DE2352950A1 - Fluessigkeitsdurchstroemter leichtmetall-waermetauscher - Google Patents

Fluessigkeitsdurchstroemter leichtmetall-waermetauscher

Info

Publication number
DE2352950A1
DE2352950A1 DE19732352950 DE2352950A DE2352950A1 DE 2352950 A1 DE2352950 A1 DE 2352950A1 DE 19732352950 DE19732352950 DE 19732352950 DE 2352950 A DE2352950 A DE 2352950A DE 2352950 A1 DE2352950 A1 DE 2352950A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow channels
heat exchanger
light metal
components
parallel flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732352950
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Werneke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19732352950 priority Critical patent/DE2352950A1/de
Priority to BR875574A priority patent/BR7408755D0/pt
Publication of DE2352950A1 publication Critical patent/DE2352950A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/126Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element consisting of zig-zag shaped fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0391Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits a single plate being bent to form one or more conduits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)

Description

VOLKSWAGEHWEHK Aktiengesellschaft
318 Wolfsburg
Unsere Zeichen: K 1582
1702-Pt-We-Hr
2 2.10. 73
Flüssigkeitsdurohatrömter Leichtmetall-Wärmetauscher
Sie Erfindung bezieht sich auf einen flüssigkeitsdurohströmten
Leichtmetall-Wärmetauscher alt einer Vielzahl von flaohrohrfönaigen, Strömungskanäle bildenden Sauteilen.
Insbesondere im Automobilbau ist es bereits längere Zeit bekannt,
Wärmetauscher, beispielsweise Öl- oder Wasserkühler, aus Leichtmetall zu fertigen, um dadurch z.B. Gewichteeinsparungen zu erzielen. Ein bevorzugtes Herstellungsverfahren für solche Wärmetauscher besteht darin, eine Vielzahl von lotplattierten Aiusniniumpreßteilen mit abwechselnder Lage zu einem Kühlerpaket übereinander zu stapeln und dieses, naehd©sa es mechanisch verklammert ist, durch Aufbringen von Flußmittel und anschließendes Erwärmen auf LSttemperatur miteinander zu verbinden« Die Strömungskanäle zvas Pühruag der Arbeitsaedien werden dabei durch ©ntsprechende Formgebung der Pröjiteile zwischen den auf@lnand@rg©st&pelten Teilen ausgebildete
509818/057 8
Bei einer anderen Ausführungsform eines Leichtmetall-Wärmetauschers werden die Strömungskanäle durch einzelne, besonders gefertigte Rohre mit kreisförmigem oder abgeflachtem (ovalem) Querschnitt gebildet, die zwischen einem oberen und einem unteren Flüssigkeitssammelraum eingesetzt sind* Sie Querschnittsformen dieser Einzelrohre sind jedoch aus Fertigungsgründen auf einige wenige Ausführungen beschränkt, die nicht immer den von den Strömungsverhältnissen, der Wärmeübertragungszahlen und der Festigkeit her geforderten optimalen Querschnitten entsprechen.
Sie der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht nun darin, einen Leichtmetall-Wärmetauscher zu sohaffen, bei dem die die Strömungskanäle bildenden Bauteile zwecks hoher Wärmeübertragungsleistungen optimale Querschnittsformen aufweisen und dennoch einfach und preisgünstig herstellbar sind.
Ausgehend von einem flüssigkeitsdurchströmten Lfiohtmetall-Wftrmetauscher mit einer Vielzahl von flachrohrförmigen, Strömungakanäl· bildenden Bauteilen wird diese Aufgabe erfindungsgemäß daduroh gelöst, daß die flachrohrförmigen Bauteile jeweils mindestens zwei parallele Strömungskanäle aufweisen und aus jeweils einem plattenförmigen Leichtmetallpreßteil durch Umbiegen in der Längemitte und flüssigkeitsdichtes Verbinden an den Längsrändern hergestellt sind. Im Vergleich zu den aus übereinandergestapelten, plattenförmigen Bauteilen aufgebauten Wärmetauschern mit etwa den gleiohen Kanalquer schnitt sformen entfällt die Notwendigkeit der fluseigkeitsdiohten Verlötung an einer Känallängsaeite, wodurch die Gefahr von Leokagen geringer wird. Außerdem verringert sioh die reine Zahl der zub Aufbau des Wärmetauschererforderliohen plattenförmigen Bauteile um die Hälfte, wodurch die durch Verschnitt bei der Herstellung der plattenförmigen Bauteile entstehenden Verluste verringert werden.
Gegenüber den. runde oder ovale Einzelrohr· aufweisenden Wärmetauschern ergibt sich bei Verwendung der erfindungsgemäßen Lehre die Möglichkeit, die zur Erreichung hoher Wärmeübertragungsleistungen und guter Festigkeitswerte optimal geeigneten Kanalquersohnitte ohne
509818/05 7.8
hohe Kosten und PertigungsSchwierigkeiten auszuführen.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung weisen die flachrohrfönaigen Bauteile innere, die Strömungekanäle voneinander trennende Längsrippen auf, die durch in Längsrichtung verlaufende, miteinander zur Anlage kommende Stege an den plattenförmigen Preßteilen gebildet sind. Indem also an dem plattenförmigen Preßteil symmetrisch zur Längsmitte sickeriartige Stege vorgesehen werden, die beim Umbiegen des Preßteils jeweils miteinander zur Anlage kommen und nach ihrer Verbindung durch beispielsweise eine Lötnaht, die den Innenraum des Bauteils aufteilenden Längsrippen bilden, läßt sich ein flaohrohrförmiges Bauteil mit einer beliebigen Zahl von parallelen Strömungskanälen sohaffen. Diese Längsrippen tragen zu einer wesentlichen Versteifung der flaohrohrförmigen Bauteile bei, so daß trotz großer Strömungskanaloberflächen gute Festigkeitswerte erzielt werden.
Schließlich sollen die Längsrippen im Bereich der Enden der flachrohrförmigen Bauteile auslaufen und die parallelen Strömungskanäle in diesen Bereichen zu einem gemeinsamen Kanalquersohnitt zusammengeführt sein. Dadurch vereinfacht sich die Befestigung der flaohrohrförmigen Bauteile in den Flüssigkeitssammelräumen.
Weitere Vorteile und die wesentlichen Merkmale der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung enthalten, die das in der Zeichnung gezeigte Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Dabei zeigen
Figur 1 einen Ausschnitt aus einem Wärmetauscher mit einem von Flüssigkeit durchströmten Bohr im Längsschnitt,
Figur 2 einen Querschnitt durch den Wärmetauscher gemäß den Schnittlinien II-II aus Figur 1,
Figur 5 einen Schnitt gemäß den Schnittlinien III-III aus Figur 2 und
509818/0578
Figuren 4 bis 6 verschiedene Stufen bei der
Herstellung eines Piachrohres aus einem plattenförmigen Sauteil.
In dem in der Figur 1 dargestellten Ausschnitt aus einem Wärmetauscher ist mit 1 ein stehend angeordnetes, von Flüssigkeit, beispielsweise Öl oder Wasser durchströmtes flaohrohrförmiges Bauteil bezeichnet. Dieses wird an seinen beiden Enden in Sammelbehälter eingeführt und befestigt, von denen in der Zeichnung ein Teil des oberen Behälters 2 gezeigt ist. Wie aus der Figur 2 näher zu erkennen ist, weist der Wärmetauscher mehrere hintereinander liegende Bohre 1 auf, zwischen denen meanderförmig gebogene Lamellen 5 (Figur 5) zur Führung der Kühlluft angeordnet sind. Anstelle der Meanderform können diese Lamellen 5 auch zick-zack-förmig ausgebildet sein. Mit den Pfeilen 4 ist die Strömungsriohtung der zu kühlenden Flüssigkeit und mit 5 die der Kühlluft angedeutet.
Wie aus der Figur 2 weiter ersichtlioh ist, sind die einzelnen flaohrohrförmigen Bauteile jeweils aus einem plattenförmigen Bauteil hergestellt, das in seiner Längemitte umgebogen, also gefaltet, und an seinen Längsrändern 7 durch eine flüssigkeitsdiohte Lötung verbunden ist. Der auf diese Weise gebildete Flüssigkeitskanal wird in dem hier gezeigten Beispiel durch eine mittlere, versteifend wirkende, Längsrippe geteilt, die durch zwei zur gegenseitigen Anlage kommende und miteinander durch Lötung verbundene Sioken oder Stege 8 gebildet ist. Selbstverständlich ist es auch möglich, das flaohrohrförmige Bauteil 1 durch eine größere Zahl von Versteifungsrippen in mehr als zwei Teilkanäle aufzuteilen.
In den Figuren 4 bis 6 sind nun einzelne Verfahrenesohritte zur Herstellung der aus Leichtmetall, beispielsweise Aluminium, bestehenden "Faltrohre" gezeigt. Dabei stellt die Figur 4 die als Auegangsmaterial verwendete Platine 1a dar, in der bereits am Hand und in dem mittleren Bereich die Anlagestege bzw. Sioken 7 und 8 eingedrückt sind. In der
509818/0578
_ 5—
Figur 5 ist das Umbiegen oder Falten dieser Platine um ihre Längsmitte gezeigt, während in der Darstellung der Figur 6 das Herstellen einer Überlappung 10 an den beiden Enden 9 des "Faltrohres" 1 gezeigt wird. Hierbei wird ein Keilschieber 11 in das offene Ende 9 des "Faltrohres" 1 eingeführt, während Preßwerkzeuge 12 von beiden Schmalseiten her über das "Faltrohr" gedrüokt werden, wobei die an diesen Enden vorgesehenen Ausstellungen 10 einander überlappen.
Nach einem Fertigplanieren der "Faltrohre" werden diese in den entsprechenden Ausnehmungen an den oberen und unteren Sammelkasten des Wärmetauschers eingeführt, zwisohen den einzelnen Faltrohren die Luftleitlamellen 3 eingesetzt und der so komplettierte Wärmetauscher nach dem Aufbringen eines Flußmittels durch Aufsprühen, Eintauchen oder dergleichen, in einem Lötofen an den miteinander zur Anlage kommenden Stellen der einzelnen Sauteile verlötet.
Die erfindungsgemäße Ausführung vereinigt in gleicher Weise ein Optimum an werkstoff- und lötverfahrensgereohter Konstruktion für hartgelötete Leichtmetall-Flüssigkeltswärmetaueoher, wie sie beispielsweise als luftgekühlte Öl- oder Wasserktthler sowie Heizungswärmetausoher in Kraftfahrzeugen verwendet werden. Diese Wärme- . tauscher gemäß der Erfindung zeichnen sich durch große Wärmeübertragungsleistungen, niedrige Herstellungskosten und hohe Festigkeit bei geringem Gewicht aus.
509818/0578

Claims (2)

ANSPRÜCHE
1.J Flüssigkeitsduxchströmter Leichtmetall-Wärmetauscher mit einer Vielzahl von flachrohrförmigen, Strömungskanäle bildenden Bauteilen, dadurch gekennzeichnet, daß die flachrohrförmigen Bauteile (1) jeweils mindestens zwei parallele Strömungskanäle aufweisen und aus jeweils einem plattenförmigen Leichtmetallpreßteil (la) durch Umbiegen in der Längsmitte und flüseigkeitsdiohtes Verbinden an den Längsrändern (7) hergestellt sind.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeibnet, daß die flachrohrförmigen Sauteile (1) innere, die Strömungekanäle voneinander trennende Längsrippen aufweisen, die durch in Längsrichtung verlaufende, miteinander zur Anlage kommende Stege (7) an den plattenförmigen Preßteilen (la) gebildet sind.
3· Wärmetauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dit Längsrippen im Bereich der Enden (9) der flachrohrförmigen Sauteile auslaufen und die parallelen Strömungskanäle dort zu einem gemeinsamen Kanalquersohnitt zusammengeführt sind.
S0981 8/0578
Leerse ite
DE19732352950 1973-10-23 1973-10-23 Fluessigkeitsdurchstroemter leichtmetall-waermetauscher Pending DE2352950A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732352950 DE2352950A1 (de) 1973-10-23 1973-10-23 Fluessigkeitsdurchstroemter leichtmetall-waermetauscher
BR875574A BR7408755D0 (pt) 1973-10-23 1974-10-21 Permutador de calor de metal leve aperfeicoado

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732352950 DE2352950A1 (de) 1973-10-23 1973-10-23 Fluessigkeitsdurchstroemter leichtmetall-waermetauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2352950A1 true DE2352950A1 (de) 1975-04-30

Family

ID=5896126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732352950 Pending DE2352950A1 (de) 1973-10-23 1973-10-23 Fluessigkeitsdurchstroemter leichtmetall-waermetauscher

Country Status (2)

Country Link
BR (1) BR7408755D0 (de)
DE (1) DE2352950A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9310827U1 (de) * 1993-07-06 1993-09-23 Balcke Duerr Ag Waermetauscher aus mehreren parallel zueinander angeordneten austauscherrohren
EP0854343A2 (de) * 1997-01-20 1998-07-22 Zexel Corporation Wärmetauscher und Verfahren zu dessen Herstellung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9310827U1 (de) * 1993-07-06 1993-09-23 Balcke Duerr Ag Waermetauscher aus mehreren parallel zueinander angeordneten austauscherrohren
US5429185A (en) * 1993-07-06 1995-07-04 Balcke-Durr Aktiengesellschaft Heat exchanger with a plurality of parallel heat exchanger tubes
EP0854343A2 (de) * 1997-01-20 1998-07-22 Zexel Corporation Wärmetauscher und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0854343A3 (de) * 1997-01-20 1999-03-17 Zexel Corporation Wärmetauscher und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
BR7408755D0 (pt) 1975-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60219538T2 (de) Wärmetauscher
DE2163951C3 (de) Wärmeaustauscher mit einem im Inneren eines von Fluid durchströmten Rohres angeordneten Störelement
DE19644586C2 (de) Rippenrohrblock für einen Wärmeübertrager
DE3049168A1 (de) Waermetauscher mit flachrohren und verfahren zum herstellen desselben
DE2241407A1 (de) Waermetauscher und verfahren zu ihrer herstellung
EP3106823B1 (de) Wärmeübertrager
DE102008062513A1 (de) Wärmeaustauscherlamelle
EP1555503A2 (de) Flachrohr für Wärmeübertrager, insbesondere Kondensatoren
DE19719256A1 (de) Mehrflutiger Flachrohrwärmetauscher für Kraftfahrzeuge mit Umlenkboden sowie Herstellungsverfahren
DE10150213A1 (de) Stranggepreßtes Profil, insbesondere für Wärmetauscher
DE102006002932A1 (de) Wärmetauscher und Herstellungsverfahren für Wärmetauscher
EP1588115B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere gaskühler
DE3413999A1 (de) Verfahren zur herstellung eines lamellen-waermetauschers und waermetauscher nach diesem verfahren
EP0326813A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Wasser/Luft-Kühler aus Aluminium
EP0674148B1 (de) Heizkörper
DE6602685U (de) Waermaustauscher, insbesondere kuehler fuer kraftfahrzeug-verbrennungsmotore, mit zwischen kuehlmittelleitungen desselben angeordneten, als abstandshalter dienenden beitblechen zur fuehrung eines kuehlluftstromes und vorrichtung zur herstellung der
DE2352950A1 (de) Fluessigkeitsdurchstroemter leichtmetall-waermetauscher
DE2012441A1 (de) Rohrförmiges Wärmetauscherelement und mit diesem hergestellte Wärmetauscher
DE202004020899U1 (de) Plattenwärmetauscher
DE19746371A1 (de) Wärmetauscher mit einem Sammelkasten mit zwei aneinander angrenzenden Kammern
DE19846346C1 (de) Wärmeaustauscher
DE102008013018A1 (de) Flaches Wärmetauscherrohr
EP0077009A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
DE102010003063A1 (de) Wärmetauscherelement
WO2016023912A1 (de) Wärmeübertrager und rohr