DE2359787A1 - Halbleiterbauelement - Google Patents
HalbleiterbauelementInfo
- Publication number
- DE2359787A1 DE2359787A1 DE2359787A DE2359787A DE2359787A1 DE 2359787 A1 DE2359787 A1 DE 2359787A1 DE 2359787 A DE2359787 A DE 2359787A DE 2359787 A DE2359787 A DE 2359787A DE 2359787 A1 DE2359787 A1 DE 2359787A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- semiconductor
- electrode
- component according
- semiconductor component
- semiconductor body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/71—Means for bonding not being attached to, or not being formed on, the surface to be connected
- H01L24/72—Detachable connecting means consisting of mechanical auxiliary parts connecting the device, e.g. pressure contacts using springs or clips
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01005—Boron [B]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01013—Aluminum [Al]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01015—Phosphorus [P]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01019—Potassium [K]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01023—Vanadium [V]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01024—Chromium [Cr]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01025—Manganese [Mn]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01027—Cobalt [Co]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01029—Copper [Cu]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/0103—Zinc [Zn]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01032—Germanium [Ge]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01042—Molybdenum [Mo]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01047—Silver [Ag]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01051—Antimony [Sb]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01058—Cerium [Ce]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01068—Erbium [Er]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01074—Tungsten [W]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01079—Gold [Au]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01082—Lead [Pb]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/013—Alloys
- H01L2924/0132—Binary Alloys
- H01L2924/01322—Eutectic Alloys, i.e. obtained by a liquid transforming into two solid phases
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/013—Alloys
- H01L2924/014—Solder alloys
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/12—Passive devices, e.g. 2 terminal devices
- H01L2924/1204—Optical Diode
- H01L2924/12041—LED
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/19—Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/1901—Structure
- H01L2924/1904—Component type
- H01L2924/19043—Component type being a resistor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Die Bonding (AREA)
Description
Halbleiterbauelement : .
Aktiver Bestandteil aller Halbleiterbauelemente ist ein
Halbleiterkörper, in dem durch technologische Prozesse, wie beispielsweise Diffusion, Strukturen erzeugt werden,
die die für den jeweiligen Verwendungszweck erforder-.
liehen Eigenschaften hervorrufene Solche Strukturen
sind ZoB. ein oder mehrere pn-Übergänge, bestimmte Konzentrationsverläufe
von Dotierungsstoffen usw. Zu den Strukturen der Systeme müssen elektrische Ströme
zu- und abgeführt und die entstehende Verlustwärme aus
dem System weggeleitet werden. In der Mehrzahl der Fälle müssen die Halbleiterkörper sehr dünn sein, meist Dicken
von nur einem oder wenigen Zehntel Millimetern haben.
Wegen der Empfindlichkeit solcher dünner Halbleiterscheiben gegen Bruch bedürfen sie, insbesondere, wenn ihr
Durchmesser größer als etwa die zehnfache Dicke ist, einer
Stütze durch eine Trägerplatte. Diese dient neben der Wärmeableitung auch als Elektrode, doh. als elektrischer Kontakt.
Solche Elektroden können auf einer oder mehreren Oberflächen
des Halbleiterkörpers angebracht sein. Pur die Zwecke der
Leitung von Elektrizität und Wärme sollte die Leitfähigkeit
dafür hoch sein.
Wegen der guten Leitfähigkeit empfiehlt sich als Material für die Elektroden Silber,· wegen des niedrigeren Preises
VPA 9/110/2103 Hab/dd
50 98247 08 95
das fast ebenso gute Kupfer. Jedoch stört die große thermische Ausdehnung dieser Metalle, die etwa
siebenmal, größer ist als die von Silizium.
Zwei miteinander verbundene Materialien verschiedener thermischer Ausdehnung erleiden Formänderungen, wenn
sie Temperatüränderungen ausgesetzt werden. Dieser-Effekt
wird in den Bimetallanordnungen zur Temperaturanzeige, zum Betätigen von Kontakten, Ventilen usw.
ausgenutzt. In Halbleiterbauelementen stört er dadurch, daß der Halbleiterkörper brechen kann, wenn die durch
die Formänderung erzeugten Biegespannungen die Festigkeit des Halbleitermaterials überschreiten. Daher werden
solche Metalle gewählt, deren Unterschiede der thermischen Ausdehnungskoeffizienten klein sind. Molybdän oder Wolfram
sind solche Metalle. Die thermische Ausdehnung dieser beiden Metalle ist aber noch immer doppelt so groß wie
die des Siliziums0 Deshalb kommt es, namentlich bei großen
Abmessungen, doho wenn die Durchmesser oder Seitenlängen
der runden bzw«, eckigen Halbleiterkörper mehr als zehnmal größer sind als ihre Dicke, bei Temperaturänderungen doch
noch zu Durchbiegungen, die den Bruch des Halbleiterkörpers verursachen können,, Dasselbe geschieht auch bei
Halbleiterbauelementen, die Halbleiterkörper aus anderen Halbleitermaterialien enthalten, weil sich für diese
meist keine Materialien für die Elektroden finden lassen, die in der thermischen Ausdehnung eng genug an die der
Halbleitermaterialien angepaßt sind»
Es sind nun legierungen bekannt, namentlich aus den Metallen Eisen, Nickel, Cobalt und Chrom, deren thermischer
Ausdehnungskoeffizient sich zwischen dem des Eisens und herunter bis 3.10 durch Wahl der Legierungsanteile
VPA 9/110/2103 - 3 ~
509824/0895
verändern laßt» Solche Legierungen sind unter den Bezeichnungen Pernico, Väconj Vacovit usw. tatsachlich als
Elektroden für Halbleiterkörper verwendet worden. Sie
besitzen jedoch zwei iTachteile. Erstens ist ihre Wärmeleitfähigkeit etwa dreißig mal sehlechter als die von
Silber und noch immer zehn mal sehlechter als die von
Silizium* Zweitens hängt die thermische Ausdehnung nicht
linear von der Temperatur aby d*h. der Koeffizient der
thermischen Ausdehnung ist nicht konstant<, Er ist auch
nicht nur wenig temperaturabhängig wie bei Wolfram und.
Molybdänj sondern die Kurve, die den Zusammenhang beider
darstellt, enthält Knicke, .die" "um: so" ausgeprägter und
bei um so niedrigerer Temperatur liegen, je niedriger
der durch die Wahl der Legierungszusainmensetzung eingestellte
Ausdehnungskoeffizient istβ So ist bekannt, daß
die Legierung mit dem Hamen Invar, deren Ausdehnungskoeffizient bei 2O0C. etwa gleich dem von Quarz ist, schon
über 30 C stark zunimmt. Die thermischen Ausdehnungskoeffizienten von Halbleiterkörpern und Trägerplatten
sollten jedoch nicht nur im Betriebstemperaturbereich, der für Bauelemente aus Silizium unter 25O0G liegt,
miteinander über einstimmen* sondern auch im ganzen
Temperaturbereich, der bei der technologischen Ausführung
der Verbindung beider durchlaufen· wird» Das können z.B.
beim Weichlöten 350 K, beim Hartlöten 500 K, bei der
Legierungstechnologie 800 K sein, für die Diffusionstechnologie noch mehr*
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Halbleiterbauelement mit einem zwei Hauptflachen aufweisenden-Halbleiterkörper, mit dem Halbleiterkörper strom- und wärmeleitend verbundenen Züführungselektröden und mit mindestens
einer scheibenförmigen Elektrode, die mit mindestens
VPA 9/110/2103 - 4 -
50 9.4 2.4 AU 8.9 6
einer der Hauptflächen des Halbleiterkörpers mechanisch
verbunden ist und als Trägerplatte dient.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, ein solches Halbleiterbauelement so weiterzubilden, daß
ein guter mechanischer Schutz des Halbleiterkörpers gewährleistet ist, Biegekräfte ausgeschlossen sind und eine
gute thermische und elektrische Verbindung des Halbleiterkörpers mit den Zuführungselektroden erhalten wird.
Pie Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode aus dem jeweiligen Halbleitergrundmaterial wie der Halbleiterkörper
besteht. Es ist zwar bereits beschrieben worden, einen Halbleiterkörper mit einem Stützring aus
dem gleichen Halbleitermaterial zu verbinden. Dieser Ring, dient jedoch nicht als Elektrodeo Bei integrierten Schaltkreisen
besteht das Substrat im allgemeinen aus dein gleichen Halbleitermaterial wie der elektrisch aktive Teil. Als
Elektrode wird es jedoch nicht verwendet.
I1Ur die Punktion der Elektrode als mechanisches Stützelement
für den dünnen Halbleiterkörper ist diese Verwendung
ideal, da die thermischen Ausdehnungskoeffizienten so gut wie völlig gleich sind. Die mechanische Festigkeit
kann durch die Wahl größerer Dicke, etwa mehr als die dreifache Dicke des Halbleiterkörpers, genügend groß
gemacht werden·
Aber auch Wärmeableitung ist gut, weil die Wärmeleitfähigkeit der Halbleiter groß ist. Pur sie gilt nicht
die im Wiedemann-Pranzschen Gesetz ausgesprochene Proportionalität von thermischer und elektrischer Leit-
VPA 9/110/2103 - 5 -
509824/089S
■ — 5 — : "
fähigkeit. So ist die thermische Leitfähigkeit von
Silicium fast gleich der von Molybdän oder Wolfram und
immerhin 1/3 der von Kupfer, die von Diamant sogar größer.
Dies beruht auf der guten Übertragung der Wärme schwingungen
durch das Kristallgitter der Halbleiter, so daß die im
Vergleich zu Metallen geringe Trägerkonzentration zwar die elektrische Leitfähigkeit beschränkt, jedoch nicht
zu einer kleinen Wärmeleitfähigkeit führt.
Wegen der geringeren elektrischen Leitfähigkeit der Halbleiter
gegenüber der der Metalle empfiehlt es sieh die Dimensionierung hinsichtlich Dicke, der durch Dotierung
zu erzeugenden Leitfähigkeit und der Art der Kontakte an den Endflächen der Elektroden so vorzunehmen, daß
ihre Verwendung insgesamt eine Verbesserung der Halbleiterbauelemente
bringtο Die Leitfähigkeit ist dabei dem
Verwendungszweck anzupassen,, Das sei an zwei sehr gegensätzlich
gewählten Beispielen demonstriert. So genügen für Lumineszenzdioden, deren Betriebsstrom etwa TOyuA
beträgt, bereits Elektroden mit sehr hohem spezifischen und auch absolutem Widerstand, der noch höher sein kann,
wenn die Speisespannung, die zur Verfügung steht, ein Vielfaches, zoBe das Hundertfache der Betriebsspannung
der Lumineszenzdiode ist» Hier ist schön reinstes Silicium
verwendbar mit einem spezifischen Widerstand von etwa 10 Ohm „ cm. Andererseits ergibt eine Betrachtung, daß
auch für Leistungshalbleiterbauelemente, bei denen es
auf hohen Wirkungsgrad ankommt, die Verwendung von Elektroden
aus Silizium vorteilhaft ist· .
Eine Gleichrichterdiode hat z.B·^ bei einer Stromdichte von
etwa 100 A/cm einen Spannungsabfall von etwa 1 V. Das ergibt bei einer Sperrspannung von. 1000 V einen Wirkungsgrad von 99,9 $>m Dieser sinkt bei einer Erhöhung des ..-;;.
VPA 9/110/2103 '- 6 -
509824/0895
Spannungsabfalles auf das Doppelte, auf 2 V, nur auf
99,8 #. Wenn die Elektrode gleichzeitig elektrischer
Kpntakt und mechanische Stützscheibe sein soll, die für große Dioden etwa 3 mm dick sein muß, kann sie aus Silizium
mit einem spezifischen Widerstand von 0,03 Ohm 0 cm bestehen, wenn der Spannungsabfall bei 100 A/cm 1 V
betragen darf. Herstellbar ist aber noch Silizium mit 0,00t Ohm em„ Wie man sieht, ist hierbei die Verminderung
des Wirkungsgrades "vernaehlässigbar, da der Spannungsabfall der Trägerplatte nur 0,03 V beträgt. Diese beiden,
nach geringster und größter Strombelästbarkeit entgegengesetzt gewählten Beispiele haben gezeigt, daß je nach
Verwendungszweck Silizium aus dem Bereich des technologisch herstellbaren spezifischen Widerstandes von 0,001 ·
bis 100 000 0hm „ cm als Elektroden für die Halbleiterkörper
von Halbleiterbauelementen aus dem gleichen Material verwendet werden kanzu
Ähnlich verläuft die Betrachtung bei Bauelementen aus anderen Halbleitermaterialien. Das Halbleitermaterial,
aus dem die Elektroden bestehen, kann mono- oder polykristallin sein»
Die Elektrode und der Halbleiterkörper können stoffschlüssig miteinander verbunden seine Beispielsweise Verfahren zur Herstellung einer solchen stoffschlüssigen Verbindung
sind Verkleben, Weichlöten, Hartlöten, Legieren und Diffundieren«
Zum Verkleben können troekenbare, schmelzbare oder durch Temperatureinwirkungen oder durch chemische Substanzen,
sogenannte Härter, härtende Klebstoffe verwendet werden, beispielsweise Epoxyharze, die zum Zwecke der Leit-
VPA 9/110/2103 - 7 -
5Ö9324/Ö835
fähigkeitserhöhung mit einer Metalldispersion, z.B* aus
Silberpartikeln versetzt sein können.
Zur Herstellung der Verbindung durch Weichlöten-können
blei- und/oder zinnhaltige Lote verwendet werden. Die Halbleiterflächen, -sowohl vom Halbleiterkörper als auch,
der Elektrode können dabei durch chemische oder elektrolytische Metallisierungen, zo 33O mit Nickel und/oder Gold
lötfähig gemacht werden«. Diese Metallisierung kann die
Halbleiteroberfläche auch für die Verbindung mit Hartlöten unter Verwendung von Loten auf der Basis von bzw«,
Kupfer, Silber und Zink geeignet machen. Die Verbindung durch Legieren kann mit Hilfe von Materialien bewirkt
werden, die mit Halbleitermaterialien,-insbesondere eutektische Schmelzen bilden, die durch Erhitzen der
Halbleiter zusammen mit diesen Materialien erzeugt werden und die beim Abkühlen an das zum feil wieder ausgeschiedene
Halbleitermaterial ankristallisieren, beispielsweise mit Aluminium, Silber bzw. Gold an Silizium. ,
Die Diffusionsverbindung kann hergestellt werden, indem
das Halbleitermaterial z. B. im Hochvakuum durch Erhitzen
und/oder Bombardierung mit Elektroden oder Ionen inerter Stoffe, wie z.B. von Edelgasen, von Oberflächenschichten
befreit wird, die die Diffusion des Halbleitermateriales,
wie z.B, Silizium, hemmen, die Halbleiter dann im Hochvakuum aufeinandergelegt und auf Diffusionstemperatur,
das ist für Silizium der Bereich zwischen etwa 1000 K und Schmelztemperatur, erhitzt werden«. Es kann auch ein
Fremdstoff, wie z.Bo Silber, nach der Befreiung des
Siliziums von Oberflächenschichten auf dessen Oberfläche gebracht und beide Siliziumteile durch Diffusion verbunden
werden. In diesem Falle liegt die Diffusionstemperatur
unterhalb des Schmelzpunktes der eutektischen Sllber-
VPA 9/110/2103 - . - 8 - ■
SG9824/Ö89S
235978?
Siliziumverbindung. Als Fremdstoff zur Diffusionsverbindung kann auch Germanium zur Verbindung von Siliziumteilen
verwendet werden. Auch, in diesem Falle braucht die Diffusionstemperatur nur unterhalb des Schmelzpunktes
der G-ermaniuiD-Silizium-Legierung gewählt zu werden.
Die Anordnung aus Halbleiterkörper und Elektroden wird
zur weiteren mechanischen Halterung, Stromzuleitung und Wärmeableitung mit weiteren Anschlußteilen von Fassungen
und/oder Kühlkörpern verbunden. Auch diese Verbindung kann .wieder stoffschlüssig sein, wenn die Elektroden
so dick sind, daß die unterschiedliche Wärmeausdehnung der Anschlußkörper keine unzulässig hohen Spannungen im
Halbleiterkörper erzeugen.
Eine besonders vorteilhafte Verbindung mit weiteren Anschlußkörpern
wird jedoch hergestellt, wenn keine stoffschlüssige, sondern'kraftschlüssige Verbindungen in Form
von aufeinanderliegender, durch Federn zusammengedrückten Oberflächen vorgesehen werden» die bei unterschiedlicher
Wärmedehnung aufeinander gleiten können. Geringer Übergangswiderstand solcher Druckkontakte für Strom und/oder
Wärmefluß kann in bekannter Weise durch Verwendung von geläppten bzw. polierten Oberflächen erreicht werden.
Wesentlich für das Funktionieren von Halbleiterbauelementen ist nicht nur geringer thermischer und genügend
geringer elektrischer Widerstand des Materiales der Trägerplatten, sondern auch genügend kleiner Übergangswiderstand
für Strom und/oder Wärme an den Übergangsflächen der Elektroden sowohl zum Halbleiterkörper, als
auch zu den äußeren Anschlußkörpern. Bei den erwähnten Druckkontakten kann z.B. eine Elektrode aus Silizium mit
VPA 9/IIO/2IO5 - 9 -
509824/0895
■■.■■■ -■ ■.-■. 2353787. ,; -
ihrer "blanken Oberfläche gegen einen metallischen Anschlußkörper, z.B. aus silberplattiertem Kupfer,
gedrückt-werden. Eine dünne .Oxydschicht auf dem
Silizium verhindert dabei den elektrischen Kontakt
nicht, da sie von den.Elektroden wegen des quantenmechanischen
Tunneleffektes durchquert werden kann. Durch entsprechende Verarbeitung, Erhitzen nur im
Hochvakuum bzw. in inerter Atmosphäre und Einschließen
der fertigen Anordnung in eine hermetisch dichte Kapsel
ebenfalls im Hochvakuum oder in inerter Atmosphäre, kann
die Oxydschicht so dünn gehalten werden, daß der Tunneleffekt zur Wirkung-"kommt.
Statt dessen können die Elektroden aber auch mit Kontaktschichten
versehen werden, die bei Berührung mit Klebstoffen, Weich- oder Hartloten, Legierungsschichten oder
auch angedrückten metallischen Anschlußkörpern geringe elektrische und/oder thermische Übergangswiderstände ergeben. Die Kontaktschichten können als injizierende Halbleiterschichten gleichrichtende, oder als Metall-Halbleiterkontakte
nicht gleichrichtende Leitungseigenschaften· haben.
Beide können auch, Z0B0 in einer anlegierten Schicht
eutektischer Zusammensetzung hintereinander angeordnet
werdeno Gleichrichtende leitende Kontaktschichten können
in Vorwärtsrichtung oder, wenn die Dotierung so hoch ist, daß der Zenerdurchbruch schon bei sehr kleinen Spannungen
einsetzt, in Eückwärtsrichtung gepolt sein. Eine Kontaktoberfläche auf einer Elektrode aus Z0B. Silizium kann z.B.
aus auflegierten Aluminiumschiehten bestehen, die vorher
aufgebracht worden sind. Das Aufbringen kann durch Auflegen, Aufplattieren, Aufdampfen, chemisches oder elektro·^
lytisches Abscheiden geschehen. Die Legierungsschichten
können auch aus Silber oder Gold bestehen. Ein weiteres Beispiel einer Kontaktschicht sind chemisch oder elektro—■
VPA 9/110/2103 .-.-..10.-
.$0 982.4/'089S" " ;'" :'.'. ■ . " ■: ""
lytiseh abgeschiedene Nickelschichten, auch aus einer
Schichtenfolge von z.B. eingebrannter NickeIschicht,
nur abgeschiedener Hickelsehicht, abgeschiedener Goldschicht bestehend.
Der Erläuterung des Vorstehenden dienen die Abbildungen. Pig. 1 zeigt einen Halbleiterkörper 1, der mit einer
Elektrode 2 verbunden ist, deren thermische Ausdehnung etwas größer ist als die des Halbleiterkörpers
Beispiele sind Silizium für den Halbleiterkörper 1 und Molybdän für die Elektrode 2. Nach der zur Herstellung
der Verbindung angewandten Temperaturbehandlung wird durch die stärkere Zusammenziehung des Molybdäns eine
Krümmung erzeugt, wobei gleichzeitig im Halbleiterkörper.1
Druck- und Biegespannungen aufgebaut werden, die ihn gefährden können.
Fig. 2 zeigt dagegen einen Halbleiterkörper 1, der mit einer Elektrode 3 aus gleichem Material verbunden ist.
Wegen der identischen thermischen Ausdehnung beider ist
keine Durchbiegung zu beobachten.
Zeigt Pig. 2 nur, wie die nachteilige Krümmung durch die Lösung nach der Erfindung vermieden wird,, gibt I1Ig. 3
Einzelheiten einer beispielsweiseh Anordnung nach der
Erfindung wieder. In I1Ig. 3 sind zwei Elektroden 3 und 4,
nach der Erfindung ebenfalls aus Silizium mit dem Halbleiterkörper 1 verbunden durch die Verbindungen 5 und
Als Beispiel "ist die Elektrode 3 mit polaren, die Elektrode
4 mit nichtpolaren Kontakten versehen. Die Elektrode 3 enthält Legierungskontakte, z.B. 7 aus Aluminium-Silizium-Eutektikum
und 10 aus Silber-Silizium-Eutektikum. Unter diesen Kontakten liegen die ebenso hoch oder noch
VPA 9/110/2103 - 11 -
509824/089S
■ '"■" .· ; _-.^ : -' 23537-8?; v
höher als die Elektrode 3 dotierten Rekristallisationsschichten
8 und 9» die mit Aluminium p-dotiert
bzw. mit dem Aritimongehalt des Silbers stark η-dotiert
sind. Der Strom fließt hierbei vom. Halbleiterkörper der
Elektrode 3 in Vorwärtsrichtung, von 3 nach T in~Rückwärtsrichtung ο Ist die Elektrode 3 n-r leitend-, so ist die
Zenerspannung des Übergangs 8 - 3, ist die Elektrode 3
p-leitend, die des Übergangs 9 - 3 für die Rückwärtsspannung maßgebend." : :
Die Verbindung5 ist eine Legierungsverbinäung mit dem' Halbleiterkörper
1 über das beiderseits anlegierte AIuminium-Silizium-Eutektikum.
Die obere Elektrode 4 ist mit eingebraniiten Nickelkontakten ii und 12 versehen«, Die
Verbindung 6 ist hier beispielsweise eine V/eiehlotverbindung
mit Blei-Zinn-lot.; :
Im Beispiel nach Fig.. 3 sind verschiedenartige Kontakte
gezeichnet, obwohl auch einheitliche Kontakte verwendet
werden können. In der Anordnung nach Fig. 3 wird z. B.
zuerst an der noch losen Elektrode 3der Silber-Silizium-Kontakte
9 - 10 bei Temperaturen von." etwa 800 bis 900° C
hergestellt, sodann werden der .Halbleiterkörper 1 'und die
Elektrode 3 bei Temperaturen von etwa 650 bis 15O0O über
verbunden, wobei zugleich die Kontakte 7 - 8 entstehen.
Ebenfalls an der losen Elektrode 4- werden zuerst Nickelschichten chemisch abgeschieden, die bei etwa 7000G eingebrannt
und danach durch weitere chemisch abgeschiedene Metallschichten aus Nickel und Gold verstärkt werden
können. Die Verbindung 6 mit der vorbereiteten Anordnung aus Halbleiterkörper 1 und Elektrode 3 wird dann bei
Temperaturen von etwa 300 C mit Blei-Zinn-Lot durch Y/eichlöten
hergestellt.
VPA 9/110/2103 - 12 -
S098 24
In Fig» 4- ist schemätisch ein Halbleiterbauelement dar- ,
gestellti In dein eine Halbleiteranordnung nach Fig* 3 . '
verwendet·ist« Die Sarstellung betrifft eine Gleichrichterctiöüe
für, hohe Strorae von IOD A oder mehr» ,. ,
Figo 4 soll ein Beispiel geben für die weiteren Kontakte, . die wärme- und stroadürchlässig sein sollen, einer Halblei
terahordnung,nach-Abb. 3 mit äußeren Anschlußkörpern,
hier innerhalb einer hermetisch dichten Fassung mit Schraubgewinde 1^3^-4 ist die Halbleiteranordnung nach ,
3?ig. 3j das'!Cell 13 ein Ansehlußkörper aus Kupfer in Form
eines Bödenkörnersmit. Schraubgewinde zum Einschrauben
in einen Kühlkörper. Das Teil. 14 ist eine Silberplattierutig
des iCupferkb'rpers 13* Zwischen 3 und 14 besteht eine gute
ström- und wärmeleitende Verbindung durch einen Druckkontaktj
für den die 9?ellerfedern 16 die. druckkraft lieferno
Die Druckkontaktflachen sind durch Läppen für. einen flächenhaften Kontakt durch Drück vorbereitet. Der Druckkontakt
hat den Vorteil, daß die Teile 3 und 13 Wärmedehnungen frei
ausführen und dabei aufeinander gleiten können, ohne Spannungen zu übertragen. Deswegen braucht die Elektrode 3
nur so dick zu sein, daß der Halbleiterkörper 1 bei der
Handhabung vor dem Zusammenbau und-durch den Druck des
Druckkontaktes nicht zerbricht. Die Dicke der ^Elektrode 3
müßte wesentlich größer sein, wenn die Teile 3 und 13
stöffschlüssig miteinander verbunden und dadurch mechanische Spannungen durch Wärmedehnungen von 13 auf 3 übertragen
werden könnten. Dies bedeutet eine Verminderung des Wärmewiderstandes,
damit die Möglichkeit der Erhöhung der Verlustwärmemenge
und höhere Strombelastbarkeit und weiterhin
den Vorteil praktisch unbeschränkter Widerständsfähigkeit
VPA 9/110/2103 - 13 -
609824/0-8-9S
- 13 -- ■ ---"'Z/-..-'" .'■■'■ -\ '- "■--■■■
gegen Ermüdung durch Teinperaturwechselteanspruchüngen. '
Auf die Oberseite der Elektrode 4 ist ein Stempel 23
aufgesetzt, der eine- Bilberplattierung 15 trägt. Die ·
Verbindung ist ebenfalls eine Druckkontaktverbindung
mit einer von den Federn 16 gelieferten Druckkraft.
Das Gehäuse wird durch, eine Kappe versehlossenj die
aus einem Metallring 19 aus Vaeon, einem Kerämikzylinder
aus Aluminiümoxyd, einem Metalldeckel 21 wieder aus-Vacon
und einem Abschlußstuck'22 aus· Kupfer besteht. Die Verbindungen der Kapselteile sind sämtlich durch Hartlöten
hergestellt, wofür der Keramikzylinder an den Lötflachen mit Mo-Mn-Ni metallisiert worden ist. Der Bodenkörper 15ist
mit einem hart aufgelöteten Stahlring' 18 versehen, auf den
der Plansch des Teiles 14 der Kappe mit elektrischer
Widerstandsringbuckelschweißung befestigt wird, wodurch
gleichzeitig die Federn 16, die sich gegen einWiderlager 25 im Keramikring der Kappe legen, gespannt werden.
Die Anwendung der Erfindung ist nicht auf das gebrachte
Leschränkt. So kann die Passung des Halbleiterbauelementes
.Scheibenförm zur beldseitigen Wärmeabfuhr haben. Es können
auch die anderen erwähnten Technologien zur Verbindung
von Halbleiterkörpdern, Trägerplatten und Anschlußkörpern
verwendet werden. Der Durchmesser der Elektroden ist zweckmäßigerweise mindestens gleich dem des Halbleiterkörpers
gewählte ■ :■·■■■"■■ ---.- .'■-.-:'■ '
17 Patentansprüche · -■"--■ ?
4 Figuren " " . ' -
VPA 9/110/2103
Claims (1)
- Patentansprüche/Ί . ^Halbleiterbauelement mit einem zwei Hauptflächen aufweisenden Halbleiterkörper, mit dem Halbleiterkörper strom- und wärmeleitend verbundenen Zuführungselektroden und mit mindestens einer scheibenförmigen Elektrode, die mit mindestens einer der Hauptflächen des Halbleiterkörpers mechanisch verbunden ist und als Trägerplatte dient, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode (3, 4) aus dem gleichen Halbleitergrundmaterial wie der Halbleiterkörper (1) besteht.2. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennze ichne t, daß die Elektrode (3, 4) aus polykristallinem Halbleitermaterial besteht.3. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennze ichne t, daß die Elektrode (3, 4) aus monokristallinem Halbleitermaterial besteht.4. Halbleiterbauelement nach Anspruch 2 oder 3» d a durch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Elektrode mindestens gleich dem des Halbleiterkörpers ist.5. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode durch Weichlöten mit dem Halbleiterkörper verbunden ist.6. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche i bis 4,VPA 9/110/2103 -15-509824/d a d u r c h. g e k *© n'n· ζ e■ .i v-lb.'n e t* daß die Elektrode durch. Verkleben mit einem le it fähigen Lack mit dem Halbleiterkörper verbunden ist*7» Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 - 4» d ä d u r C; Ii g e k e η η ζ e 1' c -M η e t,' daß die Elektrode durch Änlegier'en mit dem Halbleiterkörper verbunden ist* -"'-..'.." "'-""' .".-'. .--'■■8i Halbleiterbauelement nacH einem der Ansprüche T/- 4·» d ä ,d u r G h. g e -k en ή' ze i ύ h ii e t^ daß die Elektrode durch Diffusiön mit deni kälbleiterkß'rper "verbünden ist.9* . Hälbieiterbauelement nab'h'einem der Ansprüche 5 -δ'* dadurch g e k e■'.ή η ζ e i c h η e t^ daß die Elektrode auf ihrer dem Halbleiterkörper zugekehrten Seite mit einer gleichrichtenden Eqhtäktflache ver-, isehen ist. ....10. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 5' -■ 8j d a d u r c h ge k e η η ζ e i c h ή e t, daß die Elektrode mit einer nicht gleichrichtenden'Kontaktflache versehen ist.11. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 ■-* 10, dadurch g e k e η η ζ e i e h η e t, daß- die Elektrode mit der Zuführungsel-ektrode durch Loten, Legieren oder durch Diffusion verbunden ist». .- '12. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch g e k e η η ζ e i c h ii e t^ daß die Elektrode an der Euführtingselektröde nur unter " Druck anliegt,VPA 9/110/210313. Halbleiterbauelement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode auf dez^ der Zuführungselektrode zugekehrten Seite mit einer Kontaktfläche versehen ist.14. Halbleiterbauelement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfläche bedeckende Schichten so dünn sind, daß Tunneleffekt auftritt.15. Verwendung der Elektroden nach einem der Ansprüche1 bis 14 für Haibleitorkörper mit einem J/urchmesoer größer als 10 mal der Dicke des. Halbleiterkörpers.16. Verwendung einer Elektrode nach einem der Ansprüche 1-15 aus hochohmiges Halbleitermaterial für Liminn dioden.17. Verwendung einer Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 15 aus niederoimigem Halbleitermaterial für Leistungshalbleiterbauslemente <,VPA 9/110/2103 BAD OPd509824/08
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2359787A DE2359787A1 (de) | 1973-11-30 | 1973-11-30 | Halbleiterbauelement |
JP49137662A JPS5090287A (de) | 1973-11-30 | 1974-11-28 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2359787A DE2359787A1 (de) | 1973-11-30 | 1973-11-30 | Halbleiterbauelement |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2359787A1 true DE2359787A1 (de) | 1975-06-12 |
Family
ID=5899563
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2359787A Pending DE2359787A1 (de) | 1973-11-30 | 1973-11-30 | Halbleiterbauelement |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5090287A (de) |
DE (1) | DE2359787A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2471048A1 (fr) * | 1979-12-07 | 1981-06-12 | Silicium Semiconducteur Ssc | Structure et procede de montage d'un composant semi-conducteur principal et d'un circuit auxiliaire |
DE3718598A1 (de) * | 1986-06-04 | 1987-12-10 | Mitsubishi Electric Corp | Halbleiteranordnung |
EP0292015A1 (de) * | 1987-05-21 | 1988-11-23 | Siemens Aktiengesellschaft | Leistungshalbleiterbauelement |
-
1973
- 1973-11-30 DE DE2359787A patent/DE2359787A1/de active Pending
-
1974
- 1974-11-28 JP JP49137662A patent/JPS5090287A/ja active Pending
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2471048A1 (fr) * | 1979-12-07 | 1981-06-12 | Silicium Semiconducteur Ssc | Structure et procede de montage d'un composant semi-conducteur principal et d'un circuit auxiliaire |
EP0032068B1 (de) * | 1979-12-07 | 1984-01-25 | Le Silicium Semiconducteur Ssc | Dreipolige Diode sowie ihre Montage mit einem hauptsächlichen Halbleiterbauelement in einem einzigen Gehäuse |
US4446478A (en) * | 1979-12-07 | 1984-05-01 | Le Silicium Semiconducteur Ssc | Assembly in a single case of a main power-switching semiconductor component and a destorage diode |
DE3718598A1 (de) * | 1986-06-04 | 1987-12-10 | Mitsubishi Electric Corp | Halbleiteranordnung |
EP0292015A1 (de) * | 1987-05-21 | 1988-11-23 | Siemens Aktiengesellschaft | Leistungshalbleiterbauelement |
US4953003A (en) * | 1987-05-21 | 1990-08-28 | Siemens Aktiengesellschaft | Power semiconductor device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5090287A (de) | 1975-07-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008005694B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines thermoelektrischen Bauelementes | |
DE2514922A1 (de) | Halbleiterbauelement | |
DE2041497B2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes | |
DE1292260B (de) | Silicium-Halbleiteranordnung mit Legierungselektroden und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1589854C3 (de) | Halbleitergleichrichter | |
DE2644283B2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines thermoelektrische!! Bausteins | |
DE3780564T2 (de) | Oberflaechenmontierungsdiode. | |
EP1989741A2 (de) | Verfahren zum herstellen von peltier-modulen sowie peltier-modul | |
DE3044514C2 (de) | ||
DE2643147A1 (de) | Halbleiterdiode | |
DE2004776C2 (de) | Halbleiterbauelement | |
KR20180110795A (ko) | 열전 모듈 | |
DE1514643A1 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE102014222189B4 (de) | Halbleiterbaugruppe und Leistungshalbleitermodul | |
DE1052572B (de) | Elektrodensystem, das einen halbleitenden Einkristall mit wenigstens zwei Teilen verschiedener Leitungsart enthaelt, z. B. Kristalldiode oder Transistor | |
DE1789063A1 (de) | Traeger fuer Halbleiterbauelemente | |
DE2359787A1 (de) | Halbleiterbauelement | |
WO2019063533A1 (de) | Bauelement und verfahren zu dessen herstellung | |
DE1234326B (de) | Steuerbarer Gleichrichter mit einem einkristallinen Halbleiterkoerper und mit vier Zonen abwechselnd entgegengesetzten Leitungstyps | |
DE1282195B (de) | Halbleiterbauelement mit gesinterter Traeger-Zwischenplatte | |
DE1262388B (de) | Verfahren zur Erzeugung eines nicht-gleichrichtenden UEbergangs zwischen einer Elektrode und einem dotierten thermoelelktrischen Halbleiter fuer ein thermoelektrisches Geraet | |
DE1614653C3 (de) | Halbleiteranordnung hoher Strombelastbarkeit | |
DE3616185C2 (de) | ||
DE102017204887B4 (de) | Verfahren mit Nutzung eines Flüssigmetalls zur Fügung thermoelektrischer Module in einem SLID-Prozess und damit hergestellte Anordnung und Verwendung zur Fügung thermoelektrischer Module | |
DE4040753A1 (de) | Leistungshalbleiterbauelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |