DE2357299A1 - Mittel zur behandlung von hyperlipidaemie - Google Patents

Mittel zur behandlung von hyperlipidaemie

Info

Publication number
DE2357299A1
DE2357299A1 DE2357299A DE2357299A DE2357299A1 DE 2357299 A1 DE2357299 A1 DE 2357299A1 DE 2357299 A DE2357299 A DE 2357299A DE 2357299 A DE2357299 A DE 2357299A DE 2357299 A1 DE2357299 A1 DE 2357299A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vitamin
treatment
hyperlipaemia
administration
folic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2357299A
Other languages
English (en)
Inventor
Valentin Dr Med Koehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2357299A priority Critical patent/DE2357299A1/de
Publication of DE2357299A1 publication Critical patent/DE2357299A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/7135Compounds containing heavy metals
    • A61K31/714Cobalamins, e.g. cyanocobalamin, i.e. vitamin B12

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Dr. Hans-Heinrich Willrath .d-62 Wiesbaden
Dr. Dieter Weber h/h l^tlZs^^
DipL-Phys. Klaus Seiffert ΖΖΖΖΖ™****
PATENTANWÄLTE ^ ^^ ^73
Dr. med. Valentin Köhler, 8700 Würzburg, Plattnerstraße 3
und
Julian Köhler, 3702 Gerbrunn, Gieshügelerstraße 65
Mittel zur Behandlung von Hyperlipidämie
Arteriosklerose, d. h. eine Verhärtung und Verengung der Blutgefäße., ist heute eine der wesentlichsten Todesursachen und tritt bereits bei jungen Menschen auf. Für die Entwicklung einer Arteriosklerose, vor allem für die Ausbildung koronarer Herzkrankheiten spielen Störungen des Lipidstoffwechsels, insbesondere eine Hyperlipidämie, d. h. eine Erhöhung des Blutfettgehaltes, eine wesentliche Rolle. Erhöhung des Cholesterinspiegels, Triglyzeridspiegels und Lipoproteinspiegels im Blutserum erhöhen wesentlich das Erkrankungsrisiko, so daß man seit einigen Jahren ernsthaft bemüht ist, wirksame Mittel zur curativen oder prophylaktischen Behandlung von Hyperlipidämie, d. h. zur Senkung des Lipidsplegels im Blutserum zu bekommene
Eine diätetische Behandlung und Prophylaxe der Hyperlipidämie und Ä_rteriosklerose durch Einschränkung des Gesamtkalorienan-
"5-098 21/08 77
Postscheck: Frankfurt/Main 6765-602 Bank: Dresdner Bank AG. Wiesbaden, Konto-Nr. 276807 /2
gebotes, Einschränkung des Nahrungscholesterins, Ersatz der Fette mit gesättigten Fettsäuren durch solche mit einem hohen Anteil an stark ungesättigten Fettsäuren und Einschränkung leicht abbaubarer und resorbierbarer Kohlenhydrate in der Nahrung zugunsten von Eiweiß wird von den wenigsten Menschen über längere Zeiträume durchgehalten, so daß man auch in der Vergangenheit schon bemüht war, schnellwirkende, den Lipidspiegel senkende Mittel zu finden. Hierfür sind in erster Linie Schilddrüsenhormone, Nikotinsaurederivate, Hyperin und Hyperinoide, östrogene und Aryloxyalkansäuren bekannt. Diese Mittel besitzen jedoch verschiedene Nachteile, indem sie teils ungenügend wirksam sind, teils unerwünschte Nebenwirkungen besitzen und durch Injektionen verabreicht werden müssen.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht nun darin, neue zur Senkung des Serumlipidspiegels bzw. zur curativen oder prophylaktischen Behandlung von Hyperlipidämie geeignete Mittel zu finden, die keine Nebenwirkungen zeigen und oral eingenommen oder durch örtliche Aufbringung verabreicht werden können. Die letztere Teilaufgabe ist auch, von besonderer Wichtigkeit, da die prophylaktische Behandlung lebenslänglich durchgeführt werden muß, so daß für eine solche nur eine für den Patienten bequeme Applikationsform in Betracht kommt.
ORIGINAL iNSPECTEDg Q 9 8 2 1 / 0 8 7 7
überraschenderweise wurde nun nach der vorliegenden Erfindung gefunden, daß ein aus einem oral einnehmbareri oder örtlich auf der Haut oder den Schleimhäuten aufbringbaren, pharmakologisch verträglichen Trägermaterial mit einem Gehalt an Vitamin B. bestehendes Mittel gut zur curativen oder prophylaktischen. Behandlung von Hyperlipidämie geeignet ist und bereits in relativ kurzer Zeit den Blutserumgehalt an Cholesterin, (i-Lipoproteinen und Triglyzeriden
relativ
senkt. Hierzu genügen bereits'geringe Tagesdosen an Vitamin B12, vorzugsweise von 750 bis 1000 gamma pro Tag, was besonders überraschend ist, da aihand von Versuchen festgestellt wurde, daß eine gleiche Tagesdosis bei parenteraler Verabreichung nicht zur Serumlipidspiegelsenkung ausreicht. Dies steht im Widerspruch zur Wirksamkeit von Vitamin B, beispielsweise bei der Behandlung perniziöser Anämie oder von AwVitaminose, da bei diesen Behandlungen bekannt ist, daß Vitamin B1 „ gewöhnlich parenteral appliziert werden muß, weil es bei oraler Anwendung etwa 50 mal weniger wirksam ist (siehe Ehrhart/Ruschig, Arzneimittel, Band 3, Seiten 183/384, Verlag Chemie, Weinheim, 1972). Aufgrund dieses Standes der Technik und der Unwirksamkeit von Vitamin B12 in kleinen Dosen für die Serumlipidgehaltsenkung bei parenteraler Verabreichung mußte es überraschen und bedurfte es der Überwindung eines technischen Vorurteils, Vitamin B12 in einem oral einnehmbaren oder örtlich aufbringbaren Mittel zur Senkung des Serumlipidgehaltes einzusetzen.
509821/0877
Vitamin B1„ ist leicht wasserlöslich, geschmacklos und zeigt keine Veränderungen hinsichtlich des Aussehens, Geschmackes, Geruches und der Haltbarkeit und führt in den ausreichenden Tagesdosen zu keinerlei Nebenwirkungen. Bei den der Erfindung zugrundeliegenden klinischen Versuchen wurden bei 6-monatiger Verabreichung an mehr als 100 Versuchspersonen keinerlei unangenehme oder schädliche Nebenwirkungen beobachtet. Andererseits trat im Regelfall beiäts nach 2 Wochen ohne Zuhilfenahme einer Diät eine merkliche bis starke Senkung und spätestens nach 2 weiteren Wochen eine vollständige Normalisierung des Lipidgehaltes des Blutserums einT die andauerte, solange Vitamin B12 verabreicht wurde.
Die oral einnehmbaren Trägermaterialien können flüssiger oder fester Natur sein. Flüssige Präparate für orale Verabreichung können in der Form von Lösungen, Sirupen oder Suspensionen vorliegen, wie beispielsweise mit einem Gehalt von 0,001 bis 0,1 g je 1000 ml. Die einfachste Applikationsform besteht in wässrigen Lösungen des Vitamin B12, doch können die Präparate auch beispielsweise Zucker, Geschmacksstoffe, Sacharin und/oder Färbemittel enthalten.
Zur Herstellung oral verabreichbarer pharmazeutischer Präparate kann das Vitamin B12 mit einem festen, pulverförmigen Träger, wie beispielsweise Lactose, Sacharose, Sorbit, Marrit, einer Stärke, wie Kaitoffeistärke, Maisstärke, Weizen-
509821/0877
stärke oder Amylopektin, einem Cellulosederivat oder Gelatine, vermischt werden. Das Gemisch kann auch Schmiermittel,
(S) wie Magnesium- oder Calciumstearat oder ein Carbowachs Viy oder andere Polyäthylenglykolwachse, einschließen und zu Tabletten oder Drageekernen verpreßt werden. Wenn Dragees erforderlich sind, können die Drageekerne beispielsweise mit konzentrierten Zuckerlösungen, die Gummiarabicum. Talcum und/oder Titandioxyd enthalten können, oder stattdessen mit einem in leicht flüchtigen organischen Lösungsmitteln gelösten Lack überzogen werden.. Den Überzügen können auch Farbstoffe zugesetzt werden, wie beispielsweise zur Unterscheidung zwischen Präparaten, die unterschiedliche Mengen des Vitamins enthalten. Zur Herstellung weicher Gelatinekapseln (perlförmiger geschlossener Kapseln), die aus Gelatine und beispielsweise Glyzerin bestehen, oder zur Herstellung ähnlicher geschlossener Kapseln kann das Vitamin B^ mit einem Carbowachs ^ vermischt werden. Harte Gelatinekapseln können Granulate des Wirkstoffes mit festen, pulverisierten Trägern, wie Lactose, Saccharose, Sorbit, MamLt, Stärken, Cellulosederivaten oder Gelatine, enthalten, und außerdem Magnesiumstearat oder Sterinsäure einschließen.
Als oral verabreichbare Trägermateriali^en können aber auch Nahrungs- oder Genußmittel verwendet werden, wie Brot, Mineralwasser, Pralinen, Schokolade, Butter oder Margarine, dadurch das Vitamin B12 deren Geschmack und Geruch überhaupt
509821/0877 ■ " .
nicht beeinflußt wird und auf diese Weise die Einnahme zusätzlicher Präparate vermieden wird.
örtlich auf die Haut aufbringbare Trägermaterialien sind Creme- oder Salbengrundlagen hautaffiner Natur, die für eine Ganzkörpereinmassierung geeignet sind und beispielsweise pro Gramm der Salbe oder Creme 1O bis 1OO gamma . Vitamin Β.« enthalten können. Mittel für örtliche Aufbringung auf die Schleimhäute, wie beispielsweise auf die Bronchialschleimhäute, könneuiWässrige Lösungen von Vitamin B sein, die mit einem bekannten Treibgas versprüht werden.
In bestimmten Fällen kann es zweckmäßig sein, dem Mittel außer dem Vitamin B12 auch Folsäure zuzusetzen oder Folsäure getrennt hiervon zu verabreichen. Insbesondere kann dies von Vorteil sein, wenn der Patient zu Darmstörungen oder leichten Kardialgien neigt, die durch wenige, bis zu 5 Tropfen einer 0,001 bis O,1 g je 1000 ml Wasser enthaltenden Folsäurelösung pro Tag behoben werden. Bei einer Folsäuredosierung, die unter derjenigen liegt, die den Cholesterinspiegel erhöht, tritt eine Potenzierung des Effektes des Vitamin B12, insbesondere bezüglich der Senkung des Triglyzeridspiegels und des Lipoproteinspiegels, ein.
Das folgende Beispiel erläutert die Wirksamkeit der beanspruchten Mittel bezüglich der curativen oder therapeutischen Behandlung von Hyperlipidämie.
509821/0877
Beispiel;
Bei einem 58jährigen männlichen Patienten wurde vor der Behandlung im Blutserum ein Cholesterinspiegel von 343, einBetaUpoproteinspiegel von 565 und ein Triglyzeridspiegel von 305 mg/% festgestellt. Es handelt' sich hierbei um eine deutliche Erhöhung der Werte gegenüber den
Normwerten, so daß eine Behandlung angebracht war. Der" Patient erhielt ohne Einhaltung einer speziellen Diät
täglich vor den Mahlzeiten insgesamt 750 gamma Vitamin
Β.., gelöst in 50 ml Wasser, wobei diese Lösung von dem Patienten in drei Anteilen vor dem Frühstück, Mittagessen und Abendessen eingenommen wurde. Nach 14tägiger Behandlung wurde festgestellt, daß der Cholesterinspiegel auf 275, der Betalipoproteinspiegel auf 448 und der Triglyzeridspiegel auf 190 mg/% abgesunken war.
Dies zeigt, daß die erfindungsgemäßen Mittel in relativ niedrigen Tagesdosen geeignet sind, den Serumlipidspiegel und speziell den Cholesterinspiegel, Betalipoproteinspiegel und Triglyzeridspiegel, relativ schnell zu senken und zu normalisieren.
509 82 1/087 7

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    (il Mittel zur curativen oder prophylaktischen Behandlung von Hyperlipidämie, bestehend aus einem oral einnehmbaren oder örtlich auf der Haut oder den Schleimhäuten aufbringbaran, pharmakologisch verträglichen Trägermaterial mit einem Gehalt an Vitamin B12.
  2. 2. Mittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Tagesdosis von 750 bis 1000 gamma Vitamin B12.
  3. 3. Mittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich Folsäure enthält.
  4. 4. Mittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es die Folsäure in einer den Cholesterinspiegel noch nieht erhöhenden Menge enthält.
    509821/0877
DE2357299A 1973-11-16 1973-11-16 Mittel zur behandlung von hyperlipidaemie Pending DE2357299A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2357299A DE2357299A1 (de) 1973-11-16 1973-11-16 Mittel zur behandlung von hyperlipidaemie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2357299A DE2357299A1 (de) 1973-11-16 1973-11-16 Mittel zur behandlung von hyperlipidaemie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2357299A1 true DE2357299A1 (de) 1975-05-22

Family

ID=5898309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2357299A Pending DE2357299A1 (de) 1973-11-16 1973-11-16 Mittel zur behandlung von hyperlipidaemie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2357299A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6673831B1 (en) 1996-04-17 2004-01-06 Merck & Co., Inc. Combination therapy for reducing the risks associated with cardiovascular disease

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6673831B1 (en) 1996-04-17 2004-01-06 Merck & Co., Inc. Combination therapy for reducing the risks associated with cardiovascular disease

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60207877T2 (de) Zusammensetzung enthaltend Procyanidine zur Verminderung des Appetits bei Säugetieren
DE69907606T2 (de) Zusammensetzung, die Panax pseudo ginseng und Eucommiae ulmoides enthält
DE2903558A1 (de) Therapeutisches verfahren zur behandlung von hyperlipoproteinaemie und hyperlipidaemie sowie arzneimittel zu seiner durchfuehrung
CH653891A5 (de) Mittel fuer die orale verabreichung an einen menschen und/oder ein saeugetier.
DE2128462C2 (de) Arzneimittel auf Basis von Vitamin-A-Säure-Isomeren
DE2348176A1 (de) Arzneimittel zur erniedrigung des blutcholesterinspiegels
DE3040780C2 (de) Verwendung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Behandlung von Diabetes
DE3348162C2 (de)
EP0037488A2 (de) Pharmazeutisches Mittel zur Heilung von entzündlichen und/oder degenerativen und/oder atrophischen Schleimhauterkrankungen
DE60013526T2 (de) Zusammensetzung enthaltend Verbindungen mit adrenergischer Aktivität und pflanzliche Extrakten von Crataegus und Gingko zur Behandlung von Übergewicht und Fettleibigkeit
EP0198172A1 (de) Pharmazeutische Zubereitung
EP1965791B1 (de) Neue kompositionen gegen alkyl-acyl-gpc, seine derivate und produkte
DE3443242A1 (de) Glycyrrhizin und einen wirkstoff enthaltendes arzneimittel
DE2126533A1 (de) Verfahren zur Herstellung pharma zeutischer Zubereitungen
DE2357299A1 (de) Mittel zur behandlung von hyperlipidaemie
DE1900124A1 (de) Neue pharmazeutische Zusammensetzungen auf der Basis von Polystyrolpolymeren
LU501504B1 (de) Pulverförmiges nahrungsergänzungsmittel zur herstellung eines getränks
DE2161588A1 (de) Mittel zur behandlung von hyperlipoproteinaemien und verfahren zu seiner herstellung
DE3840946A1 (de) Verwendung von aluminiumkaliumsulfat und/oder von 1 oder mehreren seiner hydrate
DE3511236C2 (de)
DE2033629C3 (de) Oral verabreichbares Mittel zur Erniedrigung des Serum-Lipidspiegels bei Menschen
DE2953014A1 (en) Osteoplastic promotor
DE3142590A1 (de) Verwendung von biotin zur behandlung der zuckerkrankheit
DE2832782C2 (de) Verfahren zur Herstellung Arzneimitteldrogen enthaltender Brot- und Backwarenzubereitungen
DE1767447C (de) Peroral verabreichbares, lagerfähiges pharmaceutisches Präparat enthaltend 5,6-Benzimidazol-Cobamid-Coenzym als aktiven Bestandteil