DE2354310C3 - Steuer-. und Überwachungsvorrichtung für Öl- oder Gasbrenner - Google Patents
Steuer-. und Überwachungsvorrichtung für Öl- oder GasbrennerInfo
- Publication number
- DE2354310C3 DE2354310C3 DE19732354310 DE2354310A DE2354310C3 DE 2354310 C3 DE2354310 C3 DE 2354310C3 DE 19732354310 DE19732354310 DE 19732354310 DE 2354310 A DE2354310 A DE 2354310A DE 2354310 C3 DE2354310 C3 DE 2354310C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact spring
- outer contact
- monitoring device
- electromagnet
- armature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 12
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 claims description 10
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 7
- 230000003111 delayed Effects 0.000 claims description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft eine Steuer- und Überwachungsvorrichtung für öl- oder Gasbrenner mit einem
zwei Kontaktsätze steuernden elektrisch beheizbaren Bimetallelement und einem durch einen Flammendetektor
gesteuerten Elektromagneten, wobei der erste Kontaktsatz mindestens aus drei Kontaktfedern besteht,
von denen die mittlere Kontaktfeder vorgespannt ist, so daß sie im Ruhezustand mit der ersten
äußeren Kontaktfeder Stromkreise für eine Zündeinrichtung und für eine Heizwicklung des Bimetallelements
schließt, das Bimetallelement durch ein Betätigungsglied mit der ersten äußeren Kontaktfeder ver-
310 2
bunden ist, so daß es im beheizten Zustand nach einer
Verzögerungszeit die erste äußere Kontaktfeder zusammen mit der mittleren Kontaktfeder gegen die
zweite äußere Kontaktfeder kippt, durch welche ein zweiier Stromkreis zur Brennstoffreigabe geschlossen
wird, der Elektromagnet bei Erregung mit seinem Anker auf die mittlere Kontaktfeder in dei Weise einwirkt,
daß die Verbindung dieser Kontaktfeder mit der ersten äußeren Kontaktfeder unterbrochen und mit der
zweiten äußeren Kontaktfeder aufrechterhalten wird.
Aus sicherheitstechnischen Gründen wird bei Steuer- und Überwachungseinrichtungen für öl- oder Gasbrenner
häufig verlangt, daß die Zündeinrichtung nach der Fla*r.menbildung noch vorübergehend eingeschaltet
bleibt Die im Programmablauf als Nachzündung bezeichnete Zeitspanne wird bei bekannten Geräten beispielsweise
dadurch erzielt, daß der Kontakt für die Zündeinrichtung erst in der Abkühlphase des Bimetallelements
öffnet, während die Heizwicklung des Bimetallelements bereits bei der Flammenbildung abgeschaltet
wurde. Voraussetzung hierfür sind getrennte Kontakte für die Zündeinrichtung und die Heizwicklung. Es
ist auch eine Steuer- und Überwachungsvorrichtung bekannt, bei der die Zündeinrichtung und die Heizwicklung
des Bimetallelements über einen gemeinsamen Kontak; geschaltet weiden. Bei dieser Vorrichtung sind
Ko itakte eingespart, jedoch ist eine Nachzündung nicht möglich, weil der genannte Kontakt sofort bei der
Flammenbildung geöffnet wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steuer- und Überwachungsvorrichtung für öl- oder
Gasbrenner mit dem kleinstmöglichen Aufwand an Kontakten mit einem Nachzündprogramm auszurüsten.
Die Aufgabe wurde erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen dem Anker des Elektromagneten und
dem Beiätigungsglied des Bimetallelements eine Hemmvorrichtung angeordnet ist, die den Anker vorübergehend
am Anziehen hemmt, so daß die Verbindung der ersten äußeren Kontaktfeder mit der mittleren
Kontaktfeder verzögert unterbrochen wird.
An Hand der Zeichnungen wird ein Beispiel des Erfindungsgegenstands
näher erläutert.
F i g. 1 zeigt ein Anordnungsschema in Seitenansicht mit Schaltsymbolen und die
F i g. 2 zeigt eine Draufsicht der Betätigungsglieder.
Ir der F i g. 1 enthält eine Steuer- und Überwachungsvorrichtung 1 als wesentliche Schaltungselemente
einen Verstärker 2, einen durch einen Flammendetektor gesteuerten Elektromagneten 3, ein elektrisch
beheizbares Bimetallelement 4 mit einem Verklinkungsmechanismus 5, 6, einem Betätigungsglied 7 und
einem Kontaktsatz 8 für die Störabschaltung mit einer Rückstelltaste 9.
Dis Bimetallelement 4 besitzt eine Heizwicklung 10, durch deren Erwärmung ein Bimetall 11 in Pfeilrichtung
12 auslenkt. Über das Betätigungsglied 7 und einer Omegafeder 13 wird eine erste äußere Kontaktfeder
14, an der die Heizwicklung 10 und außerhalb der Steuervorrichtung 1 eine Zündeinrichtung 15 angeschlossen
sind, zusammen mit der mittleren Kontaktfeder 16 zur zweiten äußeren Kontaktfeder 17 hingekippi:
und mit dieser ein Kontakt geschlossen. An der Kontaktfeder 17 ist außerhalb des Steuergeräts ein
Brennstoffventil 18 angeschlossen. Die mittlere Kontaktfeder 16 speist die Kontaktfedern 14, 17 und erhält
die Zuleitung der Spannung von einem Phasenleiter 19 über einen Temperaturregler 20 und über den Ruhekontakt
des Kontaktsatzes 8. Am Ruhekontakt des
Kontaktsatzes 8 sind außerdem der Verstärker 2 und außerhalb des Steuergeräts ein Brennermotor 21 angeschlossen.
An einem Arbeitskontakt des Kontaktsatzes 8, der nur im Störungsfall schließt, sind innerhalb und
außerhalb der Steuervorrichtung Störungsmeidelampen 22, 23 angeschlossen. Der verstärker 2 ist mit
einem außerhalb des Steuergeräts angeordneten Lichtfühler 24 verbunden. Über einen Null- oder Mittelpunktsleiter
25 sind die Stromkreise zu den verschiedenen Stromverbrauchern geschlossen.
Der Elektromagnet 3 hat einen Anker 26, auf dem ein Hebel 27 befestigt ist. Auf das freie Ende des Hebels
27 ist quer zu diesem in einer Nut eine U-förmige Klammer 28 aulgeschoben, deren nach oben gerichtetes
Ende über den Hebel 27 hinausragt.
Die Draufsicht nach der F i g. 2 ergänzt die Seitenansicht der F i g. 1. Die Klammer 28 und eine mit dem
Betätigungsglied 7 des Bimetallelemeiits verbundene Fahne 29 bilden zusammen die Hemmvorrichtung.
Wenn der Temperaturregler 20 Wärme verlangt und jo
seinen Kontakt geschlossen hat, fließt ein Strom über den Ruhekontakt des Kontaktsatzes 8 zum Brennermotor
21, zum Verstärker 2 und zur mittleren Kontaktfeder 16. Der Brennermotor 21 treibt ein Gebläse an, das
vorläufig zur Vorlüftung der Brennkammer dient. Über die im Ruhezustand geschlossenen Kontaktfedern 16,
14 werden die Heizwicklung 10 des Bimetallelements 4 und die Zündeinrichtung .15 gespeist. Das durch die
Heizwicklung 10 erwärmte Bimetall 11 lenkt in Pfeilrichtung 12 aus. Das mit dem Bimetall 11 verbundene jo
Betätigungsglied 7 bewegt sich auf einer Stütze der Kontaktfeder 14 und nimmt dabei die Omegafeder 13
mit. Wenn nach einer ersten Verzögerungszeit die Omegafeder 13 ihren Totpunkt überschritten hat, kippt
die erste äußere Kontaktfeder 14 zusammen mit der mittleren Kontaktfeder 16 zur zweiten äußeren Kontaktfeder
17. Über die Kontaktfedern 16, 17 erhält nun das Brennstoffventil 18 Spannung und gibt den Brennstoff
frei. Ein Funke der Zündeinrichtung 15 zündet das Luft-Brennstoffgemisch. Der Lichtfühier 24 spricht auf
die entstandene Flamme an und schaltet über den Verstärker 2 den Elektromagneten 3.
Infolge der Auslenkung des Bimetalls 11 in Pfeilrichtung 12 steht das Gegenstück 29 der Hemmvorrichtung
über dem Hemmglied 28. Der Anker -26 des Elektromagneten 3 wird deshalb vorübergehend am Anziehen
gehemmt, weil das Hemmglied 28 am Gegenstück 29 anliegt. Erst dann, wenn das Bimetall 1! infolge weiterer
Beheizung soweit ausgelenkt ist, bis das Gegenstück 29 der Hemmvorrichtung das Hemmglied 28 freigibt,
kann der Anker 26 des Elektromagneten 3 vollständig iinziehen. Beim Anziehen des Ankers 26 greift
die Klinke 6 hinter den Mitnehmer 5 und zieht mit diesem die mittlere Kontaktfeder 16 in Richtung auf den
Elektromagneten 3, so daß die Verbindung mit der an einem Anschlag anliegenden ersten äußeren Kontaktfeder
14 unterbrochen wird. Die Heizwicklung 10 und die Zündvorrichtung 15 werden dadurch ausgeschaltet.
Nun kühlt das Bimetall 11 ab und geht in seine Ausgangslage zurück. Die Kontaktfedern 16, 17 werden
über den Verklinkungsmechanismus 5, 6 durch den Elektromagneten 3 geschlossen gehalten. Die Zeitspanne
zwischen der Flammenbildung und dem Ausschalten der Zündeinrichtung 15 ist die Nachzündzeit.
Durch die beschriebene Anordnung der Hemmvorrichtung können mit einem aus nur drei Kontaktfedern
14, 16, 17 bestehenden ersten Kontaktsatz die Heizwicklung 10, die Zündeinrichtung 15 und das Brennstoffventil
18 geschaltet werden, derart, daß eine Vorzünd- und eine Nachzündzeit erzielt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Steuer- und Überwachungsvorrichtung für öl-
oder Gasbrenner mit einem zwei Kontaktsätze steuernden elektrisch beheizbaren Bimetallelement
und einem durch einen Flammendetektor gesteuerten Elektromagneten, wobei der erste Kontaktsatz
mindestens aus drei Kontaktfedern besteht, von denen die mittlere Kontaktfeder vorgespannt ist, so
daß sie im Ruhezustand mit der ersten äußeren Kontaktfeder Stromkreise für eine Zündeinrichtung
und für eine Heizwicklung des Bimetallelements schließt, das Bimetallelement durch ein Betätigungsglied mit der ersten äußeren Kontaktfeder verbun-
den ist, so daß es im beheizten Zustand nach einer Vtrzögerungszeit die erste äußere Kontaktfeder
zusammen mit der mittleren Kontaktfeder gegen die zweite äußere Kontaktfeder kippt, durch welche
ein zweiter Stromkreis zur Brennstoffreigabe ge- κ> schlossen wird, der Elektromagnet bei Erregung mit
seinem Anker auf die mittlere Kontaktfeder in der Weise einwirkt, daß die Verbindung dieser Kontaktfeder
mit der ersten äußeren Kontaktfeder unterbrochen und mit der zweiten äußeren Kontaktfe- *5
der aufrechterhalten wird, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen dem Anker (26) des Elektromagneten (3) und dem Betätigungsglied (7)
des Bimetallelements (4) eine Hemmvorrichtung (28, 29) angeordnet ist, die den Anker (26) vorüber- jo
gehend am Anziehen hemmt, so daß die Verbindung der ersten äußeren Kontaktfeder (14) mit der
mittleren Kontaktfeder (16) verzögert unterbrochen wird.
2. Steuer- und Überwachungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Hemmvorrichtung durch einen am Anker (26) des Elektromagneten (3) befestigten Hebel (27) gebildet
ist, der an seinem Ende ein Hemmglied (28) trägt, das mit einem am Betätigungsglied (7) des Bimetallelements
(4) befestigten Gegenstück (29) für die vorgesehene Zeitspanne der Hemmwirkung in
Wirkverbindung tritt.
3. Steuer- und Überwachungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
Hemmglied (28) eine in eine Nut am Hebel aufgeschobene U-förmig gebogene Klammer ist.
4. Steuer- und Überwachungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das mit
dem Betätigungsglied (7) des Bimetallelements (4) 5» verbundene Gegenstück (29) der Hemmvorrichtung
die Form einer Fahne hat.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1287073A CH562994A5 (de) | 1973-09-07 | 1973-09-07 | |
CH1287073 | 1973-09-07 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2354310A1 DE2354310A1 (de) | 1975-03-27 |
DE2354310B2 DE2354310B2 (de) | 1975-07-10 |
DE2354310C3 true DE2354310C3 (de) | 1976-02-19 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2234276C2 (de) | Betätigungsvorrichtung für die Starterklappe eines Vergasers einer Brennkraftmaschine | |
DE2354310C3 (de) | Steuer-. und Überwachungsvorrichtung für Öl- oder Gasbrenner | |
DE2354310B2 (de) | Steuer- und Überwachungsvorrichtung für Öl- oder Gasbrenner | |
DE2617259C3 (de) | Steuer- und Überwachungsvorrichtung für Öl- oder Gasbrenner | |
DE7428630U (de) | Steuer- und Überwachungsgerät für Öl- und Gasbrenner | |
DE2722677C2 (de) | Störabschalt-Einrichtung für Feuerungsautomaten | |
DE868282C (de) | Sicherheitsvorrichtung fuer Gasbrenner | |
DE895078C (de) | Elektrische Zuendvorrichtung, insbesondere fuer Verbrennungs- und Strahlturbinen | |
DE3443613C1 (de) | Thermisches Zeitglied eines Feuerungsautomaten | |
AT225329B (de) | Steuer- und Überwachungseinrichtung für Ölbrenner | |
DE2034856B2 (de) | Steuer- und ueberwachungsvorrichtung fuer oel- oder gasbrenner | |
DE2517777C3 (de) | Brennersteuergerat | |
DE1208029B (de) | Steuer- und UEberwachungsvorrichtung fuer OElbrenner | |
DE3935942C2 (de) | Feuerungsautomat für ein gasbeheiztes Gerät | |
EP0314610B1 (de) | Feuerungsautomat | |
CH647062A5 (de) | Steuervorrichtung, insbesondere fuer feuerungsautomaten. | |
CH375822A (de) | Steuer- und Überwachungseinrichtung für einen Ölbrenner | |
DE1914894C3 (de) | Steuer- und Überwachungsvorrichtung für Öl- und Gasbrenner | |
DE2166531B2 (de) | Steuerschaltung fuer oel- und gasfeuerungen | |
DE2517777B2 (de) | Brennersteuergeraet | |
DE2526141C3 (de) | Brennersteuergerät | |
DE1257709B (de) | Fernbetaetigbare Zuendsicherungsvorrichtung fuer gasbeheizte Geraete | |
DE2136359A1 (de) | ||
CH292936A (de) | Sicherheitsvorrichtung an Gasbrennereinrichtungen. | |
CH448357A (de) | Feuerungsautomat für eine Heizungsanlage |