DE2359461A1 - Verfahren zur herstellung chlorierter polymerer - Google Patents

Verfahren zur herstellung chlorierter polymerer

Info

Publication number
DE2359461A1
DE2359461A1 DE19732359461 DE2359461A DE2359461A1 DE 2359461 A1 DE2359461 A1 DE 2359461A1 DE 19732359461 DE19732359461 DE 19732359461 DE 2359461 A DE2359461 A DE 2359461A DE 2359461 A1 DE2359461 A1 DE 2359461A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chlorinated
solution
polymers
chlorine
carbon tetrachloride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19732359461
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Baatz
Diez Heine
Klaus Dr Hoehne
Johann Jelen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19732359461 priority Critical patent/DE2359461A1/de
Priority to GB5109474A priority patent/GB1442876A/en
Priority to BE150859A priority patent/BE822599A/xx
Priority to JP13566674A priority patent/JPS571523B2/ja
Priority to IT5424474A priority patent/IT1023417B/it
Priority to BR996574A priority patent/BR7409965A/pt
Priority to AU75857/74A priority patent/AU485847B2/en
Priority to NL7415635A priority patent/NL7415635A/xx
Priority to FR7439132A priority patent/FR2253032B1/fr
Priority to ES432431A priority patent/ES432431A1/es
Publication of DE2359461A1 publication Critical patent/DE2359461A1/de
Priority to US05/689,684 priority patent/US4144203A/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L15/00Compositions of rubber derivatives
    • C08L15/02Rubber derivatives containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08CTREATMENT OR CHEMICAL MODIFICATION OF RUBBERS
    • C08C19/00Chemical modification of rubber
    • C08C19/12Incorporating halogen atoms into the molecule
    • C08C19/14Incorporating halogen atoms into the molecule by reaction with halogens
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/18Introducing halogen atoms or halogen-containing groups
    • C08F8/20Halogenation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/26Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment
    • C08L23/28Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment by reaction with halogens or compounds containing halogen
    • C08L23/283Halogenated homo- or copolymers of iso-olefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L57/00Compositions of unspecified polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C08L57/06Homopolymers or copolymers containing elements other than carbon and hydrogen
    • C08L57/08Homopolymers or copolymers containing elements other than carbon and hydrogen containing halogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/01Hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C08L33/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
    • C08L33/10Homopolymers or copolymers of methacrylic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L35/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical, and containing at least one other carboxyl radical in the molecule, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L35/08Copolymers with vinyl ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08L61/22Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds
    • C08L61/24Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds with urea or thiourea
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08L61/26Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds
    • C08L61/28Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds with melamine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/08Polyesters modified with higher fatty oils or their acids, or with resins or resin acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L71/00Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L71/02Polyalkylene oxides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung chlorierter Polymerer
Chlorierte aliphatische Polymere, z.B. Chlorierungsprodukte von Naturkautschuk, Polyisopren, Polyäthylen und Polypropylen sind Bindemittel, z.B. für Anstrichstoffe, Klebstoffe und Druckfarben. Sie werden meist durch Chlorierung entsprechender Polymerisate mit gasförmigem Chlor in chlorierten Kohlenwasserstoffen als Lösungsmittel, z.B. .Tetrachlorkohlenstoff, Trichloräthylen, Chloroform oder Tetrachloräthan nach bekannten Methoden hergestellt.
Die aus diesen chlorierten Polymeren hergestellten Anstrichstoffe, Klebstoffe und Druckfarben enthalten neben Pigmenten und gegebenenfalls Lösungsmitteln in der Regel Weichmacher und/oder weitere Bindemittel, die im folgenden als "Lackharze" bezeichnet werden.
Die chlorierten Polymeren erzeugt man in technischem Maßstab, indem man das chlorfreie Polymerisat in einem chlorbeständigen Lösungsmittel löst, bei Temperaturen von 60 bis 120°C, gasförmiges Chlor einleitet bis der gewünschte Chlorierungsgrad erreicht ist und dann das chlorierte Polymerisat aus der Reaktionslösung isoliert. Das chlorierte Polymerisat kann z.B. mit einer organischen Flüssigkeit (geeignet sind beispielsweise aliphatische Alkohole wie Methanol und flüssige aliphatische Kohlenwasserstoffe mit Siedepunkten bis. ca. 2500C wie
Le A 15 421 - 1 -
509823/0770
Benzin, white spirite), in der es nicht löslich ist, die sich aber mit dem chlorbeständigen Lösungsmittel mischt, ausgefällt werden. Da hierbei große Mengen eines Lösungsmittelgemischs aufgearbeitet werden müssen, vermeidet man nach Möglichkeit die Anwendung eines organischen Fällmittels. Man zieht es meist vor, die chlorierten Polymeren aus der Reaktionslösung durch Wasserdampfdestillation zu isolieren. Die so gewonnenen wasser- oder lösungsmittelfeuchten, chlorierten Polymeren werden anschließend in üblicher Weise getrocknet.
Das so erhaltene feste chlorierte Polymerisat enthält noch erhebliche Mengen des chlorbeständigen Lösungsmittels, meist also Tetrachlorkohlenstoff, Trichloräthylen oder Tetrachloräthan, d.h. stark giftige und leicht flüchtige Substanzen. Die Menge an eingeschlossenen Lösungsmitteln liegt im Durchschnitt bei etwa 6-10 Gew.-%. Auf destillativem Weg oder durch Trocknen lassen sich diese Lösungsmit-fcelrestmengen nicht entfernen. Man muß hierzu einen besonderen Prozeß anwenden, nämlich zu dem festen chlorierten Polymeren vor oder nach der Trocknung ein geeignetes Lösungsmittel, beispielsweise Toluol, Methanol oder Methyläthylketon geben und anschließend erneut destillieren. Dieser zusätzliche Prozeß erfordert aufwendige Apparaturen und verbraucht viel Energie.
Aufgabe der Erfindung ist ein Verfahren anzugeben, das ohne besonderen apparativen oder Energieaufwand chlorierte Polymere mit stark verringerten Gehalten an chlorierten Lösungsmitteln liefert. Den Gehalt an chlorierten Lösungsmitteln in den Polymeren herabzusetzen ist letztlich aus Gründen des Umweltschutzes erforderlich. Die giftigen Lösungsmittelreste werden bei der Weiterverarbeitung etwa beim Wiederauflösen der Polymeren oder beim langsamen Trocknen eines Anstrichs in der Regel in Form von Dämpfen wieder frei. Dies ist aus gewerbehygenieschen Gründen sehr unerwünscht. Auch aus technischen Gründen ist es erforderlich, die Menge dieser Lösungsmittel in den Polymeren zu senken, denn ihre Dämpfe sind für viele·
Le A 15 421 - 2 -
509823/0770
Substanzen korrodierend. Für die meisten Anwendungen reicht es aus, wenn der Gehalt an Restlösungsmitteln etwa auf die Hälfte reduziert wird.
Der Lösung dieser Aufgabe liegt die Erkenntnis zugrunde, daß ein Zusatz von ohnehin erforderlichen Weichmachern und/oder Lackharzen zur Lösung der chlorierten Polymeren in den chlorbeständigen Lösungsmitteln vor ihrer· Aufarbeitung zum Feststoff durch Wasserdampfdestillation den Lösungsmittelgehalt der festen chlorierten Polymeren erheblich senkt, und zwar auf etwa 0,1 - 3 Gew.-%.
Gegenstand der Erfindung ist demnach ein Verfahren zur Herstellung chlorierter aliphatischer Polymerer durch Chlorierung entsprechender chlorfreier Polymerer mit gasförmigem Chlor in chlorierten Kohlenwasserstoffen als Lösungsmittel und Isolierung des chlorierten aliphatischen Polymeren aus der Chlorierungslösung durch Wasserdampfdestillation, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man der Chlorierungslösung vor der Wasserdampfdestillation 2 - 14 Gew.-% eines üblichen Weichmachers und/oder eines Lackharzes zusetzt.
Aliphatische Polymerisate, die diesem Verfahren unterworfen werden können, sind insbesondere Dienkautschuke, wie Naturkautschuk, Polyisopren, Polybutadiene und ,x-Olefin-Polymerisate wie Polyäthylen, Polypropylen und Äthylen-Propylen-Mischpolymerisate. ■ "
Als Weichmacher kommen alle für Thermoplasten geeigneten Weichmacher infrage. Geeignete Klassen von Weichmachern und spezielle Vertreter sind z.B. niedermolekulare chlorierte Kohlenwasserstoffe wie Chlordiphenyl, chloriertes Terphenyl und Chlorparaffine, bevorzugt mit 12 - 20 C-Atomen und einem Chlorgehalt von 40 - 70 %, Äther wie Diphenylether, Polyvinyläther; wie Polyvinyläthyläther, Phosphorsäureester wie Tributylphosphat, Phenyloctylphosphat, Dicarbonsäureester wie Adipinsäure-di-nbutylester, Adipinsäure-di-n-octylester, Phthalsäuredibutyl-
Le A 15 421 - 3 -
50982 3/0770
ester, Phthalsäuredi— isononylester, Oxicarbonsäureester wie Tributylcitrat, Sulfosäureester wie Mischungen von C^0 - C^g Alkylsulfonsäurephenylestem, Ketone wie Acetophenon, Benzophenon, Acetale wie Diphenoxyäthylformal, Nitrokohlenwasserstoffe wie o-Nitrodiphenyl, Epoxidharze wie das Umsetzungsprodukt von Bisphenol A mit 2 Mol Epichlorhydrin, aromatische
Kohlenwasserstoffe wie Benzy!naphthalin, Polyole, bevorzugt
mit Molekulargewichten von ca. 500 bis ca. 2.500, z.B. hydroxylgruppenhaltige Polyester von Adipinsäure und Butandiol oder Polyäther, z.B. Polyäthylenglykol, Polypropylenglykol.
Als Lackharze sind im Prinzip alle an der Luft thermisch oder durch Katalysatoren härtbare Polymeren geeignet. Besonders
geeignet sind Alkydharze, z.B. Umsetzungsprodukte aus langkettigen ungesättigten Fettsäuren, Benzoesäure, Trimethylolpropan und Phthalsäureanhydrid; Urethanformaldeh.ydh.arze wie Kon densationsprodukte aus Butylurethan und Formaldehyd; Melamin-Formaldehyd-Harze; Harnstoff-Formaldehyd-Harze; Polymerisate und Copolymerisate von Alkyl-(meth)-acrylaten wie Polyäthylacrylat, Polybutylacrylat; Copolymerisate von Vinylisobutyläther; Copolymerisate von Äthylacrylat oder Butylacrylat mit Vinylacetat; Xylolformaldehydharze; Aldehyd- und Ketonharze; Siliconharze, z.B. Harze aus den Bausteinen C^H5SiO,/p(CH^)2SiO CgHc5(CH^)SiO; Cellulosederivate, z.B. Cellulosemischester mit Essigsäure und Buttersäure, die geringe Mengen Hydroxylgruppen enthalten; und Kohlenwasserstoffharze, z.B. feste Destillationsprodukte der Erdöl- und Teerdestillationen mit Schmelzpunkten von 60 - 14O°C.
Es ist möglich, nur Weichmacher oder nur Lackharze zuzugeben oder eine Kombination aus einem Weichmacher und einem Lackharz. Die einzige Bedingung ist, die Verträglichkeit der Zusätze
untereinander und mit dem chlorierten Polymeren. Die Gesamtmenge der Zusätze ist im allgemeinen 2-14, bevorzugt 5-10 Gew.-%, bezogen auf das chlorierte Polymerisat.
Das Verfahren wird im allgemeinen wie folgt durchgeführt:
Le A 15 421
B09823/0770
Beispiele < 1^
A) Herstellung der chlorierten Polymeren
1. Chloriertes 1,4-cis-Polyisopren
1,4-cis-Polyisopren wird mit Hilfe von Azoisobuttersäuredinitril in Tetrachlorkohlenstoff bei 700C in Lösung gebracht. In diese Lösung wird bei 50 - 600C solange Chlorgas eingeleitet, bis das Polymere einen Chlorgehalt von 64 - 70 %, vorzugsweise 66 - 67 %, hat. Durch Aufkochen wird die Lösung von den gelösten Gasen befreit.
2. Chlorierter Naturkautschuk
Naturkautschuk der Qualität "First Latex Crepe" wird unter Zusatz von Benzolsulfonsäurehydrazid in Tetrachlorkohlenstoff bei 800C in Lösung gebracht. In diese Lösung wird bei 50 - 60°C solange Chlorgas eingeleitet, bis das Polymere einen Chlorgehalt von 64 - 70 %, vorzugsweise 65 - 66 %, hat. Durch Aufkochen wird die Lösung von den gelösten Gasen befreit.
5. Chloriertes Polyäthylen
Polyäthylen mit einem Molgewicht von ca. 3.000 wird in Tetrachlorkohlenstoff bei Siedetemperatur gelöst und durch Einleiten von Chlorgas bei 650C bis zu einem Chlorgehalt des Polymeren von 63 - 70 %, vorzugsweise 64,5 - 65,5 %, chloriert. Durch Aufkochen wird die Lösung von den gelösten Gasen befreit.
4. Chloriertes Polypropylen
In eine Suspension von isotaktischem Polypropylen mit einer reduzierten spezifischen Viskosität ^red von 5 dl/g (Meßmethode:' c =0,1 in Dekalin bei 1350C) in Tetrachlorkohlenstoff wird bei 70°C solange Chlorgas eingeleitet, bis das Polymere in Lösung gegangen ist und einen Chlorgehalt von 62 - 66 %, vorzugsweise 64 - 65 %, hat. Die Lösung wird durch Aufkochen entgast.
Le A 15 421 - 5 -
50 9 8 23/0770
B) Auf arbe itune
Beispiel 1 (Vergleichsbeispiel)
Eine Lösung von 100 g chloriertem 1,4-cis-Polyisopren (66 % Chlorgehalt und eine Viskosität von 20 cP, in 20 %iger Lösung in Toluol bei 20°C im Höppler-Viskosimeter gemessen) in 650 g Tetrachlorkohlenstoff, erhalten nach Beispiel A 1), wird ohne weiteren Zusatz mit 5 %iger wäßriger Sodalösung auf PR 11 eingestellt. Die entstandene Emulsion wird im Laufe von 2 Stunden in Wasser von 900C eingerührt. Durch zusätzliches Heizen wird ein Lösungsmittel/Wasserdampf-Gemisch abgetrieben. Das ausgefallene chlorierte 1,4-cis-Polyisopren wird abfiltriert und im Vakuumtrockenschrank bei 800C getrocknet. Das trockene Produkt enthält 8,9 Gew.-% Tetrachlorkohlenstoff.
Beispiel 2
Eine Lösung von 100 g chloriertem 1,4-cis-Polyisopren (66 % . Chlorgehalt; Viskosität 42 cP) in 650 g Tetrachlorkohlenstoff, erhalten nach Beispiel A 1) wird mit 7 g einer Mischung von C0- C18 Alkylsulfonsäurephenylestern (= 7 Gew.-%, bezogen auf chloriertes Polyisopren) versetzt und mit 5 ^iger Sodalösung auf PH 11 eingestellt. Die erhaltene Emulsion wird wie in Beispiel 1 weiterbehandelt. Man erhält ein Produkt mit einem Gehalt von 3,4 Gew.-% Tetrachlorkohlenstoff.
Beispiel 5
Eine Lösung von 100 g chloriertem 1,4-cis-Polyisopren (66 % Chlorgehalt; Viskosität 30 cP) in 650 g Tetrachlorkohlenstoff erhalten nach Beispiel A 1) wird mit 14 g einer Mischung von C10 - C18 Alkylsülfonsäurephenylestern (=14 Gew.-%, bezogen auf chloriertes Polyisopren) versetzt und mit 5 %iger Sodalösung auf Pu 11 eingestellt. Die erhaltene Emulsion wird wie in Beispiel 1 weiterbehandelt. Man erhält ein Produkt mit einem Gehalt von 0.8 Gew.-% Tetrachlorkohlenstoff.
- 6 Le A 15 421
509823/0770
Beispiel 4- * T *
Eine Lösung von 100- g chloriertem Naturkautschuk (67 % Chlorgehalt; Viskosität 50 cP) in 650 g Tetrachlorkohlenstoff, erhalten nach Beispiel A 2) wird mit 7 g C10 - C18 Alkylsulfonsäurephenylestern (= 7 Gew.-Ji, bezogen auf chlorierten Kautschuk) versetzt und mit'5 %iger Sodalösung auf' PH 11 eingestellt. Die erhaltene Emulsion wird wie in Beispiel 1 weiterbehandelt. Man erhält ein Produkt mit einem Gehalt von 3,1 Gew.-96 Tetrachlorkohlenstoff.
Beispiel 5
Eine Lösung von 100 g chloriertem Polyäthylen (69 % Chlorgehalt; Viskosität 11 cP) in 900 g Tetrachlorkohlenstoff, hergestellt nach Beispiel A3), wird mit 10 g C10 - C18 Alkylsulfonsäurephenylestern (=10 Gew.-%, bezogen auf chloriertes Polyäthylen) versetzt und mit 5 %iger Sodalösung auf Ρττ 11 eingestellt. Weiterbehandlung erfolgt wie unter Beispiel 1. Man erhält ein Produkt mit einem Gehalt von 0,2 Gew.-% Tetrachlorkohlenstoff .
Beispiel 6 ' .
Eine Lösung von 100 g chloriertem Polypropylen (64 % Chlorgehalt; Viskosität 37 cP) in 600 g Tetrachlorkohlenstoff, hergestellt nach Beispiel A 4) wird mit 10 g Q10 - C18 Alkylsulfonsäurephenylestern (= 10 Gew.-%, behogen auf.chloriertes Polypropylen) versetzt und mit 5 %iger Sodalösung auf Pu 11 eingestellt. Weiterbehandlung erfolgt wie unter Beispiel 1. Man erhält ein Produkt mit einem Gehalt von 0,1 Gew.-% Tetrachlorkohlenstoff.
Beispiel 7
Eine Lösung von 100 g chloriertem 1,4-cis-Polyisopren (66 % Chlorgehalt; Viskosität 20 cP) in 650 g Tetrachlorkohlenstoff hergestellt nach Beispiel A 1) wird mit 14 g eines Alkydhar- ·
Le A 15 421 - 7 - .
50982 3/0770
zes aus Sojaölfettsäure, Benzoesäure, Trimethylolpropan und Phthalsäureanhydrid gelöst in 9 g Xylol, versetzt mit 5 %iger Sodalösung von PH 11 eingestellt. Weiterbehandlung erfolgt wie unter Beispiel 1. Man erhält ein Produkt mit einem Gehalt von 1,0 Gew.-% Tetrachlorkohlenstoff.
Le A 15 421 - 8 -
509823/0770

Claims (1)

  1. Patentanspruch * Ί ·
    Verfahren zur Herstellung chlorierter aliphatischer Polymerer durch Chlorierung entsprechender chlorfreier Polymerer mit gasförmigem Chlor in chlorierten Kohlenwasserstoffen als Lösungsmittel und Isolierung des chlorierten aliphatischen Polymeren aus der Chlorierungslösung durch Wasserdampfdestillation, dadurch gekennzeichnet, daß man der Chlorierungslösung vor der Wasserdampfdestillation 2-14 Gew.-% eines üblichen Weichmachers und/oder eines Lackharzes zusetzt.
    Le A 15 421
    ■■ _ Q _
    509823/0770
DE19732359461 1973-11-29 1973-11-29 Verfahren zur herstellung chlorierter polymerer Ceased DE2359461A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732359461 DE2359461A1 (de) 1973-11-29 1973-11-29 Verfahren zur herstellung chlorierter polymerer
GB5109474A GB1442876A (en) 1973-11-29 1974-11-26 Process for the preparation of chlorinated polymers
BE150859A BE822599A (fr) 1973-11-29 1974-11-26 Procede de preparation de polymeres chlores
JP13566674A JPS571523B2 (de) 1973-11-29 1974-11-27
IT5424474A IT1023417B (it) 1973-11-29 1974-11-27 Procedimento per produrre polimeri clorurati
BR996574A BR7409965A (pt) 1973-11-29 1974-11-28 Processo para a preparacao de polimeros clorados
AU75857/74A AU485847B2 (en) 1973-11-29 1974-11-28 Process forthe preparation of chlorinated polymers
NL7415635A NL7415635A (nl) 1973-11-29 1974-11-29 Werkwijze voor het bereiden van gechloreerde polymeren.
FR7439132A FR2253032B1 (de) 1973-11-29 1974-11-29
ES432431A ES432431A1 (es) 1973-11-29 1974-11-29 Procedimiento para la obtencion de polimeros alifaticos clorados.
US05/689,684 US4144203A (en) 1973-11-29 1976-05-24 Process for the preparation of chlorinated polymers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732359461 DE2359461A1 (de) 1973-11-29 1973-11-29 Verfahren zur herstellung chlorierter polymerer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2359461A1 true DE2359461A1 (de) 1975-06-05

Family

ID=5899408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732359461 Ceased DE2359461A1 (de) 1973-11-29 1973-11-29 Verfahren zur herstellung chlorierter polymerer

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS571523B2 (de)
BE (1) BE822599A (de)
BR (1) BR7409965A (de)
DE (1) DE2359461A1 (de)
ES (1) ES432431A1 (de)
FR (1) FR2253032B1 (de)
GB (1) GB1442876A (de)
IT (1) IT1023417B (de)
NL (1) NL7415635A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2701288A1 (de) * 1976-01-30 1977-08-04 Ici Ltd Verfahren zur herstellung eines chlorierten polymerprodukts
US4358402A (en) * 1975-11-27 1982-11-09 Imperial Chemical Industries Limited Chlorinated polymers

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2398761A1 (fr) * 1977-07-29 1979-02-23 Ici Ltd Procede perfectionne de preparation d'un polymere chlore
DE2940587A1 (de) * 1979-10-06 1981-04-16 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur isolierung von poly-a-olefinchlorierungsprodukten aus ihren loesungen in chlorkohlenwasserstoffen
JPS591511A (ja) * 1982-05-19 1984-01-06 Sanyo Kokusaku Pulp Co Ltd 塩素化重合体の製造法
JPS61100940U (de) * 1984-12-10 1986-06-27
JPS6291932U (de) * 1985-12-02 1987-06-12
CN115651102B (zh) * 2022-11-09 2024-02-06 安徽省化工研究院 一种联产制备氯化聚丙烯的方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4358402A (en) * 1975-11-27 1982-11-09 Imperial Chemical Industries Limited Chlorinated polymers
DE2701288A1 (de) * 1976-01-30 1977-08-04 Ici Ltd Verfahren zur herstellung eines chlorierten polymerprodukts

Also Published As

Publication number Publication date
AU7585774A (en) 1976-06-03
FR2253032B1 (de) 1979-05-04
BR7409965A (pt) 1976-05-25
JPS5086591A (de) 1975-07-11
IT1023417B (it) 1978-05-10
GB1442876A (en) 1976-07-14
FR2253032A1 (de) 1975-06-27
JPS571523B2 (de) 1982-01-12
ES432431A1 (es) 1976-11-01
NL7415635A (nl) 1975-06-02
BE822599A (fr) 1975-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2545108C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Überzugsmasse in Form einer wäßrigen Dispersion oder Lösung und ihre Verwendung
DE1905422A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oblockmischpolymerisaten
DE69724858T2 (de) Zweistufig vernetzende Latex-Zusammensetzungen
DE2921811C2 (de)
DE2359461A1 (de) Verfahren zur herstellung chlorierter polymerer
DE3116816A1 (de) &#34;verfahren zur herstellung einer kathodisch elektrolytisch abscheidbaren ueberzugszusammensetzung&#34;
DE1520725A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkydharzen
US4144203A (en) Process for the preparation of chlorinated polymers
DE1234393B (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Polymeren
EP0365957A2 (de) Celluloseester/Polymerkombinationen, deren Herstellung und Verwendung
EP0002488B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasseremulgierbaren lufttrocknenden Lackbindemitteln
CH631476A5 (en) Use of unsaturated polyesters as radiation-curable binders, and process for their preparation
EP0668333A2 (de) Emulgatorfreie Lackbindemittel in Granulatform und deren Herstellung
EP0312733B1 (de) Verwendung einer wässrigen Emulsion oxidativ trocknender polyethylenglykolmodifizierter Alkydharze als unter Druck stehende Aerosolanstrichzusammensetzung
DE3050841C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Polymerdispersion
DE2619523A1 (de) Verfahren zur herstellung chlorierter polymerer
EP0358067B1 (de) Vinylchloridcopolymerisate
EP0144045B1 (de) Verfahren zur Isolierung von pulverförmigen, chlorierten, aliphatischen Polymeren aus ihren aliphatischen Chlorkohlenwasserstofflösungen
DE1111399B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyepoxyden aus Polymerisaten oder Mischpolymerisaten von Diolefinen
EP0060506B1 (de) Mit Wasser verdünnbares Epoxyd, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung
DE913478C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten
EP0137139B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Polyphenylenoxiden, die nach Abstoppung der kupferaminkatalysierten Polykondensation von diorthosubstituierten Phenolen erhalten werden
US1971636A (en) Oil gel composition and process of producing the same
AT140863B (de) Verfahren zur Darstellung von Kunstmassen.
DE852300C (de) Verfahren zur Herstellung von trocknenden Polyestern

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: C08F 6/10

8126 Change of the secondary classification

Free format text: C08F 8/22 C08F 6/12

8131 Rejection