DE2354719A1 - Anordnung zur temperaturstabilisierung - Google Patents

Anordnung zur temperaturstabilisierung

Info

Publication number
DE2354719A1
DE2354719A1 DE19732354719 DE2354719A DE2354719A1 DE 2354719 A1 DE2354719 A1 DE 2354719A1 DE 19732354719 DE19732354719 DE 19732354719 DE 2354719 A DE2354719 A DE 2354719A DE 2354719 A1 DE2354719 A1 DE 2354719A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
components
temperature
carrier
arrangement according
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732354719
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Dipl Ing Lindner
Werner Dr Ing Wiesbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19732354719 priority Critical patent/DE2354719A1/de
Publication of DE2354719A1 publication Critical patent/DE2354719A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1906Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/24Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0201Thermal arrangements, e.g. for cooling, heating or preventing overheating
    • H05K1/0212Printed circuits or mounted components having integral heating means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0306Inorganic insulating substrates, e.g. ceramic, glass
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/16Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor
    • H05K1/167Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor incorporating printed resistors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10151Sensor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/11Treatments characterised by their effect, e.g. heating, cooling, roughening
    • H05K2203/1115Resistance heating, e.g. by current through the PCB conductors or through a metallic mask
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/15Position of the PCB during processing
    • H05K2203/1581Treating the backside of the PCB, e.g. for heating during soldering or providing a liquid coating on the backside
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/16Inspection; Monitoring; Aligning
    • H05K2203/165Stabilizing, e.g. temperature stabilization

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Description

" LIGENT IA
Patent-Verwaltungs-GmbH ·.
6000 Prankfurt (Main)-. 7O1 Theodor-Stern-Kai-Ί
Ulm (Donau), 2p. Oktober 1973 PT-UL/Kö/rß UL 75/127
"Anordnung zur Temperaturstabilisierung"
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Temperaturstabilisierung von auf einem nichtleitenden Träger nach Art einer
Dickfilm- oder Dünnfilmtechnik aufgebrachten elektrischen
Bauelementen,
Bei vielen elektrischen Schaltungen ist es vorteilhaft, die Bauteiletemperaturen konstant zu halten, um die Betriebs—
parameter der einzelnen Komponenten zu stabilisieren. Besonders angebracht ist eine Temperaturstabilisierung bei frei-
und - _
schwingenden Oszillatoren im UKW-ilikrovrellenbereich, da
509820/0475
— ρ —
- 2 - UL 73/127
alle bekannten Bauelemente» die zur Erstellung eines Oszillators notwendig sind, in ihren.···Eigenschaften temperaturabhängig sind, und somit die Frequenz des Oszillators beeinflussen, Bisher hat man dazu alle Bauelemente eines Oszillators in einem Gehäuse angeordnet, dessen Innentemperatur temperatnrrstabilisiert wurde. Dieser Aufwand ist recht hoch, und beeinflußt den Preis einer solchen Anordnung.
Aus der DT-AS 1 002 471 ist eine elektronische Vorrichtung mit einem Halbleiter, z. B. einem Transistor oder einer Germaniumdiode, der an der Innenwand des den Halbleitereinschließenden Gehäuses untergebracht ist, bekannt, bei der ein oder mehrere einen Peltiereffekt hervorrufende Leiterpaare zwecks Kühlung des Gehäuses und des Halbleiters in thermischen Kontakt mit der betreffenden Wand stehen. In einer solchen Anordnung kann eine effektvolle Kühlung des Halbleiterelements erreicht werden, jedoch erst bei grösseren Strömen. Dabei soll der Halbleiterstrom gleichzeitig als Versorgungsstrom für das Peltierelement ausgenutzt werden. Bei höheren Frequenzen ist damit eine solche Anordnung nicht einsetzbar, da die Peltierstruktur Tiefpaßcharakter hat. Außerdem ist eine spezielle Gestaltung des Halbleiter-
509820/0475
λ 235 kl 1.9
-3 - ■'.... ..HL· 73/1-27 '
gehäuses erforderlich. . . . : - ;
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zur Temperaturstabilisierung zu schaffen, mit der nicht nur ein einzelnes Bauelement, sondern eine ganze Schaltung temperaturkonsjfeant gehalten werden kann. Bei einer Anordnung der Eingangs genannten Art wird: diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß auf der den Bauelementen abgewandten Seite des Trägers ein Heizkörper angeordnet ist, dessen Erwärmung regelbar ist. Vorzugsweise "besteht der Heizkörper aus einer auf dem Träger aufgebrachten niederohmigen ViderStandsschicht, die vorteilhaft in Bahnen/etwa mäanderförmig,verlegt ist. Mit einer" solchen Anordnung wird eine gleichmäßige Erwärmung de s die ge samte Schaltung tragenden Substrats erreicht.. Auf diesem kann ein Temperaturfühler : angeordnet werden, mit dessen Hilfe die -Wärmeentwicklung des Heizkörpers steuerbar ist. So ist es denkbar, mittels des Temperaturfühlers den Stromdurchgang durch die Widerstandsschicht zu beeinflussen, womit die Wärmeleistung regelbar ist. Wenn es darauf ankommt, nur.einen Teil des Substrats in der Temperatur zu stabilisieren, dann kann der Heizkörper auch nur auf einem Teil der Trägeroberfläche vorgesehen werden. Durch entsprechende Ausbildung der Wider-
509820/0Λ75
- M- - UL 73/127
es
stan&sschicht ist/auch, möglich» lokal wählbare Temperaturen einzustellen. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung ist darin begründet, daß "bei kleinerem Raumbedarf
gegenüber herkömmlichen Anordnungen kürzere Kegelzeiten erreicht werden. Außerdem können durch eine geeignete Struktur der Heizschicht bereits bestehende Wärmequellen»wie etwa Transistoren oder Widerstände, umgangen werden. Hervorzuheben ist außerdem die einfache und billige Herstellungsmöglichkeit in Siebdrucktechnik bei guter Reproduzierbarkeit bei Serienproduktion.
Die Erfindung sei anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Figur 1 zeigt einen Aufbau einer Schaltung in Dünn- oder
Dickfilmtechnik ohne Rückleiter auf der Gegenseite des Substrats , bei der die Erfindung Anwendung finden kann. Figur2 zeigt einen ähnlichen Aufbau jedoch in Mikrostriptechnik,
bei den die Erfindung Anwendung finden kann.
Die Figuren 3 und M- zeigen Schaltbilder für die temperaturregelung mit Hilfe der Heizschicht, die Figuren 5, 6, 7 und 8 zeigen in Draufsicht vorteilhafte .Strukturen für eine Heiz-
5 09820/0475 - 5 -.
- 5 - UL.73/127"
schicht "bei einer Anordnung gemäß der Erfindung.
Bei einer Dünn- oder Dickfilmschaltung gemäß Figur 1 sind auf einem isolierenden Träger 3» Bauelemente 1, z. B. Chipkondensatoren^und Leiterbahnen 2 aufgebracht. Die Bauelemente 1 sollen in ihrer Temperatur stabilisiert werden. Zu diesem 2weck ist auf der Rückseite, das heißt der den Bauelementen 1 angewandten Seite des Trägers 3 ei^e Heizschicht 4- angeordnet, die eine Temperatur erzeugt, welche regelbar ist. Ein Aufbau in Mikrostriptechnik gemäß Figur 2 unterscheidet sich vom vorgenannten Beispiel nur dadurch, daß auf der Unterseite des Trägers 3, cLsls heißt der dem Bauelement Λ gegenüberliegenden Seite des Trägers 3;eine metallische Schicht 6 angebracht ist. Wird bei 'einem solchen Aufbau eine Heizschicht 4- gemäß der vorliegenden Erfindung angebracht, so ist durch eine zwischen der Metallschicht-6 und der Heizschicht 4 angeordnete Isolierschicht 5 dafür Sorge zu tragen, daß es zwischen der Heizschicht 4 und der" Metallschicht 6 keinen Kurzschluß gibt.
Die Temperaturregelung kann .auf aktive oder passive Art erfolgen. Dies sei an Hand der Figuren ^-irnä. 4 näher erläutert.
509820/047S ' 6 "
- 6 - UL 73/127
Bei der passiven Regelung (Fig. 3) werden außer der Widerstandsschicht E^ ein oder mehrere Kaltleiter Ep ebenfalls auf der Rückseite des Trägers 3 aufgebracht. Diese sind mit der Viderstandsschicht E^ in Serie geschaltet. Da ein Kaltleiter einen mit steigender Temperatur höheren Widerstand annimmt, kann er zur Stromherabsetzung des Heizkreises dienen und für konstante Temperatur des Trägers 3 sorgen. Bei den heute -verwendeten Widerstandspas.ten ist gewährleistet, daß IL von der Temperatur nahezu unabhängig ist. Bei einer aktiven Eegelung (Fig. 4) werden an einer oder mehreren Stellen NTC-Widerstände aufgedruckt, die ihren Widerstand mit steigender Temperatur verkleinern . Hierdurch läßt sich z. B. der Arbeitspunkt eines Transistors, dessen Basisspannungsteiler einen NTC-Widerstand enthält, verschieben. Die am Kollektor des Transistors auftretende Spannungsänderung kann Je nach Bedarf verstärkt und darm eihem Eegeltransistor E zugeführt werden. In den Figuren 3 und 4- ist Ug jeweils die Versorgungsspannungsquelle für den Heizkreis.
Bei beiden Eegelmethoden können die temperaturabhängigen Widerstände in mehrere Teilwiderstände aufgeteilt werden. Die Formgebung der Widerstandsschicht kann den jeweiligen Erfor-
509820/0475 7 "
-7 -. ; ' til 73/127
dernissen angepaßt werden. So zeigt z. B. Figur 5 eine gleichmäßige Belegung mit einer Heizwiderstandsscüicht 4a, die von zwei Kaltleiterschichten 4b eingerahmt ist. Figur 6 zeigt eine gleichmäßige Belegung mit einem NTC-Widerstand 4b, eingerahmt von der Heizwiderstandsschicht 4a.. Die Figur 7 zeigt eine Mäanderbelegung des Substrats unter Berücksichtigung zusätzlicher Wärmequellen 4c. Figur 8 schließlich zeigt eine gleichmäßige Belegung mit einer Aussparung in der Heizschicht 4a in der Umgebung der Wärmequelle 4c. .
Zur Erhöhung der Kurzzeitstabilität kann ein zusätzliches Gehäuse von Vorteil sein* Dieser Aufwand wird Jedoch nur in Extremfällen getrieben werden. Es muß dann dafür gesorgt werden, daß die der Schaltung eigenen Wärmequellen,- wie Transistoren, Widerstände und mit die elektrischen Verlusten behafteten Bauteile, nicht ausreichen, den Träger hoher.als die Solltemperatur des Heizkreises zu erwärmen, damit für die—Temperaturregelung noch genügend Reserve vorhanden ist.
- 8 —
509820/047 5

Claims (6)

Patentansprüche
1. /Anordnung zur Temperaturstabilisierung von auf einem nichtleitenden Träger nach Art einer Dickfilm·^ oder Dunnfilmtechnik aufgebrachten elektrischen Bauelementen, dadurch gekennzeichnet, daß auf der den Bauelementen abgewandten Seite des Trägers ein Heizkörper angeordnet ist, dessen Erwärmung regelbar ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkörper aus einer auf dem Träger aufgebrachten niederohmigen Viderstandsschicht besteht.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandsschicht in Bahnen vorzugsweise mäanderförmig aufgebracht ist.
4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Träger eine Temperaturfühler angeordnet ist, mit dessen Hilfe die Wärmeentwicklung des Heizkörpers steuerbar ist.
- 9 509820/0.475
- 9--■"". UL 73/127
5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Heizkörper nur auf einem Teil der Trägeroberfläche vorgesehen ist.
6. Anordnung nach Anspruch 2, dadurchι gekennzeichnet, daß die Viderstandsschicht eine solche vom Kaltleitertyp ist.
509820/0475
Leerseite
DE19732354719 1973-11-02 1973-11-02 Anordnung zur temperaturstabilisierung Pending DE2354719A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732354719 DE2354719A1 (de) 1973-11-02 1973-11-02 Anordnung zur temperaturstabilisierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732354719 DE2354719A1 (de) 1973-11-02 1973-11-02 Anordnung zur temperaturstabilisierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2354719A1 true DE2354719A1 (de) 1975-05-15

Family

ID=5896988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732354719 Pending DE2354719A1 (de) 1973-11-02 1973-11-02 Anordnung zur temperaturstabilisierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2354719A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2943675A1 (de) * 1979-10-29 1981-05-07 Burr-Brown Research Corp., Tucson, Ariz Integrierte schaltungsanordnung
FR2607999A1 (fr) * 1986-12-08 1988-06-10 Fluke Mfg Co John Ensemble de circuit electronique commande en temperature
DE3709201A1 (de) * 1987-03-20 1988-09-29 Bosch Gmbh Robert Waermestrahlungssensor
DE3820736A1 (de) * 1988-06-18 1989-12-28 Ant Nachrichtentech Anordnung zur temperaturstabilisierung
USRE34179E (en) * 1986-12-08 1993-02-16 John Fluke Mfg. Co., Inc. Temperature controlled hybrid assembly
EP0840534A1 (de) * 1996-11-01 1998-05-06 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Elektrische Heizung und Steuerung
WO1999020088A1 (en) * 1997-10-13 1999-04-22 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Printed circuit boards
DE102013114006A1 (de) * 2013-12-13 2015-06-18 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Leiterplatte

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2943675A1 (de) * 1979-10-29 1981-05-07 Burr-Brown Research Corp., Tucson, Ariz Integrierte schaltungsanordnung
FR2607999A1 (fr) * 1986-12-08 1988-06-10 Fluke Mfg Co John Ensemble de circuit electronique commande en temperature
USRE34179E (en) * 1986-12-08 1993-02-16 John Fluke Mfg. Co., Inc. Temperature controlled hybrid assembly
DE3709201A1 (de) * 1987-03-20 1988-09-29 Bosch Gmbh Robert Waermestrahlungssensor
DE3820736A1 (de) * 1988-06-18 1989-12-28 Ant Nachrichtentech Anordnung zur temperaturstabilisierung
EP0840534A1 (de) * 1996-11-01 1998-05-06 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Elektrische Heizung und Steuerung
WO1999020088A1 (en) * 1997-10-13 1999-04-22 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Printed circuit boards
US6262392B1 (en) 1997-10-13 2001-07-17 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Printed circuit boards
DE102013114006A1 (de) * 2013-12-13 2015-06-18 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Leiterplatte
US9693446B2 (en) 2013-12-13 2017-06-27 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Circuit board with thermal control

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69933615T2 (de) Piezo-elektrischer oszillator
DE69632003T2 (de) Starre-flexible Leiterplatte mit einer Öffnung für einen isolierten Montierungsbereich
DE2163002C2 (de) Elektronisches Schaltungsbauteil
DE2840514C2 (de)
DE3031789A1 (de) Traeger fuer eine integrierte halbleiterschaltung
DE3412492A1 (de) Elektrischer kondensator als chip-bauelement
DE112008002263T5 (de) In einer Wärmekammer untergebrachter Oszillator
DE1591199B1 (de) Schaltungsanordnung fuer elektronische Schaltungen
DE102006000169A1 (de) Entladungslampen-Beleuchtungsgerät
DE2354719A1 (de) Anordnung zur temperaturstabilisierung
DE4218112A1 (de) Elektrisches geraet, insbesondere schalt- und steuergeraet fuer kraftfahrzeuge
US3662150A (en) Controlled temperature circuit package
DE1233950C2 (de) Niederfrequenz-oszillator oder -filter als integrierte schaltung
DE19845844A1 (de) Induktor für ein Induktions-Kochfeld
EP0674827A1 (de) Anordnung bestehend aus einer leiterplatte
DE69936189T2 (de) Elektrischer leiter mit als flanschen und geätzte rillen geformter oberflächenstruktur
DE60033476T2 (de) Von Bauelementen bestückte Leiterplatte mit in Harz eingebetteten Abschnitten, die die Leitungsmuster und die inneren Bauelemente bedeckt
DE3843787A1 (de) Verfahren und leiterplatte zum montieren eines halbleiter-bauelements
DE69532624T2 (de) Thermisches Detektorelement
DE3741579A1 (de) Temperaturgeregelte hybrid-schaltung
DE102019117079A1 (de) Verfahren zum herstellen einer hochfrequenzschaltungs-leiterplatte und hochfrequenzschaltungs-leiterplatte
DE4304654A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Temperierung eines Bauelementes
EP0268935B1 (de) Senkrecht steckbares Single-in-line-Schaltungsmodul
DE3837618A1 (de) Elektrische oder elektronische anordnung
DE2931857A1 (de) Loetbuegel fuer mikroloetstellen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee