DE2350265A1 - Rohrleitungskupplung und dichtung mit loesewiderstand - Google Patents

Rohrleitungskupplung und dichtung mit loesewiderstand

Info

Publication number
DE2350265A1
DE2350265A1 DE19732350265 DE2350265A DE2350265A1 DE 2350265 A1 DE2350265 A1 DE 2350265A1 DE 19732350265 DE19732350265 DE 19732350265 DE 2350265 A DE2350265 A DE 2350265A DE 2350265 A1 DE2350265 A1 DE 2350265A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
coupling
seal
section
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19732350265
Other languages
English (en)
Inventor
George Dexter Kish
Gerald Burton Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dresser Industries Inc
Original Assignee
Dresser Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dresser Industries Inc filed Critical Dresser Industries Inc
Publication of DE2350265A1 publication Critical patent/DE2350265A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • F16L19/08Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts with metal rings which bite into the wall of the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L17/00Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure
    • F16L17/10Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure the packing being sealed by the pressure of a fluid other than the fluid in or surrounding the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/08Joints with sleeve or socket with additional locking means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/092Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector
    • F16L37/0925Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector with rings which bite into the wall of the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/092Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector
    • F16L37/0926Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector with an inner support sleeve arranged within the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/20Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics based principally on specific properties of plastics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Joints With Sleeves (AREA)
  • Joints With Pressure Members (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Description

DRESSER INDUSTRIES, INC. , Dallas/Texas -- USA Rohrleitungskupplung und Dichtung mit Lösewiderstand
Die Erfindung "bezieht sich auf ein abgedichtetes Rohrlei tungskupplungs glied mit einer Lösefestigkeit, die mindestens der Zugstangenkraft des'Rohres aus Plastikmaterial vergleichbar ist. Am Rand -verlaufende Greif glieder mit gezahnten Greif flächen, die geometrisch für Me-* tall- und Plastikrohre verschieden sind, befinden sich in Verbindung mit einem Elastomer der Dichtung. Das Herstellen der Kupplungsverbindung durch Verformen des Kupplungsgliedes ergibt die erforderliche Abdichtungskraft zwischen dem Dichtungselastomer und dem Rohrabschnitt. Es ergibt sich ein Angreifen mit hohem Losewiderstand zwischen jedem Greifglied und dem entsprechenden gekuppelten Rohrabschnitt.
Es wird Bezug genommen auf die amerikanische Patentanmeldung Ser. No. 56,178 vom 90 Juli 197o mit der Bezeichnung "Electrically Conductive Pipe Coupling Gasket" (hier mit CR-1 bezeichnet) und die amerikanische Patentanmeldung Ser. No. 155,871 vom 16« Juni 1971 mit der Bezeichnung "Swagable Pipe Coupling" (hier mit CR-2 bezeichnet)«,
Die Technik, auf die sich die Erfindung bezieht, enthält die Rohrverlegung und Rohrleitungskupplungen zum Herstellen von Rohrverbindungen.
-2-
409819/0266
Die Verwendung von Rohrleitungskupplungen zum Herstellen von Rohrverbindungen ist allgemein bekannt. Ebenso ist es bekannt, solche Greifglieder in Verbindung mit der Dichtung zu verwenden, die ein Abkuppeln der Verbindung durch Längs-Abziehstangenkräfte an den gekuppelten Rohrabschnitten verhindern. Als Beispiel für die Verwendung mit Metallrohrleitungen ist eine Kupplungs- und Dichtungskonstruktion in der amerikanischen Patentschrift 2,2ö1,372 beschrieben.
Mit dem Aufkommen von Plastikrohren und deren Anerkennung der Organe für Naturgasfernleitungen ist das bisherige Problem des Loslösens aus einer Kupplungsverbindung manchmal über das Zehnfache angestiegen. Ein bei diesem Problem häufig auftretender Faktor ist der größere lineare thermische Ausdehnungskoeffizient für Plastikrohre im Vergleich mit Stahlrohren,, Beispielsweise besitzt das Polyäthylenrohr Aldyl "A" von Dupont einen linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten, der vom Hersteller mit 16x1 o~^ cm/cm C° im Vergleich mit 11,7x1 ο cm/cm C0 für Stahlrohre angegeben wird. Trotzdem verlangen die amtlichen Stellen für diese Anlagen, daß "... Jede Verbindung ein in Längsrichtung bewirktes Loslösen oder Druckkräfte .abfangen soll, die durch Kontraktion oder Expansion der Rohrleitung oder durch eine äußere oder innere Belastung bedingt ist", während der Solldruck für Plastikrohre "7 atü nicht überschreiten" soll (Kapitel 4-9, Abschnitt 192 der "Transportation of Natural and Other Gas by Pipeline-Minimum Safety Regulations" - Fed. Re., vol. 35, NOo 161).
Diese amtlichen Bestimmungen, nach denen ein oder beide Rohrleitungsabschnitte aus Plastik bestehen, ergeben somit härtere Anforderungen an die Herstellung von Verbindungen, als es bisher bei üblichen Stahlrohren der Fall
409819/0266
war. Bs muß nicht nur jeder Eohrabschnitt durch die Kupplung.gegen in Längsrichtung auftretende Zugkräfte gehalten werden, ohne daß sie wörtlich abgerissen werden, aber sie müssen so gehalten werden, daß nicht notwendigerweise Fehler aus diesen Kräften anderswo entfernt von der Verbindung in der Anlage auftreten müssen. Ferner ist es erwünscht und auch oft gefordert, in einer Übergangskupplung, d.h. einem Verbinder eines glatten Bndmetalls zu einem glatten Plastikendabschnitt, so daß mindestens das gekuppelte Metallrohr weiterhin durch die Aufgliederung gekennzeichnet ist, um eine Biegung zu ermöglichen.
Wie zu erwarten ist, sind die bisherigen zum Kuppeln von Stahlrohr verwendeten Greifeinrichtungen entweder unzweckmäßig und/oder Unzuverlässig, um den höheren Lösekräften beim Kuppeln von Plastikrohren zu widerstehen.
Die Erfindung bezieht sich auf Rohrleitungskupplungen und Dichtungen hierfür. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf Rohrkupplungen, die eine höhere Haltekraft gegen die gekuppelten Rohrabschnitte ausüben können, wobei eine Greifkraft mindestens größer als die Größe der Längszugkräfte für Plastikrohre ist. Es wird nicht nur eine entsprechende Kraft gegen beide gekuppelte Rohrabschnitte angelegt, auch wenn.nur eine aus Plastik besteht, sondern gleichzeitig ist die Art der Kraftausübung auch so, daß das Plastikrohrende nicht unangemessen verengt oder verdrückt wird, wodurch ein Lösen in anderer Weise auftreten könnte.
Dies erfolgt durch mutzen der bisher verfügbaren Kupplungsteile verformbarer Art. Jedes verwendet eine zylindrische Hülse, die innen einen ringförmigen Hohlraum zur Aufnahme einer Dichtung besitzt. Auch werden ver-
-4-
40981 9/0286
schiedene Dichtungskonstruktionen für Plastik "bzw. Metallrohre "benutzt. Für Plastikrohr enthält die Dichtung drei lose zusammengebaute aneinanderstoßende Tandemsegmente, die in Kombination mit einer beringten Metallmuffe verwendet wird, die in das Rohrende radial entgegen der Dichtung eingesetzt ist. Die in axialer Richtung außen liegenden Segmente enthalten elastomere Ringe, deren Querschnitt dem Kupplungshohlraum angepaßt ist. Das mittlere Segment ist dagegen unelastisch, vorzugsweise aus Metall und von einem gegebenen Randumfang mit mehr oder weniger sinusförmigen, unscharfen, gezahnten Greifflächen an der radialen Innenfläche, die bei entsprechender Verengung durch die Fläche des Plastikrohres hindurchgehen kann.
Bei einem Metallrohr bildet die Dichtung eine Einheit, insbesondere aus elastomerem Stoff und einem ähnlichen Querschnitt wXe der Kupplungshohlraum. Das Innere der Dichtung, die mehr oder weniger in Umfangsrichtung verläuft., enthält mehrere winkelig verteilte rollenartige Greifglieder, von denen jedes linear zu der scharfen Längszahnung am Rand verläuft, um sich beim Kuppeln bei der Kupplungsverformung fest zwischen der Rohrwandung und der Kupplungswandung binden zu können.
Bei diesen Teilen ist festgestellt worden, daß die an das Rohr angreifende Kraft zum gekuppelten Verbinden ausreicht, um die vorgeschriebenen Werte zu'überschreiten. Durch eine verhältnismäßig billige Konstruktion wird das bisherige Problem, den Vorschriften für Plastikrohre zu entsprechen, einfach und wirksam gelöst,,
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine neuartige Rohrleitungskupplung anzugeben, die einei wesentlich höheren Widerstand gegen Loslösen der Rohre ergibt als Kupplungen
4Ö9819/02S6
_ 5 —
für ähnliche Zwecke der bisherigen Technik.
Diese neuartige Kupplung soll ferner das gekuppelte Rohr gegen LängsZugkräfte in der Größe der des Plastikrohres halten könneno Dann soll die Kupplung nach der Erfindung das Plastikrohr gegen Loslösen infolge den Kodeerfordernissen ohne Verdrücken oder anderes Zerstören des Rohrendes schützen können« Schließlich soll die Kupplung von verhältnismäßig einfachem und billigem Aufbau sein und nicht unzulässig teuer im Vergleich mit Kupplungen für ähnliche Zwecke der bisherigen Technik werden. Die neuartigen Dichtungen sollen ein Ergreifen des Rohres bei den Kupplungen ermöglichen.
Zur Erläuterung der Erfindung dienen-die--Zeichnungen,, In diesen-sind: ' .
die Figuren 1 und 2 die Verbindung bei einem ersten Ausführungsbeispiel einer Kupplung nach der Erfindung vor bzw. nach dem Verkuppeln;
die Figuren 3 und 4 die Verbindung eines zweiten Ausführungsbeispiels vor bzw» nach dem Verkuppeln;
Figur 5 ist eine Vorderansicht des Dichtungsgreifringes für Plastikrohre 5
Figur 6 ein vergrößerter Querschnitt des ersten Ausfüh~ rungsbeispiels der Kupplung an der Linie 6-6 der Figur 5;
Figur 7 ein vergrößerter Querschnitt des zweiten Ausführungsbeispiels der Kupplung an der Linie 7-7 des Figur 5;
die Figuren 8 und 9 sind Querschnitte durch die elastomeren. Segmente für den Hing nach Figur 5;
Figur 1o ist die Außenansicht der Dichtung für Metall- . rohre;
4098■ 19/0266
Figur 11 ist die Vorderansicht der Dichtung nach Figur 1o; und
Figur 12 ein vergrößerter Querschnitt an der Linie 12-12 der Figur 1o.
Die Ausdrücke "Plastikrohrleitung" und "Plastikrohr" werden in der Beschreibung häufig verwendet und können untereinander vertauscht werden,. Deshalb soll trotz der Unterscheidungen nach den ASTM-Stan&ards D2513-68, die hier verwendet werden, der Ausdruck "Rohr" den Begriff "Rohrleitung" in dem Umfang enthalten, auf den die Erfindung hier angewendet werden kann, und nicht ausgeschlossen sein. Pur die Erfindung werden Plastikrohre mit einer Wandstärke von 3/16" (4-,75 nuß) vuaä. größer bevorzugt.
Die Figuren 1 und 2 zeigen eine verformbare Kupplung der Art an, wie sie in der amerikanischen Patentschrift 3,429,587 beschrieben ist. Die Kupplung 1o enthält eine längliche Rohrhülse 11. An Jedem Ende der Hülse befindet sich eine verformbare ringförmige Wölbung, die in einen radial nach innen gerichteten Einschnitt ausläuft. Wölbung (12) und Einschnitt (13) ergeben zusammen an der gegenüberliegenden Seite einen Dichtungshohlraum 14, in dem sich die Hingdichtungen 15 und 16 befinden.
Jedes ringförmig umgebende Endteil der Hülse ist ein Außendruckring 17, der z.B. durch Schweißen dort befestigt ist. Zwischen dem Druckring und der Hülse befindet sich ein druckdichter ringförmiger Durchgang 18, der von der äußeren überbrückten Fläche der Hülse 11 und der inneren Fläche des Rings 17 gebildet wird. An dem Durchgang 18 zur Ringaußenseite befindet sich eine Öffnung 19, durch die der Durchgang vorzugsweise mit einem nicht-
-7-
40 9819/0266
zusammendrückbaren Strömungsmittel, ζ.B,. wie Automobilfett oder dergl., ausgefüllt wird. In der Hülse werden gegenüberliegend die Enden der Rohrabschnitte 23 und 24-. aufgenommen, von denen mindestens einer aus Plastik besteht. Die dargestellte Anordnung, d.ho eine gekuppelte Verbindung eines glatten Endrohres aus Plastik mit einem glatten Metallrohr 24 dient zur Erläuterung der Erfindung. Sie kann aber auch Stahl, Gußeisen oder ähnliches enthalten. -
Zum Herstellen der gekuppelten Verbindung durch die Kupplung 1o dient das Anlegen von Druck aus der Quelle 25» wie er z.B. aus einer transportablen Fettpresse zur Verfügung steht, durch eine öffnung 19 hindurch. Bei ausreichendem Druck wird die Hülse 11 radial bis über ihre Fließgrenze hinaus verengt, wobei der Druck eine bleibende Verformung aus dem Zustand nach Figur 1 in den nach Figur .2 bewirkt. Beim Zustand nach Figur 2 ist die Hülse zwischen Dichtung und Rohr leckdicht. Ein Schmiedewerkzeug zum Regeln der Kupplungsverformung ist in der amerikanischen Patentschrift 3»5o5584-5 beschrieben.
Bei einer verformbaren Kupplung nach Figur 3 und 4- kann das Kupplungsteil 29 von der Art sein, die in der Patentanmeldung CR-2 beschrieben wird.- Die Kupplung 29 ist in einem axial länglichen und rohrförmigen--einheitlichen Körper 3o enthalten, bei dem die Rohrabschnitte 23 und ähnlich, wie oben erwähnt, aufgenommen sind.
Wie in der Patentanmeldung CR-2 beschrieben ist, enthält der Körper 3o in radialer Richtung große, verformbare Endabschnitte 32 und 331 -die in einem nicht-verformbaren Mittelabschnitt 31 je einen ringförmigen Dichtungshohiraum 34- ergeben. In diesen Hohlräumen befinden sich die Dichtungen 15 und 16. ·
4098 19/0266
Um die Kupplungsverbindung nach diesem Ausfuhrungsbeispiel herzustellen, werden die Endabschnitte 32 und 33 durch Anlegen einer einheitlichen hydraulischen Schmiedekraft konzentrisch nach innen verengt. Eine tragbare Presse für diesen Zweck ist in der amerikanischen Patentschrift 3,662,45ο beschrieben. Zum Verständnis der folgenden Beschreibung ist es wichtig, daß die Verformung bei dem ersten beschriebenen Ausführungsbeispiel zur Rohrwändung eine Kettenlinie bildet, während beim eben beschriebenen zweiten Beispiel eine Parallelverformung erfolgt. Deshalb wird das erste Beispiel gewöhnlich für größere Hohre von 1oo m und darüber bevorzugt.
Die Dichtungen 15 für Jede dieser Kupplungen werden anhand der !Figuren 1 bis 9 beschrieben. Bei Jedem Beispiel besteht die Dichtung 15 aus drei lose zusammengesetzten und leicht auseinandernehmbaren aneinanderstoßenden Tandemsegmenten 4o, 4-1 und 42O Diese ergeben zusammen die Dichtung, .die einen solchen Hand besitzt, daß der Querschnitt der Dichtung im Kupplungsteil aufgenommen werden kann. Die beiden äußeren Segmente 4o und 42 enthalten je ein ringförmiges Materials z.B.' Gummi oder einen anderen elastischen elastomeren Stoff als Dichtung. Das Segment 41 , das s±sik axial · zwischen den anderen liegt, enthält ein unelastisches Greifteil, vorzugsweise aus Stahl mit einem geregelten Randumfang, der weniger ringförmig ist. Der HanduMfang ergibt sioh aus einem SpaXtwinkel (Figur 5) zwischen den radialen Endflächen 43 und 45. An seiner radialen Innenseite besteht der Hing 41 geometrisch aus axial sich abwechselnden Höhen und Tiefen, wobei.die Kuppen die stumpfen Greifsägezähne 45 ergeben. Bei der Kupplung nach den Figuren 1 und 2 verlaufen die Zähne 45 schräg nach innen, wie Figur 6 zeigt, während
-9-
409819/0266
"bei der Kupplung nach, den Figuren 3 und 4 sie radial verlaufen, wie Figur 7 zeigt»
Mit jeder Dichtung 45, die sich unter dem Rohrabschnitt 23 befindet, arbeitet die Rohrmuffe 46 aus Metall oder einem anderen unelastischen Material zusammen, das in das Rohrende vor dem Herstellen der Kupplungsverbindung eingesetzt wird. Die Muffe 46 verstärkt das Rohr 22 während der Verformung und kann an ihrem Rand beringt oder, wie dargestellt, glatt sein. Das äußere Ende 47.der Muffe ist etwas erweitert, um ein genaues Einstellen im Rohr mindestens in radialer Ausrichtung mit der Dichtung,15 zu gewährleisten.
Bei jeder Kupplung ergibt sich beim Kuppeln eine verformbare Verengung, wobei das Ende des Plastikrohres 23 eine gleiche Verengung an der Dichtung 15 -ergibt. Dabei werden die Segmente 4o und 42 nach innen verengt und bewirken ein Abdichten des Rohres, während der Greifring 41 radial zusammengezogen wird, um den Spalt, der vom Winkel dargestellt wird, allmählich zu schließen. Bei weiterem Zusammenziehen des Greifringes 41 kommen die Zähne 15 vielleicht in Eingriff und drücken sich in die Oberfläche des Rohrabschnitts 23 ein. Dies ergibt ein gutes mechanisches Aufnehmen des Endes des Plastikrohres in axialer Richtung. Bei folgendem Anlegen einer Zugkraft versucht die Dichtung 15 zusammen mit dem Einsetzen des Röhrendes sich zum Kupplungsauslaß zu bewegen, wenn dies nicht verhindert wird. Diese Möglichkeit wird bei kleinerem Durchmesser des Auslasses als dem der Dichtungshohlräume 14 oder 34 verhindert, so daß die Neigung zum Bewegen der Dichtung in dieser Richtung einer geneigten Ebene entgegenwirkt, die sich bei einem starken Druck an der Kupplungsverbindung ergibt. Dies erhöht wiederum das elastomere Abdichten durch die Segmente 4o und 42, während
4.0 9819/0266
- 1ο -
ein Erhöhen des Sindringens der Zähne des Greifringes und der Einlage 46 das Abfangen des Rohrendes weiter erhöht.
Mit einer ausreichenden Zugkraft würde diese, wenn sie andauert, schließlich die Dichtung und das Plastikrohr bis auf einen kleineren Durchmesser zusammenziehen, so daß diese durch die Kupplungsöffnung zusammen heraustreten. Dies zu verhindern ist die Grenze des radialen Zusammenziehens , die beim Greifring 41 durch den Spaltwinkel auftreten kann. Solange die Enden 43 und 44 voneinander im Abstand gehalten werden, ist ein weiteres radiales Zusammenziehen des Ringes 41 möglich und kann auch weiter andauern. An den Enden stößt schließlich Jedes andere am Spalt an und ein weiteres Zusammenziehen wird verhindert, wobei das Rohr in die Kupplung gebracht wird. Hierfür ist festgestellt worden, daß der neue theoretische OD-Kreis, der durch den Greifring 41 gebildet wird, wenn er mit den anstoßenden Enden zusammengezogen wird, einen größeren Durchmesser als die Kupplungsöffnung von mindestens 1 > 6 mm besitzt. Bei ganz zusammengezogenem Ringkreisdurchmesser, der größer als die Kupplungsöffnung ist, wird ein Lösen in der beschriebenen Weise wirksam verhindert. Dadurch soll eine stärkere Lösekraft von einer Größe sein, die sonst einen Spannfehler im Rohr erzeugen kann, wobei dieser Fehler auch dort auftreten muß, wo er entfernt vom Kupplungsende und nicht an der Kupplung selbst auftritt.
Die Dichtung 16 zum Verhindern des Loslösens des Stahlrohres 24 in der beschriebenen Übergangsanordnung wird mit Hilfe der Figuren 1 bis. 4 und 1o bis 12 beschrieben werden. ■Ähnlich den meisten Dichtungen für die Kupplungen besteht die Dichtung 16 aus synthetischen oder natürlichen, elektrisch isolierenden Materialien mit einem
-11-
409819/026 8
Kupplungshohlraum für. das Rohrende 24·■> Wo eine elektrische Leitfähigkeit zwischen dem Rohrende und dem Kupplungskörper beibehalten werden soll, kann ein Qiierstift 5o nach der OR-1-Patentanmeldung verwendet werden. Um einen Lo*sewiderstand zu bewirken, der mit dem durch die Dichtung 15 vergleichbar ist, werden in die Dichtung 16 mehrere winkelig versetzte einzelne Rollenglieder 51 eingegossen, von denen jedes in Umfangsrichtung verläuft. In !Figur 11 werden sechs solcher Rollen, in 6oo-Vertei- . lung um den Mittelpunkt gezeigt. Jede Rolle verläuft für sich axial und linear in einer Länge von 12,7 und 25»4- ehu bei einem Rohr von 3-3*4· his 5o,8 bzw. 1o1 bis 154· mxa und bewirkt eine Sehnenbeziehung zur verformten Kupplungswand. Um den Rollenrand herum befinden sich in Längsrichtung verlaufende scharfe Zähne 52, die entweder in einer Geraden oder in einer Schneckenlinie angeordnet sind. Vorzugsweise beträgt der Rollendurchmesser etwa 65 bis 8o % der Dichtungsstärke. .
Zur Verwendung mit der Kupplung nach dem ersten Beispiel wird am Dichtungsrand ein Ringhohlraum zur Aufnahme der Kettenlinienverformung vorgesehen. Dadurch wild, vor der Berührung zwischen den Rollen und angrenzenden' Wandungen von Kupplung und Rohr eine Dichtung aufgebaut. Bei jeder zu seiner Kupplungsseite hin verformten.Kupplung schneidet der mittlere Zahnteil jeder Rolle in die Rohrwandung ein, während seine Enden an der Kupplungshülse anliegen; Durch Verwendung von mehreren unabhängigen getrennten Rollen um den Rand herum-kann die Aufgliederung des Rohres beim Verbinden abbiegekräften ausgesetzt sein. Beim Anlegen einer Zugkraft erhöht jede Rolle beim Versuch, sich zur Kupplungsöffnung hin zu bewegen, ihr Angreifen ohne Beschränkung. Die Dichtung 16 kann eine axiale Lippe 54-"enthalten, die die richtige Ausrichtung in der Kupplung gewährleistet und unabsichtlichen nach hinten gerichteten
409 819/026 6
Zusammenbau verhindert. Für die Verbindung ist es bei dieser Konstruktion wichtig, daß, nicht wie bei der Dichtung 15> die Zähne 52 scharf sind, um ein Angreifen an die Oberfläche des Stahlrohres zu erleichtern. Dagegen sind die Zähne 4-5 der Dichtung 15 ganz rund, da ein Einschneiden bei dem leichter durchdringenen Plastikrohrmaterial unerwünscht ist, während gleichzeitig ein Brechen vermieden werden soll, das die scharfen Zähne hervorrufen könnten.
Durch die beschriebene neuartige Rohrkupplungs- und Dichtungsanordnung ergibt sich eine Widerstandskraft gegen Loslösen, die mindestens so groß ist, daß sie mit dem Material von Plastikrohren verglichen werden kann. Durch eine neuartige Kombination von Dichtungen kann die notwendige Dichtungskraft zwischen den Kupplungs- und Aufnahmerohrabschnitten leicht erzielt werden. Gleichzeitig wird ein Griff am Rohr von solcher Größe erhalten, der den bei Kupplungen für ähnliche Zwecke weit überschreitet, ohne daß bei Verwendung von Plastikmaterial ein Bruch entstehen könnte. Während die Erfindung grundsätzlich in Verbindung mit einer Übergangskupplung beschrieben worden ist, d.h. wo eines der aufgenommenen Rohrenden aus Metall und das andere aus Plastikmaterial besteht, sei bemerkt, daß die Erfindung auch dort verwendet werden kann,, wo beide Rohrteile aus Plastik oder aus Metall, z„B. Stahl, bestehen.
Es sind auch Änderungen der beschriebenen Konstruktion möglich, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen.
-13-
409819/Ö2B6

Claims (1)

  1. ti. OKT. 197a
    DM-72-3-235
    DRESSER INDUSTRIES, IFO., Dallas/Texas - USA
    Patentansprüche
    Rohrkupplung mit einer radial verformbaren länglichen Hülse, in der ein zu kuppelnder Rohrleitungsabschnitt aus Plastikmaterial aufgenommen wird und im Innern eines verformbaren Abschnitts der Hülse mindestens ein ringförmiger Dichtungshohlraum vorgesehen ist, in dem eine Dichtung enthalten ist, gekennzeichnet durch:
    a) einen ersten ringförmigen Teil (4o) aus elastomerem . Material mit einem geometrischen Querschnitt, der dem Querschnitt der Hohlräumausbildung (14, 34) entspricht, und _
    b) einen zweiten ringähnlichen unelastischen Teil mit geregeltem Randverlauf, der weniger ringförmig ist und eine Rohrgreiffläche besitzt, die sich an seiner radialen Innenseite befindet, und der an den ersten Teil angrenzt, der der Verformung der Kupplungshülse (11) beim radialen Yerengen in einen durchdringenden Greifangriff mit einem plastischen Rohrabschnitt entspricht.
    2. Rohrkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Teil (41) entsprechend der Hülsenverformung einer Grenze radialer nach innen gerichteter Verengung durch Anstoßen seiner gegenüberliegenden Enden ausgesetzt ist, die den geregelten Randverlauf ergeben.
    3. Rohrkupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Teil (41) aus Metall besteht und in einer Metallhülse (11) für das Rohrende enthalten ist, das dort mit der Dichtung radial ausgerichtet ist, um das Rohr
    -14-
    409819/0266
    gegen Verformungskräfte zu verstärken, die an der Kupplungshülse liegen«
    4. Rohrkupplung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß der erste Dichtungsteil (4o) aus getrennten Teilen (4o, 42) besteht, zwischen denen der zweite Teil liegt. ·
    5· Rohrkupplung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder getrennte Abschnitt lose zusammengebaut ist und leicht vom zweiten Teil (41) abgenommen werden kann.
    6. Rohrkupplung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Greiffläche des zweiten Dichtungsteils (41) in axialer Richtung sich abwechselnde Erhöhungen und Vertiefungen aufweist, die zum Angreifen an eine Rohrfläche dienen.
    7· Rohrkupplung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
    a) einen Ring oder ein elastomeres Material mit einem geometrischen Querschnitt, der dem Querschnitt der Hohl-"raumausbildung entspricht, und
    b) mehrere einzelne am Rand verlaufende Greifglieder (51)» die im Elastomer winkelig versetzt angeordnet sind und von denen jedes an seinem Rand Zähne besitzt, die in Längsrichtung verlaufen und der Verformung der Kupplung entsprechen und zwischen die gegenüberliegenden Wandungen von Rohr und Kupplung eindringen.
    8. Rohrkupplung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifglieder (51) in axialer Richtung lineare Rollen enthalten.
    9. Rohrkupplung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähnungen gerade und verhältnismäßig parallel zur Achse der Greifglieder verlauf en«,
    -15-
    409819/0266
    1o. Rohrkupplung nach Anspruch. 8, dadurch gekennzeichnet, da-ß die Verzahnungen "schneckenförmig um den Rand der Greifglieder herum verlaufen.
    Λ1. Rohrkupplung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (51) eine solche Lange "besitzen, daß sie ein Sehnenverhältnis mit dem verformten Anschnitt der Hülse ergehen.
    12. Rohrkupplung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch:
    a) eine erste Dichtung, die sich in einem Hohlraum (14·) befindet und zur Verwendung von Plastikrohren dient, mit
    1) einem ringförmigen Teil (4o) des elastomeren Materials mit einem geometrischen Querschnitt, der dem der Ausbildung des Hohlraums entspricht, und
    2) einem ringähnlichen unelastischen zweiten Teil (41) mit einem Randverlauf, der weniger als ringförmig ist und eine Greiffläche an der Rohrgreiffläche an seiner in£adialer Richtung inneren Fläche besitzt . und an den ersten Teil angrenzt und der Verformung der Kupplungshülse (11) entspricht und sich radial nach innen in eindringenden Eingriff mit dem Plastikrohrabschnitt verengt, und
    b) eine zweite Dichtung (42) in dem zweiten Hohlraum zur Verwendung mit Metallrohr und· mit
    1) einem Ring aus elastomerem Material und einem geometrischen Querschnitt, der dem der Ausbildung des Hohlraums entspricht, und mit
    2) mehreren einzelnen am Rand verlaufenden Greifgliedern, die im Elastomer winkelig versetzt angeordnet sind, von denen jedes an seinem Rand Verzahnungen aufweist, die in Längsrichtung verlaufen und der
    40981 9/0266
    Verformung der Kupplung entsprechen und zwischen gegenüberliegende Wandungen des Rohres und der Kupplung eindringen.
    13. Dichtung zum Befestigen eines Plastikrohres an einem ■verformbaren Kupplungsglied, gekennzeichnet durch:
    a) einen ersten Ring (4o) aus elastomerem Material mit einem geometrischen Querschnitt, der dem der Ausbildung der mit ihm benutzten der Kupplungswandung entspricht, und
    b) einen ringähnlichen zweiten Teil mit geregeltem Randverlauf, der weniger ringförmig ist und an seiner Innenfläche eine Rohrgreiffläche besitzt, an den ersten Teil angrenzt und einer Verformungskraft entspricht, die durch die Kupplung zum radial nach innen gerichteten Verengen in eindringendem Angreifen an den in ihm aufgenommenen Plastikrohrabschnitt angelegt wird.
    14. Dichtung nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Teil entsprechend einer angelegten Verformungskraft einer Grenze ausgesetzt ist, die sich durch Anstoßen seiner gegenüberliegenden Enden radial nach innen verengt, die den geregelten Randverlauf bestimmt,,
    15. Dichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Dichtungsteil aus getrennten Teilen (4o, 42) besteht, die den zweiten (41) neben und zwischen sich halten.
    16. Dichtung nach Anspruch I5, dadurch gekennzeichnet, daß «jeder getrennte Abschnitt lose zusammengesetzt ist und leicht vom zweiten Teil abgenommen werden kann»
    17. Dichtung nach Anspruch I5, dadurch gekennzeichnet, daß die Greiffläche des zweiten Dichtungsteils in axialer
    -17-409819/0266
    Richtung sich abwechselnde Höhen und Tiefen aufweist, die zum Angreifen an die Rohrfläche dienen.
    18. Dichtung nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch:
    a) einen Ring aus.elastomerem Material von einem geometrischen Querschnitt, der dem der mit ihm benutzten Ausbildung der mit ihm benutzten Kupplung entspricht, und
    b) mehreren einzelnen am Rand verlaufenden Greifgliedern, die winkelig im Elastomer versetzt angeordnet sind und Zahnungen an ihrem Rand aufweisen, die in Längsrichtung verlaufen und auf eine Verformungskraft ansprechen, die durch die Kupplung angelegt wird, damit sie zwischen gegenüberliegende Wandungen von Rohr und Kupplung eindringen.
    19· Dichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifglieder in axialer Richtung lineare Rollen sind.
    20. Dichtung nach Anspruch 19» dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnungen schneckenlinienförmig um den Rand der Greifglieder herum verlaufen.
    21. Dichtung nach Anspruch 19, dadurchcekennzeichnet, daß die Rollen von solcher Länge sind·; paß sie ein Sehnenverhältnis zur angrenzenden verformten Wandung der Kupplung ergeben.
    jssnef
    98 19/0286
DE19732350265 1972-10-31 1973-10-04 Rohrleitungskupplung und dichtung mit loesewiderstand Ceased DE2350265A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US30261672A 1972-10-31 1972-10-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2350265A1 true DE2350265A1 (de) 1974-05-09

Family

ID=23168520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732350265 Ceased DE2350265A1 (de) 1972-10-31 1973-10-04 Rohrleitungskupplung und dichtung mit loesewiderstand

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS542921B2 (de)
AU (1) AU471977B2 (de)
BE (1) BE805273A (de)
CA (1) CA992582A (de)
DE (1) DE2350265A1 (de)
FR (1) FR2204774B3 (de)
GB (1) GB1446718A (de)
IT (1) IT996256B (de)
NL (1) NL7314068A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4209179A (en) * 1979-05-17 1980-06-24 Tolliver Wilbur E Pipe joint seal
US4296933A (en) * 1979-05-17 1981-10-27 Tolliver Wilbur E Pipe joint seal
US5653452A (en) * 1995-05-16 1997-08-05 Uponor B.V. Socket joint for plastic pipes
US6260891B1 (en) * 1997-05-27 2001-07-17 Mannesmann Ag Press-fitting for non removable tube coupling

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5622437U (de) * 1979-07-31 1981-02-27
JPS63290631A (ja) * 1987-05-23 1988-11-28 Mie Horo Kk 管材の接合方法
GB2218768B (en) * 1988-05-16 1992-01-15 Stephen Lane A pipe coupling
GB2451628B (en) * 2007-08-03 2012-01-04 Tricorn Group Plc A coupling
DE102009007821A1 (de) * 2009-02-07 2010-08-12 Rehau Ag + Co Rohrverbindungsvorrichtung
US8448993B2 (en) 2009-06-12 2013-05-28 Romac Industries, Inc. Pipe coupling
US11274777B2 (en) 2009-06-12 2022-03-15 Romac Industries, Inc. Pipe coupling
US8585100B2 (en) 2009-08-27 2013-11-19 Elkhart Products Corporation Press-connect fitting with improved grab ring function
US8894100B2 (en) 2012-03-16 2014-11-25 Romac Industries, Inc. Fitting with draw mechanism

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4034942Y1 (de) * 1964-07-18 1965-12-08
JPS4525554Y1 (de) * 1967-06-26 1970-10-06

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4209179A (en) * 1979-05-17 1980-06-24 Tolliver Wilbur E Pipe joint seal
US4296933A (en) * 1979-05-17 1981-10-27 Tolliver Wilbur E Pipe joint seal
US5653452A (en) * 1995-05-16 1997-08-05 Uponor B.V. Socket joint for plastic pipes
US6260891B1 (en) * 1997-05-27 2001-07-17 Mannesmann Ag Press-fitting for non removable tube coupling

Also Published As

Publication number Publication date
IT996256B (it) 1975-12-10
JPS542921B2 (de) 1979-02-15
AU471977B2 (en) 1976-05-13
NL7314068A (de) 1974-05-02
JPS4977225A (de) 1974-07-25
FR2204774A1 (de) 1974-05-24
GB1446718A (en) 1976-08-18
BE805273A (fr) 1974-01-16
CA992582A (en) 1976-07-06
AU6096373A (en) 1975-04-10
FR2204774B3 (de) 1977-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3212459C2 (de)
EP1026434B1 (de) Schlauchanschluss, insbesondere zum Anschluss von Schläuchen, wie Gartenschläuchen
DE102008047544B4 (de) Zweiteiliges Verbundfitting
DE102007026394B4 (de) Drehfester Schlauchanschluss
DE2200440A1 (de) Schlauchkupplung
DD284955A5 (de) Hermetische metallrohrverbindung
DE2350265A1 (de) Rohrleitungskupplung und dichtung mit loesewiderstand
DE10303296B3 (de) Pressfitting
EP0214395B1 (de) Elastische Rohrverbindung, insbesondere flexible Rohrkupplung
DE102005061516B4 (de) Fitting mit einem Dichtring
DE3010425A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines schlauches auf einem rohrstutzen
EP1845297A1 (de) Bördelverschraubung
DE2046962B2 (de) Rohrkupplung
DE60020212T2 (de) Rohrverbindungselement, insbesondere für kunststoffrohre
DE19840668C1 (de) Rohrverbindung
DE1650200A1 (de) Rohrleitungsverbindung
DE602005000525T2 (de) Rohrkupplungssystem und dazu gehöriges Montageverfahren
DE60114302T2 (de) Rohrkupplung
EP2334967B1 (de) Zweiteiliges verbundfitting
DE2735704A1 (de) Schlauchverbindungsstueck und verfahren zum zusammenbauen eines schlauchs mit einem verbindungsstueck
DE4325349A1 (de) Verbindungsvorrichtung
EP3070385A1 (de) Rohrverbindungssystem
DE2440886C3 (de) Rohrverbindung für Druckrohrleitungen
DE2715618A1 (de) Rohrverbindungsstueck
DE19852861C1 (de) Rohrpreßverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection