DE2348211C2 - Bohrwerkzeug - Google Patents

Bohrwerkzeug

Info

Publication number
DE2348211C2
DE2348211C2 DE19732348211 DE2348211A DE2348211C2 DE 2348211 C2 DE2348211 C2 DE 2348211C2 DE 19732348211 DE19732348211 DE 19732348211 DE 2348211 A DE2348211 A DE 2348211A DE 2348211 C2 DE2348211 C2 DE 2348211C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drill
drilling tool
guide sleeve
tool according
drilling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732348211
Other languages
English (en)
Other versions
DE2348211A1 (de
Inventor
Jürgen 7000 Stuttgart Kessler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti Ag 9494 Schaan
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti Ag 9494 Schaan, Hilti AG filed Critical Hilti Ag 9494 Schaan
Priority to DE19732348211 priority Critical patent/DE2348211C2/de
Priority to AT464074A priority patent/AT332099B/de
Priority to GB2670874A priority patent/GB1434173A/en
Priority to CH830474A priority patent/CH579207A5/xx
Priority to FR7421300A priority patent/FR2234079B3/fr
Priority to JP7074074A priority patent/JPS5729242B2/ja
Publication of DE2348211A1 publication Critical patent/DE2348211A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2348211C2 publication Critical patent/DE2348211C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/0018Drills for enlarging a hole
    • B23B51/0045Drills for enlarging a hole by expanding or tilting the toolhead

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Bohrv ;rkzeug zum Bohren
«ο von -sich in Bohrrichtung erweiternden Bohrlöchern unter Verwendung eines sich während des Bohrens des zu erweiternden Teiles des Bohrloches exzentrisch zur Achse des Bohrloches gedrehten Bohrers.
Das Bohren von sich in Bohrrichtung erweiternden Bohrlöchern dient zur besonders festen Verankerung von Haltevorrichtungen, z. B. Dübeln, In diesen Bohrlöchern, so daß die Gefahr eines Herausziehens einer solchen Hallevorrichtung auch bei einer entsprechend hohen Zugkraft, wie sie bei Anpressen der Haltevorrichtungen an
so die Seltenwände eines zylindrischen Loches gegeben ist, ausgeschaltet werden kann.
Bohrwerkzeuge zum Bohren von sich in Bohrrichtung erweiternden Bohrlöchern sind bereits in den verschiedensten Ausführungen bekanntgeworden (US-Patente 8 33 240, 26 92 758, 2193721, 2013257, DE-OS 08 176). Sie alle setzen voraus, daß zunächst mit einem normalen Bohrer ein zylindrisches Loch gebohrt wird, und dann ein spezielles Bohrwerkzeug zum Ausbohren des sich meist konisch erweiternden Teils des Bohrlochs verwendet wird. In das zuerst ausgebohrte Loch wird dazu ein kegelförmiges Führungsstück eingesetzt, auf dessen äußerer Mantelfläche Bohrstücke gleitend angeordnet sind, die sich beim Aufschieben auf das kegelförmige Führungsstück gegeneinander In radialer Richtung verschieben und dementsprechend ein Loch mit zunehmendem Vorschub auch zunehmenden Durchmesser, also ein sich nach hinten konisch erweiterndes Loch bohren.
Der Nachteil dieser Bohrwerkzeuge liegt In der Notwendigkeit von zwei BohrvorgSngen (Bohren des zylindrischen Loches; danach Bohren des sich konisch erweiternden Teils unter Zuhilfenahme des speziellen Bohrwerkzeugs), in der schlechten Halterung der Bohrstücke bei der gegenseitigen Verschiebung in radialer Richtung auf dem kegelförmigen Führungsstück (vor allem in harten Materialien), sowie in dem durch zwei Bohrvorgänge bedingten hohen Verschleiß der Werkzeuge pro gebohrter Lochlänge.
Außerdem handelt es sich dabei durchweg um recht aufwendige Werkzeuge, die nach Verschleiß der eigentlichen am Bohrvorgang beteiligten Bohrstücke zum Austausch derselben demontiert oder aber vollkommen ausgetauscht werden müssen. Ein relativ einfacher Austausch eines abgenützten Bohrers durch einen neuen Bohrer, wie bei normalen Bohrern, ist bei keinem dieser bekannten Bohrwerkzeuge möglich. Ferner sind die Bohrer selbst, sofern sie stabil genug sind, um auch den Belastungen bei harten Materialien (z. B. Beton) Stand zu halten, in ihrer Konstruktion sehr unterschiedlich, sehr kompliziert und daher sehr teuer in der Herstellung. Ferner bedingt die Verwendung kegelförmiger Führungsstücke einen bestimmten relativ großen Durchmisser der Bohrwerkzeuge, da bei kleinerem Durchmesser der konstruktive Aufbau, der in diesem Bohrdurchmesser untergebracht werden muß, konstruktiv nicht widerstandsfähig genug ausgestaltet werden kann. Außerdem haben die Bohrstücke bzw. die sie aufnehmenden Bohrwerkzeuge nicht bis zur vorderen Schneidkante der Bohrstücke den vollen Materialquerschnitt; der Materialquerschnitt ist vielmehr durch Führungen und Halterungen für die Bohrstücke und durch deren Ausbildung in Form mehrerer gegeneinander in radialer Richtung verschiebbarer Teile unterbrochen, was wiederum die mechanische Belastbarkeit, bei sehr harten Materialien erforderlich, beeinträchtigt und zu Brüchen führen kann.
Ein älterer Vorschlag (Patentanmeldung P 23 31 467.2-12, angemeldet am 20. 6. 1973) beseitigt diese Nachteile teilweise. Er sieht ein Bohrwerkzeug der eingangs genannten Art vor, bei dem in einem mit seiner Spitze ein zylindrisches Loch bohrenden Schaft ein zur Bohrung eines sich konisch erweiternden Bereiches bestimmter Bohrmeißel schwenkbar gelagert ist, der von einem Führungssllft ausgeschwenkt wird, der in einer Vorschubhülse angeordnet ist, die gegenüber dem Schaft bei Vorschub des Bohrwerkzeugs verschoben wird. Der vordere Teil des Schaftes Ist selbst als Bohrkopf zum Ausbohren eines zylindrischen Loches ausgebildet.
Gemäß diesem Vorschlag entfällt also die Notwendigkeit von zwei Bohrvorgängen. Es wird vielmehr zunächst bei eingeschwenktem Bohrmeißel ein zylindrisches Loch gebohrt: nach Erreichen einer bestimmten Bohrtiefe bewirkt die Verschiebung der Vorschubhülse auf dem Schaft ein Ausschwenken des Meißels Im mittleren Bereich des Schaftes und damit das Bohren eines sich konisch erweiternden Bereiches des Bohrloches, während der Bohrkopf des Schaftes weiterhin ein zylindrisches Loch bohrt. In dem er auch während des Ausbohrens des sich konisch erweiternden Teiles geführt wird. Jedoch Ist auch bei diesem Werkzeug der Verschleiß (bezogen auf die gesamte Länge von Bohrlöchern), Insbesondere bei harten Materialien (z. B. Beton) noch erheblich und es Ist nach wie vor nach Abnützung der Bohrmeißel eine teilweise Demontage des Werkzeuges und das Einsetzen neuer Bohrmeißel bzw. Jas Nachschleifen des Bohrkopfes des Schaftes erforderlich Ferner Ist der Materialquerschnitt des Schaftes durch die Unterbringung der Bohrmeißel gebrochen, so daß hler bei extrem hoher mechanischer Belastung gewisse kritische Schwaehstellen vorliegen.
Ferner sind Bohrwerkzeuge zum Bohren von sich in Bohrrichtung erweiternden Bohrlöchern bekannt, bei denen ein sich während des Bohrens des sich in Bohrrichtung erweiternden Teil des Bohrloches ein zur Achse des Bohrloches exzentrisch gedrehter Bohrer verwendet wird (US-Patent 34 03 594). Auch hier wird zunächst ein
to zylindrisches Loch gebohrt und dann der sich konisch erweiternde Teil unter Verwendung eines speziellen Bohrwerkzeuges hergestellt. Während des Ausbohrens des sich nach hinten erweiternden Teils gräbt sich die Schneidkante des Bohrwerkzeuges in die zunächst zylindrisch ausgebohrte Wandung des Bohrloches ein, während die in Verlängerung des Bohrschaftes vorgesehene Abstützung auf der senkrecht zur Achse des Loches verlaufende Stirnfläche des Loches eine Kreisbahn ausführt, die mit zunehmendem Ausbohren des sich konisch erweiterndem Teiles einen immer kleineren Durchmesser hat, bis sie schließlich im Zentrum gc-ö Loches liegt. Bei diesem Werkzeug ist der Bohrer im Locri jedoch nicht geführt; es besteht daher eine erhebliche Bruchgefahr, ferner ist die Abnützung der Abstützung außerordentlich hoch. Das Werkzeug hat außerdem eine komplizierte Form u::J ist dementsprechend teuer. Ferner ist zum Bohren mit diesem Bohrwerkzeug eine erhebliche Geschicklichkeit erforderlich, weil der Schaft des Bohrwerkzeuges während des Bohrens eine sich verändernde Kreisbahn ausführt, die die Bohrmaschine, in der das Bohrwerkzeug eingespannt ist, mitmachen muß, so daß aus diesem Grund der wirtschaftliche Einsatz derartiger Bohrwerkzeuge überhaupt zweifelhaft erscheint.
Zusammenfassend läßt sich daher sagen, daß die bereits vorhandenen Systeme mehrere folgender Nachteile aufweisen:
a) Die Notwendigkeit, zunächst mit einem normalen Bohrer ein zylindrisches Loch zu bohren, um erst daran anschließend ein spezielles Bohrwerkzeug zum Ausbohren des sich konisch erweiternden Teils einsetzen zu können;
b) die Kompliziertheil der Werkzeuge, die speziell im Hinblick auf die hohen Kosten und dem hohen Verschleiß einen erheblichen Nachteil darjtellt:
c) Schwachstellen in der Konstruktion der Halterungen, für die Bohrstücke, die bei harten Materialien zu Brüchen führen kann;
d) die Notwendigkeit relativ großer Durchmesser, um die für das Ausschwenken bzw. Aufweiten der Bohrstücke erforäeriichen Konstruktionsteile In der notwendigen stabilen Ausbildung unterzubringen;
e) die Notwendigkeit einer Demontage des Bohrwerkzeuge:* bei Ersatz abgenutzter Bohrslücke;
0 der hohe Verschleiß, bezogen auf die gespmte Länge der Bohrlöcher, die mit einem einzigen Werkzeug gebohrt werden können.
Aufgabe der ErfinJung ist es, ein Bohrwerkzeug zu schaffen, das diese Nachteile nicht aufweist. Insbesondere lsi es Aufgabe der Erfindung, ein Bohrwerkzeug zu schaffen, bei dem der Verschleiß erheblich geringer lsi als bei den vorhandenen Bohrwerkzeugen, und bei dem der einem Verschleiß unterliegende Teil möglichst einfach und bliilg herzuste.lin und leicht auswechselbar st. Das Bohrwerkzeug soll ferner während des Bohrvorganges sicher geführt sein, so daß auch durch unsichere Führung und Halterung keine Brucheefahr Besehen ist
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der Bohrer in einer sich mitdrehenden Führungshülse exzentrisch und verschwenkbar gelagert ist und In einer gegenüber der FUhrungshülse verschwenkbaren und sich ebenfalls mitdrehenden Stellpatrone aufgenommen wird.
Mit einem Bohrwerkzeug dieser Art werden sämtliche eingangs geschilderten Nachteile bereits vorhandener Bohrwerkzeuge vermieden: der eigentliche Bohrer Ist einfach und relativ billig herzustellen; er kann sehr schnell d. h. ohne irgendeine Demontage des Bohrwerkzeuges ausgewechselt werden. Außerdem muß man nicht mehr zunächst ein zylindrisches, evtl. sogar speziell ausgebildetes Loch bohren, um dann erst ein spezielles Bohrwerkzeug einsetzen zu können. Der Bohrer behält dabei über seine gesamte Länge seinen vollen Materialquerschnitt. so daß keine kritischen Schwachstellen bei hoher mechanischer Belastung gegeben sind.
Gegenüber dem älteren Vorschlag (P 23 Jl 467.2-12)
ΠρσΙ fjpr YivrtpM ilarin^ A»i\ rjip hpl flips?™ vein fipm an der Spitze des Schaftes vorgesehenen Bohrkopf auch nach Ausschwenken der Bohrmeißel gebohrte zylindrische, der Führung des Schaftes dienende Bohrung wegfällt und daher die Lebensdauer des Bohrers, ausgedrückt als Länge der Bohrlöcher, die insgesamt mit einem Bohrer gebohrt werden können, entsprechend, d. h. um ca. 15 bis 30"· erhöht wird.
Es können ferner relativ kleine Bohrungen mit diesem Bohrwerkzeug hergestellt werden, da in dem gebohrten Durchmesser lediglich der eine Führung des Bohrers selbst bildende Teil der Führungshülse untergebracht werden muli.
Das mit einem Bohrwerkzeug gemäß der Erfindung gebohrte Bohrloch hat schließlich eine solche Form, daß hei Einbringen eines aus einem Spreizelement und einer Hülse bestehenden Dübels auf ein spezielles Spreizwerkzeug verzichtet werden kann Das zunächst in eine Bohrung eingebrachte Spreizelement sitzt nämlich auf dem Boden des gebohrten Bohrloches derart auf. daß die Hülse von außen so eingetrieben werden kann, daß sie sich dabei erweitert und gegen die konische Innenfläche des Bohrloches gedrückt wird.
Besonders vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung der Ausführungsbeispiele und den I rueransprüchen.
Ausführungsheispiele der Erfindung werden im folgenden an Hund der beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es stellen dar
Fig. 1 einen teilweisen Querschnitt durch ein erstes Ausiührungsbeispiek
Fig. 2a eine Ansicht des bei dem Bohrwerkzeug nach Fig 1 verwendeten Bohrers:
Fig 2b eine Seitenansicht des Bohrers nach Fig. 2a:
Fig. 3a eine Ansicht der bei dem Bohrwerkzeug nach Fig. 1 verwendeten Stellpatrone;
Fie. 3b eine Seitenansicht der Stellpatrone nach Fig. 3a;
Fig. 4a eine Ar.sichl der bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 verwendeten Führungshülse:
Fig. 4b eine Seitenansicht der Führungshülse nach Fig. 4a:
Fig. 5 das Bohrwerkzeug nach Fig.] mit ausgeschwenktem Bohrer nach Beendigung des Bohrvorgangs;
Fi g. 6 einen teilweisen Querschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel;
Fig. 7a eine Ansicht der bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 verwendeten Stellpatrone:
Fig. 7b eine Seitenansicht der Stellpatrone nach Fig. 7b:
Fig. 8 eine Ansicht der bei dem Ausführungsbeispiel nach Flg. 6 verwendeten Führungshülse.
Das In Fig. I gezeigte Ausführungsbeispiel eines Bohrwerkzeuges besteht aus einer Führungshülse 1, einer über dieser verschiebbar angeordneten Vorschubhülse 2, einem In einer Bohrung 3 In der Führungshülse 1 verschwenkbar gelagerten Bohrer 4. einer ebenfalls in der Führungshülse 1 verdrehbaren Stellpatrone 5, einem mit der Führungshülse I verschraubbaren Schaftteil 6. sowie
to einem In einer Innenbohrung 7 Im Schaftteil 6 angeordneten Stößel 8. Der in Flg. I am rechten Ende gezeigte längliche zylindrische und einen Bestandteil des Schaftteiles 6 bildende eigentliche Schaft 9 wird von einer (nicht gezeigten) Bohrmaschine z. H über ein Spannfuiter 10 aufgenommen: auf diese Weise wird das Bohrwerkzeug gedreht.
Der Bohrer 4 ist in den Flg. 2a und 2b dargestellt. Er weist einen Bohrkopf 11, einen zylindrischen Schaltbereich. !2 !!Π'.' ?in Sich konisch etwas vprjilngenden Schaftbereich 13 auf, der an der Stelle des Übergangs helder Schaftbereiche ineinander mit einer Abflachung 14 versehen ist. Der Bohrkopf Il ist mit einem Schlitz 15 versehen, in dem ein Bohrstück 16 aus Hartmetall fest angeordnet ist.
Die beiden Seitenkanten 17 und 18 des Bohrstücks 16 sind unterschiedlich ausgebildet: die Seltenkante 17 verläuft parallel zur Längsachse -I des Bohrers, während die Seiten1 alte 18 gegenüber dieser um einen Winkel 7. der z. B. 8° betragen kann, schräg geneigt ist. Die Spitze 19 des Bohrstückes 16 hat von der Seitenkante 17 und der äußersten Spitze 19 der Seitenkante 18 jeweils denselben Abstand u; die Spitze 19 ist gegenüber der Längsachse A des Bohrers 4 um den Abstand b versetzt.
Wird der Bohrer 4 um eine Achse gedreht, die durch die Spitze 19 des Bohrstückes 16 hindurchgeht, die also demgemäß gegenüber der Längsachse A des Bohrers 4 um den Betrag h versetzt ist, dann bohren die beiden vorderen Schneidkanten 17' und 18' gleichermaßen. Wird andererseits, wie Im Zusammenhang mit Fig. 5
-to noch zu erläutern sein wird, der Bohrer 4 um eine Achse (z. B. die Achse B nach Fig. 5) derart gedreht, daß seine Seitenkante 18 und die Schneidkante 18' um die Drehachse einen größeren Radius beschreiben als die Seitenkante 17 und die Schneidkante 17'. dann bohrt lediglich die Schneidkante 18'.
Die Stellpatrone 5 ist in Fig. 3a und 3b dargestellt. Sie ist mit einer inneren Öffnung 21 versehen, die wie aus Fig. 1 zu ersehen, sich nach rechts (in Fig. 1) unter einem sehr spitzen Winkel von z. B. I bis I1/:" verjüngt
so Und den Schaftbereich 13 des Bohrers 4 aufnimmt: es handelt sich insoweit um eine übliche Konus-Bcreraufnahme. Auf ihrer Außenfläche ist die Stellpatrone 5 mit drei spiralförmig verlaufenden Nuten 22, 23, 24 versehen, von denen in Fig. I nur eine, nämlich die Nut 22. im Querschnitt zu sehen ist. Die Steigung dieser spiralförmigen Nuten beträgt 23 23 mm/180°.
Wie aus Fig. 1 zu ersehen, ist die Stellpatrone 5 in einer Bohrung 25 in der Führungshülse 1 gelagert. Die Ausbildung der Führungshülse 1 ist in den Fig. 4a und 4b dargestellt. Daraus ist ersichtlich, daß die Bohrung 25 in der Führungshülse 1 exzentrisch angeordnet ist. Konzentrisch zur Bohrung 25 jedoch ebenfalls exzentrisch innerhalb der Führungshülse 1, verläuft die Bohrung 3, in der der Bohrer 4 gelagert ist. Der Durchmesser der Bohrung 3 ist gleich dem Durchmesser der Bohrung 21 in der Stellpatrone 5 an deren (in F i g. I) linkem Ende, so daß die Bohrung 3 in der Führungshülse 1 und die Bohrung 21 in der Stellpatrone 5, wenn sie in die Bohrung 25
in der Führungshülse I eingesetzt ist. miteinander fluchten, so daß der Bohrer 4 in der Bohrung 21 In der Stellpatrone 5 fest aufgenommen werden kann. Die exzentrische Anordnung der Stellpatrone 5 in der Bohrung 25 In der Fiihrungshülsc I ermöglicht es ferner, die Stellpatrone 5 in der Bohrung 25 und mit ihr demgemäß auch den Bohrer 4 zu drehen bzw. zu verschwenken, so daß dadurch auch die Lage der beiden Seitenkanten 17 und 18 des Bohrstückes 16 gegenüber der Drehachse B des Bohrwerkzeugs verändert werden kann.
Wie aus Fi g. 4a ersichtlich, hesteht die Führungshülse I aus einem ersten zylindrischen Teil 26. In dem die Bohrung 3 vorgesehen ist. sowie aus einem zweiten Teil 27 mil demgegenüber vergrößertem Außendurchmesser. in dem die Bohrung 25 vorgesehen ist. Der Teil 26 ist auf seiner Außenseite mit spiralförmigen Nuten versehen, die zur Abführung von Bohrmehl während des Bohrvorganges lienen.
Wenn also der Bohrer 4 in die Bohrung 3 derart eingesetzt ist. wie das in Fig. 1 dargestellt ist, so daß seine Spitze 19 in der Drehachse B des Bohrwerkzeugs und damit in der Führungshülse 1 liegt und er dementsprechend gegenüber seiner eigenen Längsachse A um den Betrag b versetzt lsi, erfolgt das Ausbohren eines zylindrischen Loches mit einem Durchmesser la, wobei der zylindrische Teil 26 der Führungshülse 1 eine stabile Führung des gesamten Bohrwerkzeuges In dem jeweils bereits gebohrten Teil des Bohrloches darstellt und gleichzeitig über die spiralförmigen Nuten 28 eine Ahfüh' mg des Bohmiehls ermöglicht.
Der Teil 27 der Führungshülse 1 ist. wie aus Fig. 4b /u ersehen, mit drei Langsnuten 29, 30. 31. versehen. von denen in Fig. 4a der Übersichtlichkeit halber lediglich eine, nämlich die Längsnut 30. eingezeichnet ist.
Wie aus I ig 2 zu ersehen, ist in zusammengebautem Zustand des Bohrwerkzeugs über dem Teil 27 der Führungshülse 1 die Vorschubhülse 2 verschiebbar angeordnet Die Vorschubhülse weist, entsprechend den drei Länesnuten 29. 30, 3) in der Führungshülse 1 und den dre' spiralförmigen Nuten 22, 23 und 24 in der Stellpa- ;, ine drei Führungsstifte 32. 32', 32" auf, von denen in Fi;:. I lediglich der Führungsstift 32 zu sehen ist. Die I ührungsstilte 32. 32'. 32" sind mit der Vorschubhülse 2 fest verbunden und erstrecken sich in radialer Richtung durch die Langsnuten 29, 30, 31 in der Führungshülse 1 hindurch in die Längsnut 22. 23, 24 in der Stellpatrone 5 hinein. Das bedeutet: Wird die Vorschubhülse 2 in Längsrichtung auf der Führungshülse 1 gegenüber dieser verschoben, so erzwingt die damit erfolgende gleichzeitige Verschiebung der Stifte 32, 32', 32" eine Verschwenkung bzw. Verdrehung der Stellpatrone 5 in der Bohrung 25 und damit auch eine entsprechende Verschwenkung des Bohrers 4 in der Bohrung 3, so daß sich damit die Lage der beiden Seitenkanten 17 und 18 gegenüber der Drehachse B des Werkzeuges verändert.
Auf dem linken Ende (in Fi g. 1) der Vorschubhülse 2 sitzt ein AndrOckring 33, der gegenüber der sich mit der Führungshülse 1 mitdrehenden Vorschubhülse 2 mit Hilfe eines Seegerrings 34 drehbar verbunden ist, so daß er beim Aufsitzen auf einem Material, in das ein Loch gebohrt werden soll (vgl. Fig. 5), stillsteht, sich die Vorschubhülse 2 jedoch weiter drehen kann. Die Vorschubhülse 2 ist ferner mit Öffnungen zur Abführung des Bohrmehls versehen, von denen in Fig. 1 die Öffnungen 35 und 36 eingezeichnet sind. Die Führungsstifte 32, 32', 32" werden durch einen Überwurfring 37 gegen ein Herausrutschen aus der Vorschubhülse 2 gesichert.
Das (in Flg. I) rechte Ende des Feiles 27 der Führungshülse 1 ist mit einem Innengewinde 37 versehen. In das der Schaftteil ft mit Hilfe des an seinem linken Ende vorgesehenen Innengewindes 38 fest eingeschraubt ist. Wie bereits erläutert, ist der Stößel 8 in der Innenbohrung 7 im Schaftteil 6 verschiebbar und von außen über zwei längliche Öffnungen 39 und 39' her derart zugänglich, daß er durch Fintreiben eines keilförmigen Auswerfers soweit nach links verschoben werden kann, daß er auf das rechte Ende des Schaftbereiches 13 des Bohrers 4 drückt und ihn somit aus der Aufnahme in der Stellpatrone 5 herausdrückt.
Der Schaftteil ft lsi ferner mit einem Flansch 40 versehen. Lr dient /ur Abstützung einer Feder 41. die mit ihrem anderen Ende gegen die Vorschubhülse 2 drückt und in eine Endstellung drückt, die durch Anliegen der Führungsstifte 32, 32'. 32" an der linken Stirnseite der Bohrung 25 bestimmt ist
ϊη der S'c'ipüiroric 5 <rsi icrncr. wie sowuii! aus Fig. 1 als auch F Ig. .Ib zu ersehen. In einer parallel zu einem Durchmesser verlaufenden Bohrung 42 ein Stift 43 angeordnet, der gegen die Abflachung 14 drückt, und so ein sicheres Einsetzen des Bohrers 4 in einer ganz bestimmten Drehstellung in die Stellpatrone 5 sicherstellt. Der Stift 43 stellt hier einen mit der Abflachung 14 zusammenwirkenden Anschlag dar.
Die Funktionsweise des Bohrwerkzeuges ist folgende: Der Bohrer 4 wird in der Stellung, die aus Fig. I ersichtlich ist. in die Führungshülse 1 und die Stellpatrone 5 eingesetzt. Dabei liegt die Spitze 19. obzwar gegenüber der Längsachse A des Bohrers 4 versetzt in der Drehachse B des Bohrwerkzeuges. Damit fluchtet auch der äußere Durchmesser des Teiles 26 der Führungshülse I mit der Seitenkante 17 und der äußersten Spitze 20 der Seitenkante 18. Die genaue Ausrichtung in dieser Position wird durch das Zusammenwirken des Stiftes 43 mit der Abflachung 14 gewährleistet, die eine andere Stellung des Bohrers 4 in der Stellpatrone 5 nicht zuläßt Nun wird mit dem Bohrvorgang begonnen; dabei wird zunächst ein zylindrisches Loch gebohrt. Eine Veränderung erfolgt, sobald die vordere Stirnfläche 44 des Andrückringes 33 auf der Oberfläche 45 des Materials 46. in das ein Loch gebohrt werden soll, aufsitzt. Bei weiterem Eindrücken (Vorschub) des Bohrers 4 in das Material 46 verschiebt sich die Vorschubhülse 2 auf der Fü: ■ rungshülse 1 und bewirkt damit über die in die Nuten 22, 23, 24 in der Stellpatrone 5 eingreifenden Führungsstifte 32, 32', 32" eine Drehung der Stellpatrone 5 in der Bohrung 25 der Führungshülse 1 und damit eine Ver-Schwenkung bzw. Drehung des Bohrers 4 in diener und in der Bohrung 3 des Teiles 26 der Führungshülse i. Dadurch wird mit zunehmendem Vorschub der Bohrer 4 in seiner Lage so verändert, daß nunmehr die Seitenkante 18 in zunehmendem Maße den größeren radialen Abstand von der Drehachse B des Bohrwerkzeuges hat und demgemäß einen sich konisch in Richtung des Vorschubs erweiternden Teil C des Bohrloches ausbohrt, wobei der jeweilige augenblicklich gebohrte Durchmesser durch die augenblickliche Lage der Vorschubhülse 2 auf der Führungshülse 1 bestimmt ist. Das setzt sich so lange fort, bis die Führungsstifte 32, 32', 32" am Ende der Nuten 29, 30, 31 anschlagen und damit eine weitere Verschiebung von Vorschubhülse 2 auf der Führungshülse 1 und damit eine weitere Verdrehung der Stellpatrone 5 in der Bohrung 25 nicht mehr möglich ist.
Dieser letztere Teil des Bohrvorgangs ist in Fi g. 5 dargestellt. Es entsteht ein Bohrloch mit einem sich nach hinten hin konisch erweiternden Bereich C. dessen Man-
telwlnkel von der Steigung der spiralförmigen Nuten 22, 23. 24 In der Stellpatrone 5 abhängt. Der Winkel ζ der abgeschrägten Seitenkante 18 sollte genau so groß wie der Mantelwinkel sein, damit er die Seilenkante 18 an der Seltenwand des sich konisch erweiternden Teiles C des Bohrloches anliegt. Die äußere Spitze 20 der Seitenfläche 18 bestimmt also den jeweiligen äußeren Durchmesser des si.'.h konisch erweiternden Bereiches C des Bohrloches. Bei Vorschub In axialer Richtung wird jedoch die Hauptausräumarbeit von den vorderen Schneidkanten 17' und 18' geleistet, deren genaue Position oben mit Hilfe der relativen Lage der Seltenkanten 17 und 18 definiert wurde.
Die f-'ig. 6. 7a. 7b. 8 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. Es unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel nach den Flg. 1 bis 4 durch die
andere Art des eine Verschwenkung der Stellpatrone In der Führungsrille bewirkenden Eingriffs. Wie aus den Flg. 7a und 7b ersichtlich. Ist die Stellpatrone 105 nicht mehr mit spiralförmigen Nuten, sondern mit gerade verlaufenden Längsnuten 122, 123, 124 versehen, wohingegen die Führungshülse 101 mit drei spiralförmig verlaufenden Nuten 129, 130, 131 versehen Ist, In denen die Führungsstlfte 132. 132', 132" geführt werden. Auf diese Welse wird durch Eingriff der spiralförmig In den spiralförmigen Nuten 129, 130, 131 geführten Führungsstifte 132. 132', 132" in die Längsnuten 122. 123, 124 bei Verschiebung der Vorschubhülse 7 gegenüber der Führungshülse 101 ebenfalls eine Drehung der .Stellpatrone 5 in der Bohrung 125 herbeigeführt.
Ansonsten sind alle Teile des zweiten Ausfuhrungsbeispiels gleich wie beim ersten Ausführungsbeispiel.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (17)

Patentansprüche:
1. Bohrwerkzeug zum Bohren von sich In Bohrrlchtung erweiternden Bohrlöchern unter Verwendung eines sfch während des Bohrens des zu erweiternden Teiles des Bohrloches exzentrisch zur Achse des Bohrloches gedrehten Bohrers, dadurch gekennzeichnet, daß der Bohrer (4) in einer sich mitdrehenden FöhrungshOlse (1) exzentrisch und verschwenkbar gelagert ist und in einer gegenüber der Führungshülse
(1) verschwenkbaren und sich ebenfalls mitdrehenden Stellpatrone (5) aufgenommen wird.
2. Bohrwerkzeug nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellpatrone (5) zylindrisch ausgebildet und in einer exzentrischen Bohrung (25) in der Führungshülse (1) angeordnet ist.
3. Bohrwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß über der Führungshülse (1) und gegenüber dieser verschiebbar eine Vorschubhülse (2) angeordnet ist und daß zwischen der Vorschubhülse
(2) und der Stellpatrone (5) ein Eingriff (32', 32", 22, 23, 24, 29, 30, 31) besteht, der bei Verschiebung der Vorschubhülse (2) eine Verschwenkung der Stellpatrone (5) bewirkt.
4. Bohrwerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsihubhülse (2) zumindest einen in einer Längsnut (29, 30, 31) der Führungshülse (1) geführten Stift (3?.', 32") aufweist, der in eine spiralförmige Nut (22, 23. 24) In der Außenfläche der Stellpatrone (5) eingreift.
5. Bohrweikzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vjrschubhülse (2) drei jeweils in einer Längsnut i29, 30, 31) der Führungshülse (1) geführte Stifte (Sl', 3"') aufweist, die je in eine spiralförmige Nut (22, 23, 24) In der Außenfläche der Stellpatrone (5) eingreifen.
6. Bohrwerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubhülse (2) zumindest einen in einer spiralförmigen Nut (129, 130, 131) in der Führungshülse (101) geführten Stift (132, 132', 132") aufweist, der in einer Längsnut (122, 123, 124) in der Außenfläche der Stellpatrone (105) eingreift.
7. Bohrwerkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubhülse (101) drei jeweils In spiralförmige Nuten (129, 130, 131) In der Führungshülse (101) geführte Stifte (132. 132'. 132") aufweist, die je in eine Längsnul (122. 123, 124) in der Außenfläche der Stellpatrone (105) eingreifen.
8. Bohrwerkzeug nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubhülse (2) durch eine Fedei (41) In eine Endstellung auf der Führungshülse (1) gedrückt wird, und daß die Lage des Bohrers (4) in der Führungshülse (1) in dieser Stellung (Flg. 1) derart Ist, daß die Seitenkanien (17. 18) des Bohrers (4) an der Stelle (17, 20) des größten Durchmessers (la) des Bohrers (4) den selben Abstand (a) von der Drehachse (B) des Bohrwerkzeuges haben.
9. Bohrwerkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Durchmesser (2a) eines Teils (26) der Führungshülse (1) gleich dem Durchmesser des vom Bohrer (4) in der Endstellung der Vorschubhülse (1) gebohrten Loches Ist.
10. Bohrwerkzeug nach Anspruch 8. dadurch gekennzeichnet, daß die Lage des Bohrers (4) In der Stcllpatrone (5) durch einander angepaßte asymmetrische Ausbildungen (14. 43) des Schaftes (13) des Bohrers (4) und der Ihn aufnehmenden Bohrung (21) in der Stellpatrone (5) bestimmt ist,
11. Bohrwerkzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Bohrer (4) an seinem Schaft
(13) eine Abflachung (14) aufweist.
12. Bohrwerkzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellpatrone (5) einen mit der Abflschung (14) zusammenwirkenden und die Drehung des Bohrers (4) In der Stellpatrone <t"5) verhlndernden Anschlag (43) aufweist.
13. Bohrwerkzeug nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubhülse (2) mit Öffnungen (35, 36) versehen ist.
14. Bohrwerkzeug nach einem der Ansprüche 9 bis r1» 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungshülse
(1) zumindest über den Teilbereich (26) an ihrer Außenseite mit spiralförmigen Nuten (28) versehen ist.
15. Bohrwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Bohrer (4) zwei einander diametral gegenüberliegende Seilenkanten (17, 18) aufweist, und eine der beiden Schneidkanten (18) gegenüber der Längsachse (A) des Bohrers (4) entsprechend dem Erweiterungswinkel des Bohrloches schräg verläuft.
16. Bohrwerkzeug nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die andere der beiden Seitenkanten (18) parallel zur Längsachse (A) des Bohrers (4) verläuft.
17. Bohrwerkzeug nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Seitenkanten (17. 18) des Bohrers (4) an der Stelle (17, 20) des größten Durchmessers (la) von der Längsachse (A) des Bohrers verschiedenen Abstand (a-t-b. a-b) haben.
DE19732348211 1973-06-20 1973-09-25 Bohrwerkzeug Expired DE2348211C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732348211 DE2348211C2 (de) 1973-09-25 1973-09-25 Bohrwerkzeug
AT464074A AT332099B (de) 1973-06-20 1974-06-05 Bohrvorrichtung
GB2670874A GB1434173A (en) 1973-06-20 1974-06-17 Drilling of holes
CH830474A CH579207A5 (de) 1973-06-20 1974-06-18
FR7421300A FR2234079B3 (de) 1973-06-20 1974-06-19
JP7074074A JPS5729242B2 (de) 1973-06-20 1974-06-20

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732348211 DE2348211C2 (de) 1973-09-25 1973-09-25 Bohrwerkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2348211A1 DE2348211A1 (de) 1975-04-03
DE2348211C2 true DE2348211C2 (de) 1983-05-26

Family

ID=5893603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732348211 Expired DE2348211C2 (de) 1973-06-20 1973-09-25 Bohrwerkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2348211C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3809356A1 (de) * 1988-03-19 1989-09-28 Fischer Artur Werke Gmbh Bohrer mit ueberstehenden schneiden
DE4330058A1 (de) * 1993-09-06 1995-03-09 Fischer Artur Werke Gmbh Bohrvorrichtung zur Herstellung von Bohrlöchern mit Hinterschneidung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2715340C2 (de) * 1977-04-06 1986-04-24 Fa. Karl Lutz, 6980 Wertheim Vorrichtung zum Herstellen von Hinterschneidungen in der Tiefe eines vorgebohrten Bohrlochs
ES8702198A1 (es) * 1985-12-31 1987-01-01 Sanchez Velasco Vicente Aparato para la obtencion de cavidades anulares en el fondo de taladros practicados sobre paramentos de cualquier tipo
DE3714837A1 (de) * 1987-05-05 1988-11-24 Duss Maschf Rotierbares werkzeug zur herstellung einer hinterschneidung in einem bohrloch
DE10311079A1 (de) * 2003-03-13 2004-09-30 Powers Fasteners Europe Bv Bohrvorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US833240A (en) * 1904-09-12 1906-10-16 William Aikman Jr Reamer.
US2013257A (en) * 1935-02-07 1935-09-03 Vanderlick Stanley Expansible drill
US2193721A (en) * 1939-04-03 1940-03-12 Gunderson Chesley Ray Expansion drill
US2692758A (en) * 1950-04-24 1954-10-26 Charles H Curry Hole reamer
US3403594A (en) * 1966-07-18 1968-10-01 Zimmer Keller And Calvert Inc Anchor assembly for retaining bolts in drilled holes
DE2208176A1 (de) * 1972-02-22 1973-08-30 Heinrich B Schaefers Innenkegelbohrer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3809356A1 (de) * 1988-03-19 1989-09-28 Fischer Artur Werke Gmbh Bohrer mit ueberstehenden schneiden
DE4330058A1 (de) * 1993-09-06 1995-03-09 Fischer Artur Werke Gmbh Bohrvorrichtung zur Herstellung von Bohrlöchern mit Hinterschneidung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2348211A1 (de) 1975-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3234552C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Gesteinsbohrlochs
EP0370204A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Hinterschneidung in einem Bohrloch
DE3507817A1 (de) Bohrer zur erzeugung einer hinterschneidung in einer bohrung
DE2700700C3 (de) Bohrwerkzeug
DE3842683A1 (de) Bohrvorrichtung zum herstellen von hinterschneidungen in nicht durchgehenden zylindrischen vorbohrungen und befestigungseinrichtung eines gewindebauteils in einer hinterschneidung
DE3514955A1 (de) Duebel
DE2348211C2 (de) Bohrwerkzeug
DE2535066A1 (de) Verfahren zum spreizdruckfreien setzen von duebeln sowie werkzeug und duebel zur durchfuehrung des verfahrens
DE2331467B2 (de) Vorrichtung zum Ausbohren einer Bohrung mit einem zylindrischen und einem konischen Bereich
EP1564365A2 (de) Bohrkrone
EP0343653B1 (de) Fräswerkzeug und Verfahren zum Ausfräsen zylindrischer Bohrlöcher
DE3528173A1 (de) Werkzeug und verfahren zum bohren eines hinterstochenen loches
DE2652366C2 (de) Hinterschnitt-Bohrwerkzeug
DE2723785C3 (de) Bohrwerkzeug
DE3206678C2 (de) Bohrwerkzeug zum Erzeugen eines Hinterschnittes in einer in Stein, Mauerwerk o.dgl. vorgebohrten zylindrischen Sacklochbohrung
DE3240859C2 (de) Bohrwerkzeug zum Herstellen einer Erweiterung im Inneren einer Bohrung und Schwenkwerkzeug zum Einsetzen in das Bohrwerkzeug
EP0791423B1 (de) Bohrerhaltevorrichtung mit einem Bohrer
DE2921696C2 (de) Bohrwerkzeug zum Erweitern von Bohrlöchern
EP0211997A1 (de) Hinterschnittwerkzeug
DE4042399C1 (en) Coupling sleeve between drill and drive shaft - has aperture retaining clamping stem head larger than sleeve bore
DE2354229C2 (de) Bohrwerkzeug zur Herstellung eines sich entlang eines Abschnittes in Bohrrichtung erweiternden Bohrloches
DE3022464C2 (de) Bohrwerkzeug zum Erzeugen einer Hinterschneidung in vorgebohrten Leichtbauwerkstoffen
EP0491153B1 (de) Halter für einen Bohrer
DD236487A5 (de) Werkzeug und verfahren zum bohren eines hinterstochenen loches
DE3840082C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Hinterschneidungen in Bohrlöchern

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HILTI AG, 9494 SCHAAN, LI

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BERG, W., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. STAPF, O., DIPL.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WIRSING, G., DR., RECHTSANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee