DE2353474C3 - Verfahren zur Herstellung von warmgehärteten Formteilen aus Zement - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von warmgehärteten Formteilen aus Zement

Info

Publication number
DE2353474C3
DE2353474C3 DE19732353474 DE2353474A DE2353474C3 DE 2353474 C3 DE2353474 C3 DE 2353474C3 DE 19732353474 DE19732353474 DE 19732353474 DE 2353474 A DE2353474 A DE 2353474A DE 2353474 C3 DE2353474 C3 DE 2353474C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cement
parts
weight
acetone
aqueous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732353474
Other languages
English (en)
Other versions
DE2353474A1 (de
DE2353474B2 (de
Inventor
Martin Dipl.-Chem. Dr. 4130 Rheinkamp; Josten Friedrich Dipl.-Chem. Dr. 4130 Rheinkamp-Utfort; Berndt Heinz 4130 Rheinkamp Cherubim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wintershall Dea Deutschland AG
Original Assignee
Deutsche Texaco AG
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Texaco AG filed Critical Deutsche Texaco AG
Priority to DE19732353474 priority Critical patent/DE2353474C3/de
Priority to YU244674A priority patent/YU244674A/xx
Priority to CH1251374A priority patent/CH602509A5/xx
Priority to NO743437A priority patent/NO138801C/no
Priority to FI288374A priority patent/FI288374A/fi
Priority to FR7434452A priority patent/FR2249047B3/fr
Priority to SE7412954A priority patent/SE395683B/xx
Priority to JP11914374A priority patent/JPS5074624A/ja
Priority to BE149652A priority patent/BE821209A/xx
Priority to GB4570874A priority patent/GB1438745A/en
Priority to DD18185974A priority patent/DD114390A5/xx
Priority to NL7413878A priority patent/NL7413878A/xx
Priority to DK557674A priority patent/DK557674A/da
Priority to HUDE000868 priority patent/HU170801B/hu
Publication of DE2353474A1 publication Critical patent/DE2353474A1/de
Priority to AT792275A priority patent/AT358457B/de
Priority to FI762200A priority patent/FI762200A/fi
Publication of DE2353474B2 publication Critical patent/DE2353474B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2353474C3 publication Critical patent/DE2353474C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

30
Gegenstand des Hauptpalentes 23 53 490 ist ein Verfahren zur Herstellung von warmgehärteten Formteilen aus Zement, dem anorganische Zuschlagstoffe zugesetzt sein können und einem Kondensationsharz, uobei der Zement mit einer wäßrigen oder wäßrigalkoholischen Lösung eines Aceton-Formaldehyd-Harzes angeteigt, in die Form gegossen unJ bei einer Temperatur zwischen 30 und 100 C gehärtet wird.
Wie in diesem Patent offenbart, kann man die Härtungszeiten des Zements ganz erheblich verkürzen, wenn man ihn mit einer wäßrigen oder wäßrig-alkoholischen Lösung eines Aceton-Formaldehyd-Harzes anteigt und erwärmt. Man erhält dann bereits nach sehr kurzer Härtungszeit Formteile mit Biegefestigkeiten, die gleich sind oder noch höher liegen als sie bei gleichgroßen Formteilen aus Zement ohne den AF-Harz-Zusat/ nach mindestens 10 mal so langer Härtung erreicht werden.
Die Formteile aus Zement, die auch anorganische Zusatzstoffe, wie Sand, Kies u. dgl., enthalten können, finden wegen ihrer hervorragenden Biegefestigkeit und ihrer großen Widerstandsfähigkeit gegenüber mechanischen und Wiuerungseinflüssen auf dem Bausektor vielseitig Anwendung. Für bestimmte Einsatzzwecke sind sie jedoch zu schwer und fehlt ihnen die Eigenschaft der Nagelbarkeit.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Verfahren gemäß Hauptpatent dahingehend weitet auszubilden, daß sich auch Formteile auf Basis von Zement erhalten lassen, die ein geringeres spezifisches Gewicht haben und nagelbar sind.
Die \ufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung von warmgehärteten Formteilen aus Zement, dem auch anorganische Zuschlagstoffe eingemischt sein können und einem Kondensationsharz, *5 wobei der Zement mit einer wäßrigen oder wäßrigalkoholischen Lösung eines Aceton-Formaldehyd-Harzes angeteigt, und nach dem Eingießen in die Form bei einer Temperatur zwischen 30 und IUO C gehärtet wird, nach Hauptpatent (deutsche Patentschrift 23 53 490), das dadurch gekennzeichnet ist, daß dem Zement vor dem Anteigen mit der Aceton-Formaldehyd-Harz-Lösung Holz in fein zerteilter Form eingearbeitet wird.
Aus H. S. Deppe »Zur Herstellung und Anwendung zementgebundener Spanplatten«; Holz-Zentralblatt (Stuttgart), Nr. 49, 50, ist bekannt geworden, daß man durch Kombination von Zement mit Holzspänen das spezifische Gewicht von Form'eilen aus Zement beträchtlich herabsetzen und ihnen besondere mechanische Eigenschaften, unter anderem auch eine begrenzte Nagelbarkeit, verleihen kann. Es hat sich aber gezeigt, daß diese Formteile, ebenso wie Formteile aus Zement, zu langsam aushärten. Führte man die Härtung bei erhöhten Temperaturen durch, so zerfielen die gehärteten Platten nach der Herstellung. Versuche, die Härtung der Zement-Holzspan-Mischung durch Zusatz von für die Holzspanplatten-Herstellung gebräuchlichen Kunstharzen, wie Phenol- und Harnstoffharzen, zu beschleunigen, führten ebenfalls zu keinem Erfolg, gleichgültig, ob man die Härtung bei Raumtemperatur oder bei erhöhter Temperatur durchführte.
Es ist nun überraschend gefunden worden, daß der erwünschte Effekt bei Zusatz von Aceton-Formaldehyd-Harz-Lösungen zu den Mischungen aus Zement und Holz in feinzerteilter Form eintritt. Dies war um so überraschender, als Aceton-Formaldehyd-Harz (nachstehend mit AF-Harz bezeichnet) allein Holzspäne nicht zu binden vermag.
Die Holzteilchen können in Form von Spänen, Fasern, Mehi od. dgl. eingesetzt werden, und zwar werden vorzugsweise auf 100 Gewichtsteile Zement 20 bis 200 Gewichtsteile fein zerteiltes Holz, abhängig von den Eigenschaften, die die Formteile aufweisen sollen, eingesetzt. Als AF-Harze können die Harze, wie sie im Hauptpatent beschrieben sind, also vorzugsweise alkalisch kondensierte Harze eines Aceton-Formaldehyd-Molverhältnisses von 1:1,5 bis 5 eingesetzt werden. Zweckmäßigerweise werden sie als 30 bis 90gewichtsprozentige wäßrige Lösungen, vorzugsweise als 40 bis 60gewichtsprozentige Lösungen zugesetzt, und zwar in Mengen von 20 bis i00 Gewichtsteilen oder darüber, pro 100 Gewichtsteile Zement je nach dem Holzanteil und den gewünschten Eigenschaften.
Es ist auch möglich, wäßrig-alkoholische AF-Harz-Lösungen zu benutzen; wäßrige Lösungen werden jedoch bevorzugt. Als besonders günstig hat es sich erwiesen, Wasser in Mengen von I bis 50 Gewichtsteilen, bezogen auf Zement, zusätzlich zu dem Wassergehalt der AF-Harz-Lösung zuzugeben.
Wie bei dem Verfahren gemäß Hauptpatent wird die Härtung bei Temperaturen /wischen 30 bis 100 C und bei Normaldruck oder erhöhtem Druck bis zu 150 kp/cm2 durchgeführt.
Der Zement-Holzvormischung können auch anorganische Zuschlagstoffe eingearbeitet werden. Vorzugsweise wird man Asbestfasern einsetzen, weil sie die durch das fein zerteilte Holz verliehenen Eigenschaften nicht abträglich beeinflussen.
Die Erfindung wird durch die nun folgenden Beispiele noch näher erläutert.
Beispiel I
Es wurde eine Zement-Holzspanplatte aus 60 Gewichtsteilen Zement und 40 Gewichtsteilen Holzspänen
(mit 1% Restfeuchte) bei einem Zusatz von 24 Gewichtsteilen einer 56%igen wäßrigen Aceton-Formaldehyd-Harzlösung, 10 min bei 90 C gehärtet und dann 65 min bei 50 bis 90 C (d. h.ohne weitere Wärmezufuhr) nachgehärtet. Dabei entstand eine ketonharzmodifizierte Zement-Holzspan-Platte mit den folgenden Eigenschaften:
Biegefestigkeit 158 kp/cm*
Querzugfestigkeit VÄ0 8,3 kp/cm2
Querzugfestigkeit V100 3,1 kp/cm2
Quellung nach 2 h 2 5°/
Quellung nach 24 h..'.'.'.'....... 6*1'"/
Läßt man eine solche Platte noch 14 Tage bei 20 C altern, so hat die Platte nach der Alterung eine Quer-Zugfestigkeit V20 von 5,8 kp/cm2 und eine Querzugfestigkeit V100 von 3,9 kp/cm2.
Versucht man vergleichsweise, aus einer Zementmischung von 60 Gewichtsteilen Zement und 40 Gewichtsteilen Holzspänen (mit 2% Restfeuchte) und 24 Gewichtsteilen Wasser (entsprechend einem übliehen Wasser-Zement Fkator von 0,4) zu einer Platte durchzuhärten, indem man wie beim obigen Beispiel 10 min bei 90 C härtet und 65 min bei 50 bis 90 C nachhärtet, so kommt es zu keiner Abbindung. Eine solche ohne Aceton-Formaldehyd-Harz hergestellte Platte zerfüllt nach der Herstellung.
BeisP'el 2
Es wurde eine Zement-Holzspan-Piatte aus 60 Gewichtsteilen Zement und 40 Gewichtsteilen Holzspänen (eine Restfeuchte von 2%) durch einen Zusatz von 24 Gewichtsteilen einer wäßrigen, 37%igen Aceton-Formaldeh>dharz-Lösung gefertigt. Die Aushärtebedingungen waren 10 min bei 90 C und dann 65 min bei 50 bis 90 C, d. h. ohne weitere Wärmezufuhr. Der Bindemittelfaktor betrug 0,4.
Hier die Eigenschaften der Platte:
Dichte 1,160 g/cm3
Biegefestigkeit 78 kp/cm2
Querzugfestigkeit V20 2,1 kp/cm2
Querzugfestigkeit V100 0,8 kp/cm2
Quellung in % nach 2 h 3,6%
Quellung in "„ nach 24 h 5,4%
Nach einer weiteren Lagerung von 21 Tagen betrug die Querzugfestigkeit V20 3,4 kp/cm2 und die Querzugfestigkeit V100 1,4 kp/cm.
Beispiel 3
Es wurde eine Zement-Holzspan-Platte ebenfalls aus 60 Gewichtsteilen Zement und 40 Gewichtsteilen Holzspänen gefertigt, wobei bei einem Beleimungsfaktor von 0,4 mit 37 Gewichtsprozent der KetonharJösung gearbeitet wurden und die Späne nicht vorgetrocknet wurden< sondern **■ einer natürlichen Feuchte von 10 « fassen ^urden· Zusätzlich wurde auf die Spane noch 10 Gewichtsprozent Wasser aufgedust. Die Werte
dieser Platte lassen einen Ver8leich mit der im Bei"
sPiel 2 gefert'gten Holzspan-Zemem-Platte zu. Die
Aushärtungsbedingungen waren wie bei Beispiel 1.
Die Eigenschaften waren folgende:
Dichte 1,137 g/cm3
Biegefestigkeit 64 kp/cm2
Querzugfesligkeit V20 1.4 kp/cm2
Querzugfestigkeit V100 2,1 kp cnr
ao Quellung nach 2 h 4,4",,
Quellung nach 24 h 5"„
Auffallig ist der Anstieg des Querzugs V100 um mehr als 1 kp cm2.
*5 Beispiel eines Aceton-Formaldehyd-Harzes, das für das erfindungsgemäße Verfahren besonders geeignet ist, wird wie nachstehend beschrieben, hergestellt.
In einem 120 I-Edelstahlrührwerk werden 42,1 kg 37 "„iges Formalin und 15,15 kg Aceton technisch-rein
vermischt. Nach Aufheizen auf 60 C in etwa 5 min läßt man innerhalb von 30 min 270 cm1 50"„ige Natronlauge zulaufen.
Es erfolgt eine exotherme Reaktion, wobei die Temperatur des Rührwerksinhalts auf 80 C ansteigt.
Nach einer Kondensationszeit von 2 h bei 80 C wird abgekühlt, und bei einer Sumpftemperaiur von etwa 40 bis 45 C werden etwa 23 I bei Wasserstrahlvakuum abgetrieben. Die Endviskosität beträgt 40 bis 45 «? im 6 mm »· N-Becher 20 C. Die Destinations-
zeit dauert etwa 1 h.
Es resultiert eine Ausbeute von 26 Kg Harz bei einem Stoffgehalt von etwa 76",,.
Weitere Daten
Viskosität 20 C/4 mm 200 bis 220see
Gelzeit bei 100 C über 5 h
Plattentest bei i 30 C über I h
pH-Wert etvva 7<w
NaOH negativ
Freies Formalin etwa 3' „

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von warmgehärteten Formteilen aus Zement, dem auch anorganische Zuschlagstoffe eingemischt sein können, und einem Kondensationsharz, wobei der Zement mit einer wäßrigen oder wäßrig-alkoholischen Lösung eines Aceton-Formaldehyd-Harzes angeteigt und nach dein Eingießen in die Form bei einer Temperatur zwischen 30 und 100 C gehärtet wird, nach Hauptpatent deutsche Patentschrift 23 53 490, dadurch gekennzeichnet, daßdemZement vor dem Anteigen mit dem Aceton-Formaldehyd-Harz Holz in fein zerteilter Form eingearbeitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf 100 GewichtsteiJe Zement 20 bis 200 Gewichtsteile fein zerteiltes Holz eingesetzt werden. ao
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zur wäßrigen Aceton-Formaldehyd-Harz-Lösung 1 bis 50 Gewichtsteile Wasser, bezogen auf Zement, zugesetzt werden. a5
DE19732353474 1973-10-25 1973-10-25 Verfahren zur Herstellung von warmgehärteten Formteilen aus Zement Expired DE2353474C3 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732353474 DE2353474C3 (de) 1973-10-25 Verfahren zur Herstellung von warmgehärteten Formteilen aus Zement
YU244674A YU244674A (en) 1973-10-25 1974-09-10 Process for producing formed pieces from cement
CH1251374A CH602509A5 (de) 1973-10-25 1974-09-13
NO743437A NO138801C (no) 1973-10-25 1974-09-24 Fremgangsmaate for fremstilling av formdeler av sement ved blanding av sement med formaldehydharpiks og tre i finfordelt form
FI288374A FI288374A (de) 1973-10-25 1974-10-02
FR7434452A FR2249047B3 (de) 1973-10-25 1974-10-14
SE7412954A SE395683B (sv) 1973-10-25 1974-10-15 Sett for framstellning av formdelar av cement genom blandning av cement med formaldehydharts och tre i finfordelad form
JP11914374A JPS5074624A (de) 1973-10-25 1974-10-16
BE149652A BE821209A (fr) 1973-10-25 1974-10-17 Procede de production d'objets moules en ciment
GB4570874A GB1438745A (en) 1973-10-25 1974-10-22 Method for the production of moulded parts of cement
DD18185974A DD114390A5 (de) 1973-10-25 1974-10-23
NL7413878A NL7413878A (nl) 1973-10-25 1974-10-23 Werkwijze ter vervaardiging van gevormde voort- brengsels van cement, alsmede voortbrengsels, verkregen volgens deze werkwijze.
DK557674A DK557674A (de) 1973-10-25 1974-10-24
HUDE000868 HU170801B (hu) 1973-10-25 1974-10-24 Sposob izgotovlenija cementnykh fasonnykh izdelij
AT792275A AT358457B (de) 1973-10-25 1975-10-17 Verfahren zur herstellung von formteilen aus zement
FI762200A FI762200A (de) 1973-10-25 1976-08-02

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732353474 DE2353474C3 (de) 1973-10-25 Verfahren zur Herstellung von warmgehärteten Formteilen aus Zement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2353474A1 DE2353474A1 (de) 1975-05-07
DE2353474B2 DE2353474B2 (de) 1976-10-14
DE2353474C3 true DE2353474C3 (de) 1977-06-08

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1569234A1 (de) Harzmischung auf Phenolbasis
DE1816197A1 (de) Kaeltehaertende Kunstharz-Bindemittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2829669B2 (de) Harzbindemittel mit lagerstabilen Haftvermittlern
DE1595817B2 (de) Verfahren zur herstellung von wasservertraeglichen bindemitteln fuer feststoffteilchen
DE2353474C3 (de) Verfahren zur Herstellung von warmgehärteten Formteilen aus Zement
DE2642450A1 (de) Harnstoff-formaldehyd-harze und verfahren zu deren herstellung
DE2353474B2 (de) Verfahren zur herstellung von warmgehaerteten formteilen aus zement
DE2447977A1 (de) Verfahren zum herstellen eines formkoerpers aus einem mineralischen rohstoff und einem phenolharz
DE1608038A1 (de) Kalthaertende Kunstharzbinder fuer Giessereisande
DE2815909A1 (de) Haertbare furan-formaldehyd-harzmassen und verfahren zum haerten und verwendung dieser massen
DE2459797C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus Zement
DE3225707A1 (de) Formmasse aus hydraulischen bindemitteln und polymerfibrillen
DE2315244A1 (de) Verfahren zur herstellung von giessereiformen und -kernen ausgehend von einer selbsthaertenden fliessfaehigen sandmasse
DE60109988T2 (de) Phenolharzzusammensetzung vom Resol-Typ und Verfahren zu dessen Härtung
DE2353490C3 (de) Verfahren zur Herstellung von warmgehärteten Formteilen aus Zement
DE2236192A1 (de) Verfahren zur herstellung von giessereiformen und -kernen
DE2108390B2 (de) Härtbare homogene Harzbindemasse zur Herstellung von nicht schrumpfenden Mörteln und ähnlichen Produkten
DE2524199A1 (de) Verfahren zur herstellung von warmgehaerteten formteilen aus zement
DE2005879A1 (en) Water-soluble aldehyde resin binder for mortar and concrete
DE2534451A1 (de) Kunstharzhaltige kleb- oder bindemittel und kleb-, binde- und beschichtungsverfahren sowie formkoerperherstellung
DE1913939A1 (de) Mineralisierungsmittel fuer Holz zur Erzeugung von Holzbeton
DE2205441A1 (de) Undurchlässiges Baumaterial
DE821022C (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern, insbesondere fuer Bauzwecke, und eines Bindemittels fuer Bauzwecke
EP0000223A1 (de) Herstellung von Formteilen aus einem ungesättigten Polyesterharz, mineralischen Füllstoffen und Glasfasern und die nach diesem Verfahren erhaltenen Formteile
DE2353490B2 (de) Verfahren zur Herstellung von warmgehärteten Formteilen aus Zement