DE2354763A1 - Scheidevorrichtung - Google Patents

Scheidevorrichtung

Info

Publication number
DE2354763A1
DE2354763A1 DE19732354763 DE2354763A DE2354763A1 DE 2354763 A1 DE2354763 A1 DE 2354763A1 DE 19732354763 DE19732354763 DE 19732354763 DE 2354763 A DE2354763 A DE 2354763A DE 2354763 A1 DE2354763 A1 DE 2354763A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separator
outlet
separators
line
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732354763
Other languages
English (en)
Inventor
Jacob Pielkenrood
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pielkenrood Vinitex BV
Original Assignee
Pielkenrood Vinitex BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL7215318A external-priority patent/NL7215318A/xx
Application filed by Pielkenrood Vinitex BV filed Critical Pielkenrood Vinitex BV
Publication of DE2354763A1 publication Critical patent/DE2354763A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0208Separation of non-miscible liquids by sedimentation
    • B01D17/0211Separation of non-miscible liquids by sedimentation with baffles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0208Separation of non-miscible liquids by sedimentation
    • B01D17/0214Separation of non-miscible liquids by sedimentation with removal of one of the phases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0039Settling tanks provided with contact surfaces, e.g. baffles, particles
    • B01D21/0045Plurality of essentially parallel plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0039Settling tanks provided with contact surfaces, e.g. baffles, particles
    • B01D21/0069Making of contact surfaces, structural details, materials therefor
    • B01D21/0072Means for adjusting, moving or controlling the position or inclination of the contact surfaces, e.g. for optimising the particle-liquid separation, for removing the settled particles, for preventing fouling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/02Settling tanks with single outlets for the separated liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2433Discharge mechanisms for floating particles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)
  • Removal Of Floating Material (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE ■. . <£ 3 5 4 7 Q 3 DR, CLAUS REINLÄNDER S
DIPL-ING. KLAUS BERNHARDT ■..{■.. D - 8 MÖNCHEN 60 [
ORTHSTRASSE12 !
Pielkenrood-Vinitex B.V.
Assendelft / Niederlande Industrieweg 13 '
Seb.eidevorricb.tung
Priorität: 1-3* November 1972 Niederlande "72/1-5 318
In der DOS 2 033 021 ist eine zusammengesetzte Scheidevorrichtung zum Entfernen suspendierter Komponenten aus einer Flüssigkeit beschrieben, die eine Anzahl von Separatoren enthält, die in einem Bassin angeordnet sind und die Abscheidedurchlässe aufweisen, die zwischen gewellten Platten oder Trögen begrenzt sind, wobei die Separatoren in bezug auf eine horizontale Ebene geneigt sind, wobei das Bassin mit Sedimentations- und/oder Flotations-Abteilen zum jeweiligen Sammeln von. ausfällenden oder schwimmenden Komponenten versehen ist, wobei die Separatoren in dem Bassin derart angeordnet sind, daß der Auslaß eines ersten Separators und der Einlaß eines zweiten Separators sich in eine gemeinsame Verbindungseinrichtung öffnen9 und wobei die zu behandelnde Flüssigkeit veranlaßt wird, nacheinander durch die Separatoren zu fließen*
Auf diese Weise wird eine Reihenschaltung von zwei oder mehreren.Separatoren erhalten, so daß die Komponenten, die noch nicht in den) ersten Separator abgeschieden worden sind, in dem zweiten Separator abgeschieden werden können*
Eine solche zusammengesetzte Vorrichtung'genügt jedooh nicht immer den Anforderungen der Benutzer0 Es ist nämlich nicht immer erforderliohp den strengsten Anforderungen an '
& (fil <§) $ 5 (Π J! (fö Pi ^ H
die Abscheidung zu entsprechen, indessen sollte die Möglichkeit der Verwendung der oben, erwähnten Mehrfachabscheidung offenbleiben, so bald diese erforderlich wird.
Es ist z.B. möglich, daß beim Entwurf einer Klärvorrichtung nicht siGher ist, in welcher Richtung sich amtliche Bestimmungen entwickeln und/oder wie sich die Eigenschaften der in der Vorrichtung zu behandelnden Flüssigkeiten in der . Zukunft ändern können. Auch ist es möglich, daß die in den zu behandelnden Flüssigkeiten vorhandenen Komponenten nicht immer leicht abscheidbar sind. Eine Reihenschaltung führt aber zu einem vergrößerten Strömungswiderstand, so daß eine solche vorzugsweise nicht verwendet wird, wenn es . vermieden werden kann.
Die Erfindung schafft eine Verbesserung einer solchen Vorrichtung, die eine" Anpassung an die- Wünsche der Benutzer ermöglicht, wobei die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, daß die Verbindung zwischen einem ersten und einem zweiten Separator mit Schließ- und/oder Schalteinrichtungen versehen ist, um die Verbindung zwischen dem Auslaß des ersten Separators und dem Einlaß des zweiten Separators zu unterbrechen und statt dessen den Einlaß des ersten Separators mit dem Einlaß des zweiten Separators zu verbinden und den Auslaß des ersten Separators mit dem Auslaß des zweiten Separators zu verbinden.
Die Erfindung wird beispielhaft anhand der Zeichnung beschrieben, in der sind
Pig. 1 eine Teilaufsicht auf eine Ausfübrungsform der
erfindungsgemäßen Vorrichtung und Pig. 2 und 3 Querschnitte nach den Linien H-II und IH-III in Pig. 1.
Die dargestellte zusammengesetzte Torrichtung enhält ein Bassin 1, das in üblicher Weise mittels Trennwänden in eine Mehrzahl von getrennten .Abteilen aufgeteilt ist. In Fig. 2 sind zwei solsher Abteile gezeigte, in denen jeweils
■ — 3- ■ '
ein erster Plattenseparator 2 und ein zweiter Separator angeordnet sind. Anstelle eines ersten und eines zweiten . Separators können eine größere Anzahl davon parallel angeordnet sein. Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Separatoren so angepaßt, daß sie an erster Stelle schwimmende Komponenten abscheiden, jedoch kann die Torrichtung auch in bekannter Weise.zur hauptsächlichen Abscheidung von ausfällenden Komponenten passend gemacht werden. - .
Eine Zuführungsleitung 4 ist von dem Bassin 1* mittels einer Längstrennwand getrennt s wobei diese leitung mit einer Zuführungs- oder Flotationskammer 5 des ersten Separators 2 oder mit den entsprechenden Kammern eines Satzes von ersten Separatoren verbunden isto Der Auslaß dieses Separators9 der auf einem unteren Pegel angeordnet ist, ist mittels einer Auslaßkammer 6 und einem Überflußwebr 7 mit einer ersten Auslaßleitung 8 verbunden« Im oberen Teil der Flotationskammer 59 in der eine Schicht aus schwimmenden Komponenten auf der Flüssigkeit schwimmts ist ein Auslaßrohr -9 angeordnet^ das an; seiner oberen Seite mit einer Öffnung versehen ist9 durch welche die schwimmenden Komponenten entfernt werden können o. Nötigenfalls ist eine geschlitzte Prallplatte 10 zwischen der Leitung 4 und der Kammer 5 angeordnet9 die ©inen- geschlossenen oberen Teil aufweist, um zu verhindern;, daß die schwimmenden Komponenten in die Leitung 4 gelangen*- Zu dieser Prallplatte kann auf die DOS 2 125 633 Bezug ^genommen werden.
In Ausrichtung mit der ersten Zuführungsleitung 4 ist eine zweite Zuführungsleitung 11 angeordnet, die mit der Zuführungsund Flotationskammer 12 des zweiten Separators 3 oder mit entsprechenden Kammern einer Reihe von zweiten . Separatoren in Verbindung stehtο Das gegenüberliegende Ende dieses Separators ist mit einer Auslaßkammer 13 verbunden, die mittels eines 'Überflußwehrs mit einer zweiten
A09820/0811
2'354?63
Ausliaßleitung 15 in Verbindung steht, die zu der" ersten Auslaßleitung 8 ausgerieiltet ist. In dem oberen Teil der Flotationskammer 12 ist ein Rohr 16 entsprechend dem Rohr 9 angeordnet, das mit dem letzteren in Verbindung stehen kann. Des weiteren kann eine geschlitzte Prallplatte 1? auch zwischen der Leitung 11 und der Kammer vorhanden sein. - - ■
Die erste Zuführungsleitung 4 ist von der zweiten mittels einer entfernbaren Prallplatte 18 getrennt. Auch ist die erste Auslaßleituhg 8 von der zweiten Auslaßleitung 15 mittels einer gleichartigen Prallplatte 19 getrennt. Zwischen der ersten Auslaßleitung 8 und vor der Prallplatte 19 einerseits und und der zweiten Zuführungsleitung jenseits der ersten Prallplatte 18 andererseits ist eine Verbindungsleitung 20 angebracht.
Bei der dargestellten Lage fließt die zu behandelnde Flüssigkeit nacheinander von der leitung 4 über den Separator 2 zu der Leitung 8 und anschließend über die Verbindungsleitung 20 und die zweite Zuführungsleitung 11 zu dem zweiten Separator 3 und schließlich über die zweite Auslaßleitung 15 zu einem Auslaß für die behandelte Flüssigkeit. Die in den beiden Separatoren getrennten schwimmenden Komponenten werden, wie oben erwähnt, über die Rohre 9 und'16 entfernt.
In der Verbindungsleitung 20 sind Führungen 21 vorgesehen* in welche die Prallplatten 18 und 19? nachdem diese aus gleichartigen Führungen in den Leitungen 4 und 15 entfernt worden sind, eingepaßt werden können. In diesem Fälle können die Leitungen 4 und 11 einerseits und die Leitungen 8 und andererseits miteinander verbunden werden und die Verbindungsleitung ist geschlossen. Die beiden Separatoren 2 und 3 sind dann nicht mehr in Reihe, sönderrt parallel geschaltet, so daß die Strömungskäpazität der Anordnung erhöht ist*
In den Hg. 2 und 3 ist eine weitere Aüsführungsform mit gestrichelten Linien gezeigt. lsi diesem Falle 1st die
-408320/06-11
Leitung 20 nickt vorhanden, Jedoch ist statt dessen ein Verbindungsrohr 22 vorgesehen, daß einerseits mit der leitung 8 in Verbindung steht und andererseits an dem gegenüberliegenden Ende in einer Düse 23 endet.9, die sich über dem Separator 3 in die Flotationskammer 12 öffnet. Diese Düse hat z.B. die Form eines Rohres? das sich über einen wesentlichen Teil der Breite der Kammer 12 -erstreckt und einen Längsschlitz aufweist, der in die gewünschte Ausströmrichtung gerichtet ist« Dieses Rohr ist mit einem passenden Ventil versehen, das ein Schließen des Rohres ermöglicht, wenn dies erforderlich ist, ura die Parallelschaltung zu ändern» Ein oder mehrere Rohre 24 stehen mit dem Rohr 22 zum Einspritzen von Luft und/oder Mitteln zum Unterstützen der Abscheidung, um mit der Flüssigkeit gemischt zu werden, in Verbindung." Dies kann zum Vor bereiten von. schwierig trennbaren Komponenten, die in dem ersten Separator nicht abgeschieden worden sind, für die Abscheidung in dem zweiten Separator wichtig sein...
Bei dieser zweiten Ausführungsform strömt die zu behan~ delnde Flüssigkeit über den Separator 3 zu dessen Einlaß«, Der Flüssigkeitsstrom. ' kreuzt die abgeschiedenen Komponenten, die von des Separator auf dieses Seite austreten. Zuweilen kann es ratsam'sein, an der Einlaßseite Führungs»' kanäle 25 vorzusehen, die mit den Bergen der gewellten Durchlässe in diesem Separator verbunden sind und die abgeschiedenen Komponenten nach oben führen.= Der von der Düse 25 ausgehende Flüssigkeitsstrom .fließt dann zwischen, diesen Kanälen und notwendigenfalls können zusätzliche Führungsprallplatten an diesem Ende vorge~ sehen sein« Bezüglich dieser Führungskanäle, wird auf die DOS 2 030 617'Bezug genommene . . .
Erforderlichenfalls kann die geschlitzte Prallplatte 1? entfernt oder geschlossen werden. Im letzteren Falle ist es auch möglich, die Leitung 11 zum Entfernen der schwim-. menden Komponenten zu verwenden, die dann über die obere ·
QSSlG/0 811
mm Q ob
Kante einer passenden Prallplatte entsprechend der Prallplatte 1? z.Be mittels eines Abstreifers od„dgl". ausgelassen v/erden β
Die Düse 23 ist vorzugsweise so tief als möglieb, in der Ecke der Flotationskamser 12 gelegen« Insbesondere im Falle eines relativ langen geschlitzten Hohres 23 ist es bevorzugt, einen Schlitz au Y@rwen.aeas, der sieb, allmählich in Richtung der Flüssigkeitsströmung erweitert, so daß eine im wesentlichen gleichförmige Strömungsverteilung längs der gesamten .Länge des Schlitzes erhalten wird. Des weiteren ist es bevorzugt9 eine geneigte. Platte vor der Düse 23 vorzusehesij, welche den austretenden Flüssigkeitsstrom nach oben drüokto Auf diese Weise wird die Erzeugung von kreisenden Flüssigkeitsströmen oder Wirbeln vermieden. Im Falle der nahe der Prallplatte 17 gelegenen Auslaßeinrichtung treibt die durch die Platte 26 erzeugte Flüssigkeitsströmung die auf der Oberfläche der Flüssigkeit schwimmenden Komponenten zu der Auslaßeinrichtung.." Vorzugsweise ist die Platte 26 einstellbar und auch die Düse 23 kann einstellbar gemacht weräeng um zu ermöglichen, daß der Flüssigkeitsstrom in. der günstigsten Weise gerichtet wird.
Die Überflußwe'hre 7 und 14 sind vorzugsweise .einstellbar, damit insbesondere der G-radieat des statischen Druckes in dem Falle der Reihenschaltung unterschiedlich von dem im lalle der Parallelschaltung wird»
Yiale Abänderungen sind aöglieh. Dia Einspritzung von luft oder Mitteln zum Unterstützen der Abscheidung kann auch an der ,Leitung 20 ausgeführt werden» Statt offener Zuführung^- und Auslaßleitungen können .auch Rohrleitungen und angepaßte Ventile verwendet werden«. Wenn anstelle eines ersten und eines zweiten Separators jeweils ein Satz erster, parallel geschalteter Separatoren und ein Satz zweiter, parallel geschalteter Separatoren verwendet wird, wird
982 0/Oi11
die Zahl der ersten Separatoren im allgemeinen größer als die Zahl der zweiten Separatoren* da die durch die zweiten Separatoren zu führenden Flüssigkeitsmengen wegen der Entfernung eines wesentlichen Teils der in~den ersten Separatoren abscheidbaren Komponenten kleiner sind.
Zum. Entfernen von ausfällenden Komponenten werden im allgemeinen Separatoren verwendet, die eine Neigung haben, die zur Neigung der gezeigten Separatoren entgegengesetzt ist* jedoch kann auch in diesem J?alle die zusammengesetzte Vorrichtung in gleichartiger Weise aufgebaut sein.
4-098-20/1Oi-H"

Claims (1)

1. Seheidevorrichtung zum Entfernen von suspendierten Komponenten aus einer Flüssigkeit mit einer Anzahl von Separatoren, die in einem Bassin angeordnet sind und die Abscheidedurchlässe aufweisen, die zwischen gewellten Platten, Trögen od.dgl. begrenzt sind, wobei die Separatoren in bezug auf eine horizontale Ebene geneigt sind, wobei das Bassin mit Sedimentations— und/oder Flotationsabteilen zum jeweiligen Sammeln von ausfällenden oder schwimmenden Komponenten versehen ist, wobei die Separatoren in dem Bassin derart angeordnet sind, daß der Auslaß eines ersten Separators und der Einlaß eines zweiten Separators sich in eine gemeinsame Yerbindungseinrichtung öffnen und wobei die zu behandelnde Flüssigkeit veranlaßt wird, nacheinander durch die Separatoren zu fließen, dadurch gekennzeichnet, daß die Terbindungseinrichtung mit Schließ- und/oder Schalteinrichtungen versehen 1st, welche die Verbindung zwischen dem Auslaß des ersten Separators und dem Einlaß des zweiten Separators unterbrechen und statt dessen den Einlaß des ersten Separators mit dem Einlaß des zweiten Separators und den Auslaß des ersten Separators mit dem Auslaß des zweiten Separators verbinden können.
2. Torrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaß des ersten Separators mit einer ersten Zuführungsleitung verbunden ist, daß der Auslaß des ersten Separators mit einer ersten Auslaßleitung verbunden ist, daß der Ein-,laß des zweiten Separators mit einer zweiten Zuführungsleitung verbunden ist, daß der Auslaß des zweiten Separators mit einer zweiten Auslaßleitung verbunden ist, daß die erste Zuführungsleitung angepaßt ist, um die zu behandelnde Flüssigkeit zuzuführen, daß die zweite Auslaßleitung angepaßt ist, um die behandelte Flüssigkeit auszulassen, daß die erste Zuführungsleitung und die zweite Zuführungsleitung voneinander durch eine erste SchließeiBricbtung getrennt sind, daß die erste Auslaßleitung und die zweite Auslaßleitung voneinanderfdurch eine zweite Schließeinrichtung
409820/081 1
getrennt sind und daß die Verbindungseinrichtung mit der eisten Auslaßleitung vor der zweiten Schlleßeinr/ichtung und mit:der zweiten Zuführungsleitung Jenseits der ersten Schließeinriolitung verbunden ist,
3, Vorrichtung nach Anspruch, 2, dadurch, gekennzeichnet, daß die iJeitungpn offene Rinnen sind, die im wesentlichen auf demselben Pegel angeordnet sind, und daß die Schließeinriebtungen entfernbare Prallplatten sind« : '
A-: Torrich-tung nach. Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinrichtung auch eine offene Rinne ist, die derart angepaßt ist, daß sie mittels der sich sohließen^ den Prallplatten nach, deren Entfernung von. den Zuführungs*- und Auslaßleitungen geschlossen wird.
5. Vorrichtung nach. Anspruch. 1 oder '2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinrichtung eine mit einem Ventil ver- . sehene Eqhrleitung istf
6. Vorrichtung n^ch Anspructi 5» dadurch.gekennzeichnet, daß sich das Verbindungsrohr direkt in die Zuführungskammer des zweiten Separators öffnet, -
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsleitung in einer Bus er endet, -
8. Vorrichtung nach Anspruch 7t gekennzeichnet durch eine geneigte Platte vor der öffnung der.Düse, -
9. Vorrichtung nach Anspruch f oder S, dadurch ·gekennzeichnet, daß die Diise und/oder die· Platte einstellbar sind,
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse durch ein parallel zur Plüssig^- keitsfläche gerichtetes Rohr gebildet ist und einen I&ngsschlitz aufweist. . :
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß sich der Schlitz allmählich in Richtung der Flüspig- ; , , keitszuführungsströniung erweitert, .» '
■ - 10 - . ■
23547B3
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 Bis 11, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Einbringen von Luft und/oder Mitteln zum Unterstützen der Abscheidung. - ·
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch eine Anzahl erster und eine Anzahl zweiter Separatoren, wobei jeweils die Einlasse und die Auslasse der ersten Separatoren miteinander verbunden sind* und jeweils auch die Einlasse und die Auslässe der zweiten Separatoren miteinander verbunden sind, und wobei eine gemeinsame Verbindungseinrichtung zwischen den gemeinsamen Auslässen des ersten Separators und den gemeinsamen Sin- . lassen des zweiten Separators vorhanden ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl der zweite» Separatoren kleiner als die Zahl der ersten Separatoren ist. ..
409820/0811
DE19732354763 1972-11-13 1973-11-02 Scheidevorrichtung Pending DE2354763A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7215318A NL7215318A (en) 1969-07-17 1972-11-13 Sedimentation or flotation appts. - for removal of suspended components from liq., by combining separator outlet with consecutive inlet or other outlet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2354763A1 true DE2354763A1 (de) 1974-05-16

Family

ID=19817350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732354763 Pending DE2354763A1 (de) 1972-11-13 1973-11-02 Scheidevorrichtung

Country Status (14)

Country Link
JP (1) JPS4995262A (de)
AR (1) AR199704A1 (de)
AT (1) AT323085B (de)
BE (1) BE807172A (de)
BR (1) BR7308905D0 (de)
CA (1) CA1009587A (de)
CH (1) CH562626A5 (de)
DE (1) DE2354763A1 (de)
ES (1) ES197456Y (de)
FR (1) FR2206113A1 (de)
GB (1) GB1438725A (de)
IT (1) IT999190B (de)
MY (1) MY7700186A (de)
ZA (1) ZA738279B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3534921A1 (de) * 1985-05-24 1987-04-30 Otmar Dipl Ing Glos Kombiniertes regenrueckhalte- und oelauffang-becken

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3997444A (en) * 1976-03-15 1976-12-14 Sybron Corporation Sewage settling tank
DE9211159U1 (de) * 1992-08-20 1992-10-29 Passavant-Werke Ag, 6209 Aarbergen, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3534921A1 (de) * 1985-05-24 1987-04-30 Otmar Dipl Ing Glos Kombiniertes regenrueckhalte- und oelauffang-becken

Also Published As

Publication number Publication date
BR7308905D0 (pt) 1974-08-22
AT323085B (de) 1975-06-25
FR2206113A1 (de) 1974-06-07
ZA738279B (en) 1975-05-28
CA1009587A (en) 1977-05-03
IT999190B (it) 1976-02-20
BE807172A (nl) 1974-05-13
ES197456Y (es) 1975-09-01
AR199704A1 (es) 1974-09-23
AU6209273A (en) 1975-05-01
JPS4995262A (de) 1974-09-10
ES197456U (es) 1975-04-16
GB1438725A (en) 1976-06-09
MY7700186A (en) 1977-12-31
CH562626A5 (de) 1975-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2030617C3 (de) Schrägklärer
DE1947564C3 (de) Schrägklärer zum Abscheiden von Schlamm aus Flüssigkeiten
DE2103890A1 (de) Abscheidevorrichtung
DE2033021A1 (de) Scheidevornchtung
DE2250873A1 (de) Lamellenseparator fuer schlaemmtanks
DE3538843C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Trennung von flüssigen Gemischen
DE2743963C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Stoffen aus verunreinigtem Wasser
DE3145964C2 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Wasser und Ausfilterung von Verunreinigungen aus flüssigen Kohlenwasserstoffen
WO1998018155A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von substraten
DE4110091A1 (de) Abscheider fuer leichtfluessigkeiten
DE2837554C2 (de) Leichtflüssigkeitsabscheider
DE2354763A1 (de) Scheidevorrichtung
DE551510C (de) Behaelter zum Trennen von Fluessigkeiten
DE2441667C3 (de) Absetzbehälter mit geneigten Lamellen zum Abscheiden von Feststoffen aus einer Flüssigkeit
DE2532528C3 (de) Verfahren zur Einstellung eines bestimmten Verteilungsgesetzes des Durchflusses in einem Mediumsstrom, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung des Verfahrens bzw. der Vorrichtung
DE2512291C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Öl aus einem Öl-Wasser-Gemisch
DE117538C (de)
DE19726488A1 (de) Flüssigkeitsabscheider
DE2058395A1 (de) Siebvorrichtung zum Abscheiden von Feststoffen aus Fluessigkeitsstroemen in Rohrleitungen
DE102008007099B4 (de) Tropfenabscheidereinheit
DE2125633B2 (de) Schraegklaerer
DE2627266A1 (de) Vorrichtung zum behandeln des filterkuchens bei einem bewegten filter
DE1912584A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Abwasser od.dgl.
DE2460521A1 (de) Abscheidereinrichtung
DE102020116360A1 (de) Strömungsvergleichmäßiger und Sandfang mit einem solchen Strömungsvergleichmäßiger

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee