DE2357361A1 - Elektrischer schaltkreis zur erfassung von erdungsfehlern - Google Patents

Elektrischer schaltkreis zur erfassung von erdungsfehlern

Info

Publication number
DE2357361A1
DE2357361A1 DE2357361A DE2357361A DE2357361A1 DE 2357361 A1 DE2357361 A1 DE 2357361A1 DE 2357361 A DE2357361 A DE 2357361A DE 2357361 A DE2357361 A DE 2357361A DE 2357361 A1 DE2357361 A1 DE 2357361A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
signal
oscillator
resonant circuit
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2357361A
Other languages
English (en)
Inventor
Huai-Kuang Loh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AMF Inc
Original Assignee
AMF Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMF Inc filed Critical AMF Inc
Publication of DE2357361A1 publication Critical patent/DE2357361A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/26Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents
    • H02H3/32Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors
    • H02H3/33Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors using summation current transformers
    • H02H3/337Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors using summation current transformers avoiding disconnection due to reactive fault currents
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H1/00Details of emergency protective circuit arrangements
    • H02H1/0007Details of emergency protective circuit arrangements concerning the detecting means
    • H02H1/003Fault detection by injection of an auxiliary voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/16Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to fault current to earth, frame or mass
    • H02H3/17Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to fault current to earth, frame or mass by means of an auxiliary voltage injected into the installation to be protected

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

ν. V rsr-v^-r.vjrt
777 Westchester Avenue
White Plains,. Hew York 10CO4f V.St.7\.
elektrischer Schaltkreis -zur Erfassung von
Erdungsfehlern
Die Erfindung betrifft einen, elektrischen Schaltkreis zur Unterbrechung des Stromes (GFI ground fault interrupter) zur
Erfassung eines unervninsch ten Erdschlusses oder anderer risikoreicher Zustünde bei stromführenden Leitern eines elektrischen iiet'zsvsteres, wobei ein solcher Erdschluß erfaßt wird/ damit
der Stronflu3 von der Stroinauelle unterbrochen wird.
üs sind bisher viele Vorrichtungen vorgeschlagen worden, die
einen Schutz von Lebewesen und Eigentum bez'/ecl-en, v/enn-diese
unbeabsichtigt rät einer stronführenden Leituria eines elektrischen Versorgunassvsteins in Berührung konunen oder welche unerwartet hohen Stronflüssen auscesetzt sind und infolgedessen
einen Schock erleiden oder beschädiat -.-rerden, weil in der= Vcrsorcuncrss^ste.Ti ein Fehler vorhanden ist. Viele dieser Vorrichtungen sehen einen Differentialtransforniator vorr dessen Prir-iär-
409845/0236
wicklungen die stror:.fühi"encter. Leitungen des Versorgungssystem bilden und de 3 ρ en Sekundärv/icklung an den Meßkreis für Gen Fehler enqeschlosser. ist. rierm in den Leitungen des Systems kein Fehler vorhanden ist oder keine Gefahr besteht, dann ist der in einer Primärwicklung zu den Verbraucher fließende Strom gleich dem zur -Stroinrruelle durch die andere Primärwicklung zurückkehrenden Strom. Die in den Primärwicklungen des Transforrators vorhandenen gleichen Ströme erzeugen gleiche und entgegen era set 2 te magnetische Kraftfelder in dem Transformatorkern, und es wird kein Signal an die Sekundärwicklung abgegeben. Wenn in den Svsten ein Fehler auftritt, daß z.B. ein Lebewesen unbeabsichtigt eine Verbindung zwischen einer stromführenden Leitung zu:n Boden herstellt, dann sind die Ströme in den Primärwicklungen des Transformators nicht mehr gleich und in dein Transformatorkern wird ein entsprechendes Kraftfeld aufgebaut. Dieses Kraftfeld erzeugt ein Signal in der Sekundärwicklung, welches von einem Fühlkreis erfaßt wird und welches seinerseits einen Stromkreisunterbrecher in Betrieb setzt, so daß die Leitungen von den System getrennt werden.
Der erfindungsgenäße Unterbrecherschaltkreis zur Erfassung einer Fehlerdung weist einen Transformator mit zwei Primärwicklungen mit mehreren ^indungen auf, die mit den beiden Leitern entsprechend in Reihe abschaltet sind/ sowie eine Sekundärwicklung pit mehreren Windungen. Jedoch weicht der erfindungsgeirässe Transformator in cer Konzeption und der Funktion von den vorbekannten Vorrichtungen ab, weil die Funktionsweise des Transformators crenäß der Erfindung nicht auf dein Prinzip von sich unterscheidenden Stronflüssen in zwei Primärwicklungen beruht, un ein Kraftfeld in dem Transformatorkern zu erzeugen, welches in der Sekundärwicklung eine Spannung oder eine Spannuacspncerung induziert. Bei der vorliegenden Erfindung ist
409845/0236
die Sekundärwicklung ein Teil eines Schwingkreises init eir.err. hohen O-Faktor, v/elcher an eincin soannunqsgeregelten Oszillator angeschlossen ist. In einen geeigneten Betriebszustand, bei äera kein 3rdungsfehler in einen der Leiter auftritt, wirken die Impedanzen der beiden Primärwicklungen über den Transformator auf den Schwingkreis als im wesentlichen unendliche Impedanzen zurück, so daß sie in v/es entliehe η keine Wirkung auf die Abstimmung der, Schaltkreises ausüben. Venn eine Fehlverbindung zur Erde in einer der beiden Leitungen oder in beiden Leitern auftritt, dann v/eisen die Leiter keine unendlichen Impedanzen mehr a.uf, wirken jedoch auf den Schwingkreis als relativ kleine parallelgeschaltete Impedanz, so das der Q-Faktor des Schwingkreises verringert wird' und die Größe άοε-Oszillatorsignales kleiner wird. Die änderung der Größe des Oszillatorsignales in den Schwingkreis wird gemessen,, und wenn die Größenänderung um einen vorbestimmten Betrag erfolgt, dann wird ein Strotnkreisunterbrecher oder eine andere stromuntsrbrechenäe Vorrichtung in den Leitern betätigt, um die Verbindung zwischen der Stromquelle und dem Verbraucher zu unterbrechen. Die Sicherheitsbestimmungen der Industrie schreiben vor, daß ein Unterbrechers chaltkreis GFI der Klasse A in Abhängigkeit von einem kapazitiven Fehler gegenüber den- Boden von weniger als 0,015 ,uF nicht arbeiten, sollte. Um ein unerwünschtes Ansprechen des Oszillators beim Auftreten eines überwiegend kapazitiven Fehlers zu verhindern, der eine Verschiebunc des Resonanzfrequenz-Schwingkreises- hervorrufen"würde, ist der Oszillator in einer phasenkonstanten Leitungsschleife angeordnet, welche die Phase des Oszillatorsignales mit der Phase des Schwinakreissignales vergleicht. TJenn die Resonanzfrequenz des Schwingkreises infolge der Rückkopplung einer kapazitivan Ladung sich zu ändern versucht, dann neigt die Phase des Schwingkreissignales c.azu, sich zu ändern. Eine in der phaser.-
409845/0238
konstanten Leitunasschleife angeordnete Vergleichseinrich.tur.rr veraleicht die Phasen des Ossiilatorsi.gnals und des Sc'iwinc.·- kreissicr.als und erzeuot in Abhängigkeit davon eir Freautnzabcfleich.Tsianal,' welches zu dem spsnnungsrceregelten Oszillator zurückgekoppelt wird, um dessen Frequenz zu ändern, da-nit diese r.it dor geänderten Resonanzfrequenz des Schwingkreises Übereins tix^nt. Auf diese T'Jeise wird sichergestellt, daß nur ein ohm' scher Erdungsfehler, der eine vorbestinonte Größe übersteigt, eine Funktion des Unterbrecherschaltkreisea GFI auslöst.
Bei einer, anderen Ausführuncrsbeispiel gemäß der Erfindung ist eine Vergleichseinrichtuner vorgesehen, die die Signale des Schwinakreises und eines Oszillators init konstanter Frequenz vergleicht und in Abhängigkeit dazu den kapazitiven Wert eines negativen Kaoazitätskreises steuert, d.h. dem Schwingkreis zuleitet. Innerhalb vorcegebener Grenzen erzeugt der negative Kapazitätskreis eine negative Kapazität, die die Kapazität eines Leiters der " Leitung , welche durch den Transformator dem Schwingkreis zugeleitet wird, aufhebt. Die Resonanzfrequenz des Schwingkreises ändert sich daher nicht, ebenso wie die Crö3e des Durchgangssignals sich nicht ändert. Auf diese T'Jeise mißt der Fühlkreis keinen kapazitiven Fehler eines Leiters, der unterhalb einer gegebenen annehmbaren Größe liegt.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele anhand der Seichnuna. Darin zeigen:
Fig.i eine vereinfachte Darstellung eines Ausführungsbeispieles der Erfindung, wobei ein Teil schenatisch
409845/0236
und ein weiterer Teil in einexn Blockschaltbilc dargestellt sind; und
Fig. 2 eine vereinfachte Darstellung eines v/eiteren Ausfuhr unqsbeispi eis der Erfindung, woLei ein Teil schematisch und ein v/eiterer Teil als Blockschaltbild dargestellt sind.
In der Fig.l sind Leiter 10 und 11 dargestellt, die einen "heißen" bzw. einen neutralen Leiter einer Starkstromleitung bilden und die eine geerdete Energieauelle 13 eines 60 dz Stromes z.B. mit entsprechenden Verbraucheranschiässen 14 und 15 verbinden. Ein von Hand betütigbarer Stromkreisunterbrecher 18 herkömmlicher Ausgestaltung ist mit seinen normalerweise geschlossenen Kontakten in die Leiter eingeschaltet. Diese Kontakte 18 werden durch die Betätigung einer Strorakreisunterbrecherspule 20 geöffnet, un den Stroinfluß zu unterbrechen. Es ist ein Transformator T rait Primärwicklungen 10p und 11p vorgesehen, die lait aen Leitern 10 und 11 entsprechend in Keihe geschaltet sind. Die Primärwicklungen 10p und lip können z.B. jeweils 20 Windungen aufweisen. Der Transformator T v/eist auch eine mit mehreren Windungen versehene Sekundärwicklung auf, die ebenfalls 2O ^indungen haben kann, so daß ein 1:1 Windungsverhältnis bei dem Transformator vorgesehen ist.
Die Primärwicklungen 19p und 11p sind gleichmäßig oder im Kompensationsverhältnis derart auf den Transforniatorkern gewickelt, daß sie bei einer Durchströraung mit einen 60üz Stro-r, gleich starke und entgegengesetzt gerichtete Kraftfelder in dem Kern erzeugen. Infolgedessen ist in den Kern kein 60 dz Kraftfeld vorhanden, venn -kein Fehler auftritt, und kein 60 Hz Signal wird in der Sekundan-'icklung 24 erzeugt.
409845/0238
An die Yernrrucheranschl'.isse 14 und 15 der entsprechenden leiter kann ein Verbraucher 25 angeschlossen sein. Eur Sekurcrlrvrieklung 24 ist ein. Kondensator 26 parallel geschaltet, u~: e5.neii Schwingkreis zu bilden, der eine Resonanzfrequenz f besitzt, die z.3. in Bereich von 5-10 KrIz liegt. Eine Seite des Schwingkreises ist über Leitungen 31 und 32 und einen WiderstandR, an einen Ausgangs anschlug eines spannungsgaregelten Oszillators 35 angeschlossen, ccr eine? L se rl auf freoutmz f besitzt. Die andere Seite des SchwingV.reises ist an den gemeinsamen Anschluß der Gleiche troirrruelle 30 angeschlossen, die mit den Leitern 10 und 11 verbunden ist.
Der spannungsgeregelte Oszillator 35 'enthält eine phasen'ionstante Leitungsschleife mit einen Phasendetektor 36, einen Verstärker und einem Tiefpaßfilterkreis 37. Es können bei den Gegenstand der Erfindung verschiedene \usführungsformen des phasenkonstanten Leiterkreises vorqesehen sein. Beispielsweise wurde ein ir.teqrierter Schaltkreis verwendet, der von der Signetics Coro., Sunnyvale, California unter der Bezeichnung S^/Jh 565 verkauft wird. Dieser integrierte Schaltkreis und die phasenkonstante Leitungsschleife sind in der Seitschrift: Manufacturer's bulletin D41-1 LIN-023-110 10 M Äusga?»e Xover:.-ber 1970 beschrieben.
Der von der Sekundärwicklung 24 und de:a Kondensator 26 gebildete Schwingkreis ist ferner über die Leitungen 31 und 33 an einen hochverstärkencen Operationsverstärker 4O -mit einen SinganCTS'-'icerstand R0 und einen Gegenkooplungsv^iderstand R-. angeschlossen. Der Operationgsverstärker 40 arbeitet als Fühlkreis, in eine Änderung der Größe des Oszillatorsionals in den Schvinakreis
4098A5/0236
Der Ausgang des Operationsverstärkers 40 ist an ein Matz zur Phasendrehung 41 angeschlossen, welches das Eingangssignal, das cer.i Ausgange signal des Schwingkreises entspricht, um 90 dreht. Die Phasendrehung wird so ausgeführt, daß die an den Leitern 42 und 43 anliegenden Signale eine Phasenverschiebung um 90 aufweisen, was eine Voraussetzung für die äingangssignale für den in der pliasenkonstantcn Leitungsschleife enthaltenen Phasendetektor 36 ist.
Der /ausgang des Operationsverstärkers 40 ist ferner wie der Eingang an einen Steuerkreis zur Stronunterbrechung 45 angeschlossen, welcher wie ein bistabiler Kreis funktionieren kann, um in Abhängigkeit der gegebenen Größe des Ausgangssignals des Fühlkreises des Operationsverstärkers 40 von einen Betriebszustand in einen anderen Betriebszustand umzuschalten. Der Ausgang des Stromkreises zur Stromunterbrechung 45 ist 'an die Torelektrode eines Siliciuin-Gleichrichters angeschlossen. Während des normalen Betriebes, bei welcher kein Fehler 1Of oder llf an einer der Leitungen 10 oder 11 auftritt, erzeugt der Steuerkreis zur Stromunterbrechung kein Ausgangssignal oder, keiri Aus gangs signal einer ausreichend niedrigen Größe, so ca!3 der Silicium-Gleichrichter (SCR) in einem nichtleitenden Zustand bleibt. T<ienn durch den Silicium-Gleichrich-
ter (SCR) kein Strom fließt, dann fließt auch kein Strom durch die Stromkreisunterbrecherspule 20, und die Kontakte bleiben geschlossen, so daß die Energiequelle 13 mit den Verbraucheranschlüssen 14 und 15 in Verbindung steht. T=7enn der Steuerkreis zur Stromkreisunterbrechung 45 seinen zweiten Betriebszustand aufgrund eines von dem Fühlkreis 40 gemessenen. Fehlers einni-nmt, dann sorgt das Ausgangssicrnal für eine ausreichende Vorspannung an der Torelektrode des Silicium-Gleichrich ters·, so daß der Gleichrichter leitet und infolgedessen
— 7 —
4098A5/Q236
die Strorikreisuiiterbrecherspule 20 erregt und dafür sorgt, dci3 die Kontakte 13 geöffnet und die Ouelle 13 von den Verbrauchernnschlüssen 14 und 15 getrennt v/srdsn.
Bei der beschriebener Ausführung und Konstruktion des '.Transformators T besitzen die beiden Primärwicklungen 10p und lip mehrere Windungen gleicher Anzahl, und. die Sekund-irv/icklung 24 besitzt eins gleiche "λ in dunero zahl, so daß die 'iinäuncren im Verhältnis 1:1 stehen.
Das Winduncsverhältnis der Primärwicklungen 10p oder lip zar Wickluna 24 ist vorzugsweise 1, oder es kann z.3. einen anderen T\"ert aufweisen, der 2 .jedoch nicht übersteigt, damit sichercrestellt wii'd, daß ein an den Leitungen IO oder 11 auftretender unerwünschter rehler an den Schwingkreis als KopplunqsdMrapfung abgesc/ehen vird, die in bezug auf die Nenndär.rifuric' des Schwin CTk reis es niecria genug ist, una eine vesentliche .Änderung des Faktors Q des Schwingkreises hervorzurufen. Dies führt zu einer leicht meßbaren Änderung der Große des Sianals des Schwingkreises. Da die Orö.3e cer Dämpfung, die -von einer Wicklung 10p oder .1Ip an die -.vickluna 24 abgegeben v.'ird, eine Funktion des Quadrates des "indunasverhältnisses ist, sollte dieses Verhältnis klein crehalten werden, so daß ein an den heißen Leiter 10 auftretender Erdungsfehler von weniger als 25 k.,. auf jeden Fall eine neßbare Änderung des an den Schwingkreis anliegenden Sicnals herbeiführt. Bei dein, in der Fig. 1 dargestellten Schwingkreis beträcrt die Menndämpfung z.3. 8 bis IO k_/i_.
Um eine hohe MeSer.pfindlichke.it zu erzielen, ist es erwünscht, daß cer von der 3ekuncärwicklunn 24 und dem Kondensator 26 gebildete Schwingkreis einen relativ hohen o-?Jert von z,L·.
-S-
4 0984 5/0236
wenigstens- 25 bis 5O aufweist. Das erfordert, daß das Kernr-vattrial des Transformators Ϊ einen relativ kleinen Verlust und bei der Oszillatorfreouenz dos Oszillators 35 eine relativ hohe Permeabilität aufweist. Materialbeispiele für den Kern sind Eisenwerkstoffe unter den Tvpenbezeichnunnen 3E3 und 3iJ2A, die von der Ferroxcube Corp., Semgerties, New York bezogen v/erden können.
Wenn man während des Betriebes des GFI-Kreises gemäß der Erfindung zunächst annimmt, daß kein Fehler an einera der Leiter' 10 oder 11 auftritt und daß an die Leiter ein Verbraucher 25 angeschlossen ist, dann fließen von der Stromquelle 13 gleiche 60 Hz Ströme in den Leitern IO und 11 zu dem Verbraucher 25 und von diesem ab. An der Sekundärwicklung 24 liegt kein 60 Hz Strom an, v/eil das Verhältnis zwischen den Primärwicklungen 10p und 11p ausgeglichen ist.
Die Leerlauffrequenz f des Oszillators 35 ist- die Resonanzfrequenz f des von der Hicklunσ 24 und dem Kondensator 26 gebildeten Schwinakreises. Im ausgeglichenen Zustand, der durch die identischen ausgeglichenen Primärwicklungen 10p und 11p hervorgerufen wird, weisen die Leiter 10 und 11 gegenüber den Schwingkreis eine in wesentlichen unendliche Dämnfung auf und üben auf den Schwingkreis keinen Einfluß aus. Ebenso fließt in den Leitern 10 und 11 ein Oszillatorstrom. Aus diesem Grunde liegt das Sianal in den Schwinckreis mit dem Ausgangssignal des Oszillators 35 in Phase und die Größe des Signals i.^ Schwingkreis nimmt einen optimalen T'-Tert ein. Das Ausgangssignal des Schwingkreises liegt mittels des Leiters 31 an Fühlkreis an, der den Operationsverstärker 40 aufweist, cer als hochverstärkender Umkehrverstrrker dargestellt ist. Das /■vusgangssignal des Flililkreises 4O wird durch das Hetz zur Phasendrehung
409845/023S
41 geleitet, in welche::·, das Signal eine Phasendrehung um erführt. Das σρ.ν/andcl te Si cm al vrircl über den Leiter 42 zu aera zv/eiten Hingang den Phasenc.etek-tors 36 geleitet, wobei es gegenüber de:a O.iziiLlatorausgangssianal, das am Leiter 4 3 anliegt, um 9O phasenverschoben ist- V7eil das Oszillatorausgangssigniil und das Signal im Schwingkreis ein geeignetes und gewünschte.'; Phasenverhältnis in den angenommenen -Jetriebszustarid aufweisen, ist das Ausnancjssignal des Phasendetektors 36 gleich Null, und von dem Verstärker und derc Tiefpaßfilterkreis 37 wird kein Freauenzabgleichst crna 1 zu c^ta spannungsgeregelten Oszillator 35 zurückgcleitet. Der Oszillator 35 schwingt daher mit der Resonanzfrequenz f des Scht-.'inrkraises v;eiter.
Das von dem Kreis 40 ger-essene Sicmal v;ird ebenfalls zum Steuerkreis zur Stroir-unterbrechung 4 5 geleitet, der in Alohängigkeit von der.i Sicnal arbeitet und kein Aus gangs signal oder nur ein sehr schwaches Ausgangssignal an die Torelektrode des Siliciunv-Gleichrichters abgibt, so öa.3 der Gleichrichter in seinen nichtleitender Zustand verbleibt. Die S trorak reis unterbrecherspule 20 wird daher nicht erregt, so daß die Stromkreisunterbrecherkontakte 18 in ihrer normalen Schließlage und infolaeÖGssen eic ^nergieauelle 13 Tait den Verbraucheranschlüssen 14 und 15 verbunden bleiben.
VJeiin man nun anninnt, daß ein Fehler llf oder Hf an einein
der Leiter 10 und/oder II auftritt, dann sind die Leiter gegenüber dem Schwingkreis nicht rrehr ausgeglichen und bilden insofern keinen unendlich großen Verbraucher mehr, iliramfc man z.B. an, daß der neutrale Leiter 11 geerdet ist, so daß eine Endiripedanz auftritt, die z.B. 4 Ohn oder weniger als 4 Ohm beträft, dann wird diese Ir.ipecanz zun Schwingkreis als eine
- 10 -
409845/0236
Parallelirapedanz zurücktransforiniert, ν/oh ei die sich ergehende Impedanz des ScIr-ing] χ-eises erheblich verringert wird und wo- . bei cie Größe des Oszillatorsignals in dera Schwingkreis erheblich abninmt. Unter der Annahme, daß d^raa neutralen Leiter 11 auftretende Srdungsfehler Hf ein Ohm1scher Fehler ist, ist die zum Schwingkreis zurückgeleitet Impedanz in wesentlichen ebenfalls ohmisch, so daß die Resonanzfrequenz f des Schwingkreises ±ra wesentlichen unverändert bleibt.
Die Änderung in der Größe des Oszillatorsignales ira Schwingkreis wird von dem Fühlkreis 40 gemessen. Das Eingangssignal des Steüerkreises zur Stromunterbrechung 45 ändert sich nun wesentlich, so daß- der Stromkreis augenblicklich seinen zweiten Betriebszustand einnimmt, in welchem an der Torelektrode des Rilicium-Gleichrichters eine Vorspannung ausreichender Größe anlieat, so daß der Gleichrichter leitend wird. Durch die Leitung des Silicium-Gleichrichters wird die Stromkreisunterbrechersmile 20 erregt, und die Kontakte 18 öffnen sich, um die Quelle 13 von den Verbraucheranschlüssen 14 und 15 zu trennen.
Der in der Fig.l dargestellte Stromkreis ist so zusammengestellt und äie Parameter sind so gewählt, daß die vorbeschriebene Funktion des Stromkreises im wesentlichen in-gleicher Weise abläuft, wenn ein Kröungsfehler 1Of am heißen Leiter IO auftritt und einen oh-m'sehen Wert aufweist, der kleiner ist als Z.B. eine vorbestimmte Größe von 25 k-»"^ . Wenn jedoch der Widerstandswert der Fehler 1Of oder Hf den vorbestimmten Wert von 25 k-"i- überschreitet, dann sind die Parameter des Stromkreises nach Fig.l derart, daß die Änderung des Q-Faktors des Schwinokrsises unwesentlich ist und die Änderung des Aus-
- 11 -
09845/0238
gangssignals des Fühlkreises 40 nicht ausreichend groß genug ist, um eine Unstellunrr des Steuerkreises zur Stromuntorbrechung 45 in seinen zweiten Betriebszustand zu bewirken. Infolgedessen wird die Stronkreisunterbrecherspule 20 nicht erregt, wenn der Widerstandswert eines Fehlers 1Of oder Hf den vorbestimmten Wert 25 k.A» übersteigt. Dieser Wert entspricht zur Zeit den durch die Inrlustrienorm festgesetzten Wert.
Wenn lvan nun annimmt, daß ein an den Leitungsleitern 10 oder 11 auftretender Fehler einen Widerstandswert aufweist, der größer als die vorgenannten Werte der entsprechenden Leiter ist, jedoch eine Kapazität von kleiner als 0,015 /UF aufweist, dann läuft die Punktion des Stromkreises folgendermaßen ab. Die kapazitive Ladung eines Leiters wird über den Transformator T an den parallelen Stromkreis mit dem aus der Wicklung 24 und dem Kondensator 26 gebildeten Schwingkreis abgegeben. Der Gesantwiderstand des Schwingkreises verändert sich nun derart, daß die Resonanzfreauenz des Stromkreises einen neuen Wert f · annimmt. Weil die Frequenz des Oszillators 35 am Anfang f anstatt f ' ist, gibt der Schwingkreis seine Resonanzfrequenz auf, und die Siqnalgröße in dem Schwingkreis neigt dazu, sich zu verringern. Außerdem ändert sich die Phase des Signales in dem Schwingkreis in Abhängigkeit zum Ausgangssignal des Oszillators 35. Bei diesem Betriebszustand v/eisen die an. den Leitern 4 2 unö 43 anliegenden Signale gegenüber dein Eingang des Phasendetektors 36 nicht länger ein bestimmtes Phasenverhältnis auf, so daß von dem Phasendetektor· 36 ein Ausganassignal erzeugt wird. Dieses Signal wird verstärkt und im Stromki'eis 37 gefiltert und zum spannunosgeregelten Oszillator 35 zurückgeleitet, so daß es seine Schwingungsfrequenz in eine neue Frequenz f ' ändert und dadurch die Ausgangssparinunc dos Schwingkreises auf die neue Resonanzfreaucns f ' des
- 12 -
409845/0236
Schwingkreisen bringt und die Größe des Signales in ecm Schwingkreis auf der. .Tenrr/ert eines fehlerfreien Sustandes hält. Bei eineir· solchen 3etrieb ist der Fühlkreis 40 nicht in der Lage, den kapazitiven Fehler zu erfassen, der nun am Ausgang erscheint.
Ein besonderes Merkmal des er findungs gernäß en .Stromkreises be-· steht darin, daß dieser irv der Lacre ist, einen unerwünschten Erdungsfehler zu erfassen, der entweder ander« heißän Leiter 10 oder an dem neutralen Leiter 11 auftritt. Diesel* Vorteil wird im Gegensatz zu vielen vorbekannten Stromkreisen durch den Gebrauch nur eines einzigen Transformators· erzielt, während die vorbekannten Stromkreise den Einsatz von zwei Transformatoren erfordern, damit die entsprechenden Fehler an den beiden Leitern erfaßt v/erden. Außerdem- mu.8 ein Verbraucher nicht an die beiden Verbraucheranschlüsse 14 und 15 angeschlossen sein, damit der GFI-Stromkreis gemäß der Erfindung arbeitet. Hierdurch entfällt die Notwendigkeit, PrüfStromkreise vorzusehen, die einen Teil eines". Grund-GFI-Stromkreises bilden.
Bei den vorbeschriebenen Ausführungen wird angenommen, daß die Stromkreisunterbrechervorrichtung normalerweise von einer in ihrem Schließzustand von Hand einschaltbaren und wieder einschaltbaren Einrichtung gebildet wird. Es versteht sich, daß die Hinrichtung zur Unterbrechung des Stromes von einen. Halterelais gebildet sein kann, falls dies erwünscht ist, dessen Kontakte in der Schließlaae gehalten werden, wenn kein Fehlerzustand auftritt, so daß der Stronfluß in den Leitern 10 und 11 nicht unterbrochen wird. Kenn an einem der Leiter ein unerwünschter Fehler auftritt, dann wird der Haltestron für das Relais unterbrochen, so daß dieses seine Kontakte öffnen
- 13 -
40984 5/0236
kann. Bei einer solchen Anordnung arbeitet der Steuerkreis zur Stromunterbrechuncr 45 entgegengesetzt/ wie dies vorher beschrieben wurde.
Ein anderer GFI-Strongreis geinäß der Erfindung ist in vereinfachter Form in der Fig.2 dargestellt. Dieser Stromkreis arbeitet ähnlich wie der Stromkreis gemäß Fig.l in Abhängigkeit von ohnschen Erdungsfehlern 1Of und llf, jedoch etwas anders in Abhängigkeit von einen Erdungsfehler, der überv/iegend kapazitiver Art ist und einen Wert aufweist, der kleiner oder gleich dem vorbekannten Wert von O,O15.uF ist. Die Konstruktion und Funktionsweise des Stromkreises nach Fig.2 soll daher in allen Einzelheiten nur hinsichtlich eines kapazitiven E rdungs fehle rs beschrieben v/erden, der den vorgenannten Wert aufweist.
In der Fig.2 sind die Energiequelle 13, die Leitungen IO und 11, der Stroinkreisunterbrecher 18, der Transformator T, die Verbraucheranschlüsse 14 und 15, der Verbraucher 25, die Gleichstromauelle 30, die Stromkreisunterbrecherspule 20 und der Silicium-Gleichrichter mit dem Steuerkreis 45 die gleichen Bauteile, die in Verbindung mit der Fig.l bereits beschrieben wurden. Außerdem ist der aus der Wicklung 24 und dem Kondensator 26 gebildete Schwingkreis bereits in der Fig.l dargestellt und besitzt eine Ilennresonansfrequenz fQ.
Bei dem in der Fig.2 dargestellten Ausfährungsbeispiel der Erfindung ist der Oszillator 35' nicht ein spannungsgeregelter Oszillator wie in der Fig.l, sondern ein Oszillator mit einer konstanten Frequenz, der ein Ausgangssignal mit der Treauenz f erzeugt. Das Ausgangssignal des Oszillators 35' wird über den "iiderstand R,, die Leiter 32 unö 31 zu dem
- 14 -
409845/0236
von der '--ickluiirr 24 und den. Kondensator 26 gebildeter. Schwingkreis celeitot. ras'in den Schwingkreis vorhandene Oszillatorsignal wird über die Leitungen 31 und 33 zur Trennstufe 61 geleitet und dann zur; Fühlkreis 4Q, der den nit de:n gleichen Eezugszeichen der Fig.l bezeichneten Fühlkreis entsprechen kann.
Der Phasendetektor 36 erhält die Einqanqssiynale' von den Leitungen 42 und 43, die entsprechend von dem Oszillatorsignal in dem Schwingkreis und von dem Ausgangssignal des Oszillators 35" gebildet werden. Das Hetz zur Phasendrehung 41 bewirkt ein gewünschtes Phasenverhältnis zwischen den Eingangssignalen/ "vie dies in Verbin dun σ mit dem Netz zur Phasendrehung gemäß Pig.1 beschrieben wurde. Der Verstärker mit dem Tiefpaßfilterkreis .37 erhält das Aus gan as sign al vorn Phasendetektor- 36 und erzeugt ein entsprechendes Ausgangssicmal, welches zu dem von der Spannuna gesteuerten Widerstand (VCR) 6 5 geleitet wird.
Die aus der Leitung 33, der Trennstufe 61, der Leitung 62, den Operationsverstärker 63 mit seinem Gegenkopplungsv/iderstand VCR 65 und dem Kondensator C, gebildete Schleifenschaltung bildet einen aktiven Schaltkreis, der gecrenüber dem aus der Wicklung 24 und dem Kondensator 26 gebildeten Schwingkreis eine negative Kapazität aufweist. Der V7ert der negativen Kapazität, der durch die aktive Schleifenschaltung hervorgerufen X-ZXJTd, ist eine Funktion der Verstärkung des Operationsverstärkers 6 3 und damit eine Funktion der Größe des Widerstandes 65. Der spannungsgesteuerte Widerstand kann ein F3T Transistor des Typs VCR2K oder VCR3P sein, der von der Siliconix Inc.Santa Clara, Kalifornien bezogen v?erden kann. Die Verstärkung des Operationsverstärkers 6 3 und danit die
- 15 -
409845/0235 '
Größe dor negativen PCanazität der aktiven S chlei fens chal tung niinrat zu, wenn dar I7ert des T-7iderstand?.s VCR 65 zunirant.
Die Punktion des Schaltkreises nach Fig.2 soll nun beschrieben werden, um zu erklären, wie ein vollständig kapazitiver Fehler, der annähernd gleich oder kleiner als 0,015 uF ist, ohne Beachtung bleibt. Der auf der Sekundarseite des Transformators T befindliche Schwingkreis wird von dem Ausgangssignal des Oszillators 35' mit der Freauenz f erregt. Wenn der Schwingkreis keiner Belastung ausgesetzt ist, dann ist das Signal im Schaltkreis mit den von dera Oszillator 35' abgege?oenen Signal in Phase. Wenn jedoch ein beachtlicher rein kapazitiver ErdvuivJsfehier lof oder Hf über den Transformator T in den parallel abschalteten, von der Wicklung 24 und dem Kondensator 26 gebildeten Schwingkreis geleitet wird, dann ändert sich die Frequenz des Schwingkreises, und es erfolgt eine Phasenverschiebung zwischen dera Signal im Schwingkreis und dein Ausgangssignal des Oszillators 35'. Diese beiden Signale werden als Eingänge zum Phasendetektor· 36 geleitet, und da die Eingangssignale nun kein geeignetes Phasenverhältnis aufweisen, erzeugt der Phasendetektor 36 ein Fehler- oder Abgleichssignal, das in den Tiefpaßfilterkreis 37 verstärkt und gefiltert und dann als Kontrollsignal zu dem Gegenkopplungswiderstand VCR 65 geleitet wird. In Abhängigkeit von dem an Eingang des Gegenkopplungswiderstandes VCR 65 anliegenden Abgleichssir-cnel ändert sich der Widerstand derart, daß die Verstärkung der aktiven Schleifenschaltung verändert wird, so daß die von der aktiven Schleiferschaltung an den Schwingkreis abgegebene negative Kapazität im wesentlichen gleich oder entgegengesetzt der Kapazität ist, die durch den Transformator T von einer, oder beiden Leitungen 10 unc/oder 11 abgegeben wird. Die bei-
- 1*5 -
409845/0236
den gehoppelten Kapazitäten heben, sich daher auf und bringen den Gesamtv/i Verstand des Schwingkreises- in wesentlichen auf seinen Nennwert. Daher befindet sich der Schwingkreis annähernd bei der Frequenz f in Resonanz, und das Oszillatorsignal des Schwing3;reises v/eist annähernd das gewünschte Phasenverhältnis zum Zvusgangssicjnal des Oszillators 35' auf. Wenn dieses Phasenverhältnis zwischen den beiden E in gangs si g*- nalen am Phasendetektor 36 auftritt, dann steuert sein /ausgangs signal den Gegcnkopplungswiderstand VCR 65 derart, daß die Verstärkung der aktiven Schleifenschaltung auf dem erforderlichen Wert gehalten wird, bei welchem eine negative Kapazität vorliegt, die die Fehlerkapazität im v/esentlichen aufhebt. Es wird daher ein stabilisierter Abgleichszustand erzeugt, und die Größe des Schwint/kreissignales ändert sich nicht wesentlich gegenüber der Signalgröße ohne Fehler. Infolgedessen ändert sich das Ausgangssignal'des Fühlkreises nicht so wesentlich, 'un zu bewirken, daß der Steuerkreis zur Stromunterbrechung 45 seinen zweiten Betriebszustand einnimit. Die Stronkreisunterbrecherspule 20 bleibt daher unerregt, und die Kontakte 18 bleiben geschlossen.
Wenn der Wert des. kapazitiven Fehlers annähernd 0,015 ;uF überschreitet, dann kann die aktive Schleifenschaltung einschließlich des Operationsverstärkers 63 nicht länger eine negative Kapazität erzeugen, die die Fehlerkapazität ausgleicht. Der Schwingkreis ändert nun seine Resonanzfrequenz, und die Größe seines Ausgangssignals ändert sich erheblich, so aaß der Steuerkreis zur Stromunterbrechung 4 5 anspricht und den Siliciuin-Gleichrichter leitend macht. Die Spule 2O wird erregt und öffnet die Kontakte 18, so daß die Verbindung zwischen der Energiequelle 13 und den-Verbraucher unterbrochen wird.
- 17 -
409845/0238
Ji
Es sei darauf hingewiesen# daß die Funktion des Schaltkreises nicht davon abhängig ist, v/elcher der Leiter IO oder 11 einen Lirdungs fehler aufweist. Bei. einen unsachgemäß angeschlossenen Hausnetzsvstem, bei welchen der heiße und der neutrale Leiter z.B. von einem Elektriker nicht richtig angeschlossen sind, ergiht sieb, durch den falschen Anschluß kein Einfluß auf die Funktion des Schaltkreises.
Aufgrund der vorstehenden Ausführungen ist zu erkennen, de\ß die GFI-Schaltkreise genäß der Fig.l und 2 einen selbsttätigen Abgleich gegenüber den Stromleitungen bewirken, welche dadurch überwacht werden, daß ungleiche kapazitive Leituncrsladungen unterhalb eines vorgegebenen I1Jertes abgeglichen werden. Dadurch werden ein Fehler in der Funktion der GFI-Schaltkreise vermieden und ihr praktischer Gebrauch verbessert.
- 18 -
409845/0236

Claims (13)

Patentansprüche
1.!Elektrischer Schaltkreis mit wenigstens zwei strorafuhren-" den Leitern zuto. Anschluß eines Verbrauchers an e.ine Enex-gieauelle, v/ob ei ein Leiter über die Energiequelle■gseräet ist und der andere Leiter ein Potential cjegenüber der 3rde aufv/eist, wit einer Einrichtung, die eine an v/enigstens einer/ Leiter auftretende Fehlleitung zur Erde erfaßt und die Stromversorgung von der Energieouelle in Abhängigkeit von dem Fehler unterbricht/ dadurch gek enn ζ ei ch net, daß in wenigstens einen Leiter (10,11) eine Stronvunterbrechereinrichtung (18) vorgesehen ist, die zwischen einem Stroro leitenden und einem Stron unterbrechenden Zustand schaltbar ist, daß ein induktiv mit den Leitern verbundener Schwinokreis (24,26) vorgesehen ist, an den ein Oszillator (35) angeschlossen ist, der den Schv/ir.gkreis mit einer.» Oszillatorsignal erregt, vrelches eine größere Freauenz hat als die Freauenz des in den Leitern fließenden Stromes, so daß sich der Schv/ingkreis mit der'Stromquelle nicht in Resonanz befindet, daß der Sch-.-;ir.ckreis derart geschaltet ist, daß er ein Sional einer erster. Größe aufweist, wenn in deia einen oder anderen Leiter kein Erdungsfehler auftritt, und ein Signal einer anaeren Größe aufweist, wenn an den einen oder anderen Leiter ein unterhalb einer bestimmten ohmschen Größe liegender Erduncsfehler auftritt, daß an den Schwingkreis eine einrichtung
- 10 -
40984 5/0236
(40,4:3) ancfoschlor.son ist, die den Stronkreisunterbrccher (2O, SC?., 18) betätigt, um den Stromfluß zu unterbrechen, wenn sich die Signuldaten des Schwingkreises gegenüber äera vorgegebenen ersten Signalwcrt amisrn, und daß eine auf das Schwingkreissignal ansprechende Einrichtung (3G,37) vorgesehen ist, die dafür sorgt, daß die Resonanzfrequenz des Schwingkreises und die Frequenz des Oszillatorausgangssignals im wesentlichen gleich sind.
2. Schaltkreis nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ζ ei c hn e t , daß die auf das Schwingkreissignal ansprechende Einrichtung eine Vergleichseinrichtung (40) aufweist, die das Schwingkreissignal und das Ausgangssicrnal des Oszillators (35) vergleicht und ein Abgleichssignal erzeugt, dessen Größe eine Funktion des Phasenverhältnisses zwischen öen verglichenen Sianalen ist, und daß eine auf das Abgleichssignal ansprechende Einrichtung vorgesehen ist, die dafür sorgt, daß die Frecruenz des Oszillatorausgangssignales und die Posonanzfrsauenz des Schwingkreises im wesentlichen gleich sind.
3. Schaltkreis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Oszillator ein frequenzabhängiger Oszilla-.tor ist und daß cie. auf das Schwingkreis signal ansprechende Einrichtung eine phasenkonstante Leitungsschleife aufr v/eist, die das Schi/inakreissignal mit dem Oszillatorausgangssianal vergleicht und ein Abgleichssignal erzeugt, dessen Wert eine Funktion des Phasenverhältnisses der verglichenen Signale ist, und daß eine Einrichtung vorgesehen ist, die den Oszillator das -\bgleichssignal zuführt und dafür sorgt, daß die Freauenz des Oszillatorauggangs-
- 20 -
409845/0236
5/
signals in wesentlichen der Resonanzfreemenζ des Schwingkreises entspricht.
4. Schaltkreis nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ~ zeichnet , daß die auf das S chwingkreis signal ansprechende Einrichtung eine aktive Schlei fens ch al tune/ aufweist, die an den Schwingkreis einen negativen Kapcizitätswert abgibt, daß in der aktiven Schlei fens chaltung Einrichtungen vorgesehen sind, die auf ein Abgleichssignal ansprechen, um den Wert der negativen Kapazität als Funktion der Größe des Abgleichssignales zu ändern, daß die auf das Schwingkreissignal ansprechende Einrichtung ferner eine Vergleichseinrichtung aufweist, die das OszilJ torausgangssignal mit den Schwingkreissignal vergleicht und in Abhängigkeit davon das Abaleichssignal erzeugt dessen Wert eine Funktion des Phasenverhältnisses zwischen den verglichenen Signalen ist, und daß die aktive, auf das Abgleichssignal ansprechende Schleifenschaltung eine negative Kapazität erzeugt, die dafür sorgt, daß die Resonanzfrequenz des Schwingkreises in wesentlichen der FrecTuenz des Oszillators entspricht.
5. Schwingkreis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Schwingkreis induktiv über einen Transformator(T) mit den Leitern (10,11) verbunden ist, da.3 der Transformator eine erste Wicklung- (10p) und eine zweite Wicklung (lip) mit jeweils mehreren >Jindunc:er. aufv;eist, die entsprechend an die beiden Leiter angeschlossen sind, und eine dritte Wicklung (2 4) mit mehreren Windungen, die einen Teil des Schwingkreises bildet, und daß die Wicklungen um einen Kern aus magnetischem
- 21 -
409845/0236
Material hcrun\oc\-?i ekelt sind, dor bei dar Frequenz des Oszillators einen relativ kleinen Widerstand und eine relativ hohe Permeabilität aufweint.
6. Schaltkreis nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß das Verhältnis der Windungen zwischen den Windungen der ersten Wicklung oder den Windungen der zweiten Wicklung und den Windunc;en der dritten Wicklung den Annäherungswert 2 nicht überschreitet.
7. Schaltkreis nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß das Verhältnis 1 ist.
8. Elektrischer Schaltkreis mit wenigstens zwei stromführenden Leitern zum Anschluß eines Verbrauchers an eine 3nergieauelle, wobei ein Leiter über die Energieauelle geerdet ist und der andere Leiter ein Potential gegenüber der Erde aufweist, mit einer Einrichtung, cie eine an wenigstens einem Leiter auftretende Fehlleitung zur lürde erfaßt und die Stromversorgung, von der Energieauelle in Abhängigkeit von aera Fehler unterbricht, dadurch gekennzeichnet , daß in wenigstens einen Leiter (10,11) eine Stroraunterbrechereinrichtung (18) vorgesehen ist, die zwischen einem Strom leitenden und einera Strom unterbrechenden Zustand schaltbar ist, üa.ß jeweils mit den beiden Leitern eine erste und eine zweite Transforiratorwicklung (1Op7IIp) mit mehreren Windungen in Reihe geschaltet sind, wobei die Wicklungen in abgeglichenen Verhältnissen auf den Transformator gewickelt sind, daß mit der ersten und der zweiten Wicklung eine dritte Wicklung (24) mit mehrerer ^indungen induktiv gekoppelt ist, nit
- 22 -
409845/0236
welcher ein Schaltkreis verbunden ist, der einen Schvringkreis mit einer -l-.cnnrGsonanzfrcaucnz bildet, an den ein Oszillator (35) enweschlossen ist, der den Schwingkreis mit einem Oszillatorausgangssignal· erregt, welches eine größere Frequenz hat als die Frequenz des in den Leitern fließenden Stromes, so daß sich der Schwing};reis mit der Stroromielle nicht in Resonanz befindet, daß der Schwingkreis derart geschaltet j.st, daß er ein Signal einer ersten Größe aufweist', wenn in den einen oder anderen Leiter kein Erdungsfehler auftritt, und ein Signal einer anderen Größe aufweist, wenn an dein einen oder anderen Leiter ein unterhalb einer bestimmten ohraschen Größe liegender Erdungsfehler auftritt, daß an den Schwingkreis eine Einrichtung (40,45) angeschlossen ist, die den Stronikreisunterbrecher (20 SCR,18) betätigt, um den Stromfluß zu unterbrechen, wenn sich die Signaldaten des Schwingkreises gegenüber dem vorgegebenen ersten Siqnalwert ändern, und daß eine auf das Oszillatorausganqssiqnäl und das Schv/ingkreissignal alisprechende Einrichtung (36,37) vorgesehen ist, die dafür sorgt, daß die Resonanzfrequenz des Schwingkreises und die Frequenz des Oszillatorausgangssignals im wesentlichen gleich sind.
9. Schaltkreis na.ch Anspruch 8, dadurch g e k e η η zeichnet , daß die erste und die zweite Wicklung (10p,11p) in ausgeglichenen Verhältnis gewickelt sind.
10. Schaltkreis nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die auf das Ausgangssignal des ■ Oszillators (35) und das Schwingkreissignal (24,26) ansprechende Einrichtung eine Vergleichseinrichtung (40)
- 23 -
409845/0236
aufweist, die die Phasen eier beiden Signale miteinander vergleicht uno ein Abgleichssignal erzeugt, dessen Größe eine Funktion des Phasenverhältnisses zwischen den verglichenen Signalen ist.
11. Schaltkreis nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß der Oszillator ein frequenzabhängiger Oszillator ist, und daß die auf das AuKqiingssigmil des Oszillators und das Schwingkreissignal ansprechende Einrichtung Mittel aufweist, die das Abgleichssignal zu cera Oszillator leiten, um die Qszillatorfreauenz zu ändern und ein bestirntes Phasenverhältnis zwischen den verglichenen Signalen aufrecht zu erhalten.
12. Schaltkreis nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, da3 die auf das Ausgangssignal des Oszillators und das S chv/ingkreis signal ansprechende Jinrichtunq eine aktive Schleifenschaltung aufweist, die an den Schwingkreis einen negativen Kapazitätswert abgibt, öaß in der aktiven Schleifenschaltung Einrichtungen vorgesehen sind, die auf ein Abqleichssignal ansprechen, un cen T7ert der negativen Kapazität als Funktion der Größe des Abgleichssignals zu ändern, so daß ein bestimmtes Phasenverhältnis zwischen den verglichenen Signalen aufrecht erhalten wird.
13. Elektrischer Schaltkreis mit wenigstens zwei stronfUhrenden Leitern, zum Anschluß eines Verbrauchers an eine Enercrieauellc, wobei ein Leiter über die Energiequelle geerdet ist und der andere Leiter ein Potential gegenüber
- 24 -409845/0236
der Erde aufweist, mit einer JJinrichtunq, die eine an wenicfnfccii-B oimcx Leiter auftretende Fehlloi tuna zur IJrcle erfaßt und die Stronversorqung von dcj: .energiequelle in /ibhäncrigkeit von deia Fehler unterbricht, ö?durch gekennzeichnet , daß in wenigstens einen Leiter (10,11) eine Stror.mnterbrechereinrichtung (18) vorgesehen ist, die zwischen einen Strom leitenden und einen Stron unterbrechenden Zustand schaltbar ist, daß jeweils mit den beiden Leitern eine erste und eine zweite Transformatorwicklung (ΙΟρ,ΙΙη) mit mehreren Windungen in Reihe gor;ehaltet sind, wobei .die Wicklungen in abgeglichenen Verhältnis auf den Transformator gewickelt sind, daß mit der ersten und der zweiten Wicklung eine dritte Wicklung (24) mit mehreren Windungen induktiv gekoppelt ist, mit welcher ein Schaltkreis verbunden ist, der einen Schwingkreis mit einer ?3ennresonanzf renuenz (f ) bildet, daß ein frequenzabh^ngiger Oszillator (35) mit einer Leerlauf frequenz (f ) vorgesehen ist, sowie eine Einrichtung, mit weIcher der Oszillator an den Schwingkreis (24,26) angeschlossen ist, um diesen mit den Oszillatorausgangssignal zu erregen, daß eine Vergleichseinrichtung vorgesehen ist, die die Phase des Ausgangssignals des Oszillators mit der Phase des Schvringkreissignals vergleicht und ein Abqleichssig-nal erzeugt, dessen I-iert eine Funktion des Ph as en Verhältnisses zwischen cen verglichenen Signalen ist, daß eine Einrichtung vorgesehen ist, die das Abgleichssignal zu den freauenzabhängigen Oszillator leitet, um die Oszillatorfreauenz zu verändern, damit ein bestimmtes Verhältnis zwischen den verglichenen Signalen erhalten bleibt, daß eine Einrichtung (40) zur Erfassung der Größe des Schwingkreissianales und zur Erzeugung eines Meßsignals vorgese-
- 25 -
4 0 9 8 4 5/0236
hon ist, G'^.sen Größe eine Funktion doc: Schv/incikrojissi'jnri] ist, und ciaß eine Einrichtung (45) vorgesehen ist, die in /.bhänqi rrVcit. von cera Meßsianal bc't'*itig;;cxr ist, ura die Stronuntarbrechervorrichtung (20,13) zu erregen, v.'enn sich das Heßsignal in vorbestinimter Weise ändert.
40 9 845/0236
DE2357361A 1973-04-23 1973-11-16 Elektrischer schaltkreis zur erfassung von erdungsfehlern Withdrawn DE2357361A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US35379173A 1973-04-23 1973-04-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2357361A1 true DE2357361A1 (de) 1974-11-07

Family

ID=23390591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2357361A Withdrawn DE2357361A1 (de) 1973-04-23 1973-11-16 Elektrischer schaltkreis zur erfassung von erdungsfehlern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3801871A (de)
JP (1) JPS502144A (de)
CA (1) CA997850A (de)
DE (1) DE2357361A1 (de)
FR (1) FR2226769A1 (de)
GB (1) GB1402500A (de)
ZA (1) ZA737756B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2512811A1 (de) * 1975-03-03 1976-09-23 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung zur stromdurchflutungserfassung

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4053815A (en) * 1973-09-10 1977-10-11 Federal Pacific Electric Company Ground fault interrupters
US4001646A (en) * 1975-06-16 1977-01-04 General Electric Company Ground fault circuit interrupter utilizing a single transformer
US4052751A (en) * 1976-04-12 1977-10-04 The Gillette Company Ground fault interrupter circuit
US4150411A (en) * 1977-12-15 1979-04-17 General Electric Company Ground fault circuit interrupter utilizing a single transformer
FR2453490A1 (fr) * 1979-04-06 1980-10-31 Telemecanique Electrique Dispositif de protection des personnes contre les contacts directs avec l'un des conducteurs de phase d'un reseau de distribution electrique et de protection contre les defauts d'isolement du conducteur neutre
US4422034A (en) * 1980-01-22 1983-12-20 Toyo Sushinki Kabushiki Kaisha Method for measuring insulation resistance and device therefor
US4371832A (en) * 1980-05-27 1983-02-01 Wilson Gerald L DC Ground fault detector wherein fault is sensed by noting imbalance of magnetic flux in a magnetic core
US4564747A (en) * 1983-09-30 1986-01-14 Chevron Research Company Methods and apparatus for detecting abnormalities in proximity effect heat-tracing circuits
GB8512133D0 (en) * 1985-05-14 1985-06-19 Dorman Smith Switchgear Ltd Residual current detector
US7079365B2 (en) * 2002-11-22 2006-07-18 Square D Company Electrical fault detection system
US7215519B2 (en) * 2003-10-20 2007-05-08 The Boeing Company Ground and line fault interrupt controller/adapter
US8018235B2 (en) * 2006-11-02 2011-09-13 Texas Instruments Incorporated Methods and apparatus to facilitate ground fault detection with a single coil and an oscillator
DE102010013642B4 (de) * 2010-04-01 2022-01-20 Doepke Schaltgeräte GmbH Verfahren zum Kompensieren von Ableitströmen und Differenzstromschutz- oderÜberwachungseinrichtung
US8472154B2 (en) 2010-12-08 2013-06-25 General Electric Company Systems, methods, and apparatus for leakage current masking and ground fault detection
GB201102031D0 (en) 2011-02-07 2011-03-23 Rolls Royce Plc Protection system for an electrical power network
US9255958B2 (en) 2011-03-24 2016-02-09 Toshiba Mitsubishi-Electric Industrial Systems Corporation Ground fault detection circuit
FR2993057B1 (fr) * 2012-07-06 2014-08-08 Schneider Electric Ind Sas Dispositif de detection d'etat ouvert ou ferme d'interrupteur et dispositif de monitorage de relais de protection de transformateur associe
WO2016054617A2 (en) * 2014-10-03 2016-04-07 Zaretsky, Howard Transformer based impedance matching network and related power amplifier, adpll and transmitter based thereon

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3761774A (en) * 1970-03-20 1973-09-25 Black & Decker Mfg Co Ground fault protective apparatus
US3713003A (en) * 1971-02-16 1973-01-23 Purex Corp Ltd Fault or leak detector

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2512811A1 (de) * 1975-03-03 1976-09-23 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung zur stromdurchflutungserfassung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1402500A (en) 1975-08-06
JPS502144A (de) 1975-01-10
US3801871A (en) 1974-04-02
CA997850A (en) 1976-09-28
AU6117673A (en) 1975-04-10
FR2226769A1 (de) 1974-11-15
ZA737756B (en) 1974-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2357361A1 (de) Elektrischer schaltkreis zur erfassung von erdungsfehlern
EP0654673A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Isolationsüberwachung von ungeerdeten Gleich- und Wechselstromnetzen
DE112005001167B4 (de) Differenzstromdetektion
EP0267500B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Orten eines Erdschlusses eines Leiters in einem Drehstromnetz
DE102016218021A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen einer Resonanzfrequenz einer LC-Schaltung in situ durch Vergleichen von Spannungs- und Strompolartitätsänderungen
DE2239654C3 (de) Einrichtung zur Erfassung von Unterspannungen in Mehrphasensystemen
DE102007007263A1 (de) Fehlerstrom-Schutzschalter
DE10205381A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Isolationsüberwachung eines Gleichstromnetzes
DE19605025C2 (de) Distanzschutzverfahren
DE2805094A1 (de) Schutzrelaisschaltung fuer zwischenphasenfehler
AT402770B (de) Verfahren zum überwachen eines drehstromnetzes auf eine abstimmungsänderung der erdschlusslöschspule
DE1788037A1 (de) Distanzrelais
DE2612256C2 (de)
DE2502322C2 (de) Erdschluß-Schutzeinrichtung
DE2802484C3 (de) Dampfungsschaltung für Lautsprecher
DE102019127579B3 (de) Überwachungsvorrichtung für Ableitströme
DE2731453C3 (de) Erdschlußdetektor
DE69730167T2 (de) Ein gerät zur überwachung teilweiser entladungen in einem gerät mit elektrischer hochspannung oder in einer hochspannungsanlage
DE2617644A1 (de) Einrichtung zur feststellung eines erdschlussfehlers
EP0084191B1 (de) Verfahren zum Nachweis einer Störung längs eines Leiters in einem Verbundnetz
DE10151160A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ortung von Erdschlüssen in Drehstromnetzen durch Messung der Leiterströme
DE2651987A1 (de) Anlassrelaisanordnung fuer ein leistungsuebertragungs-schutzsystem
DE102020119108A1 (de) Gleichstrom-Filtervorrichtung
DE3139598C2 (de)
DE10253864A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Erdschlussüberwachung eines Stators in Sternschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination