DE2355559A1 - Loesbare befestigung eines schlauches, kabelstranges oder dgl. an einer wand - Google Patents

Loesbare befestigung eines schlauches, kabelstranges oder dgl. an einer wand

Info

Publication number
DE2355559A1
DE2355559A1 DE19732355559 DE2355559A DE2355559A1 DE 2355559 A1 DE2355559 A1 DE 2355559A1 DE 19732355559 DE19732355559 DE 19732355559 DE 2355559 A DE2355559 A DE 2355559A DE 2355559 A1 DE2355559 A1 DE 2355559A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
opening
hose
hole
clip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732355559
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Claudi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19732355559 priority Critical patent/DE2355559A1/de
Publication of DE2355559A1 publication Critical patent/DE2355559A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/02Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets partly surrounding the pipes, cables or protective tubing
    • F16L3/04Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets partly surrounding the pipes, cables or protective tubing and pressing it against a wall or other support

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Description

YOLKSWAGENWBHK
Aktiengesellschaft
5180 Wolfsburg '
Unsere Zeichen: K 1581
1702-pt-ha-sa
-6.11.73
Lösbare Befestigung eines Schlauches, Kabelstranges oder dgl. an einer. Wand
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung mit einer eine Öffnung aufweisenden Wand und einer einen Schlauch, Kabelstrang oder dgl. an der Wand haltenden Klammer, welche aus einem sich im Randbereich der Öffnung gegen eine Seite der Wand abstützenden Kopfteil und einem sich an d.en Kopfteil anschließenden, die Öffnung durchdringenden und den auf der anderen Seite der Wand befindlichen Schlauch teilweise umgreifenden Fußteil besteht.
Eine derartige Anordnung ist beispielsweise aus dem deutschen Gebrauchsmuster 1 812 913, Kl. 47 f, 2/02, bekannt. Der Schlauch wird darin auf der dem Kopfteil gegenüberliegenden Seite der Wand in dem aus zwei sich gegenüberliegenden Schenkeln bestehenden Fußteil federnd gehalten. Diese vorgeschlagene Befestigungsanordnung ist einfach in der Montage-und läßt sich mit Vorteil.immer dann anwenden, wenn die örtlichen Gegebenheiten dem Konstrukteur keine Beschränkungen auferlegen. Insbesondere muß es möglich sein, die Öffnung in der Wand sp anzubringen, daß ihre die Wand senkrecht durchsetzende Achse mit der Achse des Schlauches in einer Ebene liegt. Es
50982 1/04,04
gibt jedoch Fälle, in denen die Lage der Öffnung in der Wand vorgegeben ist, der Schlauch aber nicht unmittelbar hinter der öffnung zu liegen kommen darf, sondern seitlich zur öffnung versetzt angeordnet werden muß. In solchen Fällen ist die vorgeschlagene Befestigungsanordnung nicht "brauchbar. Es ist deshalb die Aufgabe der Erfindung, eine Anordnung der eingangs beschriebenen Art au schaffen, bei der der Schlauch auch dann einfach und sicher an der Wand gehalten wird, wenn er nicht direkt hinter der vorgegebenen öffnung angeordnet sein darf.
Erfindungsgeinäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Fußteil aus einem vom Kopfbeil ausgehenden, im wesentlichen senkrecht sur Wand verlaufenden Zwischenstück mit einem sich daran in einem Winkel anschließenden federnden Arm besteht, der im ersten Teil geradlinig ausgebildet ist und dann in einen in Richtung auf die -Wand hin abgebogenen, den Schlauch federnd gegen die Wand drückenden zweiten Teil ausläuft, der ferner etwa an dem Übergang vom ersten zum zweiten Teil einen nach rückwärts gerichteten, bis an die Wand reichenden Fortsatz aufweist, welcher sich mit seinem freien Ende im Bereich der Öffnung federnd gegen die Wand abstützt, und der schließlich an seinem dem Zwischenstück benachbarten Endbereich einen die Wand hintergreifenden Nocken aufweist.
Zwar ist aus der deutschen Auslegeschrift 1 142 085, Kl. 47 f» 2/02, eine Schelle zum Befestigen von Leitungen oder Kabeln bekannt, bei der die Leitung ebenfalls seitlich von der die Wand durchdringenden Achse des Befestigungsmittels liegt. Die vorgeschlagene Schelle hat jedoch, den Nachteil, daß sie einerseits nicht einstückig ist, sondern mit einem separaten Befestigungsstift wie Nagel oder Schraube in der Wand gehalten vrerden muß. Dadurch bedingt kann die Schelle auch nur an gut
509821/0404
zugänglichen Stellen montiert werden, beispielsweise wenn es ausreicht, die Leitung auf der Oberseite der Wand sichtbar janzuordnen. In vielen Fällen ist das jedoch optisch nicht vertretbar. Andererseits besteht ein weiterer Nachteil der in der Auslegeschrift vorgeschlagenen Befestigungsanordnung darin, daß die Wand relativ dick sein muß, damit sie dem Befestigungsstift, beispielsweise einem Nagel, genügend Fleisch bietet. Zwar sind, allgemein auch Blechschrauben bekannt, die man haltbar in dünne Wände einschrauben kann. Würde man jedoch bei der vorgeschlagenen Befestigungsanordnung zur Halterung der Schelle an einer dünnen Wand derartige Blechschrauben benutzen, so wurden diese mit ihrem spitzen Ende die Wand durchstoßen und eine Gefahrenquelle darstellen. Die Verwendung anderer Schrauben in diesem Falle wäre umständlich und teuer.
Demgegenüber läßt sich die erfindungsgemäße Anordnung auch dann verwenden, wenn der Schlauch bewußt auf der nicht sichtbaren Seite der Wand oder überhaupt an schlecht zugänglichen Stellen montiert werden soll.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist der Fortsatz an seinem freien Ende eine Nase auf, die deii Rand der Öffnung hintergreift, während das freie Ende selbst federnd " gegen den Rand der· Öffnung anliegt. Dadurch wird zum einen ein fester Sitz der Klammer in der Öffnung erreicht, weil sich die Klammer unter Spannung an zwei gegenüberliegenden Punkten des Randes der Öffnung· abstützt. Andererseits wird dadurch zugleich verhindert, daß der Fortsatz beim Wegbiegen des zweiten Teiles des Armes, beispielsweise zum Zwecke des Einklemmens des Schlauches in den Raum zwischen Wand und Klammerarm, zu weit aufspreizt und dadurch die Klemmwirkung des Klammerarmes mindert. '
50 98 2 1/0404
Eine leichte Montage und eine gute Dauerfestigkeit der Klammer hängen in erheblichem Maße von der Werkstoffwahl ab. Dabei hat sich herausgestellt, daß man bei Verwendung von Polyacetal als Werkstoff in jeder Hinsicht zufriedenstellende Ergebnisse erzielt. Zweckmäßigerweise wird daraus die Klammer im Spritzgußverfahren hergestellt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung im folgenden näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Schnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung, und zwar die Befestigung einer Leitung auf der Innenseite einer Kraftfahrzeug-Stoßstange ;
Fig. 2-4 einzelne Montageschritte der Klammer, die
der in Figur 1 gezeigten Stellung der Klammer vorangehen.
In Figur 1 ist mit 1 das Profil einer Kraftfahrzeug-Stoßstange angedeutet, das bezogen auf die Mittellinie 2 symmetrisch ausgebildet ist. In ihrem mittleren Bereich weist die Stoßstange 1 eine Sicke 3 auf, die mit einem sich farblich von der Stoßr stange abhebenden Zierstreifen 4 ausgelegt ist. Die Befestigungspunkte für die Stoßstange an der Karosserie sowie auch die zur Halterung eines Kennzeichenschildes an der Stoßstange sind aus optischen Gründen alle in Höhe der Mittellinie 2 angebracht, also in Stoßstangenmitte. Aus diesem Grunde sollen auch weitere Befestigungspunkte an der Stoßstange, also beispielsweise zur Halterung von elektrischen Leitungen oder irgendwelchen Schläuchen, in derselben Höhe angeordnet sein. Im vorliegenden .Anwendungsfall soll in der Stoßstange ein wasser-
509821/^404
führender Versorgungsschlauch verlegt werden. Der mit 5 "be-. zeichnete Versorgungsschlauch muß aber weit genug von der Mittellinie 2 entfernt angeordnet sein, damit er nicht durch andere Befestigungsmittel, beispielsweise durch die Schrauben für das Kennzeichenschild, zerstört werden kann. Mit Hilfe der erfindungsgemäßen, allgemein mit 6 bezeichneten ■Klammer ist es möglich, den Schlauch 5 oberhalb der in der Stoßstange 1 in Höhe der Mittellinie 2 vorgegebenen Öffnung 7 zu verlegen. Me Klammer 6 besteht aus dem an der Außenseite 8 der Stoßstange 1 anliegenden, etwa die Form eines Kugelabschnitts aufweisenden Kopfteil 9 und einem sich an das Kopfteil anschließenden Fußteil 10. Das Fußteil 10 gliedert sich in ein innerhalb der Öffnung J befindliches Zwischenstück 11 und in einen aus einem geradlinigen Teil 12 und einem in Richtung auf die Vorderseite der Stoßstange abgebogenen Teil 15 bestehenden Arm 14· Der Teil 13 drückt mit Vorspannung, wie es in gestrichelten Linien .angedeutet ist, den Schlauch 5 gegen die senkrechte Wand 15 der Stoßstange 1. Etwa am Übergang vom Teil 12 zum Teil 13 weist die Klammer 6 einen auf die Öffnung 7 gerichteten Fortsatz 1.6 auf, der sich mit seinem freien Ende am Rand 17 der Öffnung 7 abstützt. Das freie Ende des Fortsatzes 16 ist mit einer Nase 18 versehen, die nach dem Einklipsen der Klammer 6 in die Öffnung 7 die Wand 15 hintergreift, während sich das freie Ende selbst gegen den inneren Rand 17 der Öffnung 7 federnd abstützt. Durch diese Maßnahme wird verhindert, daß sich beim Aufbiegen des Teils 13» beispielsweise zu dem Zwecke, den Schlauch 5 einzuklemmen, der Fortsatz 16 zu weit nach oben schiebt und damit die Anpreßwirkung des Teils 13 verringert. Am unteren Ende des· Armes 14 weist dieser einen Nocken 19 auf, der nach dem Einklipsen der Klammer 6 den Rand 17 der Öffnung 7 hintergreift und somit für einen festen Sitz der Klammer 6 in der Öffnung 7 sorgt. Um Kerbspannungen in der Klammer 6 weitgehend zu vermeiden
509821/0404
und damit ihre Lebensdauer zu erhöhen, sind insbesondere die hochbeanspruehten Übergänge zwischen einzelnen Teilen mit entsprechenden Radien versehen.-
Aus den Figuren 2 bis 4 sind die einzelnen Montageschritte erkennbar, die erforderlich sind, um die Klammer zerstörungsfrei und ohne Gewalt in die ¥and 15 einzuklipsen. Dabei wird die Klammer zunächst mit ihrem Arm 14 so in die Öffnung 7 hineingesteckt, daß der Teil 12 des Armes fast waagerecht liegt. Dann wird durch leichten Druck auf den unteren Bereich des Kopfteils 9 und unter Ausnutzung der Federwirkung des Fortsatzes 16 die Klammer 6 so weit in die Öffnung 7 hineingedrückt, bis sowohl die läse 18 als auch der Nocken 19 den Rand 17 der Öffnung 1 hintergreifen. Alsdann kann der Schlauch 5 zwischen das Teil 13 und die Wand 15 geklemmt werden.
509821/0404

Claims (1)

  1. ANSPRÜCHE
    Anordnung mit einer eine Öffnung aufweisenden Wand und einer einen Schlauch, Kabelstrang oder dgl. an der Wand haltenden Klammer, welche aus einem sich im Randbereieh der Öffnung gegen eine Seite der-Wand abstützenden Kopfteil und einem sich an den kopfteil anschließenden, die Öffnung durchdringenden und den auf der anderen Seite der Wand "befindlichen Schlauch teilweise umgreifenden Fußteil besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Fußteil (1O) aus einem vom Kopfteil (9) ausgehenden, im wesentlichen senkrecht zur Wand (15) verlaufenden Zwischenstück (11) mit einem sich daran in einem Winkel anschließenden federnden Arm (14) besteht, der im ersten Teil (.12) geradlinig ausgebildet ist und dann in einen in Richtung auf die Wand (15) hin abgebogenen, den Schlauch (5) federnd gegen die Wand (15) drükkenden zweiten Teil (U) ausläuft, der ferner etwa an dem übergang vom ersten (12) zum zweiten Teil (U") einen nach rückwärts gerichteten, bis an die Wand (15) reichenden Fortsatz (16) aufweist, welcher sich mit seinem freien Ende im Bereich der Öffnung (7) federnd gegen die Wand (I5) abstützt, und der schließlich an seinem dem Zwischenstück (11) benachbarten Endbereich einen die Wand (15) hintergreifenden Kecken (19) aufweist.
    2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fortsatz (16) an seinem freien Ende eine Nase (18) aufweist, die den Rand (I7) der Öffnung (7) hintergreift, während das freie Ende selbst federnd gegen den Rand (17) der Öffnung (7) anliegt.
    5. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammer (6) im Spritzgußverfahren einstückig aus PoIyacetal hergestellt ist.
    509821/0404
    Leerseite
DE19732355559 1973-11-07 1973-11-07 Loesbare befestigung eines schlauches, kabelstranges oder dgl. an einer wand Pending DE2355559A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732355559 DE2355559A1 (de) 1973-11-07 1973-11-07 Loesbare befestigung eines schlauches, kabelstranges oder dgl. an einer wand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732355559 DE2355559A1 (de) 1973-11-07 1973-11-07 Loesbare befestigung eines schlauches, kabelstranges oder dgl. an einer wand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2355559A1 true DE2355559A1 (de) 1975-05-22

Family

ID=5897391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732355559 Pending DE2355559A1 (de) 1973-11-07 1973-11-07 Loesbare befestigung eines schlauches, kabelstranges oder dgl. an einer wand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2355559A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3635398A1 (de) * 1986-10-17 1988-04-21 Bayerische Motoren Werke Ag Befestigung eines steckerteils

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3635398A1 (de) * 1986-10-17 1988-04-21 Bayerische Motoren Werke Ag Befestigung eines steckerteils

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706473C2 (de) Elastische Befestigung eines Kühlers für flüssigkeitsgekühlte Verbrennungsmotoren, insbesondere in Kraftfahrzeugen
EP0562084B1 (de) Wischvorrichtung für scheiben von kraftfahrzeugen
EP0657324A1 (de) Dachreling für Fahrzeuge
DE4423440B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs an der Führungsvorrichtung eines Fensterhebers
EP0626294A1 (de) Dachlastenträger für Fahrzeuge
DE1805016A1 (de) Verstellvorrichtung fuer Scheinwerfer
DE202018103239U1 (de) Druckeinstellvorrichtung für Schnellspanner
EP0525541A2 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE19642275C2 (de) Gleitschiene
EP1832802B1 (de) Trägerklammer
DE2029275B2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteils, insbesondere zur Befestigung eines optischen Blocks in einer Ausnehmung einer Fahrzeugkarosseriewand
DE2355559A1 (de) Loesbare befestigung eines schlauches, kabelstranges oder dgl. an einer wand
CH680625A5 (de)
DE102018105970B4 (de) Variable Deckenbefestigung
DE20206813U1 (de) Eckverbindungsvorrichtung zum Aufbau eines Gehäuserahmens oder eines Gehäuses sowie Gehäuserahmen oder Gehäuse
DE102017117313B4 (de) Halter, Anordnung zum Halten eines Kraftfahrzeugkennzeichens sowie Verfahren hierzu
DE2034993C3 (de) Schneidwerkzeug für spanabhebende Bearbeitung
DE102015014307B4 (de) Befestigungsvorrichtung zum Anbauen einer Luftleitvorrichtung an einer Fahrzeugkarosserie und Fahrzeug
DE60119928T2 (de) Schienenklammer und grundplatte für eine schienenklammerbefestigung
DE4140362A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
EP0284740A2 (de) Aufhängevorrichtung für Hängeleuchten
DE4413124C2 (de) Vorrichtung zum Halten und Führen von Kabeln und Schläuchen in Schaltschränken
DE102005037945A1 (de) Elastisches Pufferelement
DE3347614C2 (de) Leuchte mit verdrehgesicherter Lampenfassung
DE1915474A1 (de) Klemme zum Befestigen an einem von einer Flaeche abstehenden Steckerbolzen