DE2354072A1 - Schaltungsanordnung zur regelung der phasenlage eines taktsignals - Google Patents
Schaltungsanordnung zur regelung der phasenlage eines taktsignalsInfo
- Publication number
- DE2354072A1 DE2354072A1 DE19732354072 DE2354072A DE2354072A1 DE 2354072 A1 DE2354072 A1 DE 2354072A1 DE 19732354072 DE19732354072 DE 19732354072 DE 2354072 A DE2354072 A DE 2354072A DE 2354072 A1 DE2354072 A1 DE 2354072A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- divider
- discriminator
- circuit arrangement
- pulse
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 title claims description 5
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 5
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 description 4
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 3
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L7/00—Arrangements for synchronising receiver with transmitter
- H04L7/02—Speed or phase control by the received code signals, the signals containing no special synchronisation information
- H04L7/033—Speed or phase control by the received code signals, the signals containing no special synchronisation information using the transitions of the received signal to control the phase of the synchronising-signal-generating means, e.g. using a phase-locked loop
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
- Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)
Description
SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT München, den 29.OK11973
Berlin und München Witteisbacherplatz 2
73/2138
Schaltungsanordnung zur Regelung der Phasenlage eines
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung
zur Regelung der Phasenlage eines Taktsignal.s, das mit ;-:'.
einem Frequenzteiler aus einem Teilersignal gewonnen wird, wobei in Abhängigkeit von der Phasenlage eines
Binärsignals ein Diskriminatorsignal abgeleitet und Impulsflanken
des Teilersignals unterdrückt oder Impulsflanken zum Teilersignal hinzugefügt werden. Mit dem
Binärsignal können beispielsweise Daten im Rahmen, eines
Bitrasters übertragen werden., wobei empfangsseitig mit
Hilfe des Taktsignals.ein Datenendgerät synchronisiert wird. V
Bekanntlich wird zur Erzeugung eines Taktsignals in viä.en
Fällen unter Verwendung eines Oszillators ein Öszillator-
-signal erzeugt und daraus wird durch Frequenzteilung ein
Teilersignal abgeleitet, aus- dem in weiterer Folge das
Taktsignal gewonnen wird. Wenn die Phasenlage des Taktsignals geändert werden soll, dann kann dies bekanntlich
durch Einfügung von Impulsen zwischen die Impulse des Teilersignals
bewirkt werden. Wenn ein Teilersignal hoher
Impulsfolgefrequenz verwendet werden muß, ist es schwierige
zwischen die einzelnen Impulse des Teilersignals weitere Impulse einzufügen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung anzugeben, mittels der auch dann zusätzlich Impulsflanken
in das Teilersignal eingesetzt werden können,
VPA 9/240/2063a Wdb/Ram * - 2 -
509819/0904
wenn die Impulsfolgefrequenz dieses Teilersignals relativ hoch ist. Außerdem bezweckt' die Erfindung eine Schaltungs-.
anordnung anzugeben, die in einfacher Weise auch bei einem Teilersignal hoher Impulsfolgefrequenz eine zusätzliche
Einfügung von Impulsflanken bei nacheilendem Taktsignal ■und eine Verringerung der Impulsflanken des Teilersignals
bei einem voreilenden Taktsignal ermöglicht.
Erfindungsgemäß ist eine Schalt stufe vorgesehen, die in Abhängigkeit vom Diskriminatorsignal eine erste bzw. zweite
Schaltstellung einnimmt, bei der Teile des Teilersignals über einen ersten Kanal und über einePolaritätsumkehrstufe
bzw. über einen zweiten Kanal dem Eingang eines weiteren Frequenzteilers zugeführt v/erden,· von dessen Ausgang das
Taktsignal abgegeben wird.
Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß sie auch dann eine Einfügung von zusätzlichen Impulsflanken zwischen
zwei Impulsen eines Teilersignals ermöglicht, wenn das Teilersignal eine relativ hohe Impulsfolgefrequenz hat.
Dieser Vorteil der erfindungsgemäßen Schaltung wird dadurch ermögicht, daß nicht wie mit bekannten Schaltungsanordnungen zwischen zwei vorhandenen Impulsflanken des
Teilersignals zwei weitere Impulsflanken eines zusätzlichen Impulses eingefügt werden, sondern daß zwischen die
zwei Impulsflanken des Teilersignals an zwei Stellen jeweils eine einzige Impulsflanke eingefügt wird.
Wenn die Phasenlage des Taktsignals nicht nur in voreilender Richtung sondern auch in nacheilender Richtung verschoben werden soll, dann ist es zweckmäßig, die Umschaltung
der Schaltstufe zwischen zwei Impulsflanken des Teilersignals vorzunehmen, wenn das Binärsignal gegenüber dem Taktsignal
voreilt, wogegen die Umschaltung der Schaltstufe gleichzeitig mit einer Impulsflanke des Teilersignals erfolgen
;soll, wenn das Binärsignal gegenüber.dem Taktsignal
nacheilt.
VPA 9/240/2063a ' - 3 -
509819/0904
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung
ist als Polaritätsumkehrstufe ein Exklusiv-QDER-Gatter
vorgesehen, dein eingangs das Teiler signal und das Diskriminatorsignal
zugeführt werden und dessen Ausgang an den -weiteren Frequenzteiler angeschlossen ist.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung
anhand der Figuren 1 bis 8 beschrieben, wobei in mehreren
Figuren dargestellte·gleiche. Gegenstände mit gleichen Bezugszeichen
gekennzeichnet' sind.
Es zeigen:
Es zeigen:
Fig. 1 ein Datenubertragungssystem in schematiseher Darstellung
,
Fig. 2 einige TeJLersignale, die zur Gewinnung von Taktsignalen
verwendet werden,
Fig. 3 eine Schaltungsanordnung in prinzipieller Darstellung,
mittels der die Phasenlage eines Taktsignals änderbar ist,
Fig.' 4 ein Ausführungsbeispiel einer auch in Fig. 1 schematisch
dargestellten Synchronisiereinrichtung,und
Fig. 5, 6, 7, 8 Signale, die beim Betrieb der- in. Fig. 4 "
dargestellten Synchronisiereinrichtung auftreten.
Das in Fig. 1 dargestellte Datenübertragungssystem besteht
aus der Datenquelle DQ, aus dem Sender SE, aus der
Übertragungsstrecke ST, dem Empfänger EM, der Datensenke DS, ferner aus dem Oszillator OS, dem Frequenzteiler FT1 und
der Synchronisiereinrichtung SY. Die Datenquelle DQ gibt das Signal A an den Sender SE ab, wo ein Träger nach einem
der bekannten Modulationsverfahren moduliert und über die Übertragungsstrecke ST zum Empfänger EM übertragen wird.
Im Empfänger EM erfolgt eine Demodulation, so daß wieder
das Signal A rückgewonnen und der Datensenke DS zugeführt
wird. Als Datensenke kann beispielsweise ein Datensichtgerät
oder ein Lochstreifenstanzer vorgesehen sein.
VPA 9/24/2063a . - 4.-
509819/0904
Unter Verwendung der Synchronisiereinrichtung SY wird ein Signal T abgeleitet, mit dem die Datensenke DS synchronisiert
wird. Da sich im allgemeinen die Phasenlage des Signals A ändert, muß auch die Phasenlage des Signals
T dauernd nachgeregelt werden. Das Signal T wird unter Verwendung von Frequenzteilern abgeleitet, wobei in ein
Frequenzteilersignal entweder zusätzliche Impulsflanken eingeblendet oder vorhandene Impulsflanken unterdrückt
werden, so daß eine Phasenverschiebung des Signals T bewirkt wird.
Die Fig. 2 zeigt einige Signale, anhand deren die Einblendung zusätzlicher Impulsflanken erläutert wird. Das Signal E
wird einem nicht dargestellten Frequenzteiler zugeführt und mit dessen positiven Impulsflanken wird der Frequenzteilerangesteuert.
In diesem Fall sind insgesamt vier positive Inipulsflanken wirksam, die zu den Zeitpunkten to, t4, t6 .
und t8 auftreten. Bekanntlich kann zwischen die beiden Impulse E1 und E2 ein weiterer Impuls E5 eingeblendet werden,
so daß nunmehr ab dem Zeitpunkt ti bis zum Zeitpunkt t1O
insgesamt fünf positive Impulsflanken zur Verfügung stehen und eine Phasenverschiebung eines Teilersignals bewirkt wird.
Wenn die Impulsfolgefrequenz des Signals E bereits relativ hoch ist, dann ist es schwierig^ einen Impuls E5 zwischen
zwei bereits vorhandene Impulse E1 und E2 einzublenden. Diese Schwierigkeiten können dadurch umgangen werden, daß
zwischen den Impulsen E1 und E2 die Polarität des Signals E umgekehrt wird, so daß sich das Signal H1 ergibt. Dieses
Signal H1 hat nun fünf positive Impulsflanken, die zu den Zeitpunkten tO, t3, t5, t? und t9 auftreten. Da ab dem Zeitpunkt
ti bis zum Zeitpunkt t4 nach Einblendung des Impulses E5 insgesamt vier Impulsflanken auftreten, wogegen beim
Signal H1 nur insgesamt drei Impulsflanken vorhanden sind, kann das Signal H1 auch dann noch erzeugt werden, wenn wegen
VPA 9/240/2063a - 5 -
. 50 9819/0904
235 A 072
der hohen Irapulsfol-gefrequen» des Signals E eine Einblendung
des Impulses E5 schwierig ist. ■
Wird die Polarität gleichzeitig rait .einer Impulsflanke
des Signals E umgekehrt, dann werden die Impulsflanken,
die zur Steuerung eines nachfolgenden Frequenzteilers
herangezogen werden können, vermindert. Wenn beispielsweise
zum Zeitpunkt t4 die Polarität des Signals E umgekehrt
wird, dann ergibt sich das Signal H2, das zu den Zeitpunkten to, t5, t7 undt9 hur insgesamt vier positive
Impulsflanken aufweist.
Die Fig. 3 zeigt eine Schaltungsanordnung, mittelo der
Impulsflanken in das Signal £ eingeblendet und Flanken des Signals E unterdrückt werden können. Diese Schaltungsanordnung besteht im Prinzip aus dem Diskriminator DIS,
dem Schalter SW, der Steuerstufe SS, aus der Polaritätsumkehrstufe
PU, dem ODER-Gatter ΟΛ und aus demFrequenzteiler
FT. Der Schalter SW kann zwei Schaltstellungen einnehmen,
wobei entweder die Kontakte a und k oder die Kontakte
a und m leitend miteinander verbunden sind. Wenn der Schalter SW derart gesteuert wird, daß er ab deid Zeitpunkt to bis zum Zeitpunkt t3 die Kontakte a und ra leitend
miteinander verbindet und ab dem Zeitpunkt t3 die Kontakte
a und k leitend miteinander verbindet, dann wirdvom ODER-Gatter
GA das Signal H1 an den Frequenzteiler FT abgegeben und das Signal T5 erzeugt. Die Polaritätsuinkehrstufe PU
kehrt in diesem Fall dio Polarität" des über den Kanal KAI geleiteten
Signals E ab dem Zeitpunkt t3 um.
Wenn die Schaltstufe SW derart gesteuert wird, daß sie ab
dem Zeitpunkt to"bis zum Zeitpunkt t4 die Kontakte a, m
an den Kanal KA2 anschaltet, ab dem Zeitpunkt t4 die Kontakte a und k leitend miteinander verbindet, dann ergibt
sich das Signal H2, das unter Verwendung des Frequenztei-
VPA 9/24O/2063a .» 6 -
5098 19/0904 -
lers FT in das Signal T9 umgewandelt wird. Die Steuerstufe
SS und der Schalter SW werden mit dem Diskrimlnatorsignal G gesteuert, das mit dem Diskriminator DIS erzeugt wird. ·.
Die Fig. h zeigt ein Ausfuhrungsbeispiel SY1 der in Fig.
prinzipiell dargestellten Synchronisiereinrichtung SY. Diese besteht aus den beiden Exklusiv-ODER-Gattern EX1 f EX2, ferner
aus den beiden Frequenzteilern FT2, FT und aus der Kippstufe KS. Die beiden Gatter EX1 und EX2 goben nur dann 1-Signale
ab, wenn ihren Eingängen ungleiche Signale zugeführt werden. Der Frequenzteiler FT2 bewirkt eine Frequenzteilung
im Verhältnis 2:1 und der Frequenzteiler FT3 bewirkt
eine Frequenztellung im Verhältnis 4:1.
Die Kippstufe KS kann zwei stabile Zustände einnehmen und
gibt vUhrend der Dauer ihres 0- bzw. 1-Zustandes ein O-
bzw. 1-Signal Über den Ausgang g ab. Ein überc^ng vom
O-Zustand in den 1-Zustand erfolgt immer dann, wenn am
Eingang a ein 1-Signal anliegt, und ata Eingang f eine negative Impulsflanke auftritt. Ein Übergang von 1-Zustand
zum O-Zustand erfolgt dann, wenn nm Eingang a ein O-Signal anliegt und am Eingang f eine negative Impulsflanke anliegt.
bzw. 1-Signal Über den Ausgang g ab. Ein überc^ng vom
O-Zustand in den 1-Zustand erfolgt immer dann, wenn am
Eingang a ein 1-Signal anliegt, und ata Eingang f eine negative Impulsflanke auftritt. Ein Übergang von 1-Zustand
zum O-Zustand erfolgt dann, wenn nm Eingang a ein O-Signal anliegt und am Eingang f eine negative Impulsflanke anliegt.
Die in Fig. 4 dargestellte Synchronisiereinrichtung SY1
zeichnet sich durch geringen technischen Aufwand aus,
weil einerseits das Gatter EX2 die Funktionen der in
Fig. 3 dargestellten Schaltstufe SS, dos Schalters SW,
der Polaritätsumkohrstufe PU und des Gatters GA erfüllt
und weil andererseits das Gatter EX1 und die Kippstufe KS in einfacher Weise den in Fig. 3 dargestellten Diskriminator DIS realisieren.
zeichnet sich durch geringen technischen Aufwand aus,
weil einerseits das Gatter EX2 die Funktionen der in
Fig. 3 dargestellten Schaltstufe SS, dos Schalters SW,
der Polaritätsumkohrstufe PU und des Gatters GA erfüllt
und weil andererseits das Gatter EX1 und die Kippstufe KS in einfacher Weise den in Fig. 3 dargestellten Diskriminator DIS realisieren.
Die Fig. 5 zeigt das Signal A, dnc von dem in Fig. 1 dargestellten
Empfänger EM empfangen wird. Die beiden Binärwerte des Signals Λ und anderer Binärsignale sind mit den
VPA 9/24O/2O63a ' - 7 -
509819/0904
.Bezugszeichen O und 1 gekennzeichnet. Die Daten werden
mit dem Signal A im Rahmen eines durch die Zeitpunkte
t17, t33, t49 vorgegebenen Bitrasters übertragen. Beispielsweise
wird ab dem Zeitpunkt ti7 bis zum Zeitpunkt
t33 ein 1-Wert und ab dem Zeitpunkt t33 bis zum Zeitpunkt
t49 ein O-Wert übertragen.
Das Signal T dient zur Synchronisierung der in Fig. 1 dargestellten Datensenke DS und hat die richtige Phasenlage,
wenn die positive Impulsflanke TT mit der positiven Impulsflanke
A1 koinzidiert. Bei dieser Phasenlage des Signals T liegen die negativen Impulsflanken T2 bzw. T4 Jeweils in
der Mitte des vorgegebenen Bitrasters, Im Zuge der Übertragung kann das Signal A phasenmäßig gegenüber dem Signal T
verschoben werden, so daß sich die Signale A2 bzw. A4 ergeben, die in bezug auf das-Signal T voreilen bzw. nacheilen. Die
Synchronisiereinrichtung SY hat die Aufgabe, in Abhängigkeit
von den sich ändernden Flanken der Signale A2, A4 die Phasenlage
des Signals T derart einzuregeln, daß dessen Impulsflanke T2 wieder in der Mitte der Impulse der Signale A2
und A4 liegt. Im eingeregelten Zustand koinzidiert dann die
Impulsflanke T1 mit der Impulsflanke A3 bzw.' mit der Impulsflanke
A5.
Im folgenden wird die Wirkungsweise der in Flg. 4 dargestellten Synchronisiereinrichtung SY1 anhand der in den
Figuren 6, 7 und 8 dargestellten Signale erläutert. Mit Fig. 6 wird zunächst vorausgesetzt, daß das Signal T die
richtige Phasenlage in bezug auf das Signal A einnimmt. Die Figuren 6j 7 und 8 zeigen die teilweise auch in. Fig.
dargestellten Signale in vergrößertem Maßstab.
Mit dem in Fig. 4 dargestellten Oszillator OS wird das
Signal B an den Frequenzteiler FT1 abgegeben und von diesem
wird durch Frequenzteilung das Signal C gewonnen, aus dem
VPA 9/240/2063a - 8 -
SO 9 819/09 04
mit dem weiteren Frequenzteiler FT2 das Signal E abgeleitet wird. Das Gatter EX1 läßt mit T=O das Signal C
ungehindert hindurch und kehrt die Polarität des Signals C mit T= 1 um. Auf diese Weise entsteht das Signal F, dessen
Polarität zwischen den Zeitpunkten t17 und t27 bzw. t34
und t4i umgekehrt ist gegenüber der Polarität des Signals C-
Das Signal G ist vom Signal A und vom Signal F abhängig. Zum Zeitpunkt t19 wird mit A=1 und der negativen Impulsflanke
des Signals F das Signal G=1 abgegeben. Ab dem Zeitpunkt t34 wird mit A=O und mit der negativen Flanke des Signals F
das Signal G=O abgegeben. In Abhängigkeit vom Signal G wird die Polarität des Signals E zu den Zeitpunkten t19 und t34
umgekehrt, so daß das Signal H gebildet wird. Ab dem Zeitpunkt t17 wird mit der zweiten negativen Impulsflanke des
Signals H zum Zeitpunkt t27 die Flanke T2 gebildet. Ab dem Zeitpunkt t27 wird mit der zweiten negativen Flanke des
Signals H die Flanke T3 gebildet und ab dem Zeitpunkt t34
wird mit der zweiten negativen Flanke des Signals H die
Elanke T4 gebildet. Die Flanke T2 sollte bereits zum Zeitpunkt t25 auftreten und die Flanke T3 zum Zeitpunkt t33.
Mit der Flanke T4 wird jedoch diese Phasenverschiebung kompensiert, so daß die zur Zeit t4i auftretende Flanke
T4 genau zu dem Zeitpunkt auftritt, wie sie gemäß Fig. 5 auftreten soll.
Mit Fig. 7 wird angenommen, daß anstelle des Signals A das Signal A2 empfangen wird, das gegenüber dem Signal T voreilt.
Hinsichtlich der Signale B, C und E hat sich nichts •geändert. Vom Frequenzteiler FT wird nun das Signal T5 mit
den Flanken T6, T7, T8 abgegeben und damit wird die Polarität des Signals F1 umgekehrt. In Abhängigkeit vom Signal F1 und
vom Signal A2 wird das Signal G1 abgeleitet. In Abhängigkeit vom Signal G1 und vom Signal E
VPA 9/240/2063a - 9 -
509819/0 904
- 9 - - ■■ . ■■ ■ ■ „.
wird das Signal H1 abgeleitet, aus dem wieder durch Frequenzteilung
das Signal T5 gewonnen wird. Durch' die Nach- ·
regelung der Phase wurde die Flanke T8 an die Flanke A3 angenähert.
Die Fig. 8 bezieht sich auf den Fall, daß das Signal A4
verzögert auftritt gegenüber dem Signal A. Die Signale By C und E werden wie bereits beschrieben abgeleitet. Das
Signal F2 ergibt sich aus den Signalen T9 und C, wobei "mit den Impulsflanken T1O, T11, TT2 die Polarität des
Signals C geändert und das Signal F2 abgegeben wird; InAbhängigkeit vom Signal A4 und vom Signal F2 wird das Signal
G2 abgegeben, das zusammen mit dem Signal E das Signal H2 auslöst. Es wird wieder- angenommen, daß zum
Zeitpunkt t17 eine Flanke des Signals T9 auftritt. Nach
zwei negativen Impulsflanken des Signals H2 ergibt sich die ■Flanke T11 und nach weiteren zwei negativen Impulsflanken
ergibt sich die Flanke TT2. Während die E'lanke T10 noch
sehr wesentlich gegenüber der Flanke A5 voreilt, ist die
Flanke T11 bereits gegen die zur Zeit t29 auftretende
Mitte des' Signals A4 angenähert. " . .
6 Patentansprüche
8 Figuren ' .
VPA 9/240/2063a - 10 -
50981970904
Claims (4)
- - 10 PatentansprücheSchaltungsanordnung zur Regelung der Phasenlage eines . Taktsignals, das mit einem Frequenzteiler aus einem Teilersignal gewonnen wird, wobei in Abhängigkeit von der Phasenlage eines Binärsignals ein Diskriminatorsignal abgeleitet und Impulsflanken des Teilersignals unterdrückt oder Impulsflanken zum Teilersignal hinzugefügt werden, dadurch gekennzei.chn-et, daß eine Schaltstufe (SW, SS) vorgesehen ist, die in Abhängigkeit vom Diskriminatorsignal (G) eine erste bzw. zweite Schaltstellung einnimmt, bei der Teile des Teilersignals (E) über einen ersten Kanal (KA1) und über eine Polaritätsumkehrstufe (PU) bzw. über einen zweiten Kanal (KA2) dem Eingang des Frequenzteilers (FT3) zugeführt werden, von dessen Ausgang das Taktsignal (T, T5,' T-9) abgegeben wird (Fig. 3).
- 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch g e kennz e i chn et,:, daß mit dem Diskriminatorsignal (G) die Umschaltung der Schaltstufe (SW) zwischen zwei Impulsflanken (E1/E2, E3/E4) des Teilersignals (E) erfolgt, wenn das Binärsignal (A2) gegen das Taktsignal (T) voreilt (Fig. 2).
- 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Diskriminatorsignal (G) die Umschaltung der Schaltstufe (SW) gleichzeitig mit zwei Impulsflanken des Teilersignals (E) erfolgt, wenn das Binärsignal (A4) gegen die Taktimpulse (T) nacheilt (Fig. 2).
- 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß ein Diskriminator (DIS) vorgesehen ist, .der das Diskriminatorsignal (G) in Abhängigkeit von den Impulsflanken des Binärsignals (A) derart erzeugt,VPA 9/240/2063a - 11 -5 0 9819/0904■- 11 -daß bei voreilenden bzw. nacheilenden Flanken (A3 bzw. A5) des Binärsignals (A) eine Flanke des Diskriminatorsignals (G) mit einer Flanke des Teilersignals (E) nicht koinzidiert bzw. koinzidiert.Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t, daß als Polaritätsumkehrstufe ein Exklusiv-ODER-Gatter (EX2) ,vorgesehen ist, dem eingangs das Teilersignal (E) und das Diskriminatorsignal (G) zugeführt werden und dessen Ausgang an den weiteren Frequenzteiler
(FT3) angeschlossen ist.Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 und 4, dadurch
g ek e.nnze i c hne t, daß das Teilersignal (E) mit Hilfe eines zusätzlichen Frequenzteilers (FT1) und einem
von diesem zusätzlichen Frequenzteiler (FTl) abgegebenen
weiteren Teilersignal (C) erzeugt wird, daß das weitere
Teilersignal (C) und das Taktsignal (T) den Eingängen eines -weiteren Exklusiv-ODER-Gatters (EX1) zugeführt werden, dessen Ausgang an einen ersten Eingang (f) einer Kippstufe (KS) angeschlossen ist, daß das Binärsignal (A) einem weiteren
Eingang (a) der Kippstufe (KS) zugeführt wird und von deren Ausgang (g) das Diskriminatorsignal (G) abgegeben wird.VPA 9/240/2063a5098 19/0904ι Λ · Leerseite
Priority Applications (12)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2354072A DE2354072C3 (de) | 1973-10-29 | 1973-10-29 | Schaltungsanordnung zur Regelang der Phasenlage eines Taktsignals |
GB3752674A GB1472180A (en) | 1973-10-29 | 1974-08-28 | Synchronising devices |
CH1296774A CH578287A5 (de) | 1973-10-29 | 1974-09-25 | |
AT779274A AT332461B (de) | 1973-10-29 | 1974-09-27 | Schaltungsanordnung zur regelung der phasenlage eines taktsignals |
NL7413488A NL7413488A (nl) | 1973-10-29 | 1974-10-14 | Schakelinrichting voor de regeling van de fasenpositie van een klokpulssignaal. |
SE7413334A SE395995B (sv) | 1973-10-29 | 1974-10-23 | Kopplingsanordning for reglering av fasleget for en taktsignal |
DK561474A DK561474A (de) | 1973-10-29 | 1974-10-28 | |
IT28833/74A IT1025230B (it) | 1973-10-29 | 1974-10-28 | Disposizione circlitale per regola re la fase di un segnale di temporizzazione |
FR7435998A FR2249497B1 (de) | 1973-10-29 | 1974-10-28 | |
JP49124804A JPS594908B2 (ja) | 1973-10-29 | 1974-10-29 | タイミング信号の位相位置の調整装置 |
BE149978A BE821597A (fr) | 1973-10-29 | 1974-10-29 | Installation pour regler la position de phase d'un signal de cadence |
US518813A US3930203A (en) | 1973-10-29 | 1974-10-29 | Circuit arrangement for adjusting the phase state of a timing signal |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2354072A DE2354072C3 (de) | 1973-10-29 | 1973-10-29 | Schaltungsanordnung zur Regelang der Phasenlage eines Taktsignals |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2354072A1 true DE2354072A1 (de) | 1975-05-07 |
DE2354072B2 DE2354072B2 (de) | 1978-08-10 |
DE2354072C3 DE2354072C3 (de) | 1979-04-05 |
Family
ID=5896696
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2354072A Expired DE2354072C3 (de) | 1973-10-29 | 1973-10-29 | Schaltungsanordnung zur Regelang der Phasenlage eines Taktsignals |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3930203A (de) |
JP (1) | JPS594908B2 (de) |
AT (1) | AT332461B (de) |
BE (1) | BE821597A (de) |
CH (1) | CH578287A5 (de) |
DE (1) | DE2354072C3 (de) |
DK (1) | DK561474A (de) |
FR (1) | FR2249497B1 (de) |
GB (1) | GB1472180A (de) |
IT (1) | IT1025230B (de) |
NL (1) | NL7413488A (de) |
SE (1) | SE395995B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4043438A (en) * | 1976-04-27 | 1977-08-23 | Litton Business Systems, Inc. | Printing control circuit |
DE2924922A1 (de) * | 1979-06-20 | 1981-01-22 | Siemens Ag | Verfahren und schaltungsanordnung zur taktsynchronisierung bei der uebertragung von digitalen nachrichtensignalen |
DE2943865B2 (de) * | 1979-10-30 | 1981-07-30 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Schaltungsanordnung zur empfangsseitigen Taktrückgewinnung bei digitaler taktgebundener Nachrichtenübertragung |
US6246729B1 (en) | 1998-09-08 | 2001-06-12 | Northrop Grumman Corporation | Method and apparatus for decoding a phase encoded data signal |
CN104825120A (zh) * | 2015-05-08 | 2015-08-12 | 南京微创医学科技有限公司 | Oct内窥扫描成像系统中使用的光学时钟信号发生系统和方法 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1935445B2 (de) * | 1969-07-12 | 1972-03-16 | Fernseh GmbH, 6100 D arm Stadt | Schaltungsanordnung zur einstellung der phasenlage einer wechselspannung |
US3585298A (en) * | 1969-12-30 | 1971-06-15 | Ibm | Timing recovery circuit with two speed phase correction |
US3851101A (en) * | 1974-03-04 | 1974-11-26 | Motorola Inc | Adaptive phase synchronizer |
-
1973
- 1973-10-29 DE DE2354072A patent/DE2354072C3/de not_active Expired
-
1974
- 1974-08-28 GB GB3752674A patent/GB1472180A/en not_active Expired
- 1974-09-25 CH CH1296774A patent/CH578287A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-09-27 AT AT779274A patent/AT332461B/de not_active IP Right Cessation
- 1974-10-14 NL NL7413488A patent/NL7413488A/xx not_active Application Discontinuation
- 1974-10-23 SE SE7413334A patent/SE395995B/xx unknown
- 1974-10-28 IT IT28833/74A patent/IT1025230B/it active
- 1974-10-28 FR FR7435998A patent/FR2249497B1/fr not_active Expired
- 1974-10-28 DK DK561474A patent/DK561474A/da not_active Application Discontinuation
- 1974-10-29 JP JP49124804A patent/JPS594908B2/ja not_active Expired
- 1974-10-29 BE BE149978A patent/BE821597A/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-10-29 US US518813A patent/US3930203A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2249497A1 (de) | 1975-05-23 |
DK561474A (de) | 1975-06-30 |
ATA779274A (de) | 1976-01-15 |
NL7413488A (nl) | 1975-05-02 |
BE821597A (fr) | 1975-04-29 |
SE395995B (sv) | 1977-08-29 |
DE2354072B2 (de) | 1978-08-10 |
SE7413334L (de) | 1975-04-30 |
JPS5075710A (de) | 1975-06-21 |
FR2249497B1 (de) | 1977-10-28 |
AT332461B (de) | 1976-09-27 |
CH578287A5 (de) | 1976-07-30 |
GB1472180A (en) | 1977-05-04 |
JPS594908B2 (ja) | 1984-02-01 |
IT1025230B (it) | 1978-08-10 |
DE2354072C3 (de) | 1979-04-05 |
US3930203A (en) | 1975-12-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2618031C2 (de) | Auswerteschaltung für Binärdaten | |
DE3236311C2 (de) | ||
DE2705780C3 (de) | Wiederholungsvorrichtung zum Empfang und Senden von Datensignalen | |
DE19818976C2 (de) | Phasenerfassungsvorrichtung und Phasenerfassungsverfahren | |
DE2121405A1 (de) | Synchronisationseinrichtung für digitale Datensignale | |
DE2734421A1 (de) | Miller-kode-dekodierer | |
DE68915732T2 (de) | Verfahren und Anordnung zur automatischen Phasenregelung in einer Phasenregelschleife. | |
DE2619964A1 (de) | Anordnung zur impuls-zeitlagekorrektur | |
DE2354072A1 (de) | Schaltungsanordnung zur regelung der phasenlage eines taktsignals | |
EP0141946B1 (de) | Schaltungsanordnung zum Synchronisieren der Flanken von Binärsignalen mit einem Takt | |
DE2141887A1 (de) | Phasensynchronisiersystem | |
DE1254176B (de) | Verfahren zum Konditionieren von binaeren Informationssignalen fuer UEbertragungszwecke | |
DE3750096T2 (de) | Bitsynchronisierungsschaltung. | |
DE1242688B (de) | Verfahren zum quaternaeren Kodifizieren von binaeren Signalfolgen | |
DE1299309B (de) | Datenempfangsanlage | |
DE2628907A1 (de) | System zur gleichzeitigen uebertragung eines hauptpulses und zweier hiervon abgeleiteter hilfspulsationen | |
DE2106172C3 (de) | Digitales Synchronmodem | |
DE3832330C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Ableitung von horizontalfrequenten und veritikalfrequenten Impulsen | |
DE3313063A1 (de) | Digitale phasenstarre schleife | |
DE2935353C2 (de) | ||
DE3130482A1 (de) | Verfahren zur rueckgewinnung des bei einem datenuebertragunssystem empfangsseitig benoetigten taktes und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE1762810B2 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung zum synchronisieren von empfaengerseitig erzeugten taktimpulsen mit zum empfaenger uebertragenen codierten digitalen signalen unterschiedlicher pegelwerte | |
DE3142167A1 (de) | "teilerschaltung mit einstellbarem teilerverhaeltnis" | |
DE2462087C3 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer synchronen Taktimpulsfolge | |
DE2936508A1 (de) | Schaltungsanordnung zur erzeugung von abtastimpulsen insbesondere fuer die empfangsstelle eines datenuebertragungssystems |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |