DE2348244B2 - Ladungsübertragungsdekodierer mit N Ladungssignal-Eingangspunkten - Google Patents

Ladungsübertragungsdekodierer mit N Ladungssignal-Eingangspunkten

Info

Publication number
DE2348244B2
DE2348244B2 DE2348244A DE2348244A DE2348244B2 DE 2348244 B2 DE2348244 B2 DE 2348244B2 DE 2348244 A DE2348244 A DE 2348244A DE 2348244 A DE2348244 A DE 2348244A DE 2348244 B2 DE2348244 B2 DE 2348244B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
components
signals
groups
control
charge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2348244A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2348244A1 (de
Inventor
Paul Kessler Princeton N.Y. Weimer (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE2348244A1 publication Critical patent/DE2348244A1/de
Publication of DE2348244B2 publication Critical patent/DE2348244B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/687Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors
    • H03K17/693Switching arrangements with several input- or output-terminals, e.g. multiplexers, distributors
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C13/00Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00
    • G11C13/04Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using optical elements ; using other beam accessed elements, e.g. electron or ion beam
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C19/00Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers
    • G11C19/18Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using capacitors as main elements of the stages
    • G11C19/182Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using capacitors as main elements of the stages in combination with semiconductor elements, e.g. bipolar transistors, diodes
    • G11C19/184Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using capacitors as main elements of the stages in combination with semiconductor elements, e.g. bipolar transistors, diodes with field-effect transistors, e.g. MOS-FET
    • G11C19/186Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using capacitors as main elements of the stages in combination with semiconductor elements, e.g. bipolar transistors, diodes with field-effect transistors, e.g. MOS-FET using only one transistor per capacitor, e.g. bucket brigade shift register
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C19/00Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers
    • G11C19/18Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using capacitors as main elements of the stages
    • G11C19/182Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using capacitors as main elements of the stages in combination with semiconductor elements, e.g. bipolar transistors, diodes
    • G11C19/188Organisation of a multiplicity of shift registers, e.g. regeneration, timing or input-output circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/10Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a repetitive configuration
    • H01L27/105Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a repetitive configuration including field-effect components
    • H01L27/1055Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a repetitive configuration including field-effect components comprising charge coupled devices of the so-called bucket brigade type

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Ladungsübertragungsdekodierer.
In vielen Systemen werden Signale gleichzeitig an eirrr Vielzahl von Klemmen erzeugt. Beispielsweise kann ein Bildabtast-Matrixfeld in Zeilen und Spalten angeordnete Elemente enthalten. Jedesmal, wenn ' eine Zeile ausgelesen wird, wird die zu jedem der Elemente gehörende Information dieser Zeile zu einem anderen Spaltenleiter übertragen. Die parallel an den Spaltenleitern anliegenden Signale müssen dann aufeinanderfolgend zu einer einzigen Ausgangsklemme übertragen werden.
Bekannte, übliche Dekodierschemen zur Erfüllung dieser Funktion erfordern viele Komponenten und/ oder dämpfen das Signal und führen spitze Störimpulse in das Signal ein. Ladungsübertragungsschaltungen der Art mit einer eimerkettenartigen Ladungsweitergabe von Stufe zu Stufe und der Art mit
Ladungskopplung ergeben eine Ladungssignal-Übertragung von extrem hohem Wirkungsgrad und es wird erwogen, diese Schaltungen an Stelle der bekannten Schaltungen zu verwenden.
Eine bekannte Ladungsübertragungsschaltung zum
aufeinanderfolgenden Übertragen der Signale von den Spalten zu einer einzigen Ausgangsklemme umfaßt ein Ausgangsregister mit einer Anzahl von Stufen gleich der Anzahl von Spalten. Jede Stufe des Ausgangsregisters ist mit einer anderen Spalte verbunden.
Die von der Zeile ausgelesenen Signale werden parallel zu den Spaltenleitern und von diesen zum Ausgangsregister übertragen. Im Ausgangsregister werden die Signale dann durch dieses hindurch von Stufe zu Stufe weitergeschoben und treten an der Ausgangsklemme nacheinander auf. Eine bei diesem System auftretende Schwierigkeit besteht darin, daß die Informationen von den der Ausgangsklemme am entferntesten liegenden Spalten viele Stufen durchlaufen müssen, bevor sie die Ausgangsklemme erreichen.
Zusätzlich werden die Signale in den verschiedenen Spalten auf Grund der unterschiedlichen Zahl von durchlaufenen Registerstufen in verschiedenem Maß gedämpft. Außerdem muß das Ausgangsregister mit verhältnismäßig hoher Frequenz betrieben werden, um gelten und zum erneuten Anfüllen von Signalen einer anderen Zelle bereit zu werden. Der hochfrequente Vorgang verursacht eine weitere Dämpfung der übertragenen Signale.
Eine andere Möglichkeit, Felder (,der Reiher aus zulesen. besteht in der Verbindung jedes Spaltenieilers über einen Schalter mit einer Ausgangsklemme Das Koppeln vieler Schalter mit einer Ausgangs klemme erhöht jedoch an dies-r die Kapazität wo * durch die angelegten Signale erheblich gedämpft'wer den. Beispielsweise erfordert ein Feld mit 500 Spalten von denen jede über einen Schalter mi! der Ausgangs' klemme verbunden ist. 500 Schalter. Eine so große Zahl von Schaltern erhöht erheblich die Kapazität der Ausgangsbelastung und vermehrt hierdurch die Schalt-Störimpulse im Ausgangssignal, dessen Signal-zu-Rausch-Verhältnis erniedrigt wird. Außerdem wird zur Steuerung der Schalter für die Spalten ein einzelnes digitales Schieberegister mit so vielen aufeinanderfolgenden Stufen benötigt, als Spalten vorhanden sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt, ausgehend von diesem Stand der Technik, die Aufgabe zugrunde einen Ladungsübertragungsdecodierer anzugeben der ein Herauslesen der Signale mit geringer, von Signal zu Signal gleicher Dämpfung sowie hohem Störabstand ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 unter Schutz gestellte Erfindung gelöst. a5
Ein Ladungsübertragungsdecodierer gemäß der Erfindung hat also mehrere Eingangsklemmen, denen jeweils Signale parallel zugeführt werden. Die Eingangsklemmen sind jeweils durch eine Anzahl von Ladungsübertragungswegen, die jeweils die gleiche Anzahl von Ladungsübertragungs-Bauelementen enthalten, mit einer einzigen Ausgangsklemme verbunden. Die Ladungsübertragungswege können nacheinander selektiv Ladungssignale von den Eingangsklemmen zur Ausgangsklemme übertragen.
Der Ladungsübertragungsdecodierer gemäß der Erfindung zeichnet sich durch eine geringe Dämpfung aus, die wegen der gleichen Anzahl durchlaufener Ladungsübertragungsbauelemente auch von Signal zu Signal praktisch gleich ist. Der Aufbau des Ladungsübertragungsdecodierers gemäß der Erfindung ist verhältnismäßig einfach, und das Ausgangssignal zeichnet sich durch einen großen Störabstand aus, da er nur wenig Störungen in das Nutzsignal einführt.
Mit dem vorliegenden Decodierer kann z. B. eine Sensormatrix ausschließlich mit Hilfe der Ladungsübertragungstechnik abgefragt werden. Der Decodierer läßt sich digital adressieren, und die Eingänge können daher in jeder beliebigen Reihenfolge abgefragt werden. In dem gewählten Ladungsübertragungsweg ist jeweils nur eine Ladungsübertragungseinheit gleichzeitig in Betrieb, so daß eine einwandfreie Isolation zwischen Eingangs- und Ausgangsklemmen gewährleistet ist.
Die Erfindung wird im folgenden z. T. an Hand von Beispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen schematischen Schaltplan einer unter Zugrundelegung der Erfindung aufgebauten Sensor- und Dekodieranordnung,
Fig. 2 einen Schaltplan einer weiteren unter Zugrundelegung der Erfindung aufgebauten Anordnung, und
Fig. 3 ein Diagramm von Spannungsverläufen von an die Schaltung nach Fig. 2 angelegten Signalen.
Die in der Erläuterung der Erfindung angegebenen Transistoren sind p-leikndc Isolierschicht-Feldeffekttransistoren (IGFETS . Es können jedoch auch andere Bauelemente, beispielsweise ladungsgeknppelte Elemente (CCD) oder Transistoren mit einer Steuerelektrode und einem Leitungspfad an Stelle der oder zusätzlich zu den dargestellten Transistoren verwendet werden. In der folgenden Beschreibung wird jeder Transistor durch einen großen Buchstaben S, 7, Q angegeben, den im Index zwei Zahlen /', ;' folgen. Die erste Zahl i bestimmt die Ordnungsnummer der Zeile und die zweite Zahl j bestimmt die Spalte.
Bei einigen der Transistoren, beispielsweise bei den Transistoren T2r 7"3/, Q21 und Q^, ist zwischen die Gate-Elektrode und die Kollektor-Elektrode ein Kondensator geschaltet. Mit dieser Schaltung übertragen diese Transistoren, wenn sie leitend gemacht sind, ein Signal in Form einer Ladung von ihrer Emitter-Elektrode zu ihrer Kollektor-Elektrode. Diese Transistoren werden allgemein als Ladungsübertragungs-Baue/emente bezeichnet.
Die Schaltung nach Fig. 1 enthält ein X-V-BiIdsensorfeld 10, von dem zwei Zeilen und acht Spalten dargestellt sind. Zu jedem Element des Felds gehören eine Fotodiode D-t und ein Transistor S11, wobei der Index i die Zeile und der Index ;' die Spalte angeben. Jeder Transistor S„ des Felds ist mit seiner Gate-Elektrode mit einem Zeilenleiter für die Zeile X, mit einem Ende seines Leitungspfads mit einem Spaltenleiter der Spalte Y und mit dem anderen Ende seines Leitungspfads mit der Anode der entsprechenden Fotodiode verbunden. An den Kathoden der Fotodioden liegt ein Potential an, um sie in Sperrichtung vorzubelasten. Ein an einen der Zeilenleiter angelegter leitend machender Impuls führt alle Transistoren in dieser Zeile in den leitenden Zustand über. Die Transistoren legen dann die an ihren entsprechenden Fotodioden erzeugten Signale an die Spalten des Felds. Jedesmal, wenn eine der Zeilen auf Durchlaß schaltet, werden also die von den Fotodioden erzeugten Signale dieser Zeile an die Spalten gelegt und laden oder entladen die Spaltenkapazitäten. Diese Ladesignale treten schließlich aufeinanderfolgend an einer Ausgangsklemme 5 auf.
Ein Parallelspeicher 12 dient der parallelen Übertragung der Signale von den Spaltenleitern des Sensors 10 zu Eingangsleitungen Ll bis LH eines Dekodierers 14. Der Parallelspeicher 12 ermöglicht es auch, den Dekodierer 14 vom Sensor 10 zu trennen. Der Parallelspeicher 12 enthält drei Reihen von Transistoren. Die erste Reihe der Transistoren T11 ist wahlweise vorgesehen. Die Transistoren Γ); in der ersten Reihe sind mit ihren Gate-Elektroden mit Leitern 11 verbunden, an die eine feste Vorspannung von — V Volt angelegt ist. Die gemäß ihrer Vorspannung leitenden Transistoren 7"|; arbeiten als geerdete Gate-Verstärker, deren Verwendung die Übertragung der Ladungssignale von den Spaltenleitern, die eine relativ hohe Kapazität haben, zur zweiten Reihe des Parallelspeichers 12 verbessert. Die Transistoren T2- in der zweiten Reihe, die tatsächlich die erste Stufe des Parallelspeichers 12 darstellen, sind mit ihren Gate-Elek-Iroden gemeinsam an einen Leiter 13 angeschlossen, an den ein Impuls K1 angelegt wird. Die Gate-Elektroden der Transistoren TV der dritten Reihe, also der zweiten Stufe des Parallelspeichers 12, sind gemeinsam mit einem Leiter 15 verbunden, an dem ein Impuls V2 angelegt wird. Vom Sensor JO kommende Information wird in der zweiten Reihe eingespeichelt, während die in der dritten Reihe, die vom impuls V2 gesteuert wird, befindliche Information vom Dcko-
dierei zur Ausgangskleninie 5 übertragen wird.
Der Dekodierer 14 überträgt in einer gegebenen Reihenfolge die an seinen Eingangsleitungcn /.1 bis /.8 anliegenden Signale an die Ausgangskleninie 5. Zwischen jeder Eingangsleitung und der Ausgangsklemme 5 befinden sieh zwei Dekodicr-Transistoren Q1J und Q2/. deren Leitungspfad in Reihe mit dem Leitungspfad eines Transistors Qy1 liegt. Werden die beiden Dekodicr-Transistoren einer Spalte leitend gemacht, so tritt das Signal von der betreffenden Eingangsleitung zur Ausgangsklemme uber. Die Transistoren Qi1 sind sämtlich auf Durchlaß vorgespannt, an ihrer Gate-Elektrode liegt eine Spannung von K Volt an und vermittelt ein dekodiertes Ausgangssignal zur Ausgangsklemme 5, während es den Dekodierer 14 von der Ausgangsklemme 5 trennt. Jeder Transistor Qy1 ist als Triode geschaltet. Die Kombination der Transistoren Q21 und Qy funktioniert jedoch wie eine Tetrode.
Ein Schieberegister 22 erzeugt aufeinanderfolgende Taktsignale /Z41 und HA2 auf Leitern 17 bzw. 19. Die Gate-Elektroden der Transistoren Qu his Q14 sind mit dem Leiter 17 und die Gate-Elektroden der Transistoren (J1, bis QlK mit dem Leiter 19 verbunden. Ein Schieberegister 24 erzeugt aufeinanderfolgende Taktsignale HBi, Hn2, Wfl,und H114HUf Leitern 21, 23, 25 bzw. 27. Die Gate-Elektroden der Transistoren <y,| und Q2< sind mit dem Leiter 21, diejenigen der Transistoren Q22 und Q21x mit dem Leiter 23, diejenigen der Transistoren Q23 und Q21 mi! dem Leiter 25 und diejenigen der Transistoren Q24 und Q211 mit dem Leiter 27 verbunden. Die acht Eingangsleitungen IA bis LH in den Dekodierer 14 sind also in zwei Vierergruppen unterteilt. Die eine Gruppe mit den Leitungen Ll bis LA wird durch das Taktsignal W41 und die andere Gruppe mit den Leitungen LS bis LH durch das Taktsignal HA2 gesteuert. Jede Gruppe wird dann in vier Untergruppen unterteilt, von denen jede durch ein anderes der Taktsignale ΗΒλ, HB2, HBi und HB4 gesteuert wird. Das HA -Schieberegister 22 und das //„-Schieberegister 24 können von üblicher Bauart sein.
Die Ausgangsklemme 5 ist mit der Eingangsklemme einer Verstärkerstufe 9 verbunden, die von bekannter Bauart sein kann. Das Ausgangssignal des Verstärkers 9 ist an einer Klemme 7 abnehmbar, die als »Video-Ausgangsklemme« bezeichnet wird.
Zum besseren Verständnis der nun folgenden Disk ussion der Betriebsweise des Dekodierers werden die Bedingungen für die Ladungsübertragung von einem Bauelement zum folgenden Bauelement entlang einem Pfad im einzelnen beschrieben.
Für p-leitende Bauelemente wird das Gate-Potential der ladungsübertragenden Bauelemente T2j, Ty, Q2: und Q2j, zwischen + K Volt, insbesondere + 3 Volt, und - K Volt, insbesondere - 3 Volt, umgeschaltet. Beim Anlegen von + K Volt an die Gate-Elektrode sperrt das Bauelement und kann keine La-Jung übertragen. Ändert sich das an die Gate-Elektrode des ladungsübertragenden Bauelements von + V Volt zu-K Volt, so schaltet das Bauelement auf Durchlaß und es kann eine Ladungsübertragung /on der Emitter-Elektrode zur Kollektor-Elektrode -•rfolgen. Die Gate-Elektrode liegt dabei auf - KVoIt jnd der Kollektor geht auf —3 K Volt auf Grund der Kopplung der negativen 2- K-Volt-Stufe über einen 'wischen der Gate-Elektrode und der Kollektor- -lektrodc lifücndcn Kondensator (',„,. Die I.adungsübertragung erlolgt, wenn das Potential an der L-.in it ter-Elektrode des Bauelements positiver ist als seir Gate-Potential.
Es sei beispielsweise angenommen, daß eine Ladung vom Knotenpunkt Leitung IA, also vom Kollektor des Transistors '/'-,,. der einen »Geber« darstellt, /um Knotenpunkt M1. also zum Kollektor des Transistors ο,j, der einen »Empfänger« darstellt, übertragen werden soll. Weiterhin sei angenommen, daß das
ίο Potential V1 , am Kollektor des Transistors 7",, bei LA gleich (—3 V +C1,) Volt ist, wenn der Impuls V2 bei - V Volt liegt, und daß das Potential V1 ,,wenn der Impuls V2 auf + V Volt übergeht, ( - V +<",,) Volt beträgt. K11 ist dem Potential an der Emitter-Elektrode des Transistors O11 identisch. Ist das Potential des Impulses des Taktsignals H41, das an die Gate-Elektrode des Transistors Qn angelegt wird, + V Volt, so sperrt der Transistor O11 und es kann keine Ladungsübertragung stattfinden, da das Gate-
ao Potential positiver ist als sowohl die Emitter- als auch die Kollektorspannung. Geht HA , auf - K Volt über so wird der Transistor O11 auf Durchlaß gesteuert und kann in Abhängigkeit vom Potential an seiner Emitter-Elektrode leiten. 1st das Potential an IA, also an
»5 der Emitter-Elektrode von O11, — K Volt oder weniger, so leitet (J11 nicht, obwohl er auf Durchlaß gesteuert ist. Ist das Potential auf der Leitung LX positiver als — V Volt, so wird die diesem Potential entsprechende Ladung zum Knotenpunkt /V/l übcrtragen. Für die Übertragung von Ladungssignalen von einem »Geber«-Bauelement zu einem »Empfänger«-Bauelement müssen also zwei Bedingungen erfüllt sein, nämlich (1) müssen - KVoIt an die Gate-Elektrode des Empfänger-Bauelements angelegt sein, der Transistor muß also auf Durchlaß gesteuert sein; und (2) muß das Emitter-Potential des Empfänger-Bauelements positiver als - K Volt sein. Damit dies eintritt, muß die Gate-Elektrode des Geber-Bauelements auf + V Volt gebracht werden.
Für den Betrieb der Schaltung nach Fig. 1 sei angenommen, daß das Potential jedes der Spaltenleiter Cx bis C8 normalerweise - K Volt beträgt. Wird eine Zeile von Informationen ausgelesen, so steigt das Potential der Spaltenleiter auf (- V + eS)) Volt an, wobei
ev eine Signalspannung ist, deren Amplitude eine Funktion der auf den Spaltenleiter übertragenen Ladung der entsprechenden Photodiode ist. Die Transistoren Tfl des Parallelspeichers 12 sind auf Durchlaß vorgespannt, wobei an ihre Gate-Elektroden - K Volt angelegt werden. Die an den Spaltenleitern C1 bis C8 anliegenden Ladungssignale werden zur zweiten Reihe des Parallelspeichers 12 parallel übertragen, wenn das an den Leiter 13 angelegte Signal K1 von + K Volt auf - V Volt übergeht und damit alle Transistoren T2j in der zweiten Reihe auf Durchlaß schaltet. Dies legt ein Potential von — K Volt an die Gate-Elektroden und von — 3 K Volt über die Kapazität zwischen der Gate- und der Kollektorelektrode an die Kollektorelektroden der Transistoren T2 an. Die an
6σ den Spaltenleitern anliegenden Ladungssignale werden also zu den Kollektorelektroden der Transistoren T21 übertragen und erhöhen dort das Potential auf (-3K + esj) Volt, wobei e, das Signal am Knotenpunkt und der Index j den Spaltenleiter angeben.
Wenn K1 auf + KVoIt zurückkehrt, werden die Transistoren T2j sperrend und das Potential an ihren Kollektor-Elektroden steigt auf Grund von Cn, auf (- I + *■„} Volt.
Io
Geht der Impuls V1 von + V Volt auf — V Volt wird die zweite Gruppe der dekodierenden Bauele
über, so werden alle Transistoren T}j auf Durchlaß mente, nämlich die Transistoren Q15 bis Q18, leitern gesteuert. Die Ladungssignale werden parallel von der und die auf den Leitungen LS bis L8 gespeichertei zweiten Reihe des Parallclspeichers 12 zu den Leitun- Ladungssignale werden parallel zu Knotenpunktei
gen LX bis LH übertragen und errichten an diesen 5 M5 bis Ms übertragen. Wenn HA2 anschließend wie
ein Potential von ( — 3 V + <?y·) Volt. Nachdem der der positiv wird, bewirken die Taktimpulse HB dam
Impuls V2 auf + V Volt zurückkehrt, steigen die Si- aufeinanderfolgend die Übertragung dieser Signal·
gnale auf den Leitungen Ll bis LS auf den Pegel von zur Ausgangsklemme 5 in gleicher Weise, wie es obei
(— V + f,;) Volt. Die auf den Leitungen L\ bis LS beschrieben wurde. Bei den erfindungsgemäßen La
liegenden Signale können dann mit Hilfe des Deko- 10 dungsübertragungsdekodierern ergibt sich eine par
dierers 14 und einer Tetroden-Zusammenfächer- tielle Signaldekodierung, beispielsweise werden dii
schaltung 16 nacheinander zur Ausgangsklemme 5 Signale auf den Leitungen Ll bis LA parallel zu dei
übertragen werden. Knotenpunkten M1 bis M4 übertragen, und die Si
Es sei nun angenommen, daß das Schieberegister gnale werden durch eine Ladungsübertragung voi
22 impulsweise ein auf Durchlaß steuerndes Taktsi- 1S Stufe zu Stufe entlang ausgewählten Übertragungs
gnal HA ,am Leiter 17erzeugt. Fürp-leitende Bauele- wegen dekodiert. Hierin liegt ein Gegensatz zu be
mente ist dieser auf Durchlaß steuernde Impuls ein kannten Dekodierschemen, bei denen zur Durchfüh
ins Negative verlaufender Impuls von gleicher Ampli- rung der Übertragung alle die Schalter ode
tude wie der Impuls K1, jedoch typisch von kürzerer Bauelemente entlang einem ausgewählten Leitungs
Dauer. Die Impulse des Taktsignals HA] steuern die ao pfad angesteuert werden müssen, um einen Leitungs
Transistoren O11 bis O14 auf Durchlaß und die an den pfad zwischen einem Eingangspunkt und einem Aus
Leitungen LX bis L4 anliegenden Ladungssignale gangspunkt zu erzeugen.
werden zu den Knotenpunkten Ml bis MA übertra- Ladungsübertragungsdekodierer der Art nacl
gen. Nach dem ins Negative, also vom 4- V Volt nach Fig. 1 benötigen nur zwei Übertragungen, nämlict
- V Volt gehenden Anstieg des Impulses des Taktsi- «5 Q}j und Q11, pro Spalte oder Linie. Allgemein benö-
gnals HAI kann das Potential an jedem der Knoten- tigt diese Art des Dekodierers zum einzigen Dekodie
punkte M1 bis M4 ausgedrückt werden als (-3K ren einer von Z Eingangsklemmen Übertragungs
+ es ). Wenn HA , von - V Volt nach + V Volt zu- Bauelemente, die in zwei Dekodierstufen angeordne
rück'kehrt, werden die Transistoren Qn bis ζ>|4 wieder sind, wobei jede Stufe Z Bauelemente enthält. Di«
sperrend und das Potential an ihren Kollektor-Elek- 3° erste Dekodierstufe, also die Transistoren Q11, kanr
troden, also an den Knotenpunkten M1 bis M4, steigt in Wl Gruppen unterteilt werden, von denen jede
um 2 K Volt an und kann ausgedrückt werden als (- V Gruppe Wl Bauelemente enthält, wobei Wl ■ Wt
+ e,) Volt. = 2. Jede der Wl Gruppen wird von einem anderer
Öie vom Register 24 erzeugten Impulse des Taktsi- Steuersignal gesteuert und erfordert eine Steuerlei
gnals H11, die die gleiche Amplitude haben wie die 35 tung. Die zweite Dekodierstufe, nämlich die Transi·
Impulse des Taktsignals HA, steuern die Transistoren stören Q2j, enthält Wl Untergruppen, von denen jede
Q2 auf Durchlaß und bewirken, daß die Signale an Untergruppe Wl Bauelemente enthält. Jeder der Wi
den Knotenpunkten M zu entsprechenden Knoten- Untergruppen wird von einem anderen Steuersigna
punkten N weiterlaufen. Beispielsweise macht ein ins gesteuert und erfordert eine Steuerleitung. Die Ge-
Negative gehender Impuls des Taktsignals HBl den 4« samtzahl der erforderlichen Steuerleitungen beträgi
Transistor Q2, leitend, und das Signal am Knoten- also Wl + Wl. In der Schaltung,nach Fig. 1 ist Z= ί
punkt M1 wird zum Knotenpunkt N1 übertragen. der ersten Dekodierstufe in zwei Gruppen geteilt, es
Wenn dann HBl wieder ins Positive läuft, wird sodann ist also Wl = 2, und die zwei Gruppen werden vor
das Signal am Knotenpunkt N, direkt mit Hilfe des den beiden Steuerleitungen 17 und 19 gesteuert, ar
Tetroden-Transistors Q31 zur Ausgangsklemme 5 45 die die Taktsignale HAl und HA1 angelegt werden
übertragen. Die Transistoren Q3, die durch das AnIe- die vom zweistufigen Schieberegister 22 stammen. Die
gen eines Potentials von - V Volt an ihren Gate- zweite Dekodierstufe ist in vier Gruppen eingeteilt
Elektroden für Durchlaß vorgespannt sind, übertra- es ist also Wl = 4, und die vier Gruppen werder
gen jedes Signal über - V Volt an ihrer Emitter-Elek- von den vier Steuerleitungen 21, 22, 25 und 27 ge-
trode zur Ausga.:gsklemme 5. In gleicher Weise 50 steuert, an die nacheinander die Taktsignale H81, HB2
machen ins Negative gehende, also auf Durchlaß steu- HB3 und HBA angelegt werden, die vom vierstufiger
ernde Impulse der Taktsignale HB2, HB3 und HBA an Register 24 stammen.
den Leitern 23, 25 und 27 aufeinanderfolgend die Bei einem System, bei dem die Anzahl der EinTransistoren Q22, Q23 und Q24 leitend zum Übertra- gangsklemmen 512 beträgt, beispielsweise mit einem gen der an den Knotenpunkten M2, M3 und M4anlie- 55 *Y-Sensor mit 512 Elementen pro Zeile, kann die genden Ladungssignale nacheinander an die Aus- Dekodierung in Wl = 16 Gruppen und Wl = 32 gangsklemme 5. Untergruppen unterteilt sein, wobei die Gesamtzahl
Die auf Durchlaß steuernden, ins Negative gehende der Steuerleitungen W1 + W2 = 48.
Impulse des Taktsignals HB steuern in gleicher Weise Die zum Betreiben des Dekodierers erforderliche
die Transistoren Q25, Q26, Q27 und Q28 zum Leiten. 60 Zahl von Leitungen sowie die Zahl von Übertra-
Da jedoch an den Knotenpunkten Ai5 bis Af8 keine gungs-Bauelementen zur Bildung des Dekodierers
Signale anliegen, bleiben die Transistoren Q25 bis Q28 stellen einen wichtigen Gesichtspunkt dar. Die zwei
nichtleitend, und es werden nur die Ladungssignale Übertragungsstufen zwischen den Eingangsklemmen
an den Knotenpunkten M1 bis M4 aufeinanderfolgend und den Ausgangsklemmen des Dekodierers ergeber
an der Ausgangsklemme S erzeugt. 65 einen erheblichen Vorteil. Jedoch kann die Zahl dei
Wird sodann ein auf Durchlaß steuernder Impuls Leitungen und Schieberegisterstufen, die zum Betreides Taktsignals W4, an den Leiter 19 angelegt, wobei ben des Dekodierers notwendig sind, bei einigen Anaiso HA-, von + V* Volt auf - V Volt übergeht, so Wendungen die Möglichkeit einer erfolgreichen Her-
Stellung der Schaltung in Miniaturgröße begrenzen. Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform des Ladungsübertragungsdekodierers, bei dem mehr Übertragungsstufen pro Spalte vorhanden sind, bei dem jedoch die Zahl der zum Betrieb des Dekodierers erforderlichen Steuerleitungen minimalisiert ist.
Wie in Fig. 1 enthält die Schaltung nach Fig. 2 das Matrix-Bildsensorfeld 10, dessen Spaltenleiter C, bis C8 an den Paraüelspeicher 12 gelegt sind, der parallel die Signale von den Spaltenleitern zu den Eingangsleitungen Ll bis L8 eines Dekodierers 14« überträgt.
Beim Dekodierer 14« gemäß Fig. 2 wird jede der acht Eingangsleitungen einzeln mit Hilfe von drei Übertragungsstufen dekodiert. Die erste Übertragungsstufe enthält die Transistoren Q1;, die in zwei Gruppen unterteilt sind. Die Transistoren Q11 bis Q14 der ersten Gruppe sind mit ihren Gate-Elektroden an einen Leiter 31 angeschlossen, an den Impulse eines Taktsignals /ή angelegt werden, und die Transistoren Q15 bis Q18 der zweiten Gruppe sind mit ihren Gate-Elektroden an einen Leiter 33 angeschlossen, an den Impulse eines Taktsignals Hd angelegt werden. Die zweite Dekodiejstufe enthält die Transistoren Q2/, die in zwei Gruppen unterteilt sind. Die Transistoren Q21, Q22, Q25 und Q26 der ersten Gruppe sind mit ihren Gate-Elektroden mit einem Leiter 35 verbunden, an den Impulse eines Taktsignals Hr angelegt werden, und die Transistoren Q23, Q24, Q27 und Q28 der zweiten Gruppe sind mit ihren Gate-Elektroden mit einem Leiter 37 verbunden, an den Impulse eines Taktsignals Hj angelegt werden. Die dritte Dekodierstufe enthält Transistoren Q3), die ebenfalls in zwei Gruppen unterteilt sind. Die Transistoren Q31, Q33, Q35 und Q37 der ersten Gruppe sind mit ihren Gate-Elektroden mit : einem Leiter 39 verbunden, an den Impulse eines Taktsignals Hg angelegt werden, und die Transistoren Q32, Q34, Q36 und Q38 der zweiten Gruppe sind mit ihren Gate-Elektroden an einen Leiter 41 angeschlossen, an den Impulse eines Taktsignals H1 angelegt werden. Es ist zu beachten, daß jede Gruppe in einer Dekodierstufe eine andere Hälfte der Transistoren als die Gruppen der vorhergehenden Dekodierstufen umfaßt.
Jede Stufe enthält ein einzelnes Übertragungs-Bauelement und die drei Übertragungs-Bauelemente, die eine Linie oder Spalte dekodieren, sind mit ihren Emitter-Kollektor-Strecken in Reihe geschaltet. Beispielsweise wird die Leitung Ll mit Hilfe der aufeinanderfolgend leitend gemachten Transistoren Q11, Q21 und Q23 dekodiert. Die Ladungssignale werden von der Leitung Ll zum Knotenpunkt M1, vom Knotenpunkt M1 zum Knotenpunkt N1 und vom Knotenpunkt N1 zu einem Knotenpunkt P1 übertragen. Die Knotenpunkte P1 bis P8 sind mit der Ausgangsklemme 5 über eine konvergierende Pyramide oder einen Ladungsübertragungs-Zusammenfächerbaum verbunden. Dieser Zusammenfächerbaum 26 wird als Alternative zur Tetroden-Zusammenfächerschaltung 16 gemäß Fig. 1 verwendet. Der Zusammenfä- :hcrbaum 26 überträgt jedes dekodierte Ausgangssijnal entlang konvergierenden Übertragungswegen, lie die Kapazität jedes folgenden Knotenpunkts angenähert gleich derjenigen des vorhergehenden Knoenpunkts halten. Hierdurch wird die Übertragung des lekodierten Ausgangssignals ohne Verlust an Signal-)egel ermöglicht.
Ist die Zahl der zu dekodierenden Eingangsklem-
1 10
men Λ/, so kann die Anzahl η der Dekodierstufei oder der in Reihe geschalteten Transistoren zum De kodieren der N Eingangsklemmen aus der Beziehunj erhalten werden: 2" = N. Die Zahl der zum Betreibe. dieses Dekodierers erforderlichen Leitungen betrag 2 '_?· Jden in Fig. 2 dargestellten Dekodierer mi /V - 8 Eingangsklemmen werden η - 3 Dekodier· stufen benötigt, um jede Eingangsleitung einzeln zi dekodieren. Bei einem System mit N = 512 Eingangsklemmen ist die Anzahl η der Dekodierstufen ί und die Zahl der zum Betreiben der Dekodierstufer erforderlichen Steuerleitungen ist 2 η oder 18.
Die Arbeitsweise der Schaltung nach Fig. 2 ist am besten unter Zuhilfenahme der in Fig. 3 dargestellter
1S Spannungsverläufe verständlich. Hierbei wird angenommen, daß die Bauelemente p-leitend sind und die angelegten Spannungen und ihre Polarität für p-Ieitende Bauelemente geeignet sind.
an . fin'ns Negative gehender Abtastimpuls des Verlaufs /!überträgt die in den Fotodioden irgendeiner aer Zeilen, beispielsweise der Zeile N + 1, enthaltene Information zu den Spalten 1 bis 8. Die Dauer des Abtastimpulses kann eine volle Dekodierperiode be-
„ ^εη< beispielsweise die Zeit /, bis /17. Wie aus dem vei a , ersichtlich ist, wird ein Potential von - V Volt an die Gate-Elektroden der Tetroden-Eingangstransistoren T11 gelegt und macht die Transistoren w" D1S !.'« Altend. Der ins Negative gehende Impuls
.o Ll Fu de,m Verlauf C- der dem Abtastimpuls S; t ChJ dce Transist°™ Γ,, bis T28 leitend und übertragt die Signale von den Spaltenleitern C1 bis C zur zweiten Reihe des Parallelspeichers 12. Wird dann zur Zeit /„ der Impuls V1 positiv und der Impuls ^T831V ^ in den Verläufen C und D gezeigt ndleTrans.storen 7\, bis Tn durch, und
"31' *"*" den LdtUen L1 blS
im ι iV ?"""'' Wie im verlauf D dargestellt ist, rPn Tw -ß InS Positive und schaltet die Transisto-Finoi3' ι · 1S a ' wobei das Potential an jeder der Emgangsleuungen Ll bis L8 auf einen Potentialwert
für Pi e" u ansteigt' w°bei β das Ladungssignal fur eine gegebene Spalte angibt!' * S
bis IR Dekodieren der Parallel an die Leitungen Ll blS L* """legten Signale erfolgt folgendermaßen. /, bis t2 macht der Impuls des Taktsignals Transistoren Qn bis Q14 leitend, wodurch die den Leitungen Ll bis L4 zu den
so Pr.tP,,ti"i "J" V"1 k's ^f4 übertragen werden. Das f^ential an den Knotenpunkten M1 bis M4 geht auf en L VI/} Olt· Wahrend dieser Zeitspanne sperounkte JraKSISt^ren ß" bis ß» und die Knofen-VoIt /elii5bleiben auf ei"en P=Wl von - V !ΑΪ Zur Z'k '* 8eht der ImP"^ des Taktsi-EioL?™ w er !E? P0Shive und das Potential an den + e\VoK ten?ibis M4 kommtauf den Pegel (- V ü HH- ΐΓ U h SteUert der ImPuls des Taktsi-
HS ti. die Tnnnc»«... *"» Λ λ ^>
2i' Qz2, Qu und Q26 auf Q25 und
die
aie
bzw· \ übertra- ^ H., ertragung durch die
Transistoren Q21 und Q22 gesperrt wird und auch die Leitung durch die Transistoren Q25 und Q26 gesperrt wird. Gleichzeitig steuert das Taktsignal Hg die Transistoren Q11, Q33, QJ5 und Q17 der dritten Dekodierstufe auf Durchlaß. Hierbei bewirkt jedoch der Impuls des Taktsignals H nur die Übertragung des Ladungssignals über den Transistor Q,,, da auf die Emitter-Elektroden der anderen von H auf Durchlaß gesteuerten Transistoren vorher keine Signalübertragung stattgefunden hat. Das am Knotenpunkt N1 anliegende Ladungssignal wird also zum Knotenpunkt P1 übertragen, womit das Ladungssignal auf der Leitung Li dekodiert und zum Knotenpunkt P1 befördert worden ist.
Zur Zeit r4 geht der Impuls des Taktsignals Hg ins Positive, und von der Zeit i4 bis zur Zeit Z5 werden keine weiteren dekodierte Impulse angelegt. Zur Zeit C5 geht dann der Impuls des Taktsignals H1 ins Negative und steuert die geradzahlig numerierten Transistoren in der dritten Stufe des Dekodierers auf Durchlaß. Hierbei bewirkt der Impuls von /Z1 die Übertragung von Ladungssignalen nur vom Knotenpunkt N2 zum Knotenpunkt P2. Somit ist ein Ladungssignal von der Leitung L2 zum Knotenpunkt P2 übertragen worden, wobei das Signal von Ll an P2 um eine Periode nach dem Auftreten des Signals von Ll bei P1 erzeugt wird.
Zur Zeit th steuert ein Impuls des Taktsignals H1 die Transistoren Q23, Q24, Q27 und Q28 in der zweiten Stufe des Dekodierers auf Durchlaß. Es werden dann die Signale von den Knotenpunkten /W3 und M4 zu den Knotenpunkten N3 bzw. N4 übertragen. Zur Zeit I7 bewirkt ein Impuls des Taktsignals Hg die Übertragung des Ladungssignals vom Knotenpunkt N3 zum Knotenpunkt P3. Zur Zeit f9 steuern je ein Impuls der Taktsignale Hä und /Z1 die Transistoren Q15 bis Qlfl in der ersten Dekodierstufe bzw. die geradzahlig numerierten Transistoren der dritten Dekodierstufe auf Durchlaß. Der Impuls des Taktsignals H11 bewirk die Übertragung des Ladesignals von den Leitungei LS bis LH zu den Knotenpunkten Ms bis M8 um der Impuls des Taktsignals H1 die Übertragung de:
Ladesignals über den Transistor Q34 vom Knoten punkt N4 zum Knotenpunkt P4. Da alle Transistorei Q2/ in der zweiten Dekodierstufe gesperrt sind unc kein Ladungssignal an der Emitter-Elektrode eine; anderen Transistors als des Transistors Q34 anliegt
ίο ist nur der Übertragungspfad des Transistors Q34 ge öffnet. Zur Zeit rlfl werden die Impulse der Taktsi gnale Hd und Ht positiv und beenden die sequentiell« Übertragung der Signale von den Leitungen Ll bii L4 zu den Knotenpunkten P1 bis P4.
'5 Zur Zeit tw beginnen die Taktsignale He, Hf, H1 und H1 in gleicher Folge wie bereits beschrieben mi Impulsen, um die sequentielle Übertragung der La dungssignale von den Leitungen LS bis L8 zu der Knotenpunkten P5 bis P8 zu vervollständigen. E:
ao wurde also gezeigt, daß mit Hilfe des Ladungsübertra gungsdekodierers die parallel an die Eingangsleitun gen des Dekodierers angelegten Signale in gegebene! Reihenfolge dekodiert und aufeinanderfolgend an der jeweiligen Knotenpunkten P1 bis P8 erzeugt werder
»5 können.
Die an den Knotenpunkten P1 bis P8 auftretender Signale werden dann in der Reihenfolge mit Hilfe de: Ladungsübertragungs-Zusammenfächerbaums 26 zui Ausgangsklemme 5 übertragen. Taktsignale W1 unc H2 mit den Verlaufen M und N modulieren die Tran sistoren des Ladungsübertragungs-Zusammenfächer baums 26. Es ist zu beachten, daß alle Transistorer in jeder der Reihen jeweils gleichzeitig auf DurchlaC gesteuert werden. Da jedoch an den Knotenpunkter P, bis P8 jeweils zu einer Zeit nur ein Signal anliegt wird zu einer Zeit auch nur ein Signal zur Ausgangsklemme S übertragen, wie an Hand der Verläufe Λ-ί und N erkennbar ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Palentansprüche:
1. Ladungsübertragungsdekodierer mit N Ladungssignal-Eingangspunkten, wobei /V eine ganze Zahl größer als 1 ist, und mit einer Mehrzahl von Ladungsübertragungs-Bauelementen, die gemäß ihrer Schaltung serienmäßig die Ladungssignale von den N Eingangspunkten zu einem gemeinsamen Ausgangspunkt übertragen und von denen jedes Bauelement einen Leitungspfad und eine Steuerelektrode aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß N Ladungsübertragungspfade (Spalten in 14, 14a) bestehen, von denen jeder zwischen einem der cingangspunkte (Ll ... £-8) und dem gemeinsamen Ausgangspunkt (5) geschaltet ist und die in Reihe geschaltete.·) Leitungspfade von mindestens einem ersten (z. B. Qn) und einem zweiten (z. B. Q,,) der Ladungsübertragungs-Bauelemente (Q1, ... Q2x) umfaßt, die ausschließlich zu diesem Übertragungspfad gehören, daß die ersten Bauelemente in wenigstens zwei Gruppen (Qn, Q12, Q13, Q14 und Q15, Qi6> Qn. Qie) organisiert sind, daß auf Durchlaß steuernde Signale gleichzeitig (von 22) an die Steuerelektroden aller ersten Bauelemente innerhalb einer Gruppe und nicht gleichzeitig in bezug zu einer der anderen Gruppen angelegt sind und daß auf Durchlaß steuernde Signale (von 24) an die Steuerelektroden der zweiten Bauelemente (Q21 bis Q28) in gegebener Reihenfolge zu einer Zeit angelegt sind, zu der keines der ersten Bauelemente ein auf Durchlaß steuerndes Signal erhalt.
2. Dekodierer nach A.ispruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Bauelemente in Ml Gruppen organisiert sind, von denen jede Ml Bauelemente enthält, wobei Ml ■ Ml = N, daß die zweiten Bauelemente in Ml Gruppen organisiert sind, von denen jede Mi Bauelemente enthält, und daß die Steuerelektroden aller Bauelemente innerhalb einer Gruppe miteinander verbunden sind.
3. Dekodierer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Ladungsübertragungs-Bauelemente ein Feldeffekttransistor ist, zwischen dessen Steuerelektrode und einer der Klemmen seines Leitungspfads eine Kapazität liegt.
4. Dekodierer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Λ/1 Steuerleitungen (17, 19) vorhanden sind, von denen jede mit den Steuerelektroden der Bauelemente jeweils einer der Ml Gruppen verbunden ist, daß an die Ml Steuerleitungen ungleichzeitig auf Durchlaß steuernde Signale angelegt sind, daß Ml Steuerleitungen (21, 23, 25, 27) vorhanden sind, die jeweils mit den Bauelementen einer der Ml Gruppen verbunden sind, und daß an die Ml Steuerleitungen in bezug zueinander ungleichzeitig auf Durchlaß schaltende Signale angelegt sind.
5. Dekodierer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der N Übertragungspfade η Ladungsübertragungs-Bauelemente (Qn ... Q3(!) enthält, deren Leitungspfade in Reihe geschaltet sind und exklusiv zu diesem Übertragungspfad gehören, wobei 2" = /V, sowie 2/i Steuerleitungen (31, 33, 35, 37, 39, 41) zum Anlegen
der auf Durchlaß steuernden Signale an die Bauelemente vorhanden sind (Fig. 2).
6. Dekodierer nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Bauelemente in zwei Gruppen organisiert sind, daß eine erste der Steuerleitungen mit den Steuerelektroden aller Bauelemente in einer der Gruppen und eine zweite Steuerleitung mit den Steuerelektroden aller Bauelemente in der anderen der Gruppen verbunden ist und jede der Steuerleitungen an die gleiche Anzahl der übrigen Bauelemente, als Bauelemente in einer der Gruppen vorhanden sind, und kein Bauelement an mehr als eine Steuerleitung angeschlossen ist und daß keine zwei Steuerleitungen an die Bauelemente in derselben Kombination von Übertragungspfaden angeschlossen sind.
DE2348244A 1972-09-25 1973-09-25 Ladungsübertragungsdekodierer mit N Ladungssignal-Eingangspunkten Granted DE2348244B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4429272A GB1441925A (en) 1972-09-25 1972-09-25 Charge transfer decoders

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2348244A1 DE2348244A1 (de) 1974-04-04
DE2348244B2 true DE2348244B2 (de) 1975-11-13

Family

ID=10432618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2348244A Granted DE2348244B2 (de) 1972-09-25 1973-09-25 Ladungsübertragungsdekodierer mit N Ladungssignal-Eingangspunkten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3873851A (de)
JP (1) JPS49134225A (de)
CA (1) CA980912A (de)
DE (1) DE2348244B2 (de)
FR (1) FR2200693B1 (de)
GB (1) GB1441925A (de)
NL (1) NL7313119A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2430349C3 (de) * 1974-06-25 1979-05-03 Deutsche Itt Industries Gmbh, 7800 Freiburg Integrierte Verzögerungsanordnung nach dem Prinzip der Ladungsverschiebeschaltungen
US4139787A (en) * 1977-10-11 1979-02-13 Fairchild Camera And Instrument Corporation Line-addressable random-access memory decoupling apparatus
JPS54110745A (en) * 1978-02-20 1979-08-30 Hitachi Ltd Timing signal generating circuit
US4176287A (en) * 1978-04-13 1979-11-27 Motorola, Inc. Versatile CMOS decoder
US4199691A (en) * 1978-06-16 1980-04-22 Rca Corporation CCD Multiple channel network
US4211936A (en) * 1978-06-16 1980-07-08 Rca Corporation CCD Gate electrode structures and systems employing the same
US4237383A (en) * 1978-09-20 1980-12-02 Rca Corporation High speed loading of output register of CCD array system
EP0417130A4 (en) * 1988-05-06 1992-02-26 Magellan Corporation (Australia) Pty. Ltd. Low-power clocking circuits

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3643106A (en) * 1970-09-14 1972-02-15 Hughes Aircraft Co Analog shift register
US3614327A (en) * 1970-10-05 1971-10-19 Nasa Data multiplexer using tree switching configuration
NL165870C (nl) * 1971-09-16 1981-05-15 Philips Nv Analoog schuifregister.
US3763480A (en) * 1971-10-12 1973-10-02 Rca Corp Digital and analog data handling devices

Also Published As

Publication number Publication date
NL7313119A (de) 1974-03-27
CA980912A (en) 1975-12-30
FR2200693B1 (de) 1977-09-09
US3873851A (en) 1975-03-25
JPS49134225A (de) 1974-12-24
DE2348244A1 (de) 1974-04-04
FR2200693A1 (de) 1974-04-19
GB1441925A (en) 1976-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3220958A1 (de) Fluessigkeitskristall-matrixanzeigeanordnung
DE2830911C3 (de) Festkörper-Farbbildaufnahmeeinrichtung
EP0025168A2 (de) Monolithisch integrierte Schaltung mit einem zweidimensionalen Bildsensor
DE3345215C2 (de) Festkörper-Bildaufnahmewandler
DE3902313A1 (de) Analog /digitalwandler
DE2834761C2 (de) Steuerschaltung für eine Bildaufnahmeeinrichtung
DE3308195A1 (de) Bilddaten-maskierungsvorrichtung
DE2508324A1 (de) Datenuebertragungssystem
DE1462952B2 (de) Schaltungsanordnung zur realisierung logischer funktionen
DE2222521B2 (de) N-stufiger Ringzähler
DE3039264A1 (de) Festkoerper-bildabtastvorrichtung und deren ladungsuebertragungsverfahren
DE2549626A1 (de) Analog-digital-wandler
DE1474388C3 (de) Schieberegisterspeicherstufe mit Feldeffekttransistoren
DE3514994C2 (de) Festkörper-Bildsensor
DE3311917A1 (de) Optische bildaufnahmeeinrichtung
DE1959870C3 (de) Kapazitive Speicherschaltung
DE3006267A1 (de) Festkoerper-abbildungsanordnung
DE2528741A1 (de) Matrixmodul und schaltnetzwerk
DE2348244B2 (de) Ladungsübertragungsdekodierer mit N Ladungssignal-Eingangspunkten
DE3345238A1 (de) Festkoerper-bildaufnahmewandler
DE2248423B2 (de) Ladungsübertragungssy stern
DE2710933C2 (de) Fernsehwiedergabeanordnung
DE973189C (de) Anordnung zur Demodulation phasenmodulierter Impulse und ihre Anwendung bei Mehrkanalsystemen mit Zeitselektion
DE3407665A1 (de) Fotoelektrischer wandler
DE69632526T2 (de) Multiplexerschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee