes verteilt wird; oder daß
    b. die organischen Monomeren im Reaktionsmedium das Polymer bilden, welches über die an der Oberfläche der fein verteilten Kieselsäure anwesenden' Hydroxylgruppen unter Bildung von köordinativen chemischen Bindungen mit der Kieselsäure reagiert; oder daß
    c. fein verteilte Kieselsäure in einem beliebigen Polymer dispergiert wird, wobei keine chemische koordinative Verbindungen entstehen, sondern die submikroskopischen Kieselsäureteilchen einfach innig und gleichmäßig in dem Polymer verteilt sind, welches anschließend vernetzt werden kann. .
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Kieselsäure hohen Reinheitsgrades verwendet, die durch Hydrolyse von Siliciumtetrachlorid in der Dampfphase bei hohen Temperaturen erhalten wurde. . "
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e ■ η η ζ e i c h net,, daß das Endprodukt durch eine durch Zugabe von Monomeren
    409826/0992
    ,1A-43 866
    r ,
    bewirkte Vernetzung-modifiziert wird.
  4. 4. Verfahren nach Ansprüchen 1 und"Z , dadurch ge k e η nze'ichnet, daß die Kieselsäure aus submikroskopischen Teilchen, die kleiner sind, als "'5 /um, besteht und eine spezi-
    ■fische Oberfläche von mehr als ^O m /g hat.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch T, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t , daß das kieselsäurehaltige Polymerisat durch Polymerisieren-von Monomeren in Anwesenheit-von suspendierter Kieselsäure erhalten wird.
  6. 6. Verfahren xiach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ζ ei c h net, daß die Kodifizierung des Endproduktes bewirkt wird durch Modifizierung der Kieselsäureoberfläclie durch Reaktionen mit den dort anwesenden Hydroxylgruppen.
  7. 7. 'Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k en ηζ e i c hn e t , daß die Kieselsäure in. einer Menge von mehr als 20 Gev/.-;'. bezogen auf das Endprodukt, anwesend ist.
  8. .8. Verwendung der nach ..einem der vorangehenden Ansprüche hergestellten polymeren Stoffe zur Auftrennung von Gemischen in der Gasphase und ihre flüssigen oder gasförmigen Komponenten.
  9. 9 . Verwendung der Stoffe gemäß Anspruch 9 als Packung in Säulen iür.die Auftrennung'von Gemischen in der Gasphase.
  10. 10. Verwendung der Stoffe gemäß Anspruch 9 und 10 als stationäre Phase in der GasChromatographie bei der Trennung von polaren und nichtpolaren organischen und anorganischen Flüssigkeiten oder Gasen.
    ■ ■ ·
    Literaturhinweise
    n. HALASZ, I. E.,SEBASTIAN, I. - »New Stationary phase for ■ Chromatography" - Angew.Chem, 81» 464, (1969).
    2. ALANE. PIERCE - »Silylation of Organic Compounds» Pierce Chemical Company, Rockford, Illinois.
    86xv 409826/0992
DE2360394A 1972-12-05 1973-12-04 Verwendung von kieselsäurehaltigen Polymeren als stationäre Phase in der Gaschromatographie Expired DE2360394C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR856172A BR7208561D0 (pt) 1972-12-05 1972-12-05 R polimerizacao, e sua aplicacao na separacao de fluidos, processo para preparacao de compostos silico-polimerico poem fase gasosa
BR855972A BR7208559D0 (pt) 1972-12-05 1972-12-05 Processo para preparacao de compostos silico-poli-mericos, a partir de silica e de substancias monomericas, e sua aplicacao na separacao de fluidos, em fase gasosa
BR856072A BR7208560D0 (pt) 1972-12-05 1972-12-05 Processo para preparacao de compostos silicopolimericos, e sua aplicacao na separacao de fluidos, em fase gasosa

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2360394A1 true DE2360394A1 (de) 1974-06-27
DE2360394B2 DE2360394B2 (de) 1977-12-15
DE2360394C3 DE2360394C3 (de) 1978-08-17

Family

ID=27159926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2360394A Expired DE2360394C3 (de) 1972-12-05 1973-12-04 Verwendung von kieselsäurehaltigen Polymeren als stationäre Phase in der Gaschromatographie

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2360394C3 (de)
FR (1) FR2208925B1 (de)
GB (1) GB1451614A (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2814604A (en) * 1955-02-07 1957-11-26 Goodrich Co B F Compositions comprising diisocyanatelinked elastomers and silicon dioxide
DE1934030B2 (de) * 1969-07-04 1971-02-04 Kali Chemie Ag Verfahren zur Herstellung eines Trockenmittelformkoerpers

Also Published As

Publication number Publication date
DE2360394B2 (de) 1977-12-15
FR2208925B1 (de) 1978-11-10
GB1451614A (en) 1976-10-06
FR2208925A1 (de) 1974-06-28
DE2360394C3 (de) 1978-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0340707B1 (de) Dämmstoff der Dichte 0,1 bis 0,4 g/cm3
DE2360415C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Kunststoff überzogenen Metallpulvern
DE60032750T2 (de) Verfahren zur herstellung von porösen anorganisch/organischen hybridpartikeln zur chromatographischen trennung
DE10050343A1 (de) Poröse Silika-Mikrosphäre als Reinigungsmittel
DE69731444T2 (de) Alkyliertes poröses harz, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
EP0367105B1 (de) Organosiloxanamin-Copolykondensate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung (II)
DE10259083A1 (de) Schichtsilikat-Intercalationsverbindungen mit erhöhtem Expansionsvolumen, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE2831561A1 (de) Verfahren zur herstellung von poroesem, reinem siliciumdioxid
EP0367106A2 (de) Organosiloxanamin-Copolykondensate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung (I)
DE2843926A1 (de) Verfahren zur herstellung von adsorbierenden materialien
DE3434137A1 (de) Verfahren zur herstellung von unloeslichen, nur wenig quellbaren pulverfoermigen polymeren
DE3706523A1 (de) Acylthioharnstoffgruppen-haltige organopolysiloxane, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
EP0844979B1 (de) PORÖSE MONODISPERSE SiO2-PARTIKEL
DE2360394A1 (de) Verfahren zur herstellung kieselsaeurehaltiger polymerer stoffe
DE19954769A1 (de) Mikrokapseln enthaltend einen adsorptionsbeladenen Feststoff
DE3713705A1 (de) Kationenaustauschermaterial und verfahren zur herstellung
EP1842592A1 (de) Ionenaustauschmaterial, Ionenaustauschsäule und Herstellungsverfahren
EP0560128A2 (de) Feststoff, enthaltend chemisch gebundene Metallalkylgruppen, und seine Verwendung
EP2998272B1 (de) Anorganische, silica-basierte feststoff-schaumpartikel mit geschlossenen innenporen, ihre herstellung und ihre verwendung als füll- oder speicherstoff
DE60203335T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln durch Grenzflächenpolykondensation zwischen Polyoxyalkyleneamin und Säurechlorid
EP1908521A1 (de) Wärmestabile Anionenaustauscher
EP0888537A1 (de) Polymeres trennmaterial
DE3012369A1 (de) Verfahren zur gewinnung von silanderivaten aus sepiolith durch reaktion mit alkoxylsilanen fuer die haertesteigerung von polymeren
DE2731204B2 (de) Reversibel quellbares, großflächig kristallin ausgebildetes Dreischichtmineral mit von einander gelösten Kristallschichten und mit starken Adhäsions- und Kohäsions-Kräften und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69832502T2 (de) Beschichtetes polymerarticle und seine verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee