DE2352120B2 - Elektrischer Heißwasserspeicher - Google Patents

Elektrischer Heißwasserspeicher

Info

Publication number
DE2352120B2
DE2352120B2 DE19732352120 DE2352120A DE2352120B2 DE 2352120 B2 DE2352120 B2 DE 2352120B2 DE 19732352120 DE19732352120 DE 19732352120 DE 2352120 A DE2352120 A DE 2352120A DE 2352120 B2 DE2352120 B2 DE 2352120B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot water
tank according
radiator
storage tank
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19732352120
Other languages
English (en)
Other versions
DE2352120A1 (de
Inventor
Julius Dipl.-Ing. 8221 Vachendorf Husslein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732352120 priority Critical patent/DE2352120B2/de
Publication of DE2352120A1 publication Critical patent/DE2352120A1/de
Publication of DE2352120B2 publication Critical patent/DE2352120B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • F24H1/20Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes
    • F24H1/201Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes using electric energy supply
    • F24H1/202Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes using electric energy supply with resistances

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Heißwasserspeicher mit eine τι thermisch isoliertem Wasserbehälter, der ein im unteren Bereich mündendes Zulaufrohr und ein im oberen Bereich endendes Ablaufrohr aufweist, mit mindestens zwei räumlich übereinander angeordneten, getrennt voneinander zu- oder abschaltbaren Heizkörpern, und mit einem Regler, der die Stromzuführung zu den Heizkörpern abhängig von der Abweichung der Wassertemperatur von einem einstellbaren Sollwert steuert.
Es sind derartige Heißwasserspeicher bekannt, die zugleich Eigenschaften eines Durchlauferhitzers aufweisen; bei diesen sogenannten Großdurchlauferhitzern ist eine thermische Steuerung in Verbindung mit einem Heizkörper niedrigerer Leistung für Speicherbetrieb und einem Heizkörper wesentlich höherer Leistung für den Durchlaufbetrieb vorgesehen. Der Regler ist dabei so ausgebildet, daß er eine einstellbare, meist bei 85°C liegende Wassertemperatur mit dem kleinen Heizkörper konstant zu halten sucht; sinkt jedoch die Wassertemperatur nach Erschöpfen des Heißwasservorrats um einen erheblichen Betrag, beispielsweise auf unter 37°C ab, dann schaltet der Regler die hohe Leistung zu.
Bei diesen Geräten ergibt sich somit beim Übergang von Speicher- auf Durchlaufbetrieb ein erheblicher Temperatursprung; außerdem ist die Temperatur des ausfließenden Wassers von der jeweils eingestellten Durchflußmenge abhängig.
Bei einem weiteren bekannten Heißwasserbereiter mit mehreren, insbesondere zwei Heizkörpern ist für die Zu- oder Abschaltung des unteren Heizkörpers die Temperatur des Gesamtinhaltes des Wasserbehälters ,maßgebend. Auch damit läßt sich keine individuelle, von den unterschiedlichen Temperaturverhältnissen im Wasserbehälter abhängige Temperaturregelung durchführen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektrischen Heißwasserspeicher Her eingangs genannten Art so auszubilden, daß sich die Temperatur des ausfließenden Wassers beim Übergang von Speicherauf Durchlaufbetrieb möglichst wenig ändert.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Heißwasserspeicher der eingangs genannten Art dadurch gekennzeichnet, daß die vom Regier jeweils eingeschaltete Leistung in der Weise von der Höhe der Grenzschicht zwischen Heißwasser mit Solltemperatur und darunterliegendem Frischwasser mit einer vom Sollwert abweichenden Temperatur abhängig ist, daß beim Ansteigen dieser Grenzschicht der unterste Heizkörper und die darüberliegenden Heizkörper in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur nacheinander zugeschaltet werden.
Beim Zapfen von Heißwasser wird daher je nach Lage der Grenzschicht und damit der Menge des zugeströmten Frischwassers eine unterschiedlich hohe und räumlich verschieden lokalisierte Heizleistung eingeschaltet. Bei entsprechender Bemessung der einzelnen Heizkörper, ihrer Zahl und Anordnung läßt sich so erreichen, daß die Grenzschicht beim Erreichen der Mündung des Auslaufrohres gerade wieder auf die gewünschte Solltemperatur aufgeheizt ist.
Besonders günstige Verhältnisse ergeben sich, wenn die Heizkörperhöhe mindestens 70% der Höhe des Wasserbehälters und der Durchmesser der Heizkörper mindestens 2h des Innendurchmessers des Wasserbehälters beträgt.
Andererseits sollte zwischen der Oberkante des obersten Heizkörpers und der Mündung des Ablaufrohres ein Abstand von 10% bis 25% der Behälterhöhe bestehen, um so eine gute Durchmischung des Warmwassers vor dessen Auslauf zu gewährleisten.
Zweckmäßigerweise wählt man drei übereinander angeordnete Heizkörper, die — von den Zuleitungen abgesehen — mechanisch und elektrisch gleich bemessen sein können und dementsprechend jeweils höchstens '/3 der gesamten Heizkörperhöhe einnehmen.
Fühler und Regler werden zweckmäßigerweise so ausgebildet und den einzelnen Heizkörpern zugeordnc daß jeder Heizkörper zugeschaltet wird, wenn mii Jestens 1Ii seine Höhe unterhalb der Ci wnzschicht liegen und wieder abgeschaltet wird, wenn weniger als 1Ii seiner Höhe unterhalb der Grenzschicht liegen. Auch diese Bemessung trägt dazu bei, daß keine spürbare Veränderung der Temperatur des auslaufenden Wassers feststellbar ist, wenn sich die Grenzschicht nach längerer Zapfdauer — mit entsprechend hoher Temperatur — dem Ende des obersten Heizkörpers nähert.
Als Fühler dient vorzugsweise ein Ausdehnungsfühler, der sich über mindestens 75% der Höhe des Behälters erstreckt und mit seinem aktiven Teil möglichst bis zur Mündung des Ablaufrohres reicht und innerhalb oder in gutem Wärmekontakt an der Außenseite der Behälterwand angeordnet sein kann; geeignet sind sowohl Stabausdehnungsfühler wie auch Flüssigkcitsausdehnungsfühler.
Dem Fühler ist ein Stufenschalter mit der Zahl der Heizkörper entsprechender Stufenzahl zugeordnet, wobei die Empfindlichkeit des Fühlers und die des Stufenschalters so aufeinander abgestimmt sind, daß die einzelnen Heizkörper bei steigender oder sinkender Grenzschicht der Reihe nach zu- bzw. abgeschaltet werden; der unterste Heizkörper wird dabei zuletzt ausgeschaltet und dient während des reinen Speicherbetriebs zur Deckung der Wärmeverluste und somit zur Aufrechterhaltung der einstellbaren, beispielsweise 400C betragenden Solltemperatur.
Ein Ausführungsbeispiel dieser Art ist in der Figur dargestellt Es handelt sich dabei um einen Druckspeicher 1, mit einem Behälter 12 und einer darüberliegenden thermischen Isolation 11; Zulaufrohr 14 und Ablaufrohr 15 sind hierbei durch die Behälterwand geführt.
Die Behälteröffnung 13 ist durch eine Flanschplatte 2 verschlossen, die drei übereinander angeordnete, spiralförmig gewundene Rohrheizkörper 21, 22 und 23 trägt; innerhalb dieser Rohrheizkörper ist das Fühlrohr 25 eines Sicherheitstemperaturbegrenzers 24 und das Fühlrohr 27 eines Temperaturreglers 26 angeordnet; letzterer reicht mit seinem aktiven Teil über den obersten Heizkörper 23 hinaus.
In der Figur sind auch die bereits erwähnten Abmessungen für die Behälterhöhe H, für die Heizkörperhöhe /7, für den Behälterdurchmesser D und für den Heizkörperdurchmesser d angegeben. Außerdem ist die Grenzschicht G zwischen dem auf Solltemperatur befindlichen Warmwasser und dem zugeflossenen Frischwasser mit einer unter dem Sollwert liegenden Wassertemperatur eingezeichnet.
Bemessung und Anordnung der Heizkörper, insbesondere im Verhältnis zu den Abmessungen des Behälters sowie die Steuerung und Regelung sind so aufeinander abgestimmt, daß die oberste, das Abflußrohr erreichende Wasserschicht bei vorgegebenem maximalen Zu- bzw. Abfluß (Liter pro Minute) gerade die gewünschte Temperatur von insbesondere 40° erreicht. Die erwähnte Temperatur ergibt besonders günstige Bemessungsverhältnisse und ermöglicht die Verwendung des Speicherinhalts zur Körperpflege ohne Zumischung von Kaltwasser.
Beim Durchlaufbetrieb ist es besonders zweckmäßig, die Steuerung so auszulegen, daß der oberste Heizkörper 23 erst zugeschaltet wird, wenn mindestens 2I) sei ner Höhe unterhalb der Grenzschicht liegt, die hier etwa zwischen Wasser mit 40°C und solche mit 30°C verläuft. Beim Zuschalten des obersten Heizkörpers wird daher noch eine kleine Schicht mit 400C Wasser aufgewärmt; dieses vermischt sich jedoch mit dem unter der Grenzschicht liegenden, kühleren Wasser, bevor es die öffnung des Ablaufrohres 15 erreicht. Hierzu können zusätzlich Umlenkbleche zwischen Abflußöffnung und obersten Heizkörper angeordnet sein.
Bei reinem Speicherbetrieb (Zapfmengen, die kleiner als das Fassungsvermögen des Behälters sind) wird der Behälterinhalt in an sich bekannter Weise auf der eingestellten Solltemperatur gehalten, mit dem einen Unterschied, daß die der Aufheizung dienende Leistung von der Menge des zugeflossenen Frischwassers abhängig ist.
Abweichend von diesem Ausführungsbeispiel kann auch jedem Heizkörper ein gesonderter Fühler mit Schalter zugeordnet sein. Die Fühler sind dann übereinander z. B. in einem durch den Behälter verlaufenden Schutzrohr oder außen an der Wand des Behälters befestigt oder ragen von der Seitenwand des Behälters nach innen. Die den Fühlern zugeordneten Schalter können dabei auf dieselbe Temperatur ansprechen. Die Ansprechtemperaturen können auch in Richtung auf den Auslauf etwas ansteigend eingestellt sein. Zweckmäßig liegen die einzelnen Fühler innerhalb des obersten Drittels des zugeordneten Heizkörpers.
Bei symmetrischer Ausbildung des Speichers, insbe-
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
sondere der Heizkörper und Fühler, in bezug auf seine Mittelachse ist nur ein einfaches Umklemmen (geänderte Zuordnung von Fühlern und Heizkörpern) der Heizkörper nötig, um den Speicher von Über- auf Unterbeckenbetrieb umzustellen.

Claims (15)

Patentansprüche:
1. Elektrischer Heißwasserspeicher mit einem thermisch isoliertem Wasserbehälter, der ein im unleren Bereich mündendes Zulaufrohr und ein im oberen Bereich endendes Ablaufrohr aufweist, mit mindestens zwei räumlich übereinander angeordneten, getrennt voneinander zu- oder abschaltbaren Heizkörpern, und mit einem Regler, der die Stromzuführung zu den Heizkörpern abhängig von der Abweichung der Wassertemperatur von einem einstellbaren Sollwert steuert, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Regler (26) jeweils eingeschaltete Leistung in der Weise von der Höhe der Grenzschicht zwischen Heißwasser mit Solltemperatur und darunterliegendem Frischwasser mit einer vom Sollwert abweichenden Temperatur abhängig ist, daß beim Ansteigen dieser Grenzschicht (G) der unterste Heizkörper und die darüberliegenden Heizkörper (21, 22, 23) in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur nacheinander zugeschaltet werden.
2. Heißwasserspeicher nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Regler so ausgebildet ist, daß er die Heizkörper bei sinkender Grenzschicht (G) der Reihe nach von oben nach unten wieder abschaltet.
3. Heißwasserspeicher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Regler den einzelnen Heizkörper zu- oder abschaltet, wenn mindestens 2Zi bzw. weniger als 2Zi seiner Höhe unterhalb der Grenzschicht liegen.
4. Heißwasserspeicher nach einem der Ansprüche
1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizkörper (4) mindestens 70% der Höhe (H) des Wasserbehälters (12) beträgt.
5. Heißwasserspeicher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser (d)der Heizkörper mindestens 2/s des Innendurchmessers (D) des Wasserbehälters (12) beträgt.
6. Heißwasserspeicher nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der Oberkante des obersten Heizkörpers (23) und der Mündung des Ablaufrohres. (15) 10% bis 25% der Behälterhöhe (W) beträgt.
7. Heißwasserspeicher nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Heizkörper — von den Zuleitungen abgesehen — mechanisch und elektrisch gleich bemessen sind.
8. Heißwasserspeicher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des einzelnen Heizkörpers höchstens '/3 der Heizkörperhöhe (h) ist.
9. Heißwasserspeicher nach eimern der Ansprüche
1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtleistung aller Heizkörper so bemessen ist, daß sie gerade ausreicht, um den gesamten Speicherinhalt während der Füllzeit bei maximalem Durchfluß auf die maximal einstellbare Solltemperatur von z. B. 40° C zu erwärmen.
10. Heißwasserspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Fühler (27) ein sich über mindestens 75% der Höhe (H) des Behälters (12) erstreckender Ausdehnungsfühler dient, daß ihm ein verstellbarer Stufenschalter mit der Zahl der Heizkörper (21, 22, 23) angepaßter Stufenzahl zugeordnet ist, und daß die Empfindlichkeit des Fühlers und die des Stufenschalter so aufeinander abgestimmt sind, daß die einzelnen Heizkörper bei steigender oder sinkender Grenzschicht (G) der Reihe nach zu- bzw. abgeschaltet werden.
11. Heißwasserspeicher nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Fühler in gutem Wärmekontakt an der Außenseite der Wand des Behälters angebracht ist.
12. Heißwasserspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet daß jedem Heizkörper ein gesonderter Fühler mit Schalter zugeordnet ist, daß diese Fühler übereinander angeordnet sind.
13. Heißwasserspeicher nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Fühler innerhalb des obersten Drittels des jeweils zugeordneten Heizkörpers liegen.
14. Heißwasserspeicher nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Fühler innen oder außen an der Seitenwand des Behälters angeordnet sind.
15. Heißwasserspeicher nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Fühler übereinander in einem durch den Behälter verlaufenden Schutzrohr untergebracht sind.
DE19732352120 1973-10-17 1973-10-17 Elektrischer Heißwasserspeicher Withdrawn DE2352120B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732352120 DE2352120B2 (de) 1973-10-17 1973-10-17 Elektrischer Heißwasserspeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732352120 DE2352120B2 (de) 1973-10-17 1973-10-17 Elektrischer Heißwasserspeicher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2352120A1 DE2352120A1 (de) 1975-04-30
DE2352120B2 true DE2352120B2 (de) 1975-08-14

Family

ID=5895695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732352120 Withdrawn DE2352120B2 (de) 1973-10-17 1973-10-17 Elektrischer Heißwasserspeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2352120B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101825338B (zh) * 2009-03-04 2012-09-26 海尔集团公司 电热水器及其控制方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1783438A1 (de) * 2002-09-26 2007-05-09 Carmelo Occhipinti Wasserheizer
CN101360957A (zh) * 2005-12-06 2009-02-04 劳乌尔·斯蒂恩坎普 模块式组合的双重或多重系统的水加热元件装置
CN102374649A (zh) * 2010-08-26 2012-03-14 海尔集团公司 热水器及其加热元件

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101825338B (zh) * 2009-03-04 2012-09-26 海尔集团公司 电热水器及其控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2352120A1 (de) 1975-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2550799A1 (de) Vorrichtung fuer waermeschutz der wanne eines reaktors
DE3404892A1 (de) Saunaofen
DE2352120B2 (de) Elektrischer Heißwasserspeicher
DE19844711A1 (de) Im Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine angeordnetes Thermostatventil
DE1903774A1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen fluessiger Medien
DE7010442U (de) Heizkessel zur erhitzung von wasser
DE2233995C3 (de) Zulaufrohr für einen Wassererhitzer
DE682867C (de) Elektrischer Heisswasserspeicher
AT397855B (de) Beheizbarer warmwasserspeicher
DE2950328C2 (de) Heißwasserbereiter
AT408909B (de) Wärmespeicher für eine warmwasserheizung und zur aufbereitung von hygienewarmwasser
DE2264588A1 (de) Kaffeemaschine
DE1454731A1 (de) Elektrischer Heisswasserspeicher
DE4034282A1 (de) Brauchwassererhitzer und -versorgungsvorrichtung
LU85108A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erwaermen von fluessigkeiten
DE3108371C2 (de) Elektrischer Warmwasserbereiter
DE2729082A1 (de) Steuerschaltung fuer einen sonnenkollektor
DE2530952A1 (de) Mit abwasserwaerme beheizter warmwasserbereiter
EP0049503B1 (de) Warmwasser-Heizungsanlage mit Wärmepumpe und Wärmepuffer
DE710706C (de) Badeofen mit einem den Wasserraum durchsetzenden Flammrohr
AT97239B (de) Warmwasserspeicher mit elektrischer Heizung und Maximaltemperaturschalter.
DE2316623C3 (de) Wärmetauscher zum Anschluß an eine Fernheizungsanlage
DE502690C (de) Elektrische Wasserheizvorrichtung
DE1551586C3 (de) Vorrichtung zum Verhindern einer instabilen Temperaturschichtung in einem Speichertank für tiefsiedende Flüssiggase
AT76778B (de) Wasserdurchflußregler für Warmwasserfernheizungen.

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal