DE2351802A1 - N-alkylacrylat/alkandioldimethacrylatmischpolymerisat und seine verwendung als stockpunktserniedriger fuer makrokristalline paraffinwachse enthaltende schwere erdoelfraktionen - Google Patents

N-alkylacrylat/alkandioldimethacrylatmischpolymerisat und seine verwendung als stockpunktserniedriger fuer makrokristalline paraffinwachse enthaltende schwere erdoelfraktionen

Info

Publication number
DE2351802A1
DE2351802A1 DE19732351802 DE2351802A DE2351802A1 DE 2351802 A1 DE2351802 A1 DE 2351802A1 DE 19732351802 DE19732351802 DE 19732351802 DE 2351802 A DE2351802 A DE 2351802A DE 2351802 A1 DE2351802 A1 DE 2351802A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
alkyl acrylate
units
petroleum fractions
pour point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732351802
Other languages
English (en)
Inventor
George S Saines
Roy Isamu Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texaco Development Corp
Original Assignee
Texaco Development Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texaco Development Corp filed Critical Texaco Development Corp
Publication of DE2351802A1 publication Critical patent/DE2351802A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/192Macromolecular compounds
    • C10L1/195Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10L1/196Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and a carboxyl group or salts, anhydrides or esters thereof homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having one carbon bond to carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical or of salts, anhydrides or esters thereof
    • C10L1/1963Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and a carboxyl group or salts, anhydrides or esters thereof homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having one carbon bond to carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical or of salts, anhydrides or esters thereof mono-carboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • C08F220/16Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms
    • C08F220/18Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms with acrylic or methacrylic acids
    • C08F220/1818C13or longer chain (meth)acrylate, e.g. stearyl (meth)acrylate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Patentassessor Hamburg, den 17.9.1973
Dr. G. Schupf ner 726/ik
Deutsche Texaco AG
2 Hamburg 76 . T 73 064 (D 73,297)
Sechslingspforte 2
TEXACO DEVELOPMENT CORPORATION
135 East 42nd Street New York Ν.Γ. 10017 U.S.A.
n-Alkylacrylat / Alkandioldimethacrylat - Mischpolymerisat und seine Verwendung als Stockpunktsefniedriger für makrokristalline Paraffinwachse enthaltende schwere Erdölfraktionen.
Die Erfindung betrifft ein neues Mischpolymerisat, das
gemisches 'aus Einheiten eines n-Alkylacrylat- sowie Alkandxol-Dimethacrylat-Einheiten besteht. Sie Erfindung bezieht sich ferner auf die Verwendung dieser Mischpolymerisate als Stockpunktserniedriger in paraffinwachshaltigen schweren Erdölfraktionen.
Schwere Erdölfraktionen, die hohe Anteile Paraffinwachs enthalten und tiefen Temperaturen ausgesetzt sind, erfordern meist den Zusatz von Additiven, damit ihre Fließfähigkeit erhalten bleibt oder die Stockpunkt-Spezifikation ihres ölbestandteils eingehalten wird. Additive für diesen Zweck nennt man Stockpunktserniedriger. Es sind zahlreiche Klassen solcher Additive bekannt. Eine Klasse gebräuchlicher Stockpunktserniedriger umfaßt hochmolekulare organische Verbindungen, die man durch Alkylierung von Benzol, Naphthalin und ihren Derivaten und durch Polymerisation von niedermolekularen Methacrylaten herstellt. Diese bekannten Additive haben
409822/100 5
sich als nicht völlig geeignet erwiesen, weil sie entweder zu teuer sind, zu hohe Konzentrationen erfordern oder den- Stockpunkt von makrokristalline Paraffinwachse enthaltenden schweren Erdölfraktionen nicht oder nicht genügend weit herabsetzen.
Obwohl eine große Zahl verschiedener dieser genannten Stockpunktserniedriger sich zum Einarbeiten in Heizöle und viele andere Kohlenwasserstofföle eignen, iirurde gefunden, "daß sie allgemein den Stockpunkt von schweren Erdölfraktionen, die paraffinische (makrokristalline) Wachse enthalten, nicht herabsetzen. Die geringe Wirksamkeit dieser Additive mag aus den Strukturunterschieden der Paraffinwachse in den Erdölfraktionen unterschiedlicher Herkunftsorte herrühren. Es ist bekannt, daß sich z.B. Acrylat- und Methacrylat-Polymerisate von Alkanolen mit 10 - 20 Kohlenstoffatomen herstellen lassen, die hochmolekular und in schweren Erdölfraktionen löslich sind und im allgemeinen die Stockpunkte vielerlei Erdölfraktionen verbessern können. Sofern die Erdölfraktionen aber makrokristalline Paraffinwachse enthalten, sind diese Polymerisate entweder unwirksam oder setzen den Stockpunkt nicht genügend herab.
In unserer nicht vorveröffentlichten DT-PS (Patentanmeldung P 22 64 328.3) wurde ein Stockpunktserniedriger vorgeschlagen, der ein n-Alkylacrylat-Polymerisat enthält und die Stockpunkte von makrokristalline Paraffinwachse enthaltenden schweren Erdölfraktionen erheblich herabsetzt. Die vorliegende Erfindung strebt eine weitere Verbesserung dieses nicht zum Stand der Technik gehörigen Polymerisats an.
Es wurde ein neues Mischpolymerisat gefunden, das den Stockpunkt von makrokristalline Paraffinwachse enthaltenden schweren Erdölfraktionen in überlegener Weise herabsetzt.
409822/1005
Gegenstand der Anmeldung ist daher ein Mischpolymerisat,. dadurch gekennzeichnet, daß es aus Einheiten eines n~ Alkylacrylat^^uird^S^fltandiol-Dimethacrylat-Einheiten besteht, ein Molekulargewicht von etwa 3 000 - 100 000 besitzt, seine Alkandiol-Dimethacrylat-Einheiten 10 18 Kohlenstoffatome aufweisen und die n-Alkylacrylat-Einheiten n-Alkylgruppen mit wenigstens 18 Kohlenstoffatomen enthalten, wobei wenigstens 70 Gew.-% der n-Alkylgruppen 20 - 24- Kohlenstoffatome enthalten und zu 2 - 65 Gew.-% aus C20~' zu ^8 ~ ^ Gew*~^ aus C?2~ ^121^ zu 8 - 35 Gew.-% aus Gp^-Alkylgruppen bestehen und das Mischpolymerisat die Einheiten des n-Alkylacrylat-Gemischs und die Dimethacrylat-Einheiten im Gewichtsverhältnis von 99,5 : 0,5 bis 95 : 5 enthält.
Gegenstand der Anmeldung ist ferner die Verwendung dieser neuen Mischpolymerisate in Anteilen von etwa 0,01 - 3 Gew.-% als Stockpunktserniedriger in schweren Erdölfraktionen, die 4· - 15 Gew.-% makrokristallines Paraffinwachs enthalten und einen Stockpunkt von etwa 4 _ 55°c besitzen.
Wie gefunden wurde, gelangt man zu vernetzten Mischpolymerisaten, die den Stockpunkt von paraffinhaltigen schweren Erdölfraktionen erheblich stärker senken als Mischpolymerisate aus einem n-Alkylacrylatgemisch allein, wenn man bei der Polymerisation eines n-Alkylacrylat-Gemisches, in dem die n-Alkylgruppen wenigstens 18 Kohlenstoffatome besitzen und wenigstens 70 Gew.-% der n-Alkylgruppen 20 - 24 Kohlenstoffatome enthalten, wobei die Coq - C?4- ~ n"~-Ä-lky1 gruppen etwa 2-65 Gew.-% G20-, etwa 18 - 65 Gew.-% c 22"" 'UIld etvra 8 - 55 Gew.-% Cp^-Alkylgruppen aufweisen, einen kleinen Anteil eines Alkandioldimethacrylats mit 10 - 18 Kohlenstoffatomen mit einsetzt.
Bei den als Stockpunktserniedriger verwendbaren. Misch-
A 0.95-2 2/100 5
polymerisaten der Erfindung handelt es sich demnach um Mischpolymerisate, die aus Einheiten eines n-Alkylacrylat-Gemisches und Einheiten eines Alkandioldimethacrylats, das 10- - 18 C-Atome besitzt, "bestehen und Molgewichte von 3 000 - 100 000, vorzugsweise 4 000 52 000, insbesondere etwa 15 000 - 35 000 besitzen, in denen die n-Alkylgruppen wenigstens 18 C-Atome aufweisen und zu wenigstens 70 Gew,-% aus C2Q - ^otT Alkylgruppen bestehen, wobei die C20 -.C^-Alkyl gruppen etwa 2 - 65 Gew.-% C20-, etwa 18 - 65 Gew.-% C22 - und etwa 8-35 Gew.-% C2^ - Alkylgruppen enthalten und das .Gewichtsverhältnis der n-Alkylacrylat- und der Dimethacrylat-Einheiten etwa 99»5 ί 0,5 bis 95 · 5 "beträgt .
Die erfindungsgemäßen Mischpolymerisate lassen sich durch en sich bekannte Polymerisationsverfahren herstellen, etwa durch Mischpolymerisation der Alkylacrylat- und Alkandioldimethacrylat-Monomeren in Masse in Gegenwart eines freie Radikale liefernden Katalysators, z.B. Azohisisobutyronitril (nach USA-PS 2 471 959) oder Peroxidkatalysatoren wie Dibenzoyl-oder Lauroylperoxid und dergl. in Anteilen von etwa 0,1-5 Gew»-%. Diese (Misch-) Polymerisation wird gewöhnlich bei 50 - 150, insbesondere etwa 80 - 1000C unter Stickstoff als Schutzgas durchgeführt. Während der Polymerisation werden gewohnlich periodisch Proben genommen für eine Bestimmung des Brechungsindex1. Die Polymerisationsreaktion wird fortgeführt, bis der Brechungsindex konstant bleibt, d.h., sich um nicht mehr als 3 Einheiten in der 3· Dezimale ändert. Die Reaktionszeit beträgt gewöhnlich 1-10 Stunden.
Das n-Alkylacrylat-Gemisch, das zur Herstellung der erfindungsgemäßen Mischpolymerisate eingesetzt wird, lässt sich herstellen durch Veresterung von Acrylsäure mit einem n-Alkanol-Gemisch, in dem die reaktiven n-Alkanole wenigstens 18 Kohlenstoffatome besitzen und wenigstens etwa 70 Gew,-% des n-Alkanolanteils 20 - 24 Kohlenstoff-
409822/1005
atome aufweist, wobei die ^orT ^s ^piiT Gruppe etwa 2 - 65 Gew.-?£ Eicosanol, etwa 18-65 Gew.-% Docosanol und etwa .8 - 35 Gew.-% Tetracosanol enthält. Ein geeignetes Alkoholgemisch wird unter dem geschützten Handelsnamen "Alfole" vertrieben. "Alfole" stellen ein technisches Gemisch dar, das zum größeren Teil, d.h., zu mehr als 50 Gew.-%, n-Alkanole mit verschiedener Kettenlänge enthält, wobei der Rest aus Kohlenwasserstoffen, Ketonen sowie sterisch gehinderten Alkoholen besteht. Eine, typische Analyse von zwei geeigneten "Alfol"-Alkoholen ist die folgende:
Typische Eigenschaften
C-Zahlverteilung, Gew»-% (berechnet auf 100 % Alkohol)
C18 C20 G22 '
C26
C28
Akoholgehalt, etwa ,% Eydroxylζahl Hydroxylzahl (100 % Alkohol) Verseifungszahl
Jodzahl ■
Carbonylzahl, % (als C = 0)
Schmelzbereich, 0C .
Farbzahl, Gardner
Beispiele für die Alkandioldimethacrylat-Komponente der erfindungsgemäßen Mischpolymerisate sind die Dimethacrylat-Derivate von Äthylenglykol, 1,2-Propylenglykol, 1,3-Propy"-1englykol, 1,6-Hexylenglykol, 1,4-Octyienglykol und 1,10-Decylenglykol.
409822/1005
Alfol 20+R Alfol 22+R
2 , Λ
60 5
20 60
10 21
5 9
3 4
70 60
123 90
176 - 150
3 6
12 13
0,2 0,3
45-57,22 45-57,78
12 18
Die Veresterung des Alkoho!.gemisches mit Acrylsäure erfolgt zweckmäßig in Gegenwart eines Katalysators, wie •p-Toluol'sulfonsäure, vorzugsweise in Gegenwart eines Azeotropiermittels, wie Benzol, zur Abtrennung des gebildeten Wassers. Die Veresterung lässt sich beispielsweise bei etwa 85 bis 95°C durchführen und wird fortgesetzt, bis die Menge des über Kopf abgetriebenen Wassers anzeigt, daß die Veresterung im wesentlichen vollständig ist.
Für die Verwendung der erfindungsgemäßen Mischpolymerisate als Stockpunktsemiedriger für paraffinhaltige schwere Erdölfraktionen ist es wichtig, das Mischpolymerisat in die Erdölfraktion bei einer oberhalb der Lösungstemperatur der makrokristallinen Paraffinwachse liegenden Temperatur vorzunehmen. Zum Vermischen der Bestandteile werden oft Temperaturen über etwa 930C oder mehr benötigt. Bringt man hingegen das Mischpolymerisat mit dem paraffinhaltigen Bestandteil bei Temperaturen zusammen, die wesentlich unter der Lösungstemperatur eines erheblichen Teils des Paraffins liegt, so bewirkt das Mischpolymerisat geringe oder keine Stοckpunktserniedrigung.
Wie bereits erwähnt wurde, haben die Erdölfraktionen, deren Stockpunkt mit Hilfe der erfindungsgemäßen Mischpolymerisate gesenkt werden soll, einen Paraffingehalt von etwa 4 bis 15 Gew.-% und einen Stockpunkt von etwa 4 bis 54- C. Solche Destillatfraktionen haben gewöhnlich einen Siedebereich von etwa 204 bis 593°C unter atmosphärischem oder vermindertem Druck, d.h., zwischen etwa 15 und 760 Torr. Beispiele für solche Destillatfraktionen sind Roherdöle, Rückstandsheizöle, Schmieröle und Vakuumgasöle mit den vorgenannten Eigenschaften.
Die Konzentration der erfindungsgemäßen Mischpolymerisate in der Erdölfraktion läset sich in weiten Grenzen abwandeln, da sie von der Art und Qualität der Erdölfraktion sowie
A09822/1005
von der angestrebten Stockpunktserniedrigung abhängt. Die Stockpunktserniedrigung lässt sich manchmal bereits bei so kleinen Anteilen wie 0,01 Gew,-% des Mischpolymerisats feststellen» und Anteile bis zu etwa 3 Gew.-% sind gewöhnlich ausreichend. Es ist zweckmäßig, der paraffinhaltigen Erdölfraktion das Mischpolymerisat in Anteilen von etwa 0,04· bis 0,5 Gew.-% zuzusetzen. Um das Einarbeiten des Mischpolymerisats in die Erdölfraktion zu erleichtern, kann man es mit einem Lösungsmittel, etwa einem leichten Gasöl mit einer kinematischen Viskosität von etwa 2 bis 4 cSt. bei.37»8°GiZU einem etwa 10 bis Gew.-% Schmieröl enthaltenden Konzentrat verdünnen.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung weiter erläutern.
Beispiel 1
Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung des n-Alkylacrylatgemisches, das zur Herstellung der'erfindungsgemäßen Mischpolymerisate verwendet wird.
Der zur Herstellung dieses monomeren Gemisches verwendete Alkohol wird nachstehend mit A bezeichnet und hatte die folgenden Eigenschaften:
Alkohol A
C-Zahlverteilung, Gew.-%
(auf 100 % Alkohol berechnet)
n-c18 5 . " .
n-C20. 39
37
n-C0o
28C+)
409 822/100,5
n-Alkanolgehalt, Gew.-% 70
Hydroxylzahl 123
Hydroxylzahl (für 100 % Alkohol) 176
Verseifungszahl 3
Jodzahl · 12
Carbonylgehalt, % (als C=O) 0,2
Schmelzbereich, 0C 4-5-57,2
Farbzahl, Gardner 12
Ein 3-Liter-Rundkolben, versehen mit einem Rührer, Kühlfalle, Kondensator, Thermometer, Heizraantel, Stickstoff-Einleitung und Trockenrohren, wurde beschickt mit 816 g des Alkohols A, 487 g Benzol, 5*6g p-Toluolsulfonsäure, 0,44 g Hydrochinon sowie 0,44 g Hydrochinonmethyläther. Das Gemisch wurde Λ Stunde unter Rückfluß gekocht und dabei mit 40 ml/min, vorgereinigtem Stickstoff unter Rühren gespült. Das sich im Alkohol-Anteil des Gemisches ansammelnde Wasser wurde abgetrennt und verworfen. Dann wurde das Gemisch auf etwa 650C abgekühlt und 158,4 g Acrylsäure zugesetzt. Nachdem das Reaktionsgemisch zum Rückfluß gebracht wurde, wurden etwa 40 ml/min trockene Luft anstelle des Stickstoffs unter der Oberfläche der Flüssigkeit eingeleitet. Nach 14,5 Stunden hatten sich 29 ml Wasser (83 % der Theorie) gesammelt, und die Reaktion wurde abgebrochen. Stickstoff wurde erneut mit 40 ml/min eingeleitet und die Temperatur des Kolbens von 97 auf 65°C herabgesetzt. Die Reaktionsmischung wurde dann mit I50 ml auf 65°C vorgewärmten Wassers vermischt, wobei mit etwa 60 U/min gerührt wurde, und das-Gemisch schließlich in einem Scheidetrichter durch Abtrennung der organischen Schicht weiter aufgearbeitet. Durch Abstreifen des Produkts bei 15 Torr und 6O0C wurden Benzol und restliches Wasser aus der organischen Schicht entfernt. Das Gemisch, der n-Alkylacrylate wurde schließlich in einer Menge von 882 g erhalten und mit "Monoacrylat A" bezeichnet. Es ergab die folgende Analyse:
409 82 2/1005
- 9 - Schmelzbereich, C 2351802 Mono-
Acrylat A
Physikalische Eigenschaften 114
Verseifungszahl 1,57
Feutralisationszahl 8
Hydroxylzahl . 112,43
Esterzahl 93 % ■
Ausheute (Alkohol-OH = 137) 0,8349
Spez. Gewicht bei 65,6/10°C 1Ί,28
Kin. Viskosität,cSt.bei 65,60C 5,92
bei 98,9°C 32-410C.
Die C-Zahlverteilung der n-Alkylacrylate im Monoacrylat A' war im wesentlichen die gleiche wie im Ausgangs-Alkohol A-G-emisch, d.h., etwa 5 Gew.-% C^g-, 39 Gew.-% C2Q-, 27 Gew.% C22"' 14 Gew·-^ °24~i 7 Gew.-% C26~* ^ Gew.-% C2Q- und 5 Gew.-% C^q+- n-Alkylacrylat.
Beispiel 2 - '
Dieses Beispiel erläutert die Polymerisation der erfindungsgemäßen Mischpolymerisat-Stockpunktserniedriger in Hasseo
In vier getrennten Versuchen wurden/200 g des Monoacrylats A von Beispiel 1 und 2 g (Versuch A), 2 g (Versuch B),' 4'g (Versuch C) und 0 g (Vergleichsversuch D) Äthylenglykol-Dimethacrylat in einen 1-Liter-Kolben gegeben, der mit Rührer, Kühler, Stickstoff-Einleitungsrohr, Thermoelement und- Thermostat-Heizung versehen war. Das System wurde mit vorgereinigtem Stickstoff etwa 25 Minuten
0C
lang mit 120 ml No/min gespült und dabei'auf 85 t 10C erhitzt. Dann wurde die Stickstoffgeschwindigkeit auf 30 ml/min vermindert und Alpha-Alpha'-Azobisisobutyronitril in einer Menge von 2 g in den Kolben gegebene Der Polyaierisationsverlauf wurde überwacht, indem man in Abständen von 1/2 Stunden den Brechungsindex bei 5^0C be- · stimmte. Nach 1,5 Stunden blieb der Brechungsindex konstant,
409 8.22/1005
2351302
was die Beendigung der Polymerisation anzeigte. Die Reaktion wurde für weitere 1,5 Stunden fortgesetzt, um .ihre Vollständigkeit zu gewährleisten. Die Reaktionsprodukte der Versuche A, B und C vrarden'abgekühlt, analysiert und als Poly-Cn-Alkylacrylat/Äthylenglykoldimethacrylat)-Mischpolymerisate identifiziert, deren n-Alkylpruppen-Verteilung im we sentliehen der im Ausgangsalkohol A entsprach. Das Produkt des Vergleichsversuchs D wurde identifiziert als Poly-(n-Alkylacrylat), dessen n-Alkylgruppen-Verteilung ebenfalls der des Alkohols A entsprach. Die Versuchsprodukte wurden als Polymerisate A bis D bezeichnet und zeigten folgende Analysenwerte:
Polymerisat C_ I)
A B zu visk. 196
168,7 287,6 - 81
73,5 120,0 43-44 39
42-44 42-44 58,0 42
49,9 57,1 35.000 29.000
23.7OO 3O.5OO
Eigenschaft:
Einem. Viskosität, cSt. bei 65,6°C bei 98,9°C
Schmelzpunkt, 0C Dialyserückstand,Gew.-% Molgewicht des
Dialyserückstands
(durch Membranosmometrie)
Schmelzpunkt des 45-50 43-45 42-44 Dialyserückstands, C
Spez. Gewicht
bei 65,6/15,60C
Brechungsindex bei 54 C Zusammensetzung^ Gew.-%
n-Alkylacrylat
η-Äthylenglyko1-Dimethacrylat
Beispiel 3
Dieses Beispiel zeigt die aussergewöhnlich hohe Stockpunktserniedrigung der gemäß Beispiel 2 hergestellten Polymerisate A, B und C in Erdölfraktionen im Vergleich zu dem kein Methacrylat enthaltenden Polymerisat D.
409 822/1005
0, 8605 0,8561 0, 8655 0 ,8580
1, 4531 1,4546 1, 4549 1 ,4545
99 99 98 100
1 1 2 0
Die Stockpunkte wurden nach ASTM-D-97 gemessen und im Laufe von 42 bis 44 Tagen durch Kontrollmessungen "bestimmt ο Da die Stockpunkte selbst "bei den gleichen Proben etwas schwanken, lassen sich nur zur gleichen Zeit gemessene Werte direkt vergleichen«. Dies ist der Grund für die drei folgenden Tabellen und die Schwankungen zwischen diesen Tabellenwerten. Hinsichtlich der'stockpunktserniedrigenden Wirkung der Acrylat/Methacrylat-Mischpolymerisate und der zum Vergleich herangezogenen Acrylat-Polymerisate dürfen sinnvolle Vergleiche nur innerhalb Qeder Tabelle und nicht zwischen den Tabellen angestellt werden«
Die verwendete Erdölfraktion war ein paraffinhaltiges schweres Rückstands-Heizöl, dös zu 50 Vol.--% aus einem makrokristalline Paraffinwachse enthaltendem Vakuumrückstand und zu 50 Vol-% aus einem paraffinfreien hydrierend behandelten Gasöl, das einen Siedebereich von 20A- bis 3440C, eine API-Dichte von 35,3 und einen ASTM-Stockpunkt von etwa -20,60C besaß, bestand. Das Gemisch beider Fraktionen hatte (vor dem Zusatz des Mischpolymerisats) die folgenden Eigenschaftens
ASTM-Stοckpunkt, 0C . 29,4
Paraffingehalt, GewB-% 12,7
SUS-Viskosität bei 65,60C 70,2
API-Dichte 24,1
Schwefel, Gew.-% · 0,18
Das Vermischen aller Bestandteile erfolgte in der Weise, daß zunächst der Vakuumrückstand-Bestandteil unter Rühren 1/2 Stunde lang auf etwa 93°C erwärmt und in dieser Zeit mit den nach Beispiel 2 hergestellten Polymerisaten versetzt wurde« Anschließend wurde die hydrierend behandelte Gasölfraktion dem Gemisch bei einer Temperatur von etwa 66°C zugesetzt und dieses Gemisch bei der gleichen Temperatur weitere 0,5 Stunden lang gerührtο
409 822/1005
Die nachfolgenden Tabellen I, II und III zeigen, wie stark der Stockpunkt der paraffinhaltigen Erdölfraktion von den drei Polymerisaten A, B und C und dem Vergleichspolymerisat D herabgesetzt wird: ■
Tabelle I
ASTM-Stockpunkt,°C, nach
Polymerisat-Konzen
trat Mittel- 5 '7 12 44
Polymeri- Gew.-% wert Tagen Tagen Tagen Tagen
(Beisp. 2)
Versuch B 0,07 1,67 1,67 1,67 -3,89 7,22 (mit 1 Gew.-# 0,06 4,44- -1,11 7,22 7,22 7,22 EGDMA*) O
0,04 7,22 7,22 7,22 7,22 10,0
0,OJ 7,22 1,67 4,44 7,22 18,3
0,02 10,0 7,22 10,0 7,22 18,3
0,01 18,3 21,1 15,6 18,3 15,6
Vergl.-
Versuch D 0,04 10,0 4,44 12,8 10,0 7,22
(mit0Gew.-% 0,03 12,8 7,22 15,6 12,8 18,3 EGDMA*)
*EGDMA = Äthylenglykol-Dimethacrylat
Tabelle II
-ASTM-Stockpunkt,0C, nach
Polymerisat-Konzen
trat Mittel- 3 7 17 28
Polymeri- . Gew.-% wert Tagen TagenTapren Tap-enTagen
(Beisp. 2)
Versuch A 0,05 4,44+ 7,22 1,67 15,6 -3,89 4,44
(mit 1Gew.-%
EGDMA*)
Versuche 0,05 -1,11- 4,44+ 1,67 -1,11 -1,11 A ,11 (mit 2 Gew.-%
EGDMA*)
Versuch D 0,05 12,8- 7,22 12,8 10,0 21,1 10,0 (mit 0 Gew.-%
EGDMA*) *EGDMA = Äthylenglykol-Dimethacrylat
409822/1005
Tabelle III
ASTM-Stοckpunkt, 0C1 nach
Polymeri-
Polymeri- sat-Konzensate trat Mittel-(Beisp. 2) Gew.-%, wert Tagen Tagen Tagen Tag-en
Versuch A
(mit 1 Gew.-% 0,075 1,67+ 1,67 4,44 1,67 1,67
EGDMA*) . -
Versuch C 0,075 1,67+ . 1,67 ■12,8 -1,11 -12,2
(mit 2 Gew.-%
EGDMA*) . ' ' * ■
Versuch D 0,075 12,8" 7,22 10,0 10,0 12,8
(mit 0 Gew.-%
EGDMA*)
♦EGDMA = Ithylenglykol-Dimethacrylat
409822/1005

Claims (3)

T 73 064 Patentansprüche
1) Mischpolymerisat, dadurch gekennzeichnet, daß es aus Einheiten eines . n-Alkylacrylat-' ύηα Alkandiol-Dimethacrylat-Einheiten besteht, ein Molekulargewicht von etwa 3 000 100 000 besitzt, seine Alkandiol-Dimethacrylat-Einheiten 10 - 18 Kohlenstoffatome aufweisen und die n-Alkylacrylat-Einheiten n-Alkylgruppen mit wenigstens 18 Kohlenstoffatomen enthalten, wobei wenigstens 70 Gew.-% der n-Alkylgruppen 20 - 24 Kohlenstoffatome enthalten und zu 2 - 65 Gew.-% aus C20-, zu 18 - 65 Gew.-% aus C22- und zu 8 - 35 Gew.-% aus Cp^-Alkylgruppen bestehen und das Mischpolymerisat die Einheiten des n-Alkylacrylat-Gemischs und die Dimethacrylat-Einheiten im Gewichtsverhältnis von 99,5 : 0,5 bis 95 : 5 enthält.
2) Mischpolymerisat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Alkandiol-Dimethacrylat das 1,2-Äthandioldimethacrylat enthält und die n-Alkylacrylat-Einheiten etwa 39 Gew.-% C20-, etwa 27 Gew.-% C22- und etwa 14 Gew,-% G2^- Alkylgruppen enthalten.
3) Verwendung der Mischpolymerisate nach den Ansprüchen 1 oder 2 in Anteilen von etwa 0,01 - 3 Gew.-% als Stockpunktserniedriger in schweren Erdölfraktionen, die 4-15 Gew.-% makrokristallines Paraffinwachs enthalten und einen Stockpunkt von etwa 4 - 55' C besitzen.
409822/1005
DE19732351802 1972-11-24 1973-10-16 N-alkylacrylat/alkandioldimethacrylatmischpolymerisat und seine verwendung als stockpunktserniedriger fuer makrokristalline paraffinwachse enthaltende schwere erdoelfraktionen Pending DE2351802A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00309585A US3817866A (en) 1972-11-24 1972-11-24 Alkylacrylate alkanediol methacrylate interpolymers and pour depressed compositions thereof

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2351802A1 true DE2351802A1 (de) 1974-05-30

Family

ID=23198826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732351802 Pending DE2351802A1 (de) 1972-11-24 1973-10-16 N-alkylacrylat/alkandioldimethacrylatmischpolymerisat und seine verwendung als stockpunktserniedriger fuer makrokristalline paraffinwachse enthaltende schwere erdoelfraktionen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3817866A (de)
JP (1) JPS4982792A (de)
CA (1) CA1012688A (de)
DE (1) DE2351802A1 (de)
FR (1) FR2207975B2 (de)
GB (1) GB1405967A (de)
IT (1) IT1030562B (de)
NL (1) NL7314128A (de)
SE (1) SE402786B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3544061A1 (de) * 1985-12-13 1987-06-19 Roehm Gmbh Hochscherstabile mehrbereichsschmieroele mit verbessertem viskositaetsindex
DE3843922A1 (de) * 1988-12-24 1990-06-28 Hoechst Ag Neue copolymere, deren mischungen mit poly(meth)acrylsaeureestern und deren verwendung zur verbesserung der fliessfaehigkeit von rohoelen in der kaelte
US5349019A (en) * 1988-12-24 1994-09-20 Hoechst New copolymers, mixtures thereof with poly(meth)acrylate esters and the use thereof for improving the cold fluidity of crude oils
US5281329A (en) * 1989-07-14 1994-01-25 Rohm Gmbh Method for improving the pour point of petroleum oils
FR3075813B1 (fr) * 2017-12-21 2021-06-18 Total Marketing Services Utilisation de polymeres reticules pour ameliorer les proprietes a froid de carburants ou combustibles

Also Published As

Publication number Publication date
FR2207975B2 (de) 1977-05-27
IT1030562B (it) 1979-04-10
JPS4982792A (de) 1974-08-09
CA1012688A (en) 1977-06-21
FR2207975A2 (de) 1974-06-21
GB1405967A (en) 1975-09-10
SE402786B (sv) 1978-07-17
NL7314128A (de) 1974-05-28
US3817866A (en) 1974-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0418610B1 (de) Dispergierwirksame Viskositäts-Index-Verbesserer
DE2835192C2 (de) Schmieröladditive
DE844351C (de) Verfahren zur Herstellung eines verhaeltnismaessig niedermolekularen Polystyrols
DE2658952A1 (de) Alkylacrylat- oder insbesondere alkylmethacrylat-polymerisatgemisch sowie eine dasselbe enthaltende schmieroelformulierung
EP0075217B1 (de) Copolymere aus Alpha-Beta-ungesättigten Dicarbonsäureestern, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE2264328A1 (de) Poly(n-alkylacrylat) und seine verwendung als stockpunkterniedriger in einer schweren erdoelfraktion
EP0744457A2 (de) Schmierstoffadditive
DE3640613A1 (de) Verfahren zur herstellung von ethylen-mischpolymerisaten und deren verwendung als zusatz zu mineraloel und mineraloelfraktionen
DE2363792A1 (de) Mineraloel/additiv-konzentrat und seine verwendung zur legierung von schmieroelen
DE2017920B2 (de) Mineraloelmischung
EP0088904B1 (de) Konzentrierte Emulsionen von Olefincopolymerisaten
DD221195A5 (de) Verwendung eines terpolymers
DE1794416A1 (de) Oelzubereitung mit verbesserten fliess- und stockpunktseigenschaften
DE2422609A1 (de) Schmieroelformulierung
DE1810085C3 (de) Schmieröl
EP0405270B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Fliessfähigkeit von Mineralölen und Mineralöldestillaten
EP0471258B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Homooligomeren und Cooligomeren
EP0090168B1 (de) Konzentrierte Emulsionen von Olefincopolymerisaten
DE2331041A1 (de) Heizoelformulierung
DE1914559B2 (de) Verfahren zur Herstellung von veresterten Copolymerisaten und deren Verwendung
DE2338727A1 (de) Heizoel mit verringertem stockpunkt
DE2351802A1 (de) N-alkylacrylat/alkandioldimethacrylatmischpolymerisat und seine verwendung als stockpunktserniedriger fuer makrokristalline paraffinwachse enthaltende schwere erdoelfraktionen
DE3226252A1 (de) Verfahren zur herstellung von oelloeslichen polyacrylaten und ihre verwendung in paraffinhaltigen rohoelen
DE2050071A1 (de) Flussige Kohlenwasserstoffzubereitungen
DE2926474A1 (de) Kristallisationsinhibitoren fuer paraffinhaltige rohoele

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee