DE2354693C3 - Luftgekühlte Turbinenschaufel - Google Patents

Luftgekühlte Turbinenschaufel

Info

Publication number
DE2354693C3
DE2354693C3 DE19732354693 DE2354693A DE2354693C3 DE 2354693 C3 DE2354693 C3 DE 2354693C3 DE 19732354693 DE19732354693 DE 19732354693 DE 2354693 A DE2354693 A DE 2354693A DE 2354693 C3 DE2354693 C3 DE 2354693C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
blade
blade root
chamber
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732354693
Other languages
English (en)
Other versions
DE2354693B2 (de
DE2354693A1 (de
Inventor
Peter Edmond Hamden Conn. Albany (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Avco Corp
Original Assignee
Avco Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US00302421A external-priority patent/US3846041A/en
Application filed by Avco Corp filed Critical Avco Corp
Publication of DE2354693A1 publication Critical patent/DE2354693A1/de
Publication of DE2354693B2 publication Critical patent/DE2354693B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2354693C3 publication Critical patent/DE2354693C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

2. Turbinenschaufel nach Anspruch 1, dadurch skopartig angeordnet ist, am inneren Umfang der gekennzeichnet, daß das radial äußere Ende des Schaufelblattwand eine Nut vorgesehen ist, die rings Einsatzes (26) eine Kappe (40) aufweist, die an um die öffnung an der Schaufelspitze verläuft, wähihrem Umfang einen nach außen ragenden Flansch rend der Flansch und die Seitenwände am äußeren (41) besitzt, der in den Seitenwänden des Ein- 40 Ende des Einsatzes relativ zu der Nut schräg verlausatzes (26) teleskopartig angeordnet ist, am inne- fen und in diese eingreifen.
ren Umfang der Schaufelblattwand eine Nut (44) Auf Grund der erfindungsgemäßen Lösung wird
vorgesehen ist, die rings um die öffnung (42) an eine gute Kühlung des Schaufelblatts durch eine der Schaufelspitze verläuft, während der Flansch relativ einfache Anordnung erreicht. Es ergibt sich (41) und die Seitenwände am äußeren Ende des 45 zudem eine zuverlässige, sichere Befestigung des EinEinsatzes relativ zu der Nut (44) schräg verlaufen satzes bei gleichzeitiger Vereinfachung der Herstellung und in diese eingreifen. der Gesamtanordnung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher
50 beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Turbinenschaufel,
Die Erfindung betrifft eine luftgekühlte Turbinen- Fig. 2 einen Querschnitt längs der Linie HI-III
schaufel mit einem integriert ausgeführten Schaufel- nach Fig. 1,
blatt und einem Schaufelfuß, mit dünnen Schaufel- 55 Fig. 3 eine Ansicht der Turbinenschaufel in Umblattwänden, die eine Kammer begrenzen, welche fangsrichtung mit Teilschnitt.
sich von der Schaufelspitze bis zu dem Schaufelfuß Die Turbinenschaufeln sind an dem Rotor über
hin erstreckt, mit einem Einsatz, der in der Kammer einen Schaufelfuß 14 befestigt. Die Turbinenschaufel in entsprechenden Abständen zu den Kammerwänden weist ein Schaufelblatt 22 auf, das von einer Plattform angeordnet ist und sich bis in den Schaufelfuß hinein 60 24 nach außen vorspringt. Der Schaufelfuß 14 ererstreckt und gegenüber der Kammer abgedichtet streckt sich nach innen von der Plattform 24 aus, ist, mit einer Vorrichtung zum Verriegeln des inneren die die inneren Grenzen des Strömungskanals für das Endes des Einsatzes mit dem Schaufelfuß sowie mit heiße Arbeitsgas bildet. Der Schaufelfuß 14 wird einer Kanalanordnung, die sich von dem Inneren in einer entsprechend geformten Ausnehmung in dem des Schaufelfußes zwecks Kühllufteinführung in den 65 Rotor aufgenommen.
Einsatz hinein erstreckt, wobei dieser Einsatz eine Das Schaufelblatt 22 liegt in Form einer hohlen
Mehrzahl von öffnungen aufweist, die auf die Kam- Umkleidung vor und weist eine Kammer 23 an der merwand gerichtet sind, sowie mit einer Anordnung relativ dicken und stumpfen Eintrittskante auf Das
Schaufelblatt 22 verläuft im Querschnitt sich verjüngend nach unten zu einem relativ schmalen Endabschnitt.
Es ist ein Einsatz 26 im inneren der Kammer 23 angeordnet, der sich von der Sc.iaufelspitze bis unterhalb der Plattform 24 erstreckt. Der Einsatz 26 weist dünne Seitenwände auf, die eng benachbart zu den Kammerwänden sind. Das innere Ende des Einsatzes 26 springt in einen Kanal 28 vor, der sich von einem Ende zu dem anderen Ende des oberen Teils des Schaufelfußes 14 erstreckt und mit einem Kühlluftkanal des Rotors in Verbindung steht.
Das innere Ende des Einsatzes ist vorzugsweise mit einem dickwandigen oder massiven Abschnitt 30 ausgeführt, der im Inneren eines Schlitzes 32 angeordnet ist. Der letztere ist in einem Ansatz 34 ausgebildet, der in den Kanal 28 nach außen voispringt. Der Einsatz wird an Ort und Stelle durch einen Haltebolzen 36 gehalten, der von einer Seite des Schaufelfußes aus eingeführt ist. Das freie Ende des Haltebolzens wird vernietet, wie insbesondere in den F i g. 1 und 2 gezeigt.
Über dem Abschnitt 30 ist eine öffnung im Einsatz vorgesehen, um einen Fluß der Kühlluft von dem Kanal 28 in das Innere des Einsatzes zu ermöglichen. Der Einsatz ist in dichtendem Eingriff mit einer entsprechend geformten inneren öffnung an dem inneren Ende der Kammer 23. An der Schaufelspitze ist eine Kappe 40 vorgesehen, die einen nach außen vorspringenden Flansch 41 aufweist, der mit den Randspitzenteilen der den Einsatz bildenden Umkleidung verschweißt oder hieran hartverlötet sein kann.
Das äußere Ende des Einsatzes wird durch das innere Teil einer entsprechend geformten Öffnung 42 in seiner Lage festgelegt, wobei die radiale Festlegung durch eine Nut 44 erfolgt, in die die äußeren Enden der Kappe 40 und des Einsatzes 26 hineingebogen sind. Dies führt zu einer weiteren Abdichtung der Kammer 23 und eine radiale Festlegung der Kappe 4(1.
Der größte Teil der in den Einsatz 26 eingeführ ten Kühlluft wird durch Öffnungen 48 längs der Eintrittskante des Schaufelblatts in die Kammer 23 geleitet.
Es kann eine geringe Anzahl von Öffnungen in den Seiten des Einsatzes vorgesehen sein. Die gegen das vordere Teil der Kammer 23 auftreffende Kühlluft fließt um den Einsatz 26 herum und wird durch Schlitze .'56 abgegeben.
Die Turbinenschaufel kann leicht dadurch zusammengesetzt werden, daß zunächst der Einsatz 26 durch die Öffnung 42 eingeführt, sowie das verdickte Endteil 30 in den Schlitz 32 eingeschoben wird. Sodann kann der Haltebolzen 36 eingesetzt und in der oben beschriebenen Weise befestigt werden, wodurch di;r Einsatz festgelegt wird. Sodann kann das äußere Ende des Einsatzes und die Kappe 40 nach außen gebogen werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

■ 0 für die Abgabe der Kühlluft aus der Kammer. Eine Patentansprüche: derartige Turbinenschaufel ist aus der deutschen Offenlegungsschrift 2 063 706 bekannt.
1. Luftgekühlte Turbinenschaufel mit einem Bei der bekannten luftgekühlten Turbinenschaufel
integriert "ausgeführten Schaufelblatt und einem 5 ist in der Turbinenschaufel ein getrennter Einsatz Schaufelfuß, mit dünnen Schaufelblattwänden, die vorgesehen, der in das Innere der Schaufel eingeeine Kammer begrenzen, welche sich von der baut wird. Es ist ein völlig freier Kanal ausgebildet, Schaufelspitze bis zu dem Schaufelfuß hin er- ira dessen unterem Teil keinerlei Einbauten vorhanden streckt, mit einem Einsatz, der in der Kammer sind.
in entsprechenden Abständen zu den Kammer- io Es liegt die Aufgabe vor, eine luftgekühlte Turwänden angeordnet ist und sich bis in den Schau- binenschaufel zu schaffen, bei der einerseits ein leichfelfuß hinein erstreckt und gegenüber der Kammer ter Zusammenbau ermöglicht und andererseits eine abgedichtet ist, mit einer Vorrichtung zum Ver- größtmögliche Sicherheit gegen eine Zerstörung auf riegeln des inneren Endes des Einsatzes mit dem Grund der Zentrifugalkräfte erzielbar ist, und zudem Schaufelfuß sowie mit einer Kanalanordnung, die 15 eine intensive Kühlung der Eintrittskante des Schausich von dem Inneren des Schaufelfußes zwecks felblatts erreicht wird.
Küh'lufteinführung in den Einsatz hinein erstreckt. Diese Aufgabe wird bei einer Turbinenschaufel der
wobei dieser Einsatz eine Mehrzahl von öffnungen eingangs angegebenen Art erfindungsgemäß dadurch aufweist, die auf die Kammerwand gerichtet sind, gelöst, daß ein Kanal vorgesehen ist, der sich nach sowie mit einer Anordnung für die Abgabe der 20 innen durch das obere Teil des Schaufelfußes von Kühlluft aus der Kammer, gekennzeichnet einer von einer Endfläche desselben zu dem Einsatz durch einen Kanal, der sich nach innen durch sowie einer öffnung in dem Einsatz erstreckt, die mit das obere Teil des Schaufelfußes (14) von einer dem Kanal des Schaufelfußes ausgerichtet ist, wobei Endfläche desselben zu dem Einsatz (26) sowie der größte Teil der öffnungen in entsprechenden einer Öffnung in dem Einsatz erstreckt, die mit 25 Abständen längs des Teils des Einsatzes angeorddem Kanal des Schaufelfußes (14) ausgerichtet net ist, der gegenüber der Eintrittskante des Schaufelist, wobei der größte Teil der öffnungen (48) blatts angeordnet ist, während das innere Endteil in entsprechenden Abständen längs des Teils des des Einsatzes durch den Schaufelfuß hindurchtritt und Einsatzes (26) angeordnet ist, der gegenüber der ein Haltebolzen für den Einsatz senkrecht zu den Eintrittskante des Schaufelblatts (22) angeordnet 30 Seitenflächen des Schaufelfußes vorgesehen ist.
ist, während das innere Endteil des Einsatzes (26) Eine weitere vorteilhafte Ausbildung des Erfin-
durch den Schaufelfuß hindurchtritt und ein dungsgegenstands besteht darin, daß das radial Haltebolzen (36) für den Einsatz (26) senkrecht äußere Ende des Einsatzes eine Kappe aufweist, die zu den Seitenflächen des Schaufelfußes (14) vor- an ihrem Umfang einen nach außen ragenden Flansch gesehen ist. 35 besitzt, der in den Seitenwänden des Einsatzes tele-
DE19732354693 1972-10-31 1973-10-30 Luftgekühlte Turbinenschaufel Expired DE2354693C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US30242172 1972-10-31
US00302421A US3846041A (en) 1972-10-31 1972-10-31 Impingement cooled turbine blades and method of making same

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2354693A1 DE2354693A1 (de) 1974-05-09
DE2354693B2 DE2354693B2 (de) 1975-07-03
DE2354693C3 true DE2354693C3 (de) 1976-02-19

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2908242C2 (de) Rindförmiger Flansch für den Läufer einer axial durchströmten Strömungsmaschine zum Zusammenwirken mit einer Stirnfläche eines Radkranzes oder dergleichen
DE532308C (de) Turbinenschaufelung
DE19810567C2 (de) Dichtungsplatte für eine Gasturbinenlaufschaufel
DE2307967C2 (de) Plattform für eine Verdichterschaufel
DE2232151A1 (de) Stroemungsdichtung fuer segmentierten duesenleitkranz
DE2549649A1 (de) Beschaufelter rotor
DE3926706A1 (de) Schaufel/schaufel-schwingungsdaempfer
DE2144595A1 (de) Gekühlte Turbinenschaufel
DE2542320A1 (de) Beaufschlagungsbuchsen
DE2235375A1 (de) Hohlschaufel fuer axial-stroemungsmaschinen mit elastischem treibmittel
DE1157432B (de) Schaufel fuer Stroemungsmaschinen, insbesondere fuer Axialgasturbinen
DE2231175B2 (de) Schaufelrad einer Strömungsarbeitsmaschine
DE2634888C2 (de) Läuferkonstruktion
DE3148985C2 (de) Rotorbaugruppe
DE1165529B (de) Vorrichtung zum Reinigen von Behaeltern mit Fluessigkeiten
DE1453730B2 (de) Radialkreiselpumpenlaufrad
DE2818132C3 (de) Luftgekühlte Laufschaufel für eine Gasturbine
DE2354693C3 (de) Luftgekühlte Turbinenschaufel
DE2244805A1 (de) Ventilator
DE967498C (de) Laufschaufelbefestigung bei Axialstroemungsmaschinen
DE820598C (de) Schaufelschloss an fuellstuecklosen Beschaufelungen von Dampf- und Gasturbinen und Kreiselverdichtern
DE2349651A1 (de) Druckventil
EP3232000A1 (de) Plattform einer laufschaufel mit filmkühlungsöffnungen an der plattform und zugehörige strömugsmaschine
DE2257076C3 (de) Trommelläufer für Axialverdichter
DE2354693B2 (de) Luftgekühlte Turbinenschaufel