DE2360206C3 - Dopplersignalempfänger - Google Patents

Dopplersignalempfänger

Info

Publication number
DE2360206C3
DE2360206C3 DE19732360206 DE2360206A DE2360206C3 DE 2360206 C3 DE2360206 C3 DE 2360206C3 DE 19732360206 DE19732360206 DE 19732360206 DE 2360206 A DE2360206 A DE 2360206A DE 2360206 C3 DE2360206 C3 DE 2360206C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heart rate
resonance circuit
signal
frequency
transducer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732360206
Other languages
English (en)
Other versions
DE2360206B2 (de
DE2360206A1 (de
Inventor
Edward Paul Holland Pa. Romani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Publication of DE2360206A1 publication Critical patent/DE2360206A1/de
Publication of DE2360206B2 publication Critical patent/DE2360206B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2360206C3 publication Critical patent/DE2360206C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/02Measuring pulse or heart rate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/024Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate
    • A61B5/02411Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate of foetuses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/43Detecting, measuring or recording for evaluating the reproductive systems
    • A61B5/4306Detecting, measuring or recording for evaluating the reproductive systems for evaluating the female reproductive systems, e.g. gynaecological evaluations
    • A61B5/4343Pregnancy and labour monitoring, e.g. for labour onset detection
    • A61B5/4362Assessing foetal parameters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/08Detecting organic movements or changes, e.g. tumours, cysts, swellings
    • A61B8/0866Detecting organic movements or changes, e.g. tumours, cysts, swellings involving foetal diagnosis; pre-natal or peri-natal diagnosis of the baby
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/48Diagnostic techniques
    • A61B8/488Diagnostic techniques involving Doppler signals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/02Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems using reflection of acoustic waves
    • G01S15/50Systems of measurement, based on relative movement of the target
    • G01S15/52Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pregnancy & Childbirth (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Pediatric Medicine (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)

Description

Die Erfindung dient der Verarbeitung elektrischer Signale für die Herzfrequenzüberwachung.
Zur Überwachung von Patienten oder für therapeutische Zwecke können physiologische Parameter mittels Ultraschall-Dopplerverfahren ermittelt werden. Dabei wird der Körper des Patienten mit Ultraschallwellen bestrahlt und aus den vom Körper reflektierten Wellen eine Information gewonnen, die für Diugnosezwecke verwendet werden kann. In der Regel entimlten die
ίο reflektierten Wellen nicht nur eine, die erwünschte Information tragende Dopplerwelle, sondern auch andere Dopplerwellen, die Artefakten darstellen. Nach Umwandlung der reflektierten Wellen in elektrische Signale erhält man also ein komplexes Signal, das eine
Ii Mehrzahl von Dopplersignalen und oft ein Grundgeräusch enthält. Die Gewinnung einer erwünschten Information aus diesem komplexen Signal stellt oft eine schwierige Aufgabe dar.
Die Gewinnung von Signalen, die die Herzfrequenz eines Fötus mit Verläßlichkeit darstellen, hat sich als besonders schwierig erwiesen, da das durch Umwandlung der reflektierten Wellen gewonnene elektrische Signal eine Mehrzahl von nacheinanderfolgenden Dopplersignalen enthält. Einige von diesen Dopplersignalen entsprechen den Bewegungen der Herzwände und Herzklappen usw.. die bei e'nem Herzschlag stattfinden. Die wbngen Dopplersignale stellen die häufigen Bewegungen des Fötus und die Bewegungen der Mutter dar. Es ist klar, daß sich aus der Bearbeitung aller empfangenen Dopplersignale als Nutzsignale eine fehlerhafte Herzfrequenzmessurig ergeben würde, deren Folge eine unrichtige Diagnose wäre. Dadurch würden in manchen Fällen wichtige Maßnahmen unnötigerweise getroffen werden, während in anderen Fällen die Dringlichkeit von lebenswichtigen Maßnahmen nicht erkannt werden könnte. Vorrichtungen zur Bildung des Mittelwertes der ermittelten Herzfrequenz über längere Zeit können in diesem Fall nicht verwendet werden, denn es ist wichtig, daß .rhnelle Änderungen der Herzfrequenz des Fötusses festgestellt werden können.
Fs ist eine Schaltung bekannt, mit der der Informationsgehalt der die obenerwähnten Artefakten darstellenden Dopplersignale unterdrückt wird, und ein Nutzsignal gewonnen wird, das die Herzfrequenz darstellt (US-PS 37 63 851). In dieser Schaltung werden die empfangenen, nacheinanderfolgenden Dopplersignale in einem ersten Wandler amplitudennormiert, gleichgerichtet und integriert. Dadurch wird eine An von Sägezahnspannung gewonnen. Die Orundwelle dieses komplexen Signals wird mit einem Resonanzkreis ausgesiebt, der /u diesem Zweck nachstinimbar ist. Die ausgesiebte Grundwclle wird an einen zweiten Wandler übertragen, der daraus Impulse erzeugt, die je einem Herzschlag entsprechen. Die Frequenz dieser Impulse stellt infolgedessen die momentane Herzfrequenz dar Wichtig für die Funktion dieser Schaltung ist die Nachstimmung des Resonanzkreises auf die Grurdfrc quenz seines Eingangssignals. Dafür wird in einem Phasenvergleicher ein die Phasendifferenz zwischen dem Eingangs- und dem Ausgangssignal des Resonanzkreises darstellendes Signal gebildet, das als Steuersignal zur Nachstimmung des Resonanzkreises verwendet wird. Der nachstimmbare Resonanzkreis stellt also ein phasenstarres Nachlauffilter dar, mit dem die Grundwelle des an seinem Eingang angelegten Signals gewonnen wird.
Obwohl die bekannte Schaltung verläßliche Herzfre-
quenzmessungen ermöglicht, haben Versuche gezeigt, daß man noch eine automatische Vorrichtung benötigt, um einen schnellen Übergang von einer Tachykardie zu einer Bradykardie mit erhöhter Verläßlichkeit feststellen zu können. Dieser Aspekt ist besonders wichtig bei der Oberwpchung der Herztätigkeit eines Fötusst··,
Es ist schon eine Diagnosevorrichtung, insbesondere für die Überwachung einer fötalen Herzbewegung bekannt (DE-O.S 21 52 322), die nach dem Dopplerprinzip arbeitet. Auch bei dieser Vorrichtung bildet ein »Va.f.dk-i em komplexes Signal. Diesem Wandler ist jedoch ein Filter mit einer fest vorgegebenen Durchlaßfrequenz von 210Hz nachgeschaltet, an das sich wiederum ein Detektor, ein Niederfrequenzfilter, ein Begrenzer und dann ein Gatter anschließt, das die Schaltung im Anschluß an jeden aus dem Begrenzer kommenden Impuls für 270 ms sperrt. Dem Gatter ist ein Impulsgeber nachgeschaltet, der auf jeden Impuls hin einen 20 ms dauernden Impuls erzeugt, der einem Herzschlag entsprechen soll. Diese Vorrichtung weist eine Toi.zeitschaltting auf, die im Anschluß an jeden Herzschlag den Durchlaß für 270 ms sperr Diebes Vorgehen ist zum Bestimmen der fötalen Herzfrequenz ungeeignet, weil es die Tatsache außer acht läßt, daß auch bei Messung an einem gesunden Fötus sich die Anzahl von Dopplerimpulsen je Herzschlag mit der Herzschlagfrequenz ändert. Je Herzschlag können mehrer Dopplerimpulse auftreten, insbesondere wenn bei niederen Herzschlagfrequenzen eine Mitralklappenöffnung und -Schließung vorhanden ist. Auf Grund dieser Vielfachheit von Dopplerimpulsen führen die in dieser bekannten Vorrichtung fest vorgegebenen Totzeiten zu fehlerhaften Meßergebnissen. Beispielsweise würde die vorgesehene feste Totzeit von 170 ms zwar ein richtiges Zählen bei einer Herzschlagfrequenz von 220 Schlagen pro Minute ermöglichen, es würde aber bei Herzschlagfrequenzen zwischen 90 und 110 Schlagen pro Minute zu einer Dopplerzählung und dadurch zu fehlerhaften Meßergebnissen führen.
Es ist fe ner eine Vorrichtung zur indirekten Blutdruckmessung unter Beobachtung der Öffnungsund Schließbewegungen einer Arterienwand bekannt (AT-PS 2 95 025), bei welcher unter bestimmten festgelegten Bedingungen das Kriterium zur Beobachtung solcher Bewegungen selbsttätig geändert wird und die mit Hilfs des Dopplerprinzips aibeitet Bei dieser Vorrichtung ist einem Diskriminator zum Erzeugen eines komplexen Dopplers'gnals eine Filteranordnung mit zwei Filtern nachgcschaltet, welche ein erstes Frequenzband und wahlweise ein zweites Frequenzband zu einem Ausgang hindurchläßt. Mit einem Filter ist ein SchJtdetektor verbunden, der ein Relais, das normalerweise das andere Filter mit einem Schwellenwertdetektor verbindet, betätigt, wenn durch das eine Filter eine vorbestimnte Anzahl von Impulsen gelangt. >o daß dieses eine FiIw mit dem Schwellenwertdetektor verbunden ist Hcι dieser bekannten Vorrichtung wird die Filterumsch;'ltung in Abhängigkeit von der Amplitude von Doppl'-rsignalen vorgenommen, so daß unerwünschte Signale einschließlich der Störgeräusche unterdrückt werden, liine Umschaltung der Durchlaßbereiche der Filteranordnung in Abhängigkeit von der Herzfrequenz erfolgt nicht.
Aufgabe
Es ist daher Aufgabe d.·,· in Anspruch I angegebenen Erfindung, einen Dopplersignalempfänger zur Herzfrequenzmessung zu schaffen, mit dem die Herzfrequenz sowohl in hohen als auch in niedrigen Herzfrequenzbereichen mii erhöhter Verläßlichkeit ermittelt wird.
Vorteile
Mit der Erfindung wird erreichr, daß eine sprunghafte Abweichung der momentan angezeigten Herzfrequenz von der vorher angezeigten Herzfrequenz nicht
ίο stattfindet Mit dem Impulsgeber, der die Länge der an den Phasenvergleicher abgegebenen Impulse einstellt, wird eine erhöhte Verläßlichkeit bei der Messung niedriger Herzfrequenzwerte erreicht Somit könen mit dem Dopplersignalempfänger sowohl Tachykardie als auch Bradykardie sehr verläßlich festgestellt werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Darstellung der Erfindung
Im folgenden ist an Hand der < ig. 1 und 2 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 typische Spannungsverlaufkurven von jjleichzeitig aufgenommenen Doppler- und EKG-Signalen bei hohen («Kurven auund b)und niedrigen (Kurven cund d) Herzfrequenzen,
F i g. 2 ein Blockdu'gramm des Dopplersignalempfängers.
Umfangreiche klinische Untersuchungen der Herztätigkeit von Fötussen, in denen Doppler- und EKG-Signale gleichzeitig aufgenommen wurden, haben gezeigt, da3 die empfangenen Dopplersignale in verschiedenen Herzfrequenzbereichen verschiedene Zusammensetzungen haberv. Bei einer Herzfrequenz über etwa 140 Herzschläge/min (Kurven a und 0 in Fig. 1) gibt es zwei typische Komponenten der empfangenen Dopplersignale. Die eine, D4. hängt offensichtlich mit der P-WeIIe des EKG-Signals zusammen und stellt wahrscheinlich die Zusammenziehung eines Vorhofes dar. Die andere. Di, erscheint unmittelbar nach dem QRS-Komplex und stellt möglicherweise die Schließung der Mitralklappe dar. Voruntersuchungen haben gezeigt, daß de:· zeitliche Zusammenhang zwischen den Dopplerrgnalen D4 und D? und den EKG-Signalen in allen Herzfrequenzbereichen unverändert bleibt. D4 und D7 sind die empfangenen Dopplersignale mit der größten Amplitude, da die Mitral- und Trikuspidalklappen die größten und die am schnellsten bewegten Teile der untersuchten Körperteile sind. Bei einer Herzfrequenz unter etwa 130 Herzsch!äge/min (Kurven cund d in Fig. 1) erscheint während der Diastole eine zusätzliche Komponente, D1, der empfangenen Dopplersignale. Diese hängt wahr-
scheinlich mit der Öffnung der Mitral- oder Trikuspidalklappe zusammen. Bei höheren Herzfrequenzen scheint Di sich mit D* zu vereinigen, während bei niedrigen Herzfrequenzen sie sich von D4 entfernt und an Di nähert. Die Komp nente D5 scheint nicht regelmäßig vorhanden zu sein, aber wen sie vorhanden ist. verursacht sie Fehler bei der Ermittlung der Herzfrequenz.
Der Dopplersignalempfänger ermöglicht, den Informationsgehalt der Komponenten D4 und Ds zu unterdrücken und ei.ι Nutzcignal zu gewinnen, dh.· die· Herzschläge eines Fötusses darstellt.
Wie in F i g. 2 gezeigt, wird ein Dopplcrsignal mit den obenerwähnten Komponenten. Di, D* und eventuell Dj,
Ober eine Leitung 31, dem Eingang eines Verstärkers 11 angelegt. Verstärker 11 ist mir einer AVR-Schaltung 12 verbunden, welche zusammen mit dem Verstärker /ur Gleichrichtung, Integration und Normierung der Amplitude der empfangenen Signale dient, so daß das eine i eingeebnete Einhüllende der Amplitude des empfangenen Signals gewonnen wird.
Zwei Bandpässe 13 und 14 sind mit dem Ausgang des Verstärkers Il verbunden. Bandpaß 13 hat eine obere Grenzfrequenz, die einer Herzfrequenz von etwa 120 in Herzschlägen/min entspricht. Die obere Grenzfrequenz des Bandpasses 14 entspricht einer Herzfrequenz von etwa 150 Herzschläge/min. Beide Bandpässe haben eine untere Grcn/.freqiienz. die einer Herzfrequenz von etwa 30 Herzschlägen/min entspricht. Beide Bandpässe is haben eine obere Dämpfungssteilheil von 24 dB/Oktave und eine untere Dämpfungssteilheit von 18 dB/Oktave.
F:inr Srhiilirinhril 15. die z. R. ein Feldcffekt-Transistorpaar enthält, verbindet den Ausgang eines der Bandpässe 13 oder 14 mit einem nachstimmbaren Resonanzkreis 17 und einem Spitzenwertdetektor 18. Die .Schalteinheit 15 wird durch einen Frequenzwertdctektor 16 gesteuert, der über eine Leitung 32 mit einem die Herzfrequenz angebenden Frequenzzähler vcrbunden ist. Wenn die vom Frequenzzähler angegebene Herzfrequenz einen vorgegebenen Grenzwert, z. B. 100 Hcrzschlägc/min, überschreitet, steuert der Frequenzwertdetektor 16 die Schalteinheit 15, so daß diese den Ausgang des Bandpasses 14 mit dem Eingang des jo Resonanzkreises verbindet. Wenn die angegebene Herzfrequenz den vorgegebenen Grenzwert unterschreitet, steuert Frequenzwertdetektor 16 die Schalteinheit 15. so daß diese den Ausgang des Bandpasses 13 mit dem Eingang des Resonanzkreises 17 verbindet.
Der Resonanzkreis enthält ebenso wie der des bekannten Empfängers einen Widerstand /?in Serie mit der Parallelschaltung einer Kapazität C und einer einstellbaren Induktanz L (diese Schaltungselemente werden in F i g. 2 nicht gezeigt). Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird der Resonanzkreis von 0,5 zu 4 Hz elektronisch abgestimmt. Dieser Frequenzbereich entspricht einem Herzfrequenzbereich von 30 bis 240 Herzschlägen/min.
Positive Spitzenwerte der durch einen der Bandpässe 13, 14 durchgelassenen Signale triggern den Spitzenwertdetektor 18, der darauf einen monostabilen Multivibrator 19 triggert. Die Dauer der vom monostabilen Multivibrator abgegebenen Impulse wird durch die Schalteinheit ?1 bestimmt. Wenn die vom Frequenzzähler abgegebene Herzfrequenz einen vorgegebenen Grenzwert über- oder unterschreitet, steuert Frequenzwertdetektor 16 die Schalteinheit 21, wodurch eine Änderung der Dauer der vom monostabilen Multivibrator 19 abgegebenen Impulse bewirkt wird.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel erzeugt der monostabile Multivibrator 100 ms lange Impulse bei Herzfrequenzen über 140 Herzschläge/min und 350 ms lange Impulse bei Herzfrequenzen unter 140 Herzschläge/min. Die Steuerung der Schalteinheit 21 durch den Frequenzwertdetektor 16 erfolgt bei einem höheren Grenzwert der Herzfrequenz, als die der Schalteinheit 15.
Der Ausgang des Resonanzkreises 17 ist mit einem Spitzenwertdetektor 22 verbunden. Beim Empfang des Spitzenwertes des vom Resonanzkreis abgegebenen Signals gibt der Spitzenwertdetektor 22 einen Impuls ab, der über eine I .citung 1J rückgekoppelt w ird. um im Phascnvergleicher 25 mil einem vom Spit/cnweridetcktor 18 abgegebenen Impuls verglichen /ii werden, der den Spit/enwert des Eingangssignal* des Resonanzkreises darstellt. Im Phasen\erglcicher 23 wird ein die· Phasendifferenz /wischen dem Eingangs- und dem Ausgangssignal des Resonanzkreises darstellendes Signal gebildet. Dieses Signal wird in einem Integrator 24 integriert, worauf der Resonanzkreis durch Einstellung der Induktanz /. mit dein integrierten Signal auf die Grundfrequenz. seines f'ingangssignals nachgestimmt wird.
Die vom Spit/enwertdctektor 22 abgegebenen Impulse werden auch an den Frequenzzähler über eine Leitung 34 und andere ausgewählte Schaltungen übertragen, wie /. B. eine Schaltung zur I Intcrdrückting von Impulsen, deren Frequenzabweichung gegenüber der Frequenz der vorangehenden Impulse eine vorgegebene maximale Abweichung überschreitet.
Die Funktionsweise des oben beschriebenen Dc.pplersignalcmpfängers ist wie folgt. Wenn die Herzfrequenz des untersuchten Fötusses über 100 Herzschläge/ min liegt, ist die Schalteinheit 15 durch Frcquenz.wertdetcktor 16 bereits gesteuert worden, um den Ausgang des Bandpasses 14 mit dem Resonanzkreis 17 zu verbinden. Die vom Verstärker 11 abgegebenen Signale werden damit durch eine breitere Bandbreite durchgelassen. Ha. wie oben erklärt, diese bei hohen llcrzfrcquenzwerten weniger Störsignale enthalten. Der Resonanzkreis 17. der die durch einen der Bandpässe 13, 14 durchgelassenen Signale empfängt, dient als phasenstarres Nachlauffilter, das nach der Grundfrequenz seines Eingangssignals nachgestimmt wird und ein Signal dieser Grundfrequenz abgibt. Der Resonanzkreis siebt also eine erwünschte Grundfrequenz aus und unterdrückt die Oberwellen seines Eingangssignals. Die erwünschte Grundfrequenz ist die Frequenz, auf die der Resonanzkreis über, z. B. drei bis zehn Sekunden abgestimmt ist (Nachstimmzeit des Resonanzkreises). Diese Zeitspanne ist die Zeit, die benötigt wird, um den Resonanzkreis von 0.5 bis 4 Hz nachzustimmen. Wenn der Resonanzkreis genau auf die Grundfrequenz seines Eingangssignals abgestimmt ist. ist die am Phasenvergleicher 23 ermittelte Phasendifferenz gleich NüI!. Wenn die Resonanzfrequenz des Resonanzkreises größer oder kleiner als die Grundfrequenz seines Eingangssignals ist, wird das im Phasenvergleich^ gebildete, die Phasendifferenz darstellende Signal, nach Integration im Integrator 24, als Nachstimmsignal verwendet, um den Resonanzkreis genau auf die gerade empfangene Grundfrequenz nachzustimmen.
Am Ausgang des Integrators wird eine Spannung abgegeben, die die Nachstimmzeit des Resonanzkreises bestimmt Es wird eine Nachstimmzeit ausgewählt, die langer als die kürzeste Periode des Resonanzkreises ist die in diesem Beispiel 2 s oder 0,5 Hz beträgt. Die Nachstimmzeit darf selbstverständlich nicht so lang sein, daß der Resonanzkreis der Grundfrequenz seines Eingangssignals, das die überwachte Herztätigkeit darstellt nicht mehr folgen kann. Der Resonanzkreis ist also gezwungen, die Grundfrequenz seines Eingangssignals zu verfolgen (in einem Abstand, der durch die Nachstimmzeit bestimmt wird). Auf diese Weise wird der Informationsgehalt der Dopplersignale, die durch 2, 3 oder 4 Bewegungen pro Herzschlag des Fötusses entstehen, unterdrückt wenn diese nicht harmonisch zusammenhängen. Die Funktion des Resonanzkreises ist durch die Verwendung von Spitzenwertdetektoren
22 und 18 erweitert, die Triggerimpulsc an den Phasenvergleicher 23 abgeben. Dadurch wird ein größerer Störabstand erzielt und Störungen vermieden, die auf Abwanderung der Nullinie zurückzuführen sind.
Wenn der monostabile Multivibrator 19 durch den Spitzenwertdetektor 18 getriggert wird, erzeugt er einen Ausgangsimpuls. Dieser Impuls dient als Austastimpuls, da während seiner Dauer der Phasenvergleicher auf gedämpfte Anteile der Signale Di und D4 nicht to ansprechen kann. Der vom monostabilen Multivibrator 19 abgegebene Austastimpuls verhindert also, daß der Resonanzkreis durch solche Signale nachgestimmt wird. Um eine optimale Verläßlichkeit der Meßergebnisse zu erzielen, wird je nach Herzfrequenzbereich eine bestimmte Länge des Austastimpulses gewählt.
Für hohe Herzfrequenzen wird eine Austastimpulslänfze gewählt, die kurzer als die bei niedrigen I lei / frcquenzen ist. denn, wie in Fig. 1 gezeigt, genügt bei Hohen Herzlreqiienzen ein Kürzerer Austastimpuls.
um D4 zu überdecken, während bei niedrigen Herzfrequenzen ein längerer Austastimpuls benötigt wird, um Di und D4 zu überdecken.
Damit der Resonanzkreis nach den Variationen der Grundfrequenz, seines Eingangssignals nachgestimmt werden kann, dürfen die Umschaltung der Filter 13 und 14 und die Umschaltung der Länge der Austastimpulse nicht gleichzeitig erfolgen. Die besten Ergebnisse werden erreicht, wenn eine Herzfrequenz von 100 Herzschlägen/min als Grenzwert für die Umschaltung der Bandpässe 13, 14 und eine Herzfrequenz von etwa 140 Herzschlägen/min als Grenzwert für die Umschaltung der Austastimpulslänge gewählt werden. Der Frequenzwertdetektor 16 wird also so eingestellt, daß er auf diese zwei Grenzwerte anspricht.
Es ist möglich, drei oder mehr Durchlaßbereiche und/oder Impulslängen zu verwenden, z. B. drei Durchlaßbereiche, die den Herzfrequenzbereich von 30 bis 240 Herzschläge/min überdecken, und vier Impulslängen.
Hierzu I Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche: Stand der Technik
1. Dopplersignalempfänger zur Herzfrequenzmessung, der einen ersten Wandler(l 1,12), mit dem durch Normierung der Amplitude, Gleichrichtung und Integration von nacheinanderfolgenden Dopplersignalen ein komplexes Signal gebildet wird, einen mit dem ersten Wandler verbundenen, zur Aussiebung der Grundwelle des komplexen Signals nachstimmbaren Resonanzkreis (17), einen zweiten, mit dem Resonanzkreis (17) verbundenen Wandler (22), mit dem aus der ausgesiebten G rund welle Impulse gewonnen werden, die Herzschläge darstellen, und einen mit dem Resonanzkreis (17) verbundenen Phasenvergleicher (23) enthält, der ein die Phasendifferenz zwischen dem Eingangssignal und dem Ausgangssignal des Resonanzkreises (17) darstellendes Signal bildet, mit dem der Resonanzkreis (17) mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit nachgestürmt wird, gekennzeichnet durch eine zwischen den ersten Wandler (11, 12) und dem Resonanzkreis (17) geschaltete Filteranordnung (13, 14) mit mindestens zwei umschaltbaren Durchlaßbereichen, einen auf das Eingangssignal des Resonanzkreises (17) ansprechenden Impulsgeber (19). der an den Phasenvergleicher (23) Impulse abgibt, deren Länge wahlweise zwischen mindestens zwei verschiedenen Werten umschaltbar ist. und einen Frequenzwertdetektor(16).der ein die Frequenz der vorn zweiten Wandler (22) abgegebenen Impulse, das heißt, e' τ die ermittelte Herzfrequenz darstellender. Signal von einem Frequenzzähler empfängt und bei Über- oder Unterschreitung von vorgegebenen Herzfrequenzwerten die Umschaltung der Durchlaßbereiche in der Filteranoronung (13, 14) und die Umschaltung der Impulslängen im Impulsgeber (19) iteuert.
2. Empfänger nach Anspruch I. gekennzeichnet durch einen ersten Spitzenwertdetektor (18). der zwischen dem Eingang des Resonanzkreises(I7)und dem Eingang des Impulsgebers (19) geschaltet ist. und einen zweiten, mit dem Resonanzkreis verbundenen Spitzenwertdetektor (22). der als zweiter Wandler (22) verwendet wird.
3. Empfänger nach Anspruch 1 oder 2. gekennzeichnet durch eine erste, vom Frequenzwertdeteklor (16) gesteuerte Schalteinheit (15). mit der bei Über- oder Unterschreitung eines ersten vorgegebenen Herzfrequenzwertes die Umschaltung der Durchlaßbereiche in der Filteranordnung (13, 14) bewirkt wird, und eine zweite, vom Frequenzwertdelektor gesteuerte Schalleinheit (21), mit der bei Über- oder Unterschreitung eines zweiten vorgegebenen Herzfrequenzwertes die Umschaltung der Impulslängen im Impulsgeber (19) bewirkt wird.
4. Empfänger nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß der erste vorgegebene Herzfrequenzwert kleiner als der zweite vorgegebene Herzfrequenzwert ist.
5. Empfänger nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß der erste vorgegebene Herzfrequenzwert zwischen 85 und 115 Herzschläge/min, und der zweite vorgegebene Herzfrequenzwert zwischen 125 und 155 Herzschläge/min liegt.
DE19732360206 1972-12-08 1973-12-03 Dopplersignalempfänger Expired DE2360206C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US31337372A 1972-12-08 1972-12-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2360206A1 DE2360206A1 (de) 1974-06-27
DE2360206B2 DE2360206B2 (de) 1975-06-19
DE2360206C3 true DE2360206C3 (de) 1983-01-13

Family

ID=23215464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732360206 Expired DE2360206C3 (de) 1972-12-08 1973-12-03 Dopplersignalempfänger

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5324757B2 (de)
CH (1) CH558655A (de)
DE (1) DE2360206C3 (de)
FR (1) FR2209534B1 (de)
GB (1) GB1398670A (de)
NL (1) NL161354C (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2430756A1 (fr) * 1978-07-11 1980-02-08 Elf Aquitaine Dispositif d'affichage du rythme cardiaque
JPS586103U (ja) * 1981-07-07 1983-01-14 ブリヂストンサイクル株式会社 携帯用コンロ
IL151029A0 (en) 2002-08-01 2003-04-10 Art Medical Instr Ltd Bio-filter pad for facilitating the detection of an occurrence of a physiological action, and method therefor, and fetal activity monitoring apparatus
WO2008010215A2 (en) 2006-07-18 2008-01-24 Biopad Ltd Fetal wellbeing monitoring apparatus and pad therefor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE755557A (fr) * 1969-09-03 1971-03-01 Hoffmann La Roche Appareil de controle de la pression sanguine
JPS5241588B1 (de) * 1970-10-20 1977-10-19
US3763851A (en) * 1971-12-08 1973-10-09 Hoffmann La Roche Ultrasonic doppler fetal heart monitor with variable resonance means

Also Published As

Publication number Publication date
GB1398670A (en) 1975-06-25
FR2209534A1 (de) 1974-07-05
DE2360206B2 (de) 1975-06-19
DE2360206A1 (de) 1974-06-27
NL161354C (nl) 1980-02-15
JPS4989388A (de) 1974-08-27
NL161354B (nl) 1979-09-17
NL7316584A (de) 1974-06-11
CH558655A (de) 1975-02-14
JPS5324757B2 (de) 1978-07-22
FR2209534B1 (de) 1977-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0027215B1 (de) Kardiotachometer
DE2546856B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Frequenz bzw. Periodendauer eines Signals
DE1248225C2 (de) Vorrichtung zum genauen ermitteln der herzschlagfrequenz
DE2447052C2 (de) Gerät zur Erkennung der R-Zacke in einem Herzaktionssignal
DE2838360C2 (de)
DE3249490C2 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Herzaktion
DE2905407A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer das ueberwachen elektrokardiographischer wellenformen
DE2818768A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen der frequenz bzw. periodendauer eines signals
CH632848A5 (de) Vorrichtung zur detektion von signalen, insbesondere von fetalen herzsignalen.
DE2215543A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen von Kreislauftonsignalen
DE2253967C3 (de) Verfahren zur Erfassung von Arrhythmien im Verlauf von Herzaktionsspannungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2722702A1 (de) Herzsensor
DE2360206C3 (de) Dopplersignalempfänger
DE2362063C3 (de) Schaltungsanordnung zum Erfassen von physiologischen elektrischen Meßsignalen
EP0005170A2 (de) Schaltanordnung zum Erkennen von Arrhythmien
DE1940837C3 (de) Ultraschall-Blutdrucküberwachungsvorrichtung
DE2555453A1 (de) Geraet zur automatischen blutdruckmessung
DE69723784T2 (de) Ultraschall Diagnose Gerät
DE2151347C3 (de) Ultraschall-Bildgerät
DE2362039B2 (de) Schaltungsanordnung zur Abtrennung von Störsignalen aus einem physiologischen elektrischen Meßsignal
EP0186732B1 (de) Ultraschall-Gerät zur Determination des peripheren Blutströmungsverhaltens
DE2219045C3 (de) Nach dem Ultraschall-Doppler-Prinzip arbeitender Herzfrequenzmesser
DE2459029C2 (de) Einrichtung zur Überwachung der Herztätigkeit Ungeborener
DE2109179C3 (de) Vorrichtung zum Erfassen von formveränderten Pulsen einer Pulsfolge
DE2215743A1 (de) Blutdruckmeßgerät

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee